Siebdruckkoffer
Moderator: Moderatoren
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 144
- Registriert: 2012-04-03 12:55:42
- Wohnort: 84144 Geisenhausen
Re: Siebdruckkoffer
die Plywoodkoffer kenne ich schon, aber die ganzen Hersteller die hier auftauchen fertigen diese Koffer meist nicht selber sondern lassen im Osten fertigen und werden dann als Bausatz geliefert. Oder die geben die Platten nicht einzeln zum Verkauf.
Hab einen großen Holzhandel bei uns in der Nähe aber der hat die PLatten blos bis 1,9 m Breite.
Hab einen großen Holzhandel bei uns in der Nähe aber der hat die PLatten blos bis 1,9 m Breite.
Re: Siebdruckkoffer
also der Koffer meines Fz ist außen mit 4 mm Betoplan beplankt. Ging simpel zu lakieren mit 2 K.
Grundierung auch standartmäßg gemacht.
So nach 6 Jahren hab ich halt neu lakiert.....das Womoweiß war häßlich.
Die neue Farbe ist ein Profiacryllack.Er hält lange nicht so gut (auch weil des öfteren Gestüpp im Weg ist).
Haltbar sind auch die günstigen Asiaplatten und die Nähte hab ich dilletantisch mit Sika zugepappt.(sollte nach DDR aussehen
)
Es ist bis heute dicht!
Was mich viel mehr stöhrt ist, dass die Dünnen Platten wellig ohne Ende sind.
Die Unterkonstruktion ist ein Gestell aus Stahl z Profilen.Gedämmt mit Styrodur.Innen eine Folie mit Abstand(1 cm) dann eine Birken Sperrholzplatte. Keine Probleme damit!
Das Dach ist genau so aufgebaut aber mit Flüssiggummi gestrichen.(Topdicht)
Innenverkleidung Pappelsperrholz 4 mm!
Ich habe keine Heizung im FZ! Kondenswasser gibt es an den Einscheibenfenstern und an den Kältebrücken vom Dach. Trocknet wieder und verschwindet!
Wenn ich mir nochmal einen Koffer baue dann entweder mit dickem (9 mm +) Betoplan und Aufgeklebter Dämmung sowie Aussteifungen in Form eines Schrankes o.ä.
Oder als Leichtbaukoffer in Sandwichbauweise.
ch.
Grundierung auch standartmäßg gemacht.
So nach 6 Jahren hab ich halt neu lakiert.....das Womoweiß war häßlich.
Die neue Farbe ist ein Profiacryllack.Er hält lange nicht so gut (auch weil des öfteren Gestüpp im Weg ist).
Haltbar sind auch die günstigen Asiaplatten und die Nähte hab ich dilletantisch mit Sika zugepappt.(sollte nach DDR aussehen

Es ist bis heute dicht!
Was mich viel mehr stöhrt ist, dass die Dünnen Platten wellig ohne Ende sind.
Die Unterkonstruktion ist ein Gestell aus Stahl z Profilen.Gedämmt mit Styrodur.Innen eine Folie mit Abstand(1 cm) dann eine Birken Sperrholzplatte. Keine Probleme damit!
Das Dach ist genau so aufgebaut aber mit Flüssiggummi gestrichen.(Topdicht)
Innenverkleidung Pappelsperrholz 4 mm!
Ich habe keine Heizung im FZ! Kondenswasser gibt es an den Einscheibenfenstern und an den Kältebrücken vom Dach. Trocknet wieder und verschwindet!
Wenn ich mir nochmal einen Koffer baue dann entweder mit dickem (9 mm +) Betoplan und Aufgeklebter Dämmung sowie Aussteifungen in Form eines Schrankes o.ä.
Oder als Leichtbaukoffer in Sandwichbauweise.
ch.
Genug gejammert - einfach machen.
Re: Siebdruckkoffer
Hallo,
ich bin zu Zeit einen US Shelter am "wieder" Aufbauen. Die Wände sind aus Multiplexplatten mit GFK Schickt innen und Außen. Die Seitenwände sind beide OK, der Boden ist Alu. Nur leider ist das Dach (auch 15mm Platte) faul und muss erneuert werden. Nun bin ich auf der Suche nach einer neuen Platte. Ich suche eine beschichtete Platte in den Abmaßen 2,20x3,70. Original ist 4,20 lang. Doch ich habe mich nun entschieden den Shelter zu kürzen da ich nur eine sehr kurze Ladefläche habe (TRM2000).
Ich habe schon den eine oder anderen Inweis bekommen und auch schon einige Anfragen gestartet, aber es ist nicht so einfach eine Platte zu bekommen. z.B http://www.metsawood.de. Wenn man mind 10 Platten kauft, dann geht was, aber die Jungs waren hilfreich und haben mir einen Fahrzeugbauer bei Hameln genannt, der große Platten auf Lager hat. 690€+Steuer (2,40 x 5m) + Zuschnitt + Transport (180€).
In Frankreich habe ich nach einer GFK/Multiplex/GFK Platte gefragt, aber auch hier braucht man Menge
Nun meine Frage, hat jemand erfahrung mit geteilten Dachplatten? DH 2 Siebdruckplatten in der mitte stoßen oder mit einem Alu H Profil einpleben und verbinden. Wie stark würdet ihr die Deckenplatte machen wieder 15mm oder 12mm.
