Durchstieg

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Fireman2301
Schlammschipper
Beiträge: 429
Registriert: 2012-01-31 20:30:58
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Durchstieg

#1 Beitrag von Fireman2301 » 2013-01-25 18:31:15

Hallo Forum,

ich wende mich heute an euch, da ich derzeit den Durchstieg vom Führerhaus in den Shelter plane. Dieser ist notwendig, da im Shelter Personen (Kinder) mitfahren. Für diese habe ich eine Sitzbank (Ford Transit) mit intgrierten Gurten gekauft. Der TÜV hat dem zugestimmt, wenn diese Bank gut befestigt ist, und ein Duchstieg (mind. Fenster für Sprech- und Sichtverbindung) eingebaut werden. Das Befestigen der Sitzbank sollte kein Problem darstellen.

Das Fahrerhaus hat an der Rückseite schon drei Fenster. Das mittlere möchte ich herausnehmen, und
den Ausschnitt nach unten vergrößern. Dann wollte ich an die Rückseite eine Rahmenkonstruktion an
das Führerhaus anschrauben. Am Shelter soll diese Konstruktion mit einem Dichtungsprofil (AMR Outdoorwelt Art. Nr. 035.690) abschließen.
Die Seitenteile und das Dach möchte ich mit Sandwichplatten verkleiden. Am Boden soll innen Riffelblech
eingebaut werden. Als Geräuschdämmung bzw. Kälteschutz soll an der unteren Außenseite
Dämmmaterial bzw. ebenfalls Sandwichplatten angebracht werden.

Das ich bei einer solchen Konstruktion einen Regenabweiser benötige, ist mir klar.
Ich sehe Vorteile, dass ich eine Geräusch- und Kältebrücke vermieden wird. Beim Kippen des Fahrerhauses muss nichts demontiert werden. Eine Türe im Durchstieg kann entfallen.

Auf was muss ich noch achten ??? Wer hat soetwas schon realisiert ??? Erfahrungen ??? Nachteile ???

Danke für eure Meinungen !!!!

Andreas
Dateianhänge
P1010097a.JPG
P1010097a.JPG (22.39 KiB) 3661 mal betrachtet

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8883
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

Re: Durchstieg

#2 Beitrag von Wombi » 2013-01-25 19:18:43

Hallo Andreas,

Eine Türe im Durchstieg würde ich niemals entfallen lassen.

Nur so kann ein Koffer verschlossen werden.

Ein Fahrerhaus ist von jedem 10 jährigem in 10 sec. geöffnet.

Und beim verschiffen, oder Panne oder was auch immer ..... es ist immer der Koffer zugänglich.


Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

Benutzeravatar
Mobert
abgefahren
Beiträge: 1384
Registriert: 2006-10-03 16:21:55
Wohnort: Dortmund

Re: Durchstieg

#3 Beitrag von Mobert » 2013-01-25 21:12:59

da im Shelter Personen (Kinder) mitfahren
#

BITTE NICHT!!!

Überleg dir bitte noch einmal ganz genau was bei einem Unfall da hinten drin passiert. Rechne mal ganz konservativ mit nur 10g nach vorne. Und dann stell dir vor was von deinem Ausbau noch übrig ist.

Ich bin sicher dann kommst du zu dem Schluß das während der Fahrt da hinten drin niemand etwas zu suchen hat!


Ich mein das todernst!
!Mo
Projekt Phönix: 28%

Benutzeravatar
HildeEVO
abgefahren
Beiträge: 3416
Registriert: 2006-10-03 10:32:06
Kontaktdaten:

Re: Durchstieg

#4 Beitrag von HildeEVO » 2013-01-25 21:21:52

Mo evtl. zeigst Du nochmal ein paar Bilder von Deinem Crash als Argument!!

