Bundeswehr Heinze Dieselkocher
Moderator: Moderatoren
- roverfreunde1
- Kampfschrauber
- Beiträge: 507
- Registriert: 2007-06-28 22:46:55
- Wohnort: Dushanbe/ Tajikistan
Bundeswehr Heinze Dieselkocher
Moin,
weiss jemand, ob ein Bundeswehr Heinze Dieselkocher fest verbaut im Aufbau zulaessig ist. Soll nur eine voruebergehende Loesung fuer die WoMo- Abnahme sein, bis ich mich endgueltig auf einen Brennstoff festgelegt habe.
Danke und Gruss,
Bernd
weiss jemand, ob ein Bundeswehr Heinze Dieselkocher fest verbaut im Aufbau zulaessig ist. Soll nur eine voruebergehende Loesung fuer die WoMo- Abnahme sein, bis ich mich endgueltig auf einen Brennstoff festgelegt habe.
Danke und Gruss,
Bernd
roverfreunde
Africa Twin,Toyota VDJ 78
Warum in der Nähe bleiben wenn das Gute so fern ist?
Africa Twin,Toyota VDJ 78
Warum in der Nähe bleiben wenn das Gute so fern ist?
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12125
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: Bundeswehr Heinze Dieselkocher
Hallo,
bei "festem" Einbau sollte meiner unmaßgeblichen Meinung nach nichts dagegen sprechen, wenn das Gerät nicht expliziz irgendeine Einschränkung hat, die besagt, dass es nicht in geschlossenen Räumen genutzt werden darf.
Für Diesel brauchst Du logischerweise keine Gasprüfung und mit dem Teil kriegst Du Nudel- und Kaffeewasser warm. Du solltest eine plausible Geschichte für die Abluft haben, um nicht zu ersticken und weil der Prüfer darauf achten könnte, notfalls druckst Du Dir ein Schild "Kocherbetrieb nur bei geöffnetem Küchenfenster".
Meine Einschätzung basiert jetzt aber nur auf normalem Menschenverstand kurz nach dem ersten Kaffee und nicht auf umfassender Analyse etwaiger Vorschriften.
Grüße
Marcus
bei "festem" Einbau sollte meiner unmaßgeblichen Meinung nach nichts dagegen sprechen, wenn das Gerät nicht expliziz irgendeine Einschränkung hat, die besagt, dass es nicht in geschlossenen Räumen genutzt werden darf.
Für Diesel brauchst Du logischerweise keine Gasprüfung und mit dem Teil kriegst Du Nudel- und Kaffeewasser warm. Du solltest eine plausible Geschichte für die Abluft haben, um nicht zu ersticken und weil der Prüfer darauf achten könnte, notfalls druckst Du Dir ein Schild "Kocherbetrieb nur bei geöffnetem Küchenfenster".
Meine Einschätzung basiert jetzt aber nur auf normalem Menschenverstand kurz nach dem ersten Kaffee und nicht auf umfassender Analyse etwaiger Vorschriften.
Grüße
Marcus
Zuletzt geändert von Bahnhofs-Emma am 2023-03-22 8:47:01, insgesamt 1-mal geändert.
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
- Konstrukteur
- abgefahren
- Beiträge: 2303
- Registriert: 2019-10-26 0:36:36
- Wohnort: Ottweiler/Saarland
Re: Bundeswehr Heinze Dieselkocher
Hallo Bernd,
wenn er eine Zulassung hat und fest verbaut ist, sehe ich eigentlich kein Problem.
Die Vorschrift für WoMo sagt ja nur "fest verbaute Kochmöglichkeit".
Gruß Uwe
wenn er eine Zulassung hat und fest verbaut ist, sehe ich eigentlich kein Problem.
Die Vorschrift für WoMo sagt ja nur "fest verbaute Kochmöglichkeit".
Gruß Uwe
Ich will reisen und nicht rasen, wozu brauche ich also Höchstgeschwindigkeit?
- Buclarisa
- Forumsgeist
- Beiträge: 5066
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
Re: Bundeswehr Heinze Dieselkocher
Eigentlich sollten Kocher eine Zulassung für Wohnmobile haben. Es gibt aber immer die harten Anwender des Regelwerks, die an einem anderen Tag den Gaskartuschenkocher angespaxt akzeptieren.
Probiere es doch aus, mehr wie durchfallen kannst Du nicht, und wenn es der einzige Mangel ist schnell zu beheben. Was auch teilweise durchgeht ist, ich nutze nur die Außenküche, wegen Geruch ... .
