wie original LAKII-Traversen auf Maggie 170 setzen?
Moderator: Moderatoren
- Saharagerd
- Schlammschipper
- Beiträge: 473
- Registriert: 2006-10-03 13:06:27
- Wohnort: jetzt in Cuxhaven
wie original LAKII-Traversen auf Maggie 170 setzen?
Moin moin z`sammen
Bräuchte da mal etwas "gedankliche" Hilfe.
Drei Dinge sollen zusammen:
Ein Magirus 170/D11/Einzelkabine, ein LAKII und original LAK-Traversen vom W50.
Also, möchte meinen LAKII mit den original-Traversen vom W50 auf den 170er bringen, ohne viel umarbeiten zu müssen.
Vom Prinzip paßt das auch garnicht so schlecht. Der Maggie-Rahmen ist etwas schmaler als der IFA, brauche "nur" ein paar Winkel im Bereich der Traversen-Befestigungspunkte, am Rahmen ist dort auch Platz. Die hintere Traverse ist fest, also kein Problem, ....aber....
vorne ist die Sache durch 4 große Gummi-Schwingdämpfer beweglich gehalten.
Kann an diesem Gummizeugs trauen? Halten die der Verschränkung vom Magirus stand, oder reißen die ab?
Wo kann man die neu kaufen (bei IFA ind Ludwigsfelde gibt es keine mehr)? Gibt es eine andere, eventuell bessere, aber genauso einfache Lösung? Ich möchte die Traversen nicht umschweißen, wegen einer Wippe usw und keinen Hilfsrahmen bauen.
Dank schonmal im voraus
Lieben Gruß
Gerd
Hier mal ein Bild, wie`s beim IFA aussieht:
Bräuchte da mal etwas "gedankliche" Hilfe.
Drei Dinge sollen zusammen:
Ein Magirus 170/D11/Einzelkabine, ein LAKII und original LAK-Traversen vom W50.
Also, möchte meinen LAKII mit den original-Traversen vom W50 auf den 170er bringen, ohne viel umarbeiten zu müssen.
Vom Prinzip paßt das auch garnicht so schlecht. Der Maggie-Rahmen ist etwas schmaler als der IFA, brauche "nur" ein paar Winkel im Bereich der Traversen-Befestigungspunkte, am Rahmen ist dort auch Platz. Die hintere Traverse ist fest, also kein Problem, ....aber....
vorne ist die Sache durch 4 große Gummi-Schwingdämpfer beweglich gehalten.
Kann an diesem Gummizeugs trauen? Halten die der Verschränkung vom Magirus stand, oder reißen die ab?
Wo kann man die neu kaufen (bei IFA ind Ludwigsfelde gibt es keine mehr)? Gibt es eine andere, eventuell bessere, aber genauso einfache Lösung? Ich möchte die Traversen nicht umschweißen, wegen einer Wippe usw und keinen Hilfsrahmen bauen.
Dank schonmal im voraus
Lieben Gruß
Gerd
Hier mal ein Bild, wie`s beim IFA aussieht:
Die Welt ist wie ein großes Buch.....
...und wer nicht reist hat nur eine Seite davon gelesen
...und wer nicht reist hat nur eine Seite davon gelesen
Re: wie original LAKII-Traversen auf Maggie 170 setzen?
Hi Gerd,
was ist den aus den Traversen von dem 170er geworden die du von mir gekauft hast? Die wären irgendwie die beste Lösung...
Ansonsten gibt es Silentblöcke in allen möglichen Varianten bei verschiedenen Vertrieben, es muß also nicht original Ifa sein.
Ich habe leider gerade keinen Link für dich, aber der Begriff Silentgummi/Silentblock sollte für ausreichend Treffer im Netz sorgen. Dann halt Ersatz mitnehmen wenn die Dinger die einzigen Haltepunkte für den Koffer bilden.
Auch wenn due es nicht hören willst würde ich persöhnlich einen vernünftigen Drehpunkt in die Wippe schweißen und dann kleinere Silentblöcke nach Bedarf als Dämpfung verbauen. So war das bei den LAK Traversen am Ural auch gelöst.