Nichtsdestotrotz, ich würde in jedem Fall eine Türe installieren. Schon aus dem Grund dass extrem viel Hitze oder Kälte durch das Fahrerhaus in die Kabine kommt! Desweiteren gebe ich Wombi uneingeschränkt recht was das Aufbrechen der Fahrerhütte betrifft und dem Verschiffen! Es kann vorkommen, dass man den Schlüssel abgeben muss! Außerdem was machst Du wenn das Auto in die Werkstatt muss?

In meinem Aufbau hat niemand etwas zu suchen solange ich nicht dabei bin!

Was die Konstruktion betrifft: KLICK

Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!

Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17891
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Durchstieg

#5 Beitrag von Pirx » 2013-01-25 22:00:51

Mobert hat geschrieben:Überleg dir bitte noch einmal ganz genau was bei einem Unfall da hinten drin passiert. Rechne mal ganz konservativ mit nur 10g nach vorne. Und dann stell dir vor was von deinem Ausbau noch übrig ist.
Also wir rechnen mit 29 g im Crashfall ...
:ohmy:

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Mobert
abgefahren
Beiträge: 1384
Registriert: 2006-10-03 16:21:55
Wohnort: Dortmund

Re: Durchstieg

#6 Beitrag von Mobert » 2013-01-25 22:07:33

... ich weis... aber man braucht ja nicht gleich vom worst Case auszugehen. Die meisten Ausbauten halten nicht mal das aus.
Und ob die volle Schublade oder die Kühlschranktür ihre Verriegelung dann mit 10 oder 29g durchschlägt kann dem der davor sitzt dann eigentlich egal sein! ;)

!Mo
Projekt Phönix: 28%

Benutzeravatar
Phoenix
Kampfschrauber
Beiträge: 501
Registriert: 2008-05-18 7:43:37
Wohnort: Bern

Re: Durchstieg

#7 Beitrag von Phoenix » 2013-01-26 9:16:26

Ich weiss, es gibt viele bei denen Beifahrer, Kinder im Aufbau mitfahren. Muss jeder selber wissen. Ich hab dazu meine Lektion gelernt. Zum Glück ohne Personenschäden.
Gesetzlich zulässig. Aber ob man das erhöhte Risiko auf sich nimmt?

Gruss Manu

Bild

Benutzeravatar
Andi
süchtig
Beiträge: 784
Registriert: 2007-05-19 16:10:28

Re: Durchstieg

#8 Beitrag von Andi » 2013-01-26 10:21:59

Hi,

ja genau, die sicheren Plätze beim LKW sind vorne:
http://www.google.de/imgres?q=lkw+fahre ... =130&ty=48

Zum Thema, was hast du für eine Lagerung verbaut? Bei einer Federlagerung kann das mit dem AMR Profil funktionieren. Bei einer Dreipunktlagerung mit Wippe vorne, sehe ich da schon eher Probleme.
Auf schlechten Wegen macht die richtig viel Weg. Das Profil fährt dort ständig von der "Dichtfläche" runter und wieder drauf. Zusammen mit ein bisschen Straßenstaub wirst du damit nicht lange Freude haben, vermute ich mal.
Wie sieht es mit deiner Führerhausfederung aus? Hast du die auch bedacht?
Hast ja schon geschrieben, dass du zusätzliche Wasserabweiser brauchst. So richtig dicht ist das Ganze meist nicht.
Wenn die Gummiprofile nass werden, quitschen sie auch ganz gerne.
Großer Vorteil ist die Geschichte mit der Führerhaus Kipperei. Hab bei mir einen Faltbalg verbaut (was auch nicht der Weisheit letzter Schluss ist). Vorher hatte ich das Führerhaus in 10 sec. gekippt. Jetzt muss ich erst den Faltbalg lösen, da dauert es schon mal bis zu einer Minute (ja das sind Luxusprobleme gell)

Soweit mal meine Bedenken. Die Geschichte mit den Profilen ist bestimmt nicht die schlechteste Lösung. Versuche es einfach mal, viel Glück!
Gruß Andi

"Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert"

Antworten