Danke für Input
Gruss
Michael
ich bin zu Zeit einen US Shelter am "wieder" Aufbauen. Die Wände sind aus Multiplexplatten mit GFK Schickt innen und Außen. Die Seitenwände sind beide OK, der Boden ist Alu. Nur leider ist das Dach (auch 15mm Platte) faul und muss erneuert werden. Nun bin ich auf der Suche nach einer neuen Platte. Ich suche eine beschichtete Platte in den Abmaßen 2,20x3,70. Original ist 4,20 lang. Doch ich habe mich nun entschieden den Shelter zu kürzen da ich nur eine sehr kurze Ladefläche habe (TRM2000).
Ich habe schon den eine oder anderen Inweis bekommen und auch schon einige Anfragen gestartet, aber es ist nicht so einfach eine Platte zu bekommen. z.B http://www.metsawood.de. Wenn man mind 10 Platten kauft, dann geht was, aber die Jungs waren hilfreich und haben mir einen Fahrzeugbauer bei Hameln genannt, der große Platten auf Lager hat. 690€+Steuer (2,40 x 5m) + Zuschnitt + Transport (180€).
In Frankreich habe ich nach einer GFK/Multiplex/GFK Platte gefragt, aber auch hier braucht man Menge
Nun meine Frage, hat jemand erfahrung mit geteilten Dachplatten? DH 2 Siebdruckplatten in der mitte stoßen oder mit einem Alu H Profil einpleben und verbinden. Wie stark würdet ihr die Deckenplatte machen wieder 15mm oder 12mm.
Danke für Input
Gruss
Michael
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Siebdruckkoffer
Die Erfahrung, das Großformatplatten unmöglich teuer sind im Verhältnis, wenn man sie den bekommt, hab ich inzwischen auch gemacht.
Ich weiß nicht wie der Dachaufbau deines Koffers ist, Ich habe 12mm Bausperrholz (5 Platten) auf Stahlleiterrahmen (originalfeuerwehr), bezogen (verleimt mit Kontaktkleber) mit LKW-Plane. Hält jetzt seit 4 oder 5 Jahren (immer draussen bei -40°C bis 30°C).
Der Koffer ist begehbar, und hat schon mehr als 1t Schneedruck ausgehalten. Aber der Abstand zwischen den Stahlvierkantrohren ist auch max 40cm.
Schreib mal was zum Aufbau der Fläche, oder wie du gedacht hast, das zu machen, dann läßt sich eher was sagen.
Gruß aus der Kälte
Micha d.k.
-27°C und strahlender Sonnenschein
edit, gerade noch gefunden:
http://www.ebay.de/itm/Siebdruckplatte- ... 4608ea4dbc
der Preis ist gut, vielleicht kommt der ja auch an andere Grössen?
einfach mal nachfragen,
nicht verwand oder verschwägert...
Ich weiß nicht wie der Dachaufbau deines Koffers ist, Ich habe 12mm Bausperrholz (5 Platten) auf Stahlleiterrahmen (originalfeuerwehr), bezogen (verleimt mit Kontaktkleber) mit LKW-Plane. Hält jetzt seit 4 oder 5 Jahren (immer draussen bei -40°C bis 30°C).
Der Koffer ist begehbar, und hat schon mehr als 1t Schneedruck ausgehalten. Aber der Abstand zwischen den Stahlvierkantrohren ist auch max 40cm.
Schreib mal was zum Aufbau der Fläche, oder wie du gedacht hast, das zu machen, dann läßt sich eher was sagen.
Gruß aus der Kälte
Micha d.k.
-27°C und strahlender Sonnenschein
edit, gerade noch gefunden:
http://www.ebay.de/itm/Siebdruckplatte- ... 4608ea4dbc
der Preis ist gut, vielleicht kommt der ja auch an andere Grössen?
einfach mal nachfragen,
nicht verwand oder verschwägert...
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
- mastersork
- süchtig
- Beiträge: 643
- Registriert: 2010-09-02 12:55:12
- Wohnort: Hamburg
Re: Siebdruckkoffer
Hallo!
Die Westoplan XXL hat auch das Maß 2,50x6,50m (Materialstärke 20mm). Habe aber bisher nur im Raum München einen Händler gefunden, der die vertreibt. Ich weiß aber nicht, ob der auch Mindestabnahmemengen vorschreibt. Bin zur Zeit auf der Suche nach Händlern im Raum Sachsen die diese Platte führen, aber bisher konnte ich noch nichts finden
Die Problematik mit einer Klebefuge im Dach wollte ich schon gerne irgendwie umgehen. Ich würde - wenn schon eine Fuge sein muss - eine Längsfuge vorziehen, da diese nicht so schnell ermüden wie Querfugen.
Besten Gruß
Simon
Die Westoplan XXL hat auch das Maß 2,50x6,50m (Materialstärke 20mm). Habe aber bisher nur im Raum München einen Händler gefunden, der die vertreibt. Ich weiß aber nicht, ob der auch Mindestabnahmemengen vorschreibt. Bin zur Zeit auf der Suche nach Händlern im Raum Sachsen die diese Platte führen, aber bisher konnte ich noch nichts finden

Die Problematik mit einer Klebefuge im Dach wollte ich schon gerne irgendwie umgehen. Ich würde - wenn schon eine Fuge sein muss - eine Längsfuge vorziehen, da diese nicht so schnell ermüden wie Querfugen.
