Abwasserrohre Innen oder Außen im Fahrzeug verlegen?

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24914
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Abwasserrohre Innen oder Außen im Fahrzeug verlegen?

#31 Beitrag von Ulf H » 2025-07-03 22:01:46

@felix, Volle Zustimmung ... Murphy ist eine echt fiese Sau und wenn er bei Frost zuschlägt wird es schnell sehr unangenehm bis gefährlich ... im Haus hat man bei Heizungsausfall Tage um zu reagieren, im mobilen Heim sind das nur wenige Stunden ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Solarer
abgefahren
Beiträge: 1172
Registriert: 2020-11-18 18:43:07

Re: Abwasserrohre Innen oder Außen im Fahrzeug verlegen?

#32 Beitrag von Solarer » 2025-07-04 8:13:52

Klappspaten hat geschrieben:
2025-07-02 15:42:07

.....die Leitungen verlaufen derzeit Innen aber das Gefälle könnte mehr sein. Würde ich unter das Fahrzeug gehen könnte ich locker 10cm auf 2m machen. Evtl. sogar 15 cm
Nun mehr Gefälle bringt nicht unbedingt einen Vorteil. 1-3% sollten ausreichen. Wird das Gefälle zu groß läuft das Wasser weg und die Schwebestoffe werden nicht mitgenommen sondern setzen sich ab, das führt dann zur Verstopfung. Dies ist in der Haustechnik nicht anders..., Unterschied wird sein des ein Fahrzeug nicht immer gerade stehen wird und ich diese einfach mit berücksichtigen muss.
Udo

Klappspaten
Schrauber
Beiträge: 361
Registriert: 2015-01-15 15:33:23

Re: Abwasserrohre Innen oder Außen im Fahrzeug verlegen?

#33 Beitrag von Klappspaten » 2025-07-04 11:27:25

Ok das sind gute Argumente ich hab aber noch immer ein Wohnwagen den ich im Zweifel heimziehe. Meine Standheizung ist so ausgelegt das sie 3 Tage unter Volllast autark läuft.
Dh es müssten 3 Fehler zusammen kommen: Heizung Leer oder Defekt und Fahrzeug absolut nicht mehr Fahrbereit. Und die Wapu ebenfalls defekt.

Ansonsten hab ich 2l Glykol dabei. Alle Leitungen leer machen und das Glykol mittels Pumpe durch die Hähne jagen. Auffangen Hahn zu und durch den nächsten bis ich alle 3 habe.
Damit ist erst mal alles so weit gesichert. Ich nehme Konzentrat mit auf -60 Grad das kann man dann noch strecken.

Mein Fahrzeug ist zu 80-90% im Sommereinsatz. Dh es wird auch anständig eingewintert.

Wenn alle 3 Fehler zusammen kommen dumm gelaufen. Aber für dieses unwahrscheinliche Szenario auf ein riesen Komfort verzichten finde ich doof.
Ich lass meine Heizung sobald die Temperaturen Nachts einstellig werden auf +8 Grad eingestellt falls ich noch nicht Winterfest bin.

Bisher hat das gut geklappt. Mein Sorgenkind war das Abwasser. Das mit dem Gefälle ist ein Argument aber dann kann man sagen 3% Gefälle. Selbst wenn das Fahrzeug 2% nach hinten geneigt ist läuft es noch ab.

Der Rest ist in Nutzerverantwortung. Stell den scheiß Hänger gerade punkt. Dauert ca 44-73 Sekunden. Abkoppeln, Wasserwage, Stützrad Kurbeln bis es passt. Vorteil vom Anhänger. Ob ich nach Links oder Rechts geneigt bin macht deutlich weniger aus.

Aber in der Konstellation HT Rohre 3% Gefälle Freien Auslauf in den Eimer die Ht Rohre sind Isoliert und weg vom Boden. Kann da dann was einfrieren? Wir nehmen mal an das ich konstant 1% Gefälle habe oder mehr.

Ansonsten ist alles Beheizt verbaut. Eine Rohrbegleitheizung wäre eine Option aber wenn die nicht nötig ist wäre das toll :D Mein Camper steht keine 5 Wochen bei -30 Grad.

Antworten