Standheizung in einem Staukasten oder im Koffer unterbringen
Moderator: Moderatoren
- JStefan
- Schlammschipper
- Beiträge: 425
- Registriert: 2006-10-03 16:13:14
- Wohnort: In Mittel Amerika Unterwegs
- Kontaktdaten:
HAi Ulf,
theoretisch hast Du recht. Ich kann diese Theorie aber bis dato nicht bestätigen. Ev. Kondenswasser sollte sich aber nach ein paar Minuten in Dampf aufgelöst haben, da der Puff sehr warm wird und die Luftmenge nicht unerheblich ist. Abgasthemp bei Vollast der HZ liegt bei gemessenen 238Crad.
LG
Stefan
theoretisch hast Du recht. Ich kann diese Theorie aber bis dato nicht bestätigen. Ev. Kondenswasser sollte sich aber nach ein paar Minuten in Dampf aufgelöst haben, da der Puff sehr warm wird und die Luftmenge nicht unerheblich ist. Abgasthemp bei Vollast der HZ liegt bei gemessenen 238Crad.
LG
Stefan
1 Reise, 2 Menschen, 3 Achsen, 4 Pfoten . . . . seit 2009 on the road .... www.viajantes.de
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24821
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
@JStefan
fein, wenn´s bei Dir so geht, meine Beobachtung war aber nicht theretischer Natur, sondern raubte etlichen Schwabenstreffenbesuchern bei gefühlten -10°C die Nerven.
Einfach mal beobachten, nicht daß die Heizung am eigenen Saft erstickt.
Gruß Ulf
fein, wenn´s bei Dir so geht, meine Beobachtung war aber nicht theretischer Natur, sondern raubte etlichen Schwabenstreffenbesuchern bei gefühlten -10°C die Nerven.
Einfach mal beobachten, nicht daß die Heizung am eigenen Saft erstickt.
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Meine Kofferheizung funktioniert jetzt auch seit ein 2-3 Wochen. Sie ist vor dem Shelter kurz über der Pritsche montiert, ca. 1,7m über der Straße. Ich hoffe das reicht für alle anstehenden Wasserdurchfahrten
Der Auspuff kommt bekanntermaßen unten aus der Heizung raus. Bei mir macht er dann mit dem serienmäßigen Flexrohr eine 180° Wendung nach oben und wird dann mittels Kupferrohr bis über den Shelter geführt. An der tiefsten Stelle habe ich eine Wasserablaufbohrung angebacht, aber eher gegen das Regenwasser, weil das Rohr oben nicht abgedeckt ist.
Im Betrieb wird die ganze Auspuffanlage (ca. 2,5m lang) heiß genug, daß es an keiner Stelle eine Taupunktunterschreitung gibt. Das Kondenswasser aus der Anlaufphase sollte sich deshalb auch schnell verflüchtigen.
Christoph

Der Auspuff kommt bekanntermaßen unten aus der Heizung raus. Bei mir macht er dann mit dem serienmäßigen Flexrohr eine 180° Wendung nach oben und wird dann mittels Kupferrohr bis über den Shelter geführt. An der tiefsten Stelle habe ich eine Wasserablaufbohrung angebacht, aber eher gegen das Regenwasser, weil das Rohr oben nicht abgedeckt ist.
Im Betrieb wird die ganze Auspuffanlage (ca. 2,5m lang) heiß genug, daß es an keiner Stelle eine Taupunktunterschreitung gibt. Das Kondenswasser aus der Anlaufphase sollte sich deshalb auch schnell verflüchtigen.
Christoph
Schalter ??
Hallo Stefan,
wofür ist der Schalter >1XXXX <1XXXX ?????
(kleiner größer ??)
Danke.
Gruß Peter
wofür ist der Schalter >1XXXX <1XXXX ?????
(kleiner größer ??)
Danke.
Gruß Peter
G90 FAE-IG Wiki unter http://www.man-4x4.de Die Infoplattform für VW-MAN Fahrer! (KEIN FORUM)
Re: Schalter ??
man-4x4 hat geschrieben:Hallo Stefan,
wofür ist der Schalter >1XXXX <1XXXX ?????
(kleiner größer ??)
Danke.
Gruß Peter
Hallo aus Bonn
...ich unterstelle 2 verschiedene Sprittpumpen mit unterschiedlich starker Fördermenge für unterschiedliche Höhen über dem Meer...


