Zwischenrahmen bei Sattelzugmaschine
Moderator: Moderatoren
-
- Selbstlenker
- Beiträge: 161
- Registriert: 2020-04-15 15:46:57
Zwischenrahmen bei Sattelzugmaschine
Mahlzeit. Mir schwirrt die Idee durchn Kopf, als Basisfahrzeug eine 4x4 SZM zu wählen. MAN oder Mercedes SK. Die haben aber aufgrund der Sattelplatte nen recht abenteuerlichen, zwar stabilen Rahmen der aber meist nach hinten (und oft auch nach vorn) flach abfällt.
Geplant wäre ein federgelagerter Zwischenrahmen mit Festlager hinten ähnlich den angefügten Skizzen. Wie stellt man das nun an den schrägen Stellen am besten an?
A) der Zwischenrahmen folgt dem Hauptrahmenprofil und geht also hinten und vorn etwas runter? Maximale Auflagefläche aufm sausteifen Fahrzeugrahmen.
B) der Zwischenrahmen liegt nur im geraden Bereich auf - man "verschenkt" also nen knappen Meter Auflagelänge.
C) diese Schrägen bzw. der ganze Oberzug lässt sich mit Hausmitteln entfernen, so dass drunter nur der flache Rahmen bleibt?
Geplant wäre ein federgelagerter Zwischenrahmen mit Festlager hinten ähnlich den angefügten Skizzen. Wie stellt man das nun an den schrägen Stellen am besten an?
A) der Zwischenrahmen folgt dem Hauptrahmenprofil und geht also hinten und vorn etwas runter? Maximale Auflagefläche aufm sausteifen Fahrzeugrahmen.
B) der Zwischenrahmen liegt nur im geraden Bereich auf - man "verschenkt" also nen knappen Meter Auflagelänge.
C) diese Schrägen bzw. der ganze Oberzug lässt sich mit Hausmitteln entfernen, so dass drunter nur der flache Rahmen bleibt?
Re: Zwischenrahmen bei Sattelzugmaschine
Hallo,
nach vorne würde ich es einfach überstehen lassen.
(nicht der Schräge anpassen)
Hinten darf man hinter der Federbefestigung am Rahmen machen, was man will.
Ich würde einen runden Meter paralelgurtig anschweißen,
und dann den Hilfsrahmen am Ende aufstützen.
D.h. einen ebenen Hilfsrahmen konstruieren, der hinten jeweils einen 'Höcker' nach unten hat.
...
.
nach vorne würde ich es einfach überstehen lassen.
(nicht der Schräge anpassen)
Hinten darf man hinter der Federbefestigung am Rahmen machen, was man will.
Ich würde einen runden Meter paralelgurtig anschweißen,
und dann den Hilfsrahmen am Ende aufstützen.
D.h. einen ebenen Hilfsrahmen konstruieren, der hinten jeweils einen 'Höcker' nach unten hat.
...
.
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
- CA aus OEWE
- Schrauber
- Beiträge: 330
- Registriert: 2019-03-20 16:31:51
- Wohnort: Ingolstadt
Re: Zwischenrahmen bei Sattelzugmaschine
Guten Morgen Mitch,
bei der Sattelzugmaschine könntest du Probleme mit der Zulassung bekommen.
Der Hersteller mit dem Stern lässt glaube ich die Fahrzeugart von Sattelzugmaschine nicht ändern.
Bei MAN geht das mit ein wenig Aufwand schon -> Aufbaurichtlinien.....
Beim MAN TGS ist der Rahmen nur im Bereich der Schlusstraverse nach unten abgeschrägt - das ist recht schnell geändert.
Dann ist es gerade wie beim normalen Lkw. Da die SZM aber nach der Hinterachse eigentlich keinen Überhang hat musst du entweder den Hauptrahmen verlängern oder sehr viel Aufwand in den Zwischenrahmen stecken.
VG
Christian
mit MAN TGS Sattelzugmaschine.
bei der Sattelzugmaschine könntest du Probleme mit der Zulassung bekommen.
Der Hersteller mit dem Stern lässt glaube ich die Fahrzeugart von Sattelzugmaschine nicht ändern.
Bei MAN geht das mit ein wenig Aufwand schon -> Aufbaurichtlinien.....
Beim MAN TGS ist der Rahmen nur im Bereich der Schlusstraverse nach unten abgeschrägt - das ist recht schnell geändert.
Dann ist es gerade wie beim normalen Lkw. Da die SZM aber nach der Hinterachse eigentlich keinen Überhang hat musst du entweder den Hauptrahmen verlängern oder sehr viel Aufwand in den Zwischenrahmen stecken.
VG
Christian
mit MAN TGS Sattelzugmaschine.
2011er MAN TGS 18.440 mit nem Bürocontainer auf dem Buckel
Re: Zwischenrahmen bei Sattelzugmaschine
Ach Leute,
müssen wir das Missverständis weiter befeuern? Das ist nur relevant, wenn das FZ eine Sattelzugmaschine bleiben soll. Und in dem Fall auch aus gutem Grund, ändert man z.B. die Schräge am Rahmenende kann sich der Rahmen im Auflieger verhaken, wenn steile Rampen gefahren werden (z.B. Fähre). Die Rahmen tragen ohne Knotenbleche nicht die Punktlast der Sattelkupplung, da ist dann wenig Spielraum für Schweißarbeiten am Rahmen.