Grüße
Thomas
was ist den aus den Traversen von dem 170er geworden die du von mir gekauft hast? Die wären irgendwie die beste Lösung...
Ansonsten gibt es Silentblöcke in allen möglichen Varianten bei verschiedenen Vertrieben, es muß also nicht original Ifa sein.
Ich habe leider gerade keinen Link für dich, aber der Begriff Silentgummi/Silentblock sollte für ausreichend Treffer im Netz sorgen. Dann halt Ersatz mitnehmen wenn die Dinger die einzigen Haltepunkte für den Koffer bilden.
Auch wenn due es nicht hören willst würde ich persöhnlich einen vernünftigen Drehpunkt in die Wippe schweißen und dann kleinere Silentblöcke nach Bedarf als Dämpfung verbauen. So war das bei den LAK Traversen am Ural auch gelöst.
Grüße
Thomas
The only good system is a soundsystem.
- tatti+hanni
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 112
- Registriert: 2006-10-05 12:12:37
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
Re: wie original LAKII-Traversen auf Maggie 170 setzen?
Hallo Gerd,
du solltest dir im Vorfeld die Frage stellen, was du tatsächlich mit deinem Autochen machen möchtest.
Schweres, leicht- mittleres Gelände oder nur Straße?
Davon ist abhängig, welche Aufbaulagerung du benötigst.
Die U-Profilrahmen sind in der Längsachse verdreh weich. So auch der MD-Rahmen. Je mehr Verschränkung du deinem Rahmen "zumutest" des mehr verdreht er sich. Wenn du nun auf deinen MD-Rahmen einen Koffer wie den LAK2 draufschraubst, kann, da die GFK Kiste verwindungssteif ist- sich der Rahmen nicht mehr verwinden. Also geschieht die Verschränkung nur noch in der Federung.
Damit das aber doch etwas elastischer ist bzw. um Schäden vorzubeugen, haben die IFA/Hanomag/Deutz Jungs Silentblöcke eingebaut.
Wenn du nun weißt was du mit dem Auto machen willst, kann man auch hilfreiche Tips geben.
Grüße Holger
du solltest dir im Vorfeld die Frage stellen, was du tatsächlich mit deinem Autochen machen möchtest.
Schweres, leicht- mittleres Gelände oder nur Straße?
Davon ist abhängig, welche Aufbaulagerung du benötigst.
Die U-Profilrahmen sind in der Längsachse verdreh weich. So auch der MD-Rahmen. Je mehr Verschränkung du deinem Rahmen "zumutest" des mehr verdreht er sich. Wenn du nun auf deinen MD-Rahmen einen Koffer wie den LAK2 draufschraubst, kann, da die GFK Kiste verwindungssteif ist- sich der Rahmen nicht mehr verwinden. Also geschieht die Verschränkung nur noch in der Federung.
Damit das aber doch etwas elastischer ist bzw. um Schäden vorzubeugen, haben die IFA/Hanomag/Deutz Jungs Silentblöcke eingebaut.
Wenn du nun weißt was du mit dem Auto machen willst, kann man auch hilfreiche Tips geben.
Grüße Holger
Grüße Holger
Wer luftgekühlt fährt hat kein Problem mit'n Kühlwasser
Wer luftgekühlt fährt hat kein Problem mit'n Kühlwasser
- Saharagerd
- Schlammschipper
- Beiträge: 473
- Registriert: 2006-10-03 13:06:27
- Wohnort: jetzt in Cuxhaven
Re: wie original LAKII-Traversen auf Maggie 170 setzen?