herzlichst Hans
Es wird Allrad :-) ...Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.....
Leonardo da Vinci, (1452 - 1519), italienisches Universalgenie, Maler, Bildhauer, Baumeister, Zeichner und Naturforscher
Leonardo da Vinci, (1452 - 1519), italienisches Universalgenie, Maler, Bildhauer, Baumeister, Zeichner und Naturforscher
Re: Standheizung in einem Staukasten oder im Koffer unterbri
Hallo, Peter,man-4x4 hat geschrieben:Hallo zusammen,
möchte mir in meinem Wohnkoffer ne Warmwasser-Dieselstandheizung einbauen - jetzt stellt sich mir die Frage - montiere ich die Standheizung aussen in einen Staukasten also auf Tankhöhe oder baue ich sie irgendwo unter die Sitzbank im Wohnkoffer ?
Gruß Peter
für den Fall, Du hast noch keine:
Habe hier 'ne neue WEBASTO WW-Heizung THERMO 50, 24 V / 50 Watt, 5 kw, Diesel / PME, rumzuliegen.
Mit Original MAN-Konsole Teile Nr. MAN 81.61901.6131.
Einen "Kasten" für den "Unter"bau hätte ich auch.
Bei Interesse melden: PM / eMail-button.
Grüsse aus Mainz
Nik
"An einem guten Biere ist mehr gelegen als an medizinischen Goldessenzen, Herzpulvern und derlei Siebensachen. Brauhäuser und Bierkeller sind die vornehmsten Apotheken."
Moin,
Ich hab mir eine Webasto DBW 2010 gegönnt und überlege mir auch gerade wo und wie ich die am besten einbauen soll.
Die macht 11kW und das sollte reichen um sie als All-In-Wonder Lösung zu nehmen um:
- WW zu bereiten
- Führerhaus wärmen
- Koffer wärmen
- Motor vorwärmen
Nur wo und wie baue ich sie ein. am liebsten hätte ich auch gern eine Staubox, irgendwo unterm Auto. Mir stellt sich da aber eine Frage:
Wirds da drin der Heizung nicht auf Dauer zu warm wenn sie läuft? Muss zusätzlich belüftet werden? Wenn unters Auto in einem Staukasten würde ich es so bauen dass sie wasserdicht verpackt ist und Verbrennungszuluft und Abgase über Schläuche da rein kommen die so gemacht sind dass kein Wasser rein kommt. Aber wenn man zusätzlich Belüften müsste wärs blöd.
...oder unterliege ich einem Denkfehler oder Paranoia und der wirds gar nicht zu warm. Laut betriebsanleitung kann sie 85°C Umgebungstemp. ab (das ist schon recht waaam)
Gruß
Axel
Ich hab mir eine Webasto DBW 2010 gegönnt und überlege mir auch gerade wo und wie ich die am besten einbauen soll.
Die macht 11kW und das sollte reichen um sie als All-In-Wonder Lösung zu nehmen um:
- WW zu bereiten
- Führerhaus wärmen
- Koffer wärmen
- Motor vorwärmen
Nur wo und wie baue ich sie ein. am liebsten hätte ich auch gern eine Staubox, irgendwo unterm Auto. Mir stellt sich da aber eine Frage:
Wirds da drin der Heizung nicht auf Dauer zu warm wenn sie läuft? Muss zusätzlich belüftet werden? Wenn unters Auto in einem Staukasten würde ich es so bauen dass sie wasserdicht verpackt ist und Verbrennungszuluft und Abgase über Schläuche da rein kommen die so gemacht sind dass kein Wasser rein kommt. Aber wenn man zusätzlich Belüften müsste wärs blöd.
...oder unterliege ich einem Denkfehler oder Paranoia und der wirds gar nicht zu warm. Laut betriebsanleitung kann sie 85°C Umgebungstemp. ab (das ist schon recht waaam)
Gruß
Axel
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Lt. Eberspächer sollte so eine Box schon belüftet sein. Allerdings braucht das nicht aktiv zu sein.x.l. hat geschrieben:Nur wo und wie baue ich sie ein. am liebsten hätte ich auch gern eine Staubox, irgendwo unterm Auto. Mir stellt sich da aber eine Frage:
Wirds da drin der Heizung nicht auf Dauer zu warm wenn sie läuft? Muss zusätzlich belüftet werden? Wenn unters Auto in einem Staukasten würde ich es so bauen dass sie wasserdicht verpackt ist und Verbrennungszuluft und Abgase über Schläuche da rein kommen die so gemacht sind dass kein Wasser rein kommt. Aber wenn man zusätzlich Belüften müsste wärs blöd.
