Moin Leute
Bin hier noch nicht lange dabei und habe 2 Fragen zur Konstruktion.
1. Wenn ich mir einen Koffer bauen lasse besteht der aus Sandwichplatten. Kunststoff Hartschaum Kunststoff
Wie befestigt man da was dran?????
Innen Möbel etc. Aussen z.B. eine Markise PV etc
2. Wo befindet sich die Installationsebene??????
Wo lasse ich bei Sandwichpanelen die Leitungen für Strom Wasser Heizung usw
Vielen Dank im Voraus
Grüße Guido
Grundsätzliche Fragen zur Konstruktion vom Koffer
Moderator: Moderatoren
Re: Grundsätzliche Fragen zur Konstruktion vom Koffer
Hallo Guido,Guido1802 hat geschrieben: ↑2024-08-19 23:00:34Moin Leute
Bin hier noch nicht lange dabei und habe 2 Fragen zur Konstruktion.
1. Wenn ich mir einen Koffer bauen lasse besteht der aus Sandwichplatten. Kunststoff Hartschaum Kunststoff
Wie befestigt man da was dran?????
Innen Möbel etc. Aussen z.B. eine Markise PV etc
2. Wo befindet sich die Installationsebene??????
Wo lasse ich bei Sandwichpanelen die Leitungen für Strom Wasser Heizung usw
Vielen Dank im Voraus
Grüße Guido
ich habe bei unserem Sandwich-Koffer darauf geachtet, an den notwendigen Verbindungen Kräfte flächig einzuleiten. D.h. keine Verschraubung in das GFK, sondern Winkel auf das GFK kleben, an denen z.B. die PV-Anlage verschraubt wurde. Im Innenbereich habe n wir häufig mit Holzleisten gearbeitet oder die Möbel direkt mit der/den Wänden verklebt. In seltenen Fällen war es nötig, bei Verklebungen in der Senkrechten z.B. einen Winkel mit einer! Schraube im GFK zu fixieren, bis der Kleber abgebunden hatte. Danach kann die Schraube auch wieder entfernt werden.
Zur 'Installationsebene':
Wasserleitungen liegen bei uns als Verbundrohr auf der Seitenwand im Bodenbereich in den Möbeln, WW-Heizung im Fußboden in entsprechenden Verlegeplatten, Elektro in Kabelkanälen neben dem Wasserrohr. Die Leitungen für z.B. Decken-Beleuchtung wurden beim Bau der Kabine in die Deckenplatte eingelegt, Sollte man mehrere Leitungen durch z.B. die Decke führen wollen, empfiehlt es sich, ein Leerrohr vor dem Kabinen- / Plattenbau einzulegen.
Grüße und viel Spaß bei der Planung
Rüdiger
"Ich liebe Gerüchte, naja, Fakten können so irreführend sein..." Chistoph Walz in "Inglourious Basterds"
Re: Grundsätzliche Fragen zur Konstruktion vom Koffer
Hallo Guido, eine Antwort hast du ja schon erhalten aber es gibt auch noch andere Lösungen.
Falls du weißt wo etwas befestigt werden soll oder wo Kabel hin sollen kannst du dies auch mit dem Hersteller besprechen dann können Befestigungspunkte und Installationsschächte berücksichtigt werden. Rohrleitungen würde ich auch auf dem Boden beziehungsweise hinten den Schränken verlegen.
Gruß Udo
Falls du weißt wo etwas befestigt werden soll oder wo Kabel hin sollen kannst du dies auch mit dem Hersteller besprechen dann können Befestigungspunkte und Installationsschächte berücksichtigt werden. Rohrleitungen würde ich auch auf dem Boden beziehungsweise hinten den Schränken verlegen.
Gruß Udo
Re: Grundsätzliche Fragen zur Konstruktion vom Koffer
Ich würde immer alles kleben...das funktioniert wunderbar. Der Koffer selbst ist ja auch nur geklebt, wozu also mit Schrauben anfangen. Alles was ich abnehmen wollte hab ich an Holzbrettern in welche ich Einschlagmuttern versenkt habe befestigt. Diese Bretter wurden an die Wand oder Decke geklebt. Hält wunderbar.
Installationsebene ist bei mir "Aufputz" und verläuft hinter den Möbeln so das ich jederzeit dran komme. Kann man gut verstecken im Unterbau der Konstruktion.
Ich hab keine einzige Schraube die in das GFK geht. Es gehen lediglich einige Schrauben DURCH das GFK um den Koffer zu befestigen. Diese werden durch 100x100mm große "Unterlegsscheiben" aus Edelstahl geführt und halten den Koffer somit auf dem Rahmen. 24 Stück davon gibt es.
Installationsebene ist bei mir "Aufputz" und verläuft hinter den Möbeln so das ich jederzeit dran komme. Kann man gut verstecken im Unterbau der Konstruktion.
Ich hab keine einzige Schraube die in das GFK geht. Es gehen lediglich einige Schrauben DURCH das GFK um den Koffer zu befestigen. Diese werden durch 100x100mm große "Unterlegsscheiben" aus Edelstahl geführt und halten den Koffer somit auf dem Rahmen. 24 Stück davon gibt es.
Re: Grundsätzliche Fragen zur Konstruktion vom Koffer
Moin,
wenn du dir einen Koffer von einem Profi bauen lässt, kannst du in die Sandwichplatten Multiplexplatten (8mm) einlaminieren lassen. Da kannst du dann belastbar anschrauben, z. B. Oberschränke.
VG Frank
wenn du dir einen Koffer von einem Profi bauen lässt, kannst du in die Sandwichplatten Multiplexplatten (8mm) einlaminieren lassen. Da kannst du dann belastbar anschrauben, z. B. Oberschränke.
VG Frank
Re: Grundsätzliche Fragen zur Konstruktion vom Koffer
Hallo,
bei mir ist der Aufbau (von außen nach innen) Aluminium, Isolierung, Holz. Für die Statik ein Aluminium-Rohr"käfig". Schrauben halten prima. Photovoltaik auf dem Dach ist geklebt. Leitungen sind grundsätzlich (z.B. hinter Möbeln) so verlegt, dass sie nicht sichtbar, aber jederzeit ohne Aufwand erreichbar und (sicht-)kontrollierbar sind. Finde ich gerade für Wasser extrem wichtig. Selbst geringe Wasserundichtheit kann fatale Folgen haben, wenn du es nicht schnell bemerkst.
Viele Grüße, Harald
bei mir ist der Aufbau (von außen nach innen) Aluminium, Isolierung, Holz. Für die Statik ein Aluminium-Rohr"käfig". Schrauben halten prima. Photovoltaik auf dem Dach ist geklebt. Leitungen sind grundsätzlich (z.B. hinter Möbeln) so verlegt, dass sie nicht sichtbar, aber jederzeit ohne Aufwand erreichbar und (sicht-)kontrollierbar sind. Finde ich gerade für Wasser extrem wichtig. Selbst geringe Wasserundichtheit kann fatale Folgen haben, wenn du es nicht schnell bemerkst.
Viele Grüße, Harald