Probiere es doch aus, mehr wie durchfallen kannst Du nicht, und wenn es der einzige Mangel ist schnell zu beheben. Was auch teilweise durchgeht ist, ich nutze nur die Außenküche, wegen Geruch ... .
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
- roverfreunde1
- Kampfschrauber
- Beiträge: 507
- Registriert: 2007-06-28 22:46:55
- Wohnort: Dushanbe/ Tajikistan
Re: Bundeswehr Heinze Dieselkocher
Vielen Dank für Eure Einschätzungen.
Es gibt natürlich Einschränkungen. Z.B. müssen fest installierte Gaskocher eine Zündsicherung besitzen. Andere dürfen in geschlossenen Räumen nicht verwendet werden.
Ich versuche es damit mal.
Es gibt natürlich Einschränkungen. Z.B. müssen fest installierte Gaskocher eine Zündsicherung besitzen. Andere dürfen in geschlossenen Räumen nicht verwendet werden.
Ich versuche es damit mal.
roverfreunde
Africa Twin,Toyota VDJ 78
Warum in der Nähe bleiben wenn das Gute so fern ist?
Africa Twin,Toyota VDJ 78
Warum in der Nähe bleiben wenn das Gute so fern ist?
Re: Bundeswehr Heinze Dieselkocher
Moin, planst du einen Landanschluss? Wenn ja brauchst du ja auch fi/ls und gerödel. Dann kannst dunauch einfach einen kleinen elektrischen Plattenkocher einbauen. Kein großer zusätzlicher Aufwand wenn du sowieso Landstrom einplanst?!
VG Frank
VG Frank
- roverfreunde1
- Kampfschrauber
- Beiträge: 507
- Registriert: 2007-06-28 22:46:55
- Wohnort: Dushanbe/ Tajikistan
Re: Bundeswehr Heinze Dieselkocher
Landanschluss ist erstmal nicht geplant. Das Fahrzeug geht direkt nach der Zulassung nach Namibia.
roverfreunde
Africa Twin,Toyota VDJ 78
Warum in der Nähe bleiben wenn das Gute so fern ist?
Africa Twin,Toyota VDJ 78
Warum in der Nähe bleiben wenn das Gute so fern ist?
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Bundeswehr Heinze Dieselkocher
Hast Du den Dieselkocher denn überhaupt schon einmal ausprobiert? Zum Beispiel Zuhause im Garten oder auf dem Balkon?
Möglicherweise haben sich Deine Fragen anschließend erledigt. Alleine die Startprozedur mit Pumpen und Vorwärmen ist schon ziemlich umständlich. Vom Gestank und der Gefahr von Stichflammen mal gar nicht zu reden...
Ich wollte ursprünglich Mal einen zweiflammigen Coleman-Benzinkocher fest verbauen und bin von dieser Idee nach den ersten Erfahrungen sehr schnell wieder abgekommen.
Pirx
Möglicherweise haben sich Deine Fragen anschließend erledigt. Alleine die Startprozedur mit Pumpen und Vorwärmen ist schon ziemlich umständlich. Vom Gestank und der Gefahr von Stichflammen mal gar nicht zu reden...
Ich wollte ursprünglich Mal einen zweiflammigen Coleman-Benzinkocher fest verbauen und bin von dieser Idee nach den ersten Erfahrungen sehr schnell wieder abgekommen.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
-
- abgefahren
- Beiträge: 1289
- Registriert: 2015-03-31 22:46:28
- Wohnort: Lüchow niedersachsen
Re: Bundeswehr Heinze Dieselkocher
Ja, witzig,Pirx hat geschrieben: ↑2023-03-22 11:38:27Hast Du den Dieselkocher denn überhaupt schon einmal ausprobiert? Zum Beispiel Zuhause im Garten oder auf dem Balkon?
Möglicherweise haben sich Deine Fragen anschließend erledigt. Alleine die Startprozedur mit Pumpen und Vorwärmen ist schon ziemlich umständlich. Vom Gestank und der Gefahr von Stichflammen mal gar nicht zu reden...
Ich wollte ursprünglich Mal einen zweiflammigen Coleman-Benzinkocher fest verbauen und bin von dieser Idee nach den ersten Erfahrungen sehr schnell wieder abgekommen.
Pirx
Den Coleman habe ich auch seid dem im Regal stehen.