Ich habe mich nun für die Blechkistenversion von eBay entschieden. Habe diese Woche ein Kiste bestellt, ohne die umlaufende Befestigung. Für 80€ @ 60x40x50 kann man nix sagen (kommen leider 20€ Porto dazu). Bin gespannt wie das Teil aussieht - wenn die Quali in Ordnung ist, kauf ich noch eine größere für die andere Seite.
Ich werde meine Kiste abteilen so ähnlich wie Stefan unten gezeigt hat (weiss allerdings noch nicht wie und aus was ich die Zwischenwand machen soll). In den abgeteilen Bereich mach ich Löcher oben und unten rein.
Soweit der Plan... :-)
Grüße!
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Ich wollt Euch noch die Kiste zeigen, die ich gekauft hab.
Eigentlich dachte ich, die wäre ordentlich geschweisst.
Leider ist die nur irgendwie "verpresst" - keine Ahnung wie man sowas nennt.
Würdet Ihr so eine Kiste unter den LKW schrauben?
Fällt die nicht irgendwann auseinander?
Immerhin soll da die Heizung rein...
Diebstahlsicher kann man das Teil wohl auch nicht nennen...
Richtig verzinkt ist die auch nicht - da scheint einer Zinkspray aus der Dose genommen zuhaben... - ich hatte ganz schnell silberne Finger...






Eigentlich dachte ich, die wäre ordentlich geschweisst.
Leider ist die nur irgendwie "verpresst" - keine Ahnung wie man sowas nennt.
Würdet Ihr so eine Kiste unter den LKW schrauben?
Fällt die nicht irgendwann auseinander?
Immerhin soll da die Heizung rein...
Diebstahlsicher kann man das Teil wohl auch nicht nennen...
Richtig verzinkt ist die auch nicht - da scheint einer Zinkspray aus der Dose genommen zuhaben... - ich hatte ganz schnell silberne Finger...






http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
Moin Cookie,
und noch ein Erfahrungsbericht von unserem Hauber aus Kanada.
Da waren hinten (hniter der Hinterachse) am Koffer auch Blechkisten dran die eine ähnliche äußere Form hatten wie deine, allerdings aus solidem Blech, ich denke das war BW Bestand oder so.
Die waren ordentlich verdellt und die Scharniere richtig vergammelt. Ist auch kein Wunder, damit ist jemand 5 Jahre durch die Wüsten unserer Welt gefahren, die haben viel gesehen. Waren aber eigentlich auch schrottreif.
guck mal hier:

Vergiß die Blechdinger. Als erstes reißen dir die Schaniere raus, dann gehen die Nähte auf und als letztes reißen dir die Verschraubungen raus wo die Heizung dran hängt. Da kannste noch so große Karosseriescheiben nehmen...
Sei realistisch, die Dinger taugen nicht. Nett gemeinter Rat
Gruß
Axel
und noch ein Erfahrungsbericht von unserem Hauber aus Kanada.
Da waren hinten (hniter der Hinterachse) am Koffer auch Blechkisten dran die eine ähnliche äußere Form hatten wie deine, allerdings aus solidem Blech, ich denke das war BW Bestand oder so.
Die waren ordentlich verdellt und die Scharniere richtig vergammelt. Ist auch kein Wunder, damit ist jemand 5 Jahre durch die Wüsten unserer Welt gefahren, die haben viel gesehen. Waren aber eigentlich auch schrottreif.
guck mal hier:

Vergiß die Blechdinger. Als erstes reißen dir die Schaniere raus, dann gehen die Nähte auf und als letztes reißen dir die Verschraubungen raus wo die Heizung dran hängt. Da kannste noch so große Karosseriescheiben nehmen...
Sei realistisch, die Dinger taugen nicht. Nett gemeinter Rat
Gruß
Axel
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel
- Traveler497
- infiziert
- Beiträge: 52
- Registriert: 2007-02-03 15:49:43
- Wohnort: Eitorf
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Ja, die Kiste hab ich jetzt schon. Hab inkl. Porto 100 Tacken bezahlt. Günstig war das dann doch nicht - aber teuer auch nicht wirklich.