Besten Gruß
Simon
- adventurer
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 102
- Registriert: 2006-10-06 11:30:06
- Wohnort: Allgäu
- Kontaktdaten:
Re: Siebdruckkoffer
Servus auch,
ich würde Fugen im Dach ganz vermeiden. Auch an den Wänden würde ich keine Platten stoßen.
Je weniger Stöße, um so weniger kann arbeiten und undicht werden.
Ist meine Meinung
Servus.
ich würde Fugen im Dach ganz vermeiden. Auch an den Wänden würde ich keine Platten stoßen.
Je weniger Stöße, um so weniger kann arbeiten und undicht werden.
Ist meine Meinung

Servus.
Mehr zum Siebdruckkoffer und zum Ausbau unter: http://www.adventuremedia4u.de/wohnmobi ... ufbau.php4
Renault TRM 2000, er will doch nur spielen!
Renault TRM 2000, er will doch nur spielen!
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 144
- Registriert: 2012-04-03 12:55:42
- Wohnort: 84144 Geisenhausen
Re: Siebdruckkoffer
Hallo Simon,
wie heißt den der Händler in München???
20mm sind schon sehr viel aber ich will vorallem im Dach keine Platten stückeln....
Bin seit Tagen am telefonieren wegen großen Platten, habe aber noch keinen gefunden der wirklich welche hat.
Auf der Homepage habens einige drauf, aber auf Lager oder besorgen kann die keiner.
Einen Fahrzeugbauer habe ich gefunden der meinte er könne was besorgen, aber der wollte als Preis ca. 80 Euro für den Quadratmeter.
Da kann ich auch mit GFK Sandwich bauen...
Mal sehen, es laufen noch drei Anfragen, vielleicht ergibt sich ja noch was.
Grundrahmen für den Koffer ist heute fertig geworden und wird nächste Woche lackiert...
Gruß
Tobi
wie heißt den der Händler in München???
20mm sind schon sehr viel aber ich will vorallem im Dach keine Platten stückeln....
Bin seit Tagen am telefonieren wegen großen Platten, habe aber noch keinen gefunden der wirklich welche hat.
Auf der Homepage habens einige drauf, aber auf Lager oder besorgen kann die keiner.
Einen Fahrzeugbauer habe ich gefunden der meinte er könne was besorgen, aber der wollte als Preis ca. 80 Euro für den Quadratmeter.

Da kann ich auch mit GFK Sandwich bauen...
Mal sehen, es laufen noch drei Anfragen, vielleicht ergibt sich ja noch was.
Grundrahmen für den Koffer ist heute fertig geworden und wird nächste Woche lackiert...
Gruß
Tobi
Re: Siebdruckkoffer
guude,
schalungs- und betonbauer fragen wo die ihre platten herbekommen oder ob die Dir mitbestellen.
deren bezugswege sind völlig andere als die der andern holzverarbeiter. lkw-karosseriebauer wäre noch eine möglichkeit.
schalungs- und betonbauer fragen wo die ihre platten herbekommen oder ob die Dir mitbestellen.
deren bezugswege sind völlig andere als die der andern holzverarbeiter. lkw-karosseriebauer wäre noch eine möglichkeit.
- mastersork
- süchtig
- Beiträge: 643
- Registriert: 2010-09-02 12:55:12
- Wohnort: Hamburg
Re: Siebdruckkoffer
Hallo adventurer,
natürlich ist keine Fuge besser! Würde ich auch so machen, aber wenn der Preis im Vergleich zu den kleineren Platten exorbitant steigt werde ich lieber 2 kleine Platten mit Fuge verbauen und ggf. mit ner dünneren Platte überdecken, damit kein Wasser eindringen kann.
@ Tobi: Der Händler heißt "Bauhandel Müller GmbH", hier mal der Link: http://www.mueller-bauhandel.de/index.p ... &m=74&s=35 -> Falls die Verlinkung nicht gewünscht ist, bitte löschen!
Ich hab den als ersten Eintrag bei Google mit dem Stichwort "Westoplan XXL" gefunden. Die besagten Platten werden im unteren Viertel auf der Seite gelistet. Ich hab da aber nicht angerufen, ob der die auch auf Lager hat, da mir München (bzw. Andechs) einfach zu weit weg ist. Falls du das weiter verfolgst, würde mich dennoch interessieren, ob die diese Platten liefern können!
Gruß
Simon
natürlich ist keine Fuge besser! Würde ich auch so machen, aber wenn der Preis im Vergleich zu den kleineren Platten exorbitant steigt werde ich lieber 2 kleine Platten mit Fuge verbauen und ggf. mit ner dünneren Platte überdecken, damit kein Wasser eindringen kann.
@ Tobi: Der Händler heißt "Bauhandel Müller GmbH", hier mal der Link: http://www.mueller-bauhandel.de/index.p ... &m=74&s=35 -> Falls die Verlinkung nicht gewünscht ist, bitte löschen!