Irgendein Prüfer mit Verstand dürfte da alles zulassen...aber kein Diesel oder Benzinkocher.
Gruß Markus
- vm+flinux
- Schlammschipper
- Beiträge: 484
- Registriert: 2016-04-27 20:55:36
- Wohnort: im schönen Havelland
Re: Bundeswehr Heinze Dieselkocher
Moin,
den Cooleman-2-Flammen-Benziner habe ich lange Zeit im Aufbau genutzt: Wenn ich nicht alle Fenster und die Dachluke offen hatte, hat bei Vollgas direkt der CO-Warner angefangen, die "ppm's" hochzuzählen - in einem Tempo, dass spätestens nach 10 min Alarm ausgelöst worden wäre. Der 3-Flammen-Gas-Herd mit Ofen kann im Vollgasbetrieb auf allen Brennstellen bei geschlossenen Fenstern betrieben werden, ohne, dass der CO-Warner davon was merkt.
Soviel zum Unterschied "Sprit" versus "Gas" ...
Gruß, Volker
den Cooleman-2-Flammen-Benziner habe ich lange Zeit im Aufbau genutzt: Wenn ich nicht alle Fenster und die Dachluke offen hatte, hat bei Vollgas direkt der CO-Warner angefangen, die "ppm's" hochzuzählen - in einem Tempo, dass spätestens nach 10 min Alarm ausgelöst worden wäre. Der 3-Flammen-Gas-Herd mit Ofen kann im Vollgasbetrieb auf allen Brennstellen bei geschlossenen Fenstern betrieben werden, ohne, dass der CO-Warner davon was merkt.
Soviel zum Unterschied "Sprit" versus "Gas" ...
Gruß, Volker
fundamentaler Toleranz-Dogmatiker
- Firefighter
- Schrauber
- Beiträge: 340
- Registriert: 2021-03-08 21:58:35
- Wohnort: Nordpfälzer Bergland
Re: Bundeswehr Heinze Dieselkocher
Vielleicht will er mit dem Bundeswehrkocher überhaupt nicht im Aufbau kochen...........oder er macht das nur einmal.
Wenn man den Kocher statt mit Diesel mit gereinigtem Lampenöl betreibt, dann stinkt er viel, viel weniger.
Aber Geruch und Abgase produziert er immer noch.
Wenn man den Kocher statt mit Diesel mit gereinigtem Lampenöl betreibt, dann stinkt er viel, viel weniger.
Aber Geruch und Abgase produziert er immer noch.
Re: Bundeswehr Heinze Dieselkocher
kauf dir ein Gerät mit Womo zulassung und dann hast du keine Probleme mir der Abnahme,alles andere ist gelindegesagt Bullshit und lebensmüde.Man kann alles einbauen aber man darf es nicht.Dazu gibt es Vorschriften und die haben ihre Berechtigungen,warum man dieses oder jenes nicht nehmen sollte. Vorher lesen erspart einem manchen falschen Rat und ärger bei der Abnahme.
gruss Armin
gruss Armin
- roverfreunde1
- Kampfschrauber
- Beiträge: 507
- Registriert: 2007-06-28 22:46:55
- Wohnort: Dushanbe/ Tajikistan
Re: Bundeswehr Heinze Dieselkocher
Ich möchte den Kocher innen nicht nutzen! Ich muss für die Womo-Eintragung nur einen abnahmefähigen Kocher angetackert haben bis die endgültige Lösung fertig ist. Dann fliegt das Ding mit null Betriebsstunden wieder raus. Den Diesel Kocher habe ich hier halt rumstehen, bislang aber nie genutzt. So wird es vermutlich auch bleiben.
Drinnen kochen kommt in meiner Urlaubsplanung ehe nicht vor. Nur wenn Löwen vor der Tür stehen.
Drinnen kochen kommt in meiner Urlaubsplanung ehe nicht vor. Nur wenn Löwen vor der Tür stehen.
roverfreunde
Africa Twin,Toyota VDJ 78
Warum in der Nähe bleiben wenn das Gute so fern ist?
Africa Twin,Toyota VDJ 78
Warum in der Nähe bleiben wenn das Gute so fern ist?
Re: Bundeswehr Heinze Dieselkocher
Moin zusammen,
Gegen das Kochen mit dem Heinze im Innenraum ist eigentlich nichts einzuwenden. Man sollte nur vom Brennstoff Diesel zu Petroleum wechseln. Ich selbst koche seit Jahren im Laster mit dem Optimus 155 Marine Kocher (selbes Prinzip wie beim Heinze, die gleichen Brenner). Letztlich sind diese Art Kocher auch Gaskocher, sie stellen das Gas zum verbrennen durch verdampfen nur selbst her.