Wahrscheinlich hätte man es zu diesem Preis auch selbst schweissen können (wenn mans kann...
)
Ein paar Nieten kann ich auf jeden Fall versenken, das ist ein guter Tipp.
Wenn ich die Kiste auf zwei Konsolen festschraube sollte das doch einigermaßen halten.
Die Kiste ist nicht wirklich monsterstabil, aber auch nicht labberig.
Mein Problem ist, dass ich möglichst bald die (oder eine andere) Kiste unter den Koffer montieren muss, weil die Heizung als nächstes Installiert werden soll...
Hat noch jemand alternativen an Kisten zu bieten, in die man eine Heizung einbauen kann?!
Grüße!
Jan
Wahrscheinlich hätte man es zu diesem Preis auch selbst schweissen können (wenn mans kann...

Ein paar Nieten kann ich auf jeden Fall versenken, das ist ein guter Tipp.
Wenn ich die Kiste auf zwei Konsolen festschraube sollte das doch einigermaßen halten.
Die Kiste ist nicht wirklich monsterstabil, aber auch nicht labberig.
Mein Problem ist, dass ich möglichst bald die (oder eine andere) Kiste unter den Koffer montieren muss, weil die Heizung als nächstes Installiert werden soll...
Hat noch jemand alternativen an Kisten zu bieten, in die man eine Heizung einbauen kann?!
Grüße!
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2293
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Standheizung in einem Staukasten oder im Koffer unterbringen
Ich weiss, ein Evergreen.
Ich plane eine DBW2010 zum Motorvorwärmen einzubauen, könnte ich die einfach bis in den Koffer weiterführen
und mit ein paar Konvektoren gleich den Aubau (100/60mm) heizen?
Bis -20 muss das aber schon funktionieren.
Das der Motor dann Tag & Nacht gewärmt wird, wird den nicht stören?
Kann so eine DBW2010 tagelang am Stück laufen?
Ich plane eine DBW2010 zum Motorvorwärmen einzubauen, könnte ich die einfach bis in den Koffer weiterführen
und mit ein paar Konvektoren gleich den Aubau (100/60mm) heizen?
Bis -20 muss das aber schon funktionieren.
Das der Motor dann Tag & Nacht gewärmt wird, wird den nicht stören?
Kann so eine DBW2010 tagelang am Stück laufen?
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
Re: Standheizung in einem Staukasten oder im Koffer unterbringen
Hallo Henrik,
das Problem wird sein, dass sie eben nicht am Stück läuft, sondern taktet. Ich würde eine Standheizung empfehlen, die ihre Leistung runterregeln kann, z.B. die Webasto 90ST. Die läuft dann auf kleinster Stufe durch und holt Dich nachts nicht aus dem Schlaf. Die 2010 ist mit Ihren 11KW auch ein echter Trümmer - so viel Leistung wirst Du gar nicht los...
Außerdem würde ich den Motorkreis mit einem Wärmetauscher trennen, dann wird der auch nicht immer mitgeheizt. Heizung im Motorraum bringt auch viel Lärmschutz. In oder am Koffer würde ich die Heizung nur im Notfall betreiben.
Grüße
Olli
das Problem wird sein, dass sie eben nicht am Stück läuft, sondern taktet. Ich würde eine Standheizung empfehlen, die ihre Leistung runterregeln kann, z.B. die Webasto 90ST. Die läuft dann auf kleinster Stufe durch und holt Dich nachts nicht aus dem Schlaf. Die 2010 ist mit Ihren 11KW auch ein echter Trümmer - so viel Leistung wirst Du gar nicht los...
Außerdem würde ich den Motorkreis mit einem Wärmetauscher trennen, dann wird der auch nicht immer mitgeheizt. Heizung im Motorraum bringt auch viel Lärmschutz. In oder am Koffer würde ich die Heizung nur im Notfall betreiben.
Grüße
Olli
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2293
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Standheizung in einem Staukasten oder im Koffer unterbringen
Hi Olli, ja hmm, im Herbst sind 11KW ganz schön fett, wenn das Teil nicht modulieren kann ... hmmm.tichyx hat geschrieben: ↑2023-02-27 15:48:15Die 2010 ist mit Ihren 11KW auch ein echter Trümmer - so viel Leistung wirst Du gar nicht los...