Moin moin
@Thomas
Die Traversen habe ich leider nicht mehr. Zuerst war der LAKII da, der Umbau geht auch Stück für Stück voran. Mit dem Ausbau bin ich auch zufrieden. Die parallele Suche nach dem Trägerfahrzeug dazu, war irgendwie wie LKW wechsel dich. Zuerst der Steyr M3 (für den deine Traversen gedacht waren), dann der W50 komplett mit Traversen und zweiten LAKII (heißt der deswegen LAKII?). Den zweiten LAK habe ich wieder verkauft und in meiner Gutmütigkeit Deine Traversen dazu gegeben, incl einer Wippe von einer Feuerwehr die auch noch hatte, menno (durch den NVA-W50 hatte ich plötzlich die Traversen doppelt). Nun ist mit ein fast fertiger Magirus 170D11 zugeflogen, der soll es jetzt werden. Bin von dem Wagen völlig begeistert. Hatte leider "nur" ein 5Tage-Überführungskennzeichen, sonst wäre ich gleich weiter gefahren. Auf den sollen jetzt die Traversen vom W50 (die habe ich behalten, der W50 steht bei Ebay).
"Im Rahmen" ist hinten etwas mehr Platz wie vorne. Was hälst Du von der Lösung "vorne fest und hinten die Wippe"? Hinten am LAK hängt allerdings auch noch Gewicht wie Reserverad usw.
@Holger
Es kommt wie es kommen muß ....meine Wagen müssen leiden. Das heißt so zirka 70% Strasse, leichtes Gelände (Anfahrt, Europa usw) 30% Gelände wie z.B. Tunesien, Tembain, Dünen (ich freu mich schon drauf). Aber waren die W50 nicht auch für`s Militär vorgesehen, d. h. um`s Gelände kommt man im Ernstfall nicht rum, oder? Keine Ahnung wie geländegängig, bzw haltbar, so eine "Gummilagerung" ist. Mein Idee ist, daß man sich manchmal sooo viel Gedanken über Geländegängigkeit, Verschränkung usw macht, und die Realität einer "Urlaubsfahrt" (man will ja auch wieder heil nach Hause kommen und geht deswegen das letzte Quentchen Risiko nicht ein, Bergepanzer haben wir ja nicht zur Verfügung) ist alles dann harmloser als das Fahrzeug eigentlich könnte.
Das war hier auch meine Frage um abzuwägen zwischen was man muß und was man müßte.
Aber egal wie ich es baue ....es muß halten und er Wagen muß "übern Berg (Düne) kommen"
Gruß Gerd
@Thomas
Die Traversen habe ich leider nicht mehr. Zuerst war der LAKII da, der Umbau geht auch Stück für Stück voran. Mit dem Ausbau bin ich auch zufrieden. Die parallele Suche nach dem Trägerfahrzeug dazu, war irgendwie wie LKW wechsel dich. Zuerst der Steyr M3 (für den deine Traversen gedacht waren), dann der W50 komplett mit Traversen und zweiten LAKII (heißt der deswegen LAKII?). Den zweiten LAK habe ich wieder verkauft und in meiner Gutmütigkeit Deine Traversen dazu gegeben, incl einer Wippe von einer Feuerwehr die auch noch hatte, menno (durch den NVA-W50 hatte ich plötzlich die Traversen doppelt). Nun ist mit ein fast fertiger Magirus 170D11 zugeflogen, der soll es jetzt werden. Bin von dem Wagen völlig begeistert. Hatte leider "nur" ein 5Tage-Überführungskennzeichen, sonst wäre ich gleich weiter gefahren. Auf den sollen jetzt die Traversen vom W50 (die habe ich behalten, der W50 steht bei Ebay).
"Im Rahmen" ist hinten etwas mehr Platz wie vorne. Was hälst Du von der Lösung "vorne fest und hinten die Wippe"? Hinten am LAK hängt allerdings auch noch Gewicht wie Reserverad usw.
@Holger
Es kommt wie es kommen muß ....meine Wagen müssen leiden. Das heißt so zirka 70% Strasse, leichtes Gelände (Anfahrt, Europa usw) 30% Gelände wie z.B. Tunesien, Tembain, Dünen (ich freu mich schon drauf). Aber waren die W50 nicht auch für`s Militär vorgesehen, d. h. um`s Gelände kommt man im Ernstfall nicht rum, oder? Keine Ahnung wie geländegängig, bzw haltbar, so eine "Gummilagerung" ist. Mein Idee ist, daß man sich manchmal sooo viel Gedanken über Geländegängigkeit, Verschränkung usw macht, und die Realität einer "Urlaubsfahrt" (man will ja auch wieder heil nach Hause kommen und geht deswegen das letzte Quentchen Risiko nicht ein, Bergepanzer haben wir ja nicht zur Verfügung) ist alles dann harmloser als das Fahrzeug eigentlich könnte.