Liebe Grüße Martin
Gegen das Kochen mit dem Heinze im Innenraum ist eigentlich nichts einzuwenden. Man sollte nur vom Brennstoff Diesel zu Petroleum wechseln. Ich selbst koche seit Jahren im Laster mit dem Optimus 155 Marine Kocher (selbes Prinzip wie beim Heinze, die gleichen Brenner). Letztlich sind diese Art Kocher auch Gaskocher, sie stellen das Gas zum verbrennen durch verdampfen nur selbst her.
Liebe Grüße Martin
- Firefighter
- Schrauber
- Beiträge: 340
- Registriert: 2021-03-08 21:58:35
- Wohnort: Nordpfälzer Bergland
Re: Bundeswehr Heinze Dieselkocher
1. Der Heinze Kocher hat keine Zulassung......als der gebaut wurde gab's noch keine Wohnmobile.
2. Ich als Prüfer würde den nicht zulassen/abnehmen, weil bei Fehlbedienung kann das ein flammendes Inferno werden. Aussen kein Problem, innen pfui! Da interessiert es auch nicht das du den nur pro forma installierst.......
3. Sprich doch erst mit dem Prüfer, hier bekommst Du alle Antworten.....ja ....nein.... Vielleicht...... oder doch......kann sein......
2. Ich als Prüfer würde den nicht zulassen/abnehmen, weil bei Fehlbedienung kann das ein flammendes Inferno werden. Aussen kein Problem, innen pfui! Da interessiert es auch nicht das du den nur pro forma installierst.......
3. Sprich doch erst mit dem Prüfer, hier bekommst Du alle Antworten.....ja ....nein.... Vielleicht...... oder doch......kann sein......
Re: Bundeswehr Heinze Dieselkocher
Und....
Hat wer den Heinze mal erfolgreich mit Diesel betrieben?
Mit Petroleum läuft er nach der besagten prozedur. Aber mit Diesel habe ich den nie zum laufen bekommen
Deswegen hatte ich den wieder schnell verkauft. Warum der Dieselkocher heißt weis bestimmt auch keiner.
Zulassung für womo hat der natürlich keine. Die Gründe stehen weiter oben.
Installiere alles auf elektrisch, dann gibt es keine Fragen wegen Gas.
In Nam kannste ja alles wieder rückbauen.
Vg
Andy
Hat wer den Heinze mal erfolgreich mit Diesel betrieben?
Mit Petroleum läuft er nach der besagten prozedur. Aber mit Diesel habe ich den nie zum laufen bekommen

Deswegen hatte ich den wieder schnell verkauft. Warum der Dieselkocher heißt weis bestimmt auch keiner.
Zulassung für womo hat der natürlich keine. Die Gründe stehen weiter oben.
Installiere alles auf elektrisch, dann gibt es keine Fragen wegen Gas.
In Nam kannste ja alles wieder rückbauen.
Vg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Bundeswehr Heinze Dieselkocher
Ich hab den jahrelang im geländewagen dabei gehabt und nur mit Diesel betrieben.Andy hat geschrieben: ↑2023-08-03 12:06:40Und....
Hat wer den Heinze mal erfolgreich mit Diesel betrieben?
Mit Petroleum läuft er nach der besagten prozedur. Aber mit Diesel habe ich den nie zum laufen bekommen![]()
Deswegen hatte ich den wieder schnell verkauft. Warum der Dieselkocher heißt weis bestimmt auch keiner.
Zulassung für womo hat der natürlich keine. Die Gründe stehen weiter oben.
Installiere alles auf elektrisch, dann gibt es keine Fragen wegen Gas.
In Nam kannste ja alles wieder rückbauen.
Vg
Andy
Im Laster war er als Außenküche dabei.
Bis zu dem Punkt, als er durch das ständige vorheizen mit dem rapid Starter Risse bekommen hat und in Flammen aufgegangen ist.
Das Teil ist definitiv nichts für einen festen Einbau.
Es reicht schon wenn dir einmal das Nudelwasser überkocht. Dann musst du das Teil zerlegen zum Reinigen.
Und wie gesagt, absolute Brandgefahr im Innenraum.
Von den Abgasen und dem Ruß beim Starten sprechen wir lieber gar nicht.