Ich hab den als ersten Eintrag bei Google mit dem Stichwort "Westoplan XXL" gefunden. Die besagten Platten werden im unteren Viertel auf der Seite gelistet. Ich hab da aber nicht angerufen, ob der die auch auf Lager hat, da mir München (bzw. Andechs) einfach zu weit weg ist. Falls du das weiter verfolgst, würde mich dennoch interessieren, ob die diese Platten liefern können!
Gruß
Simon
- adventurer
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 102
- Registriert: 2006-10-06 11:30:06
- Wohnort: Allgäu
- Kontaktdaten:
Re: Siebdruckkoffer
Servus,
das Besorgen von Platten bis so ca. 15 qm ist immer ne blöde Sache. Ab 20qm oder 40qm sollte sowas zu bekommen sein. Teilweise direkt beim Hersteller. Ist halt mit viel Recherche, telefonieren und durchfragen verbunden. Bei ner 18er Siebdruckplatte kann aber mit 40 €/qm gerechnet werden. Wärs mir wert!
Gut, da kann man schon fast in Sandwich bauen. Andererseits halt nicht mein Material. Die ca. 250kg die mein Koffer schwerer ist als in Sandwich, sind es mir zu Gunsten der Stabilität wert.
Grüße
das Besorgen von Platten bis so ca. 15 qm ist immer ne blöde Sache. Ab 20qm oder 40qm sollte sowas zu bekommen sein. Teilweise direkt beim Hersteller. Ist halt mit viel Recherche, telefonieren und durchfragen verbunden. Bei ner 18er Siebdruckplatte kann aber mit 40 €/qm gerechnet werden. Wärs mir wert!
Gut, da kann man schon fast in Sandwich bauen. Andererseits halt nicht mein Material. Die ca. 250kg die mein Koffer schwerer ist als in Sandwich, sind es mir zu Gunsten der Stabilität wert.
Grüße
Mehr zum Siebdruckkoffer und zum Ausbau unter: http://www.adventuremedia4u.de/wohnmobi ... ufbau.php4
Renault TRM 2000, er will doch nur spielen!
Renault TRM 2000, er will doch nur spielen!
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 144
- Registriert: 2012-04-03 12:55:42
- Wohnort: 84144 Geisenhausen
Re: Siebdruckkoffer
Servus zusammen,
den Händler kenne ich schon, der hat die großen Platten auch nicht auf Lager.
Das Problem bei den Schallungsbauern ist:
1. Die haben die guten und großen Platten alle nur in Stärke 21mm was mir viel zu viel ist.
Ich will mit 12mm bauen.
2. die großen Platten sind alle nur in sehr dünn 6-9mm und in Billigqualität da die nur als Einmalschallung für gebogene Betonbauten verwenden.
Mein Koffer wird (LxBxH) 4,5 x 2,3 x 2,1m und da spielt die Plattenstärke schon eine Rolle.
Ich bin aber immer noch guter Dinge da was zu finden....
Gruße
Tobi
den Händler kenne ich schon, der hat die großen Platten auch nicht auf Lager.
Das Problem bei den Schallungsbauern ist:
1. Die haben die guten und großen Platten alle nur in Stärke 21mm was mir viel zu viel ist.
Ich will mit 12mm bauen.
2. die großen Platten sind alle nur in sehr dünn 6-9mm und in Billigqualität da die nur als Einmalschallung für gebogene Betonbauten verwenden.
Mein Koffer wird (LxBxH) 4,5 x 2,3 x 2,1m und da spielt die Plattenstärke schon eine Rolle.
Ich bin aber immer noch guter Dinge da was zu finden....
Gruße
Tobi
- mastersork
- süchtig
- Beiträge: 643
- Registriert: 2010-09-02 12:55:12
- Wohnort: Hamburg
Re: Siebdruckkoffer
Hallo,
ich denke auch, dass 12mm ein gutes Maß ist. Möglich wäre natürlich (wenn auch nicht die schönste Variante), wie oben von mir angedacht: Platte in guter Qualität, 2-teilig (z.B. über Fremdfeder verleimt) und darauf vollflächig verklebt so eine dünne 6mm Schalungsplatte als Wetterschutz. Sozusagen Große Platte ohne Fugenstoß außen als Eigenbau. Da sich die miteinander verklebten Platten gleichmäßig dehnen, sollte es keine Probleme geben. Grundsätzlich wäre mir eine fertige Platte natürlich lieber - aber man sollte auch andere Möglichkeiten in Betracht ziehen.
Mein Aufbau soll in etwa folgende Außenmaße haben: 5,50x2,50x2,00 (LxBxH). Deshalb habe ich auch gesteigertes Interesse an den großen Platten. Da die Anschaffung des Basisfahrzeugs aber noch aussteht, sind die Pläne noch nicht so weit gediehen
Wie dick plant ihr eigentlich eure Wandaufbauten? 6cm? 10cm? Wie sieht das mit Fensterprofilen aus, in wie weit sind die anpassbar?
Ich denke zur Zeit über folgende Aufbaumöglichkeiten nach (jeweils von außen nach innen):
- Variante 1: 12mm Siebdruck - 40mm Styrodur - 12mm Sperrholz macht zusammen 64mm Wandstärke.
- Variante 2: 6mm Siebdruck - 40mm Styrodur - 18mm Sperrholz, zusammen ebenfalls 64mm.
Die Dämmung könnte man natürlich noch dicker wählen.