Außerdem würde ich den Motorkreis mit einem Wärmetauscher trennen, dann wird der auch nicht immer mitgeheizt. Heizung im Motorraum bringt auch viel Lärmschutz.
Hab ich nicht bedacht ... grübel.
Ja, Wärmetauscher wie aufm Bild. Oben die Heizung/Motorkreislauf, unten die Hütte ... ?!
Ok, dann wir der Motor immer gewärmt und die Hütte kann ich regeln.
Stört den Motor nicht, oder?
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
Re: Standheizung in einem Staukasten oder im Koffer unterbringen
Hallo Henrik,
bei mir ist die Heizung auf der anderen Seite des Wärmetauschers, also im Boiler/Aufbau Kreislauf. Wenn ich die Zusatzpumpe im Motorkreislauf ausschalte, wird der Motor nicht mitgeheizt. Hat auch den Vorteil, dass Motorseitig keine Komponenten im Wasserkreislauf sitzen. Z.B. bei kaputter/undichter/ausgebauter Standheizung dann kein Problem. Dauerhaft geheizter Motor ist vermutlich egal, aber es ist Energie- und Zeitverschwendung, es dauert so natürlich viel länger, bis man warmes Wasser hat, da der Motor erst mal die ganze Wärme aufnimmt.
Im Winter sind 11KW auch zu fett. Meine Webasto 90 regelt bei -20°C irgendwann trotzdem auf kleinste Stufe runter (1,8KW)...
Grüße
Olli
bei mir ist die Heizung auf der anderen Seite des Wärmetauschers, also im Boiler/Aufbau Kreislauf. Wenn ich die Zusatzpumpe im Motorkreislauf ausschalte, wird der Motor nicht mitgeheizt. Hat auch den Vorteil, dass Motorseitig keine Komponenten im Wasserkreislauf sitzen. Z.B. bei kaputter/undichter/ausgebauter Standheizung dann kein Problem. Dauerhaft geheizter Motor ist vermutlich egal, aber es ist Energie- und Zeitverschwendung, es dauert so natürlich viel länger, bis man warmes Wasser hat, da der Motor erst mal die ganze Wärme aufnimmt.
Im Winter sind 11KW auch zu fett. Meine Webasto 90 regelt bei -20°C irgendwann trotzdem auf kleinste Stufe runter (1,8KW)...
Grüße
Olli
Re:
Gleiche Erfahrung hab ich auch gemacht - steht zwar in der Anleitung „an tiefster Stelle 3 mm Loch bohren bei steigender Verlegung“ aber ich hab mir gedacht (so fangen die Erklärungen von Katastrophen ja immer an), Abgas ist heiss…. Hab dann irgendwann nachts so ein Plätschern und Gurgeln gehört… mit Badelatschen im Schnee gesucht, Auspuff aus der Halterung gelöst, Pfoten verbrannt und dem Russ/Wasser Gemisch beim rauslaufen zugeschaut. Memo an mich selbst - nicht alle Anleitungen sind doof.Ulf H hat geschrieben: ↑2008-02-05 13:50:42Und wie ist das Kondenswasserproblem gelöst ??JStefan hat geschrieben:...Abgasschlauch der HZ ist mit einem "Schwanenhals" nach oben montiert. ...
Ich erinnere mich da an undefiniert blubbernd gugelnde Geräusche auf einem Schwabentreffen. Nach längerer Suche machten wir einen steigend verlegten Standheizungsauspuff dafür dingfest. Wenn man nun an der tiefsten Stelle einen Kondensatablauf bohrt, so ist auch der wasserindringverhindernde Effekt des Schwanenhalses dahin.
Von daher bin ich immer noch der Meinung, daß eine Standheizung oberhalb der Wattiefe installiert gehört.
Gruß Ulf
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24821
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Standheizung in einem Staukasten oder im Koffer unterbringen
... zur Leistung ... ich heiz meinen 3 m langen Wohnwagen aus den 1970-ern mit 3 cm Styroporisolierung und reichlich Plasikfenstern mit 750 W und das reicht bis - 25 Grad ... in der grösseten Stellung zieht die Elektropatrone der wassergefuehrten Heizung 1000 W kocht aber gerne mal ueber, daher fahre ich nur mit 2/3 Leistung und das reicht auch ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...