Das war hier auch meine Frage um abzuwägen zwischen was man muß und was man müßte.
Aber egal wie ich es baue ....es muß halten und er Wagen muß "übern Berg (Düne) kommen"
Gruß Gerd
Die Welt ist wie ein großes Buch.....
...und wer nicht reist hat nur eine Seite davon gelesen
...und wer nicht reist hat nur eine Seite davon gelesen
- Saharagerd
- Schlammschipper
- Beiträge: 473
- Registriert: 2006-10-03 13:06:27
- Wohnort: jetzt in Cuxhaven
Re: wie original LAKII-Traversen auf Maggie 170 setzen?
Moin moin
So, hier sind jetzt mal die Bilder vom Maggie, wo der LAK drauf soll. Nur für die Strasse ist der Wagen zu schade, also suche ich einen Kompromiss zwischen meiner Faulheit beim Umbau und was sein MUß.
Übrigens, Artur danke nochmal für alles, bin seeeehr zufrieden mit dem Ding.
Gruß Gerd
So, hier sind jetzt mal die Bilder vom Maggie, wo der LAK drauf soll. Nur für die Strasse ist der Wagen zu schade, also suche ich einen Kompromiss zwischen meiner Faulheit beim Umbau und was sein MUß.
Übrigens, Artur danke nochmal für alles, bin seeeehr zufrieden mit dem Ding.
Gruß Gerd
Die Welt ist wie ein großes Buch.....
...und wer nicht reist hat nur eine Seite davon gelesen
...und wer nicht reist hat nur eine Seite davon gelesen
- tatti+hanni
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 112
- Registriert: 2006-10-05 12:12:37
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
Re: wie original LAKII-Traversen auf Maggie 170 setzen?
Hallo Gerd,
schönes Auto, sieht auf dem ersten Blick gut aus.
Schau dir mal die beiden Bilder an.
Wenn du eine Wippe (Drei-Punkt-Lager) in Erwägung ziehst.
Ich baue das Festlager immer an das hintere Ende des Rahmens. Das Festlager muss alle Kräft in drei Richtungen auf nehmen und dementsprechend statisch sein.
Zur Erklärung: Wie du siehst ist die Verdrehung nicht zu verachten, wenn nun das Festlager in der Mitte ist, muss es gegen dies Verdrehung standhalten, sonst geht was kaputt.
Da sich der sich der Rahmen am Ende aber kaum verdreht - auch wegen des Schlussquerträgers- sind die Kräft die das Festlager nicht mehr so groß. Aber hier zu die Meinungen gehen auseinander.
Ist da Festlager vorne liegt der Aufbau ruhiger, aber das geht hier etwas zu weit.
Ich glaube, dass eine verwindungsweiche Lagerung ausreichend sein dürfte. Im schlimmsten Fall hebt halt dein MD das ein oder andere Rad eher vom Boden als mit eine 3 oder 4-Punkt-Lager
Spann deinen Hilfsrahmen mit Federn auf den MD-Rahmen. Nach vorne immer mehr Federweg...
Rechts neben (etwas unterhalb) des gelben Rohres erkennst du den vorderen und hinteren Obergurt des Hauptrahmens. Auf ebener Fläche sind die beiden parallel.
Grüße Holger
schönes Auto, sieht auf dem ersten Blick gut aus.
Schau dir mal die beiden Bilder an.
Wenn du eine Wippe (Drei-Punkt-Lager) in Erwägung ziehst.
Ich baue das Festlager immer an das hintere Ende des Rahmens. Das Festlager muss alle Kräft in drei Richtungen auf nehmen und dementsprechend statisch sein.