Idee hinter Variante 2: Wenn man was an der Innenwand befestigen will (z.B. einen Hängeschrank) muss die auch was aushalten können. Nachteil dabei: Die inneren Platten müssten ebenfalls möglichst fugenfrei sein, um die Kräfte gleichmäßig abtragen zu können, daher ist Variante 1 wahrscheinlich die kostengünstigere Variante, weil man sich im Innenraum auch mal eine Fuge erlauben kann und daher nicht auf Großformatplatten angewiesen ist.
Unabhängig ob Außen- oder Innenschale tragend ist sehe immer noch die Gefahr, dass die Platten ausbeulen können, wenn keine Versteifungen (z.B. Dachlatten) mit eingeklebt werden.
schönen Sonntag noch, Gruß
Simon
ich denke auch, dass 12mm ein gutes Maß ist. Möglich wäre natürlich (wenn auch nicht die schönste Variante), wie oben von mir angedacht: Platte in guter Qualität, 2-teilig (z.B. über Fremdfeder verleimt) und darauf vollflächig verklebt so eine dünne 6mm Schalungsplatte als Wetterschutz. Sozusagen Große Platte ohne Fugenstoß außen als Eigenbau. Da sich die miteinander verklebten Platten gleichmäßig dehnen, sollte es keine Probleme geben. Grundsätzlich wäre mir eine fertige Platte natürlich lieber - aber man sollte auch andere Möglichkeiten in Betracht ziehen.
Mein Aufbau soll in etwa folgende Außenmaße haben: 5,50x2,50x2,00 (LxBxH). Deshalb habe ich auch gesteigertes Interesse an den großen Platten. Da die Anschaffung des Basisfahrzeugs aber noch aussteht, sind die Pläne noch nicht so weit gediehen

Wie dick plant ihr eigentlich eure Wandaufbauten? 6cm? 10cm? Wie sieht das mit Fensterprofilen aus, in wie weit sind die anpassbar?
Ich denke zur Zeit über folgende Aufbaumöglichkeiten nach (jeweils von außen nach innen):
- Variante 1: 12mm Siebdruck - 40mm Styrodur - 12mm Sperrholz macht zusammen 64mm Wandstärke.
- Variante 2: 6mm Siebdruck - 40mm Styrodur - 18mm Sperrholz, zusammen ebenfalls 64mm.
Die Dämmung könnte man natürlich noch dicker wählen.
Idee hinter Variante 2: Wenn man was an der Innenwand befestigen will (z.B. einen Hängeschrank) muss die auch was aushalten können. Nachteil dabei: Die inneren Platten müssten ebenfalls möglichst fugenfrei sein, um die Kräfte gleichmäßig abtragen zu können, daher ist Variante 1 wahrscheinlich die kostengünstigere Variante, weil man sich im Innenraum auch mal eine Fuge erlauben kann und daher nicht auf Großformatplatten angewiesen ist.
Unabhängig ob Außen- oder Innenschale tragend ist sehe immer noch die Gefahr, dass die Platten ausbeulen können, wenn keine Versteifungen (z.B. Dachlatten) mit eingeklebt werden.
schönen Sonntag noch, Gruß
Simon
Re: Siebdruckkoffer
Hallo,
haben wir das schon diskutiert gehabt ohne Dampfsperre zu arbeiten?
Grüße
Tobias
haben wir das schon diskutiert gehabt ohne Dampfsperre zu arbeiten?

Grüße
Tobias
- mastersork
- süchtig
- Beiträge: 643
- Registriert: 2010-09-02 12:55:12
- Wohnort: Hamburg
Re: Siebdruckkoffer
Hallo Tobias,
natürlich kommt da ne Dampfsperre rein. Mir ging es jetzt eher um die Wandstärke und die für die Tragfähigkeit relevanten Teile (also Innen- und Außenschale). Die Dampfsperre ist ja vernachlässigbar dünn.
Andererseits: Jetzt wo du es sagst - Man könnte auch innen OSB-Platten einsetzen. Wenn man die Fugen mit dampfdichtem Klebeband abklebt ist keine Dampfsperre mehr erforderlich, da OSB als dampfdicht angesehen werden kann
Ich weiß aber jetzt nicht, ob das auch für Multiplex gilt...
Gruß
Simon
natürlich kommt da ne Dampfsperre rein. Mir ging es jetzt eher um die Wandstärke und die für die Tragfähigkeit relevanten Teile (also Innen- und Außenschale). Die Dampfsperre ist ja vernachlässigbar dünn.
Andererseits: Jetzt wo du es sagst - Man könnte auch innen OSB-Platten einsetzen. Wenn man die Fugen mit dampfdichtem Klebeband abklebt ist keine Dampfsperre mehr erforderlich, da OSB als dampfdicht angesehen werden kann

Ich weiß aber jetzt nicht, ob das auch für Multiplex gilt...
Gruß
Simon
Re: Siebdruckkoffer
Mach einfach eine dicke Schicht Kaiflex 12mm / 18mm rein, dann hast du zusätzliche Iso und eine gute Dampfsperre
Re: Siebdruckkoffer
Moin zusammen,
ich lese hier immer mit einem Auge mit, weil mich das Thema interessiert obwohl ich schon einen Koffer habe.
Ich frage mich, warum ihr auf solch große Materialstärken gehen wollt? Der Fussboden in meinem Koffer ist nur aus 9mm Siebdruck/50mm Styrodur / 9mm Siebdruck und saustabil.