Nach dem Umbau wird die Fahrzeugart aber sicherlich keine SZM mehr bleiben und damit ist diese Vorschrift nicht relevant.
MlG
Felix
müssen wir das Missverständis weiter befeuern? Das ist nur relevant, wenn das FZ eine Sattelzugmaschine bleiben soll. Und in dem Fall auch aus gutem Grund, ändert man z.B. die Schräge am Rahmenende kann sich der Rahmen im Auflieger verhaken, wenn steile Rampen gefahren werden (z.B. Fähre). Die Rahmen tragen ohne Knotenbleche nicht die Punktlast der Sattelkupplung, da ist dann wenig Spielraum für Schweißarbeiten am Rahmen.
Nach dem Umbau wird die Fahrzeugart aber sicherlich keine SZM mehr bleiben und damit ist diese Vorschrift nicht relevant.
MlG
Felix
Re: Zwischenrahmen bei Sattelzugmaschine
Ein ASS kann das auch Sendern wenn Daimler das nicht will. Ohne Rahmenverlaengerung muss man sich auch bezüglich Unterfahrschutz Gedanken machen.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2311
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Zwischenrahmen bei Sattelzugmaschine
Es ist auch meine Idee: Platte entfernen und als LKW-Fahrgestell zulassen. Ich kläre das gerade mitm TÚV.
Mir gefällt A) am besten. alternativ B).

Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
Re: Zwischenrahmen bei Sattelzugmaschine
Wenn man den Hilfsrahmen (der abgeschrägt ist) abschraubt, hat man dann einen "normalen" LKW-Rahmen, oder fehlt da der Obergurt?
--> wenn da ein Normaler rahmen stehen bleibt, dann hau weg und mach einen "normalen" zwischenrahmen. Vielleicht auch nach hinten verlängert. Festlage einfach am ende vom LKW-Rahmen
--> wenn dieser aufbau bleiben muß (warum auch immer) würde ich folgendes Prüfen/diskutieren:
-gerader zwischenrahmen mit festlager am ende des rahmens --> vertikale platten überbrücken den spalt
-spacer/klotz zwischen dem zwischenrahmen und dem schiefen Obergurt ---> den klotz am besten am zwischenrahmen befestigen. Der klotz ist nur so lang wie das bolzenfeld! nicht die ganze schräge ausnutzen wollen
-vorne den hilfsrahmen überstehen lassen. Das vordere Feder-lager dann noch im graden teil des rahmens anbringen. (wenn das zu eng ist kann man auch vorne einen klotz/spacer an den zwischenrahmen anbringen.
--> wenn da ein Normaler rahmen stehen bleibt, dann hau weg und mach einen "normalen" zwischenrahmen. Vielleicht auch nach hinten verlängert. Festlage einfach am ende vom LKW-Rahmen
--> wenn dieser aufbau bleiben muß (warum auch immer) würde ich folgendes Prüfen/diskutieren:
-gerader zwischenrahmen mit festlager am ende des rahmens --> vertikale platten überbrücken den spalt
-spacer/klotz zwischen dem zwischenrahmen und dem schiefen Obergurt ---> den klotz am besten am zwischenrahmen befestigen. Der klotz ist nur so lang wie das bolzenfeld! nicht die ganze schräge ausnutzen wollen
-vorne den hilfsrahmen überstehen lassen. Das vordere Feder-lager dann noch im graden teil des rahmens anbringen. (wenn das zu eng ist kann man auch vorne einen klotz/spacer an den zwischenrahmen anbringen.
-
- Schrauber
- Beiträge: 346
- Registriert: 2020-02-16 11:33:24
- Wohnort: Großraum Stuttgart
Re: Zwischenrahmen bei Sattelzugmaschine
Also beim Stern ist da kein zusätzlicher Rahmen, das ist alles im Hauptrahmen abgebildet (Schrägen, Rahmensprung...)
SK1729AF mit OM442 - WSK400 - ZF16S190 auf 14R20 Hutchinson
Re: Zwischenrahmen bei Sattelzugmaschine
Lkw Fahrgestell mögen die nicht, n Fahrgestell ist ja kein LKW...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2311
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Zwischenrahmen bei Sattelzugmaschine
Dachte ich auch, aber ein User hat das hier so berichtet ...
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
Re: Zwischenrahmen bei Sattelzugmaschine
Es gibt fuer alles was schwierig ist, nicht geht oder nicht richtig ist einen User der es trotzdem geschafft hat, bekommen hat, gemacht hat, etc.
Dann gibt es ganz viele die meinen, weil User 1 A bekommen hat, User 2 das B geschafft hat und User 3 das C hat, koennten sie ABC bauen.
Das sind dann die die hier hinterher heulen dass keiner ihre Murks Buden abnimmt und alle Sachverständigen doof sind.
Dann gibt es ganz viele die meinen, weil User 1 A bekommen hat, User 2 das B geschafft hat und User 3 das C hat, koennten sie ABC bauen.
Das sind dann die die hier hinterher heulen dass keiner ihre Murks Buden abnimmt und alