im Dieselstammtisch habe ich mich vorgestellt und einen Entwurf für einen Grundriss angekündigt.
Hier ist er.
Ein paar Anmerkungen vorneweg:
Wir planen, in ein paar Jahren in unseren Vorruhestand zu verschwinden und mit dem Fahrzeug mehrere Jahre (mit kurzen Unterbrechungen) unterwegs zu sein. Basis soll ein Allrad-LKW sein. Lange habe ich mit einem Bremach geliebäugelt, aber der ist letztlich zu klein.
Dennoch möchte ich mit dem Fahrzeug nicht unnötig groß werden. Der Koffer soll nicht breiter werden als das Fahrgestell.
Ich habe einmal mit einer Kofferinnengröße von 4,5m x 2,2m x 1,95m geplant, bin hier aber noch nicht festgelegt.
Die Besonderheit in dem Entwurf ist das große Bett 1,90m x 1,90m, was Längsschlafen erlaubt, aber eben auch quer, wenn wir einmal zu schief stehen.
Wir sind beide unter 1,70m und in der 60kg-Klasse, 1,90 ist also definitiv lange genug. Über dem Bett soll genug Platz bleiben zum aufrecht Sitzen. Wir werden auch tagsüber mehr Zeit auf dem Bett als auf der Sitzgruppe verbringen.
Die Toilette/Dusche soll als Schleuse gebaut werden. Das spart Platz und hält den Dreck draußen. Als Toilette wird ein einfaches Porta-Potti dienen, das evtl unter dem Waschbecken vorgezogen wird. Das funktioniert gut, wiegt wenig, lässt sich leicht entleeren und wenn es einmal kaputt ist, kann es einfach durch ein neues ersetzt werden.
Diesem Grundsatz soll der ganze Ausbau folgen: Möglichst einfach, möglichst robust, aber keinen Designerschnickschnack oder überflüssiger Luxus wie Teakholzboden o.ä..
Die Sitzgruppe soll auch als zusätzliches Bett dienen und evtl. auch noch Sicherheitsgurte haben, wenn uns unsere Kinder einmal im Urlaub besuchen kommen. Die beiden Bereiche Schlafen und Küche/Sitzgruppe sollen abtrennbar sein, damit einer schon/noch schlafen kann, wenn der andere vorne aktiv ist. Ich selbst war mehr für einen offenen Grundriss, um den Innenraum großzügiger zu gestalten, aber meine Frau will getrennte Bereiche und darauf haben wir uns geeinigt.
Zur Technik habe ich bisher grob folgende Vorstellungen:
300 – 400l Wasser, Filteranlage, Haushaltsarmaturen
100 l Abwasser
Batterien 400 – 500 Ah, wenn 12V. Ob 12 oder 24V weiß ich nicht, Sterling-Lader oder sogar 2. Lichtmaschine, Solar auf dem Dach, Größe des Inverters noch offen.
Heizungs/Warmwasser-konzept noch offen, sicher ist nur das primäre Heizen mit Diesel.
Zum Kochen Gas, Herd und Backofen.
Ich freue mich auf eure Kommentare und Anregungen.