Eine solche Sandwichkonstruktion, flächig mit Körapur o.Ä. verklebt, ist über jeden Stabilitätszweifel als Kofferwand erhaben, das ist Bombenfest. Warum also soviel zusätzliches Gewicht mit 12mm Siebdruck und mehr?
Meiner Meinung nach reichen 6mm Siebdruck völlig aus, Innen sowieso. Wenn ich so was bauen wollte, würde ich mal ein Probestück machen und damit spielen. Es gibt ja alles im Baumarkt... man wundert sich, wie stabil so ein Sandwich plötzlich ist, wenn der Kleber ausgehärtet ist...
Grüße
Olli
ich lese hier immer mit einem Auge mit, weil mich das Thema interessiert obwohl ich schon einen Koffer habe.
Ich frage mich, warum ihr auf solch große Materialstärken gehen wollt? Der Fussboden in meinem Koffer ist nur aus 9mm Siebdruck/50mm Styrodur / 9mm Siebdruck und saustabil.
Eine solche Sandwichkonstruktion, flächig mit Körapur o.Ä. verklebt, ist über jeden Stabilitätszweifel als Kofferwand erhaben, das ist Bombenfest. Warum also soviel zusätzliches Gewicht mit 12mm Siebdruck und mehr?
Meiner Meinung nach reichen 6mm Siebdruck völlig aus, Innen sowieso. Wenn ich so was bauen wollte, würde ich mal ein Probestück machen und damit spielen. Es gibt ja alles im Baumarkt... man wundert sich, wie stabil so ein Sandwich plötzlich ist, wenn der Kleber ausgehärtet ist...
Grüße
Olli
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Siebdruckkoffer
Das mit den Materialstärken versteh ich auch nicht, wollt ihr Panzer drin transportieren?
Meine Außenwände bestehen aus 9mm Siebdruck, innen 6,5mm Pappel bzw Birke oder 11mm Nut und Feder (je nachdem wo).
Nur das Dach hat 12mm, weil ich spontan, schnell und billig gerade nichts anderes bekommen hab.
Sicher reichen außen auch 6mm Siebdruck GUTER Qualität, da sollte dann aber nicht Pappel drin sein (alles schon gesehen), einfach damit man nicht so schnell ein Loch drin hat. Allerdings 6mm - 5lagig Birke ist seeehr stabil.
@tobimax, mein Koffer ist 4,5x max 2,37x max 2,23 hoch (max deshalb, weil Wände und Dach gewölbt sind, dadurch wird es auch nochmal stabiler, werde ich auch wieder so machen.
Nur Siebdruck werde ich nicht wieder nehmen, und wenn ich keine bezahlbaren großen Platten finde, werde ich die Stöße einfach mit 4mm Sperrholzstreifen überlappend überdecken oder auch einfach nur ölen und streichen, fertig. die vertikalfugen an meinem jetztigen Koffer machen (nach 8 Jahren draussen) überhaupt keine Probleme, die Horizontalfuge an der Stirnwand schon, da muß Farbe drüber. Aber man lernt...
300€ für eine Seitenwand (nur außen) wäre mir zu teuer, das geht für 100€ +Farbe genauso gut.
Aber das Projekt neuer Koffer wird wohl noch bis nächstes Jahr warten müssen...
Gruß
Micha d.k.
Meine Außenwände bestehen aus 9mm Siebdruck, innen 6,5mm Pappel bzw Birke oder 11mm Nut und Feder (je nachdem wo).
Nur das Dach hat 12mm, weil ich spontan, schnell und billig gerade nichts anderes bekommen hab.
Sicher reichen außen auch 6mm Siebdruck GUTER Qualität, da sollte dann aber nicht Pappel drin sein (alles schon gesehen), einfach damit man nicht so schnell ein Loch drin hat. Allerdings 6mm - 5lagig Birke ist seeehr stabil.
@tobimax, mein Koffer ist 4,5x max 2,37x max 2,23 hoch (max deshalb, weil Wände und Dach gewölbt sind, dadurch wird es auch nochmal stabiler, werde ich auch wieder so machen.
Nur Siebdruck werde ich nicht wieder nehmen, und wenn ich keine bezahlbaren großen Platten finde, werde ich die Stöße einfach mit 4mm Sperrholzstreifen überlappend überdecken oder auch einfach nur ölen und streichen, fertig. die vertikalfugen an meinem jetztigen Koffer machen (nach 8 Jahren draussen) überhaupt keine Probleme, die Horizontalfuge an der Stirnwand schon, da muß Farbe drüber. Aber man lernt...
300€ für eine Seitenwand (nur außen) wäre mir zu teuer, das geht für 100€ +Farbe genauso gut.
Aber das Projekt neuer Koffer wird wohl noch bis nächstes Jahr warten müssen...
Gruß
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 144
- Registriert: 2012-04-03 12:55:42
- Wohnort: 84144 Geisenhausen
Re: Siebdruckkoffer
Hallo,
also solche Wandstärken will ich auch nicht haben.
Ich werde 9 oder 12mm Außenwand, 50mm Isolierung und innen 6mm Verkleidung Birkensperrholz nehmen.