Zur Erklärung: Wie du siehst ist die Verdrehung nicht zu verachten, wenn nun das Festlager in der Mitte ist, muss es gegen dies Verdrehung standhalten, sonst geht was kaputt.
Da sich der sich der Rahmen am Ende aber kaum verdreht - auch wegen des Schlussquerträgers- sind die Kräft die das Festlager nicht mehr so groß. Aber hier zu die Meinungen gehen auseinander.
Ist da Festlager vorne liegt der Aufbau ruhiger, aber das geht hier etwas zu weit.
Ich glaube, dass eine verwindungsweiche Lagerung ausreichend sein dürfte. Im schlimmsten Fall hebt halt dein MD das ein oder andere Rad eher vom Boden als mit eine 3 oder 4-Punkt-Lager
Spann deinen Hilfsrahmen mit Federn auf den MD-Rahmen. Nach vorne immer mehr Federweg...
Rechts neben (etwas unterhalb) des gelben Rohres erkennst du den vorderen und hinteren Obergurt des Hauptrahmens. Auf ebener Fläche sind die beiden parallel.
Grüße Holger
Grüße Holger
Wer luftgekühlt fährt hat kein Problem mit'n Kühlwasser
Wer luftgekühlt fährt hat kein Problem mit'n Kühlwasser
Re: wie original LAKII-Traversen auf Maggie 170 setzen?
Hallo Gerd,
naja wie das Leben so spielt.... Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen
Mach die Wippe auf jeden Fall nach vorne! Es gibt hier im Forum ellenlange Abhandlungen über das Warum, bei Langeweile einfach mal nach Dreipunktlagerung suchen. Speziell Felix hat das einige Male schön beschrieben und begründet, es haben durchaus auch schon Leute beides probiert. Holger hat Recht wenn er schreibt das das Festlager vorne für mehr Ruhe auf der Straße sorgt, aber das läßt sich auch mit Dämpfung oder sogar Blockierung des Loslagers erreichen. Dann wäre der einzige Nachteil des Loslagers vorne auch in den Griff zu kriegen.
PS: Deinen W 50 hab ich in der Bucht gesehen und auch kurz gezuckt, aber ich fahr doch lieber erstmal mit meinem Playmobilauto nach Afrika...
Trifft man euch diesen Winter irgendwo im Süden?
Grüße und gutes Gelingen
Thomas
naja wie das Leben so spielt.... Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen

Mach die Wippe auf jeden Fall nach vorne! Es gibt hier im Forum ellenlange Abhandlungen über das Warum, bei Langeweile einfach mal nach Dreipunktlagerung suchen. Speziell Felix hat das einige Male schön beschrieben und begründet, es haben durchaus auch schon Leute beides probiert. Holger hat Recht wenn er schreibt das das Festlager vorne für mehr Ruhe auf der Straße sorgt, aber das läßt sich auch mit Dämpfung oder sogar Blockierung des Loslagers erreichen. Dann wäre der einzige Nachteil des Loslagers vorne auch in den Griff zu kriegen.
PS: Deinen W 50 hab ich in der Bucht gesehen und auch kurz gezuckt, aber ich fahr doch lieber erstmal mit meinem Playmobilauto nach Afrika...

Grüße und gutes Gelingen
Thomas
Zuletzt geändert von Thomas W. am 2012-11-24 20:38:09, insgesamt 1-mal geändert.
The only good system is a soundsystem.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17892
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: wie original LAKII-Traversen auf Maggie 170 setzen?
Hallo Thomas!Thomas W. hat geschrieben:Mach die Wippe auf jeden Fall nach hinten!
Nach Deinem restlichen Text zu urteilen, meinst Du "Mach die Wippe nach vorne!", oder?
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: wie original LAKII-Traversen auf Maggie 170 setzen?
Hallo Klaus,
Danke für den Hinweis, ich änder das gleich. Der klassische Schusselfehler....
Grüße
Thomas
Danke für den Hinweis, ich änder das gleich. Der klassische Schusselfehler....
Grüße
Thomas
The only good system is a soundsystem.