Bau Gas ein, das hat sich nicht ohne Grund durchsetzt.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: Bundeswehr Heinze Dieselkocher
Moin nochmal,
Der von mir benutzte Optimus Kocher stammt aus dem Marine Bereich. (wie gesagt die gl. Technik wie beim Heinze) Da ich kein Gas wollte ist es eben dieser Petroleumkocher geworden. Diese kocher sind seit Jahrzehnten bei Langstreckenseglern bewährt u d funktionieren bei entsprechender Bedienung hervorragend.
Liebe Grüße Martin
Der von mir benutzte Optimus Kocher stammt aus dem Marine Bereich. (wie gesagt die gl. Technik wie beim Heinze) Da ich kein Gas wollte ist es eben dieser Petroleumkocher geworden. Diese kocher sind seit Jahrzehnten bei Langstreckenseglern bewährt u d funktionieren bei entsprechender Bedienung hervorragend.
Liebe Grüße Martin
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12125
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: Bundeswehr Heinze Dieselkocher
Hallo,
ich habe gerade am vergangenen Wochenende eine der Ladungen Steaks auf unserem Gas-Kartuschenkocher gebraten. Das Standardmodell aus dem Asia-Laden sollte es eigentlich auch mit Innenraum-Zulassung geben, zumindest habe ich die Dinger schon bei koreanischen Restaurants in Deutschland zum Bulgogi-Zubereiten am Tisch gesehen.
Das Ding hat 12 EUR gekostet, die Kartuschen sind auch nicht zu teuer, für eine Abnahme sollte das reichen wenn's der Heinze nicht sein soll.
Grüße
Marcus
ich habe gerade am vergangenen Wochenende eine der Ladungen Steaks auf unserem Gas-Kartuschenkocher gebraten. Das Standardmodell aus dem Asia-Laden sollte es eigentlich auch mit Innenraum-Zulassung geben, zumindest habe ich die Dinger schon bei koreanischen Restaurants in Deutschland zum Bulgogi-Zubereiten am Tisch gesehen.
Das Ding hat 12 EUR gekostet, die Kartuschen sind auch nicht zu teuer, für eine Abnahme sollte das reichen wenn's der Heinze nicht sein soll.
Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Bundeswehr Heinze Dieselkocher
Hat sich in Wohnmobilen aber offenbar nicht durchgesetzt. Ist also schon eher ein Nischenprodukt.Rosinchen hat geschrieben: ↑2023-08-03 13:10:15Moin nochmal,
Der von mir benutzte Optimus Kocher stammt aus dem Marine Bereich. (wie gesagt die gl. Technik wie beim Heinze) Da ich kein Gas wollte ist es eben dieser Petroleumkocher geworden. Diese kocher sind seit Jahrzehnten bei Langstreckenseglern bewährt u d funktionieren bei entsprechender Bedienung hervorragend.
Liebe Grüße Martin
Beim Segler ist die Lagerung des Brennstoffes sicher wichtiger als Sauberkeit, Geruch, Dosierbarkeit.
Koch Mal ein Risotto auf dem Heinze. Das wird nichts. Wenn man so klein herunter regelt, reicht je nach Umgebungstemperatur das ganze nicht mehr zum verdampfen und es gibt gelbe Flammen.
Hab es jahrelang genutzt. Und werde es nicht mehr tun.
Es spricht einfach nichts außer der Kraftstoff Diesel dafür. Und wenn man dann noch Petroleum nimmt, spricht sogar gar nichts dafür. Aus meiner Sicht jedenfalls.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: Bundeswehr Heinze Dieselkocher
Doch. Es ist einfach coolCharlieOnTour hat geschrieben: ↑2023-08-03 13:59:44Es spricht einfach nichts außer der Kraftstoff Diesel dafür. Und wenn man dann noch Petroleum nimmt, spricht sogar gar nichts dafür. Aus meiner Sicht jedenfalls.

Grüße
Nils

Re: Bundeswehr Heinze Dieselkocher
Stimmt, durchgesetzt hat es sich nicht. Da diese Optimus Kocher ld nicht mehr produziert werden, wird das auch nichts mehr.
Die Taylor's Herde und Backöfen , die noch gebaut werden, sind mir persönlich zu teuer.
Lb Grüße Martin
Die Taylor's Herde und Backöfen , die noch gebaut werden, sind mir persönlich zu teuer.
Lb Grüße Martin
Re: Bundeswehr Heinze Dieselkocher
Sorry doppelt