Als Gerüst, um Fenster und dort wo ich Schränke befestige werde ich gehobelte Kiefernholzleisten einbauen (verkleben).
@Micha
Bin auch auf der Suche nach anderem Plattenmaterial...
- Holz- oder Kunststoffplatten mit beidseitiger Alubeschichtung
- nur Wasserfest verleimte Multiplexplatten und dann streichen.
usw. usw...
also solche Wandstärken will ich auch nicht haben.
Ich werde 9 oder 12mm Außenwand, 50mm Isolierung und innen 6mm Verkleidung Birkensperrholz nehmen.
Als Gerüst, um Fenster und dort wo ich Schränke befestige werde ich gehobelte Kiefernholzleisten einbauen (verkleben).
@Micha
Bin auch auf der Suche nach anderem Plattenmaterial...
- Holz- oder Kunststoffplatten mit beidseitiger Alubeschichtung
- nur Wasserfest verleimte Multiplexplatten und dann streichen.
usw. usw...
Re: Siebdruckkoffer
Hallo
neue Leute hier wie Tobimaxx kennen dieses vieleicht noch nicht
http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic ... ubau+holz
oder hier http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... f=35&t=921
Ich will mich nicht wichtig machen, aber evtl ist es ja für den ein oder andern eine Anregung.
VG
Anton
neue Leute hier wie Tobimaxx kennen dieses vieleicht noch nicht
http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic ... ubau+holz
oder hier http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... f=35&t=921
Ich will mich nicht wichtig machen, aber evtl ist es ja für den ein oder andern eine Anregung.
VG
Anton
Wir brauchen keine Verrückten, es gibt hier schon mehr als genug!
- mastersork
- süchtig
- Beiträge: 643
- Registriert: 2010-09-02 12:55:12
- Wohnort: Hamburg
Re: Siebdruckkoffer
Hallo Anton,
vielen Dank für die Verlinkung! Werde mich mal in den nächsten Tagen da durch lesen, zu dem was ich beim überfliegen sehen konnte kann ich nur sagen: Respekt! Der Aufbau ist wirklich schön geworden!
Ne Menge Stoff zum Nachdenken, ich glaube ich werde wirklich erstmal mit Restmaterial ein paar Probestücke bauen und testen.
Besten Gruß
Simon
vielen Dank für die Verlinkung! Werde mich mal in den nächsten Tagen da durch lesen, zu dem was ich beim überfliegen sehen konnte kann ich nur sagen: Respekt! Der Aufbau ist wirklich schön geworden!
Ne Menge Stoff zum Nachdenken, ich glaube ich werde wirklich erstmal mit Restmaterial ein paar Probestücke bauen und testen.
Besten Gruß
Simon
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 144
- Registriert: 2012-04-03 12:55:42
- Wohnort: 84144 Geisenhausen
Re: Siebdruckkoffer
Hallo Anton,
bin zwar noch nicht lange angemeldet, aber lese schon lange mit...
Und wie kann man deinen wunderschönen Aufbau nicht kennen, wenn man sich über nen Holzkoffer Informiert
Kenn deinen Text und die Fotos schon fast auswendig
Du hast mich ja erst auf die Idee gebracht einen Holzkoffer zu bauen.
Bin eigentlich Metallbauer und wollte mit Stahl- oder Aluskelett und Alubeplankung bauen.
Nun bin ich doch beim Holz gelandet...
Gruß
Tobi
bin zwar noch nicht lange angemeldet, aber lese schon lange mit...
Und wie kann man deinen wunderschönen Aufbau nicht kennen, wenn man sich über nen Holzkoffer Informiert

Kenn deinen Text und die Fotos schon fast auswendig
Du hast mich ja erst auf die Idee gebracht einen Holzkoffer zu bauen.
Bin eigentlich Metallbauer und wollte mit Stahl- oder Aluskelett und Alubeplankung bauen.
Nun bin ich doch beim Holz gelandet...
Gruß
Tobi
Re: Siebdruckkoffer
Hallo,
Anbei noch eine Quelle wo es große Platten gibt. GfK Multiplex GfK klagten in 17mm für den Fahrzeugbau.
Hartmut Dreier
CargoPanel
CargoPanel GmbH
Heisterbreite 9
31737 Rinteln
Tel: 05751 9245113
Fax: 05751 9245103
Cargopanel@web.de
Problem ist nur der Transport der Platten. Aber vielleicht ist das für den einen oder anderen eine Alternative.
PS die stellen auf GFK Sandwich Platten her.
Gruß
Michael
Anbei noch eine Quelle wo es große Platten gibt. GfK Multiplex GfK klagten in 17mm für den Fahrzeugbau.
Hartmut Dreier
CargoPanel
CargoPanel GmbH
Heisterbreite 9
31737 Rinteln
Tel: 05751 9245113
Fax: 05751 9245103
Cargopanel@web.de
Problem ist nur der Transport der Platten. Aber vielleicht ist das für den einen oder anderen eine Alternative.
PS die stellen auf GFK Sandwich Platten her.
Gruß
Michael
- adventurer
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 102
- Registriert: 2006-10-06 11:30:06
- Wohnort: Allgäu
- Kontaktdaten:
Re: Siebdruckkoffer
Servus Tobi,
so gehts mir auch, eigentlich Metaller und aus Vernunft zum Holzwurm mutiert
Hier mal mein Bauwerk, ohne Innenrahmung, nur Fahrzeugprofil und 18mm Siebdruck.
Mit Innenverkleidung und Isolierung , keine 700 Kilo.
Grüße Horst
so gehts mir auch, eigentlich Metaller und aus Vernunft zum Holzwurm mutiert

Hier mal mein Bauwerk, ohne Innenrahmung, nur Fahrzeugprofil und 18mm Siebdruck.
Mit Innenverkleidung und Isolierung , keine 700 Kilo.
Grüße Horst
Mehr zum Siebdruckkoffer und zum Ausbau unter: http://www.adventuremedia4u.de/wohnmobi ... ufbau.php4
Renault TRM 2000, er will doch nur spielen!
Renault TRM 2000, er will doch nur spielen!
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 144
- Registriert: 2012-04-03 12:55:42
- Wohnort: 84144 Geisenhausen
Re: Siebdruckkoffer
Servus Horst,
so ähnlich stelle ich mir das auch vor.
Hab den Grundrahmen vor kurzem Fertiggestellt und werd nächstes Wochenende lackieren.
Temperaturmäßig schauts ja gut aus...
Bin grad dabei mir aus dünnem Edelstahl (so ca. 1,5 oder 2mm) Winkel zu kanten lassen (Schenkellänge 80mm) die möglichst Runde Kanten haben
Aus denen mach ich dann den geschweißten Rahmen Rundherum und innen kommen dann die 9 oder 12mm Siebdruckplatten rein.
An jedem Plattenstoß (da ich Platten in meiner Größe scheinbar nicht bekomme) schweiße ich dann noch Edelstahl Blechstreifen mit rein, die das dann abdecken.
Durch die Edelstahlkonstruktion wird dann alles etwas verschraubt und vorallem verklebt.
So wird das dann sehr stabi, nicht sonderlich schwer und vorallem sehr haltbar.
So ist im Moment mein Plan.
Gruß
Tobi
so ähnlich stelle ich mir das auch vor.
Hab den Grundrahmen vor kurzem Fertiggestellt und werd nächstes Wochenende lackieren.
Temperaturmäßig schauts ja gut aus...
Bin grad dabei mir aus dünnem Edelstahl (so ca. 1,5 oder 2mm) Winkel zu kanten lassen (Schenkellänge 80mm) die möglichst Runde Kanten haben

Aus denen mach ich dann den geschweißten Rahmen Rundherum und innen kommen dann die 9 oder 12mm Siebdruckplatten rein.
An jedem Plattenstoß (da ich Platten in meiner Größe scheinbar nicht bekomme) schweiße ich dann noch Edelstahl Blechstreifen mit rein, die das dann abdecken.
Durch die Edelstahlkonstruktion wird dann alles etwas verschraubt und vorallem verklebt.
So wird das dann sehr stabi, nicht sonderlich schwer und vorallem sehr haltbar.
So ist im Moment mein Plan.
Gruß
Tobi
Re: Siebdruckkoffer
Hallo,
hat schon jemand einen Händler gefunden der die Siebdruckplatte mit ca. 5m x 2,4m x 18mm verkauft?
Ich würde ja bei rusticab bestellen, der ist aber bis ende 2016 unterwegs.
Mein Koffer sollte aber deutlich früher fertig werden.
Gruß
Toni
hat schon jemand einen Händler gefunden der die Siebdruckplatte mit ca. 5m x 2,4m x 18mm verkauft?
Ich würde ja bei rusticab bestellen, der ist aber bis ende 2016 unterwegs.
Mein Koffer sollte aber deutlich früher fertig werden.
Gruß
Toni
Re: Siebdruckkoffer
Hallo tonnar,
danke für den Tip aber ich möchte die Platten in min. 4,8m x 2,35m in 15-18mm um nicht verleimen zu müssen.
Dazu muss man aber immer einen Stapel abnehmen als rund 250m², ich brauche aber nur ca. 55m²
Hat noch jemand ein Bezugsquelle für diese xxl Platten?
Gruß
Toni
danke für den Tip aber ich möchte die Platten in min. 4,8m x 2,35m in 15-18mm um nicht verleimen zu müssen.
Dazu muss man aber immer einen Stapel abnehmen als rund 250m², ich brauche aber nur ca. 55m²
Hat noch jemand ein Bezugsquelle für diese xxl Platten?
Gruß
Toni
Re: Siebdruckkoffer
Hallo Toni,
mir hatte der Horst (Inhaber von Rustikab) gesagt eine Bestellung wäre wohl auch möglich wenn er nicht im Lande ist. Ihn eventuell einfach mal anschreiben. Die Platten werden vom Werk für einen moderaten Preis zu Dir nach Hause geliefert.
Gruß Michael
mir hatte der Horst (Inhaber von Rustikab) gesagt eine Bestellung wäre wohl auch möglich wenn er nicht im Lande ist. Ihn eventuell einfach mal anschreiben. Die Platten werden vom Werk für einen moderaten Preis zu Dir nach Hause geliefert.
Gruß Michael
Re: Siebdruckkoffer
Hi Michael,
den Horst habe ich schon angemailt, aber nur eine Autoemail als Antwort bekommen.
Toni
den Horst habe ich schon angemailt, aber nur eine Autoemail als Antwort bekommen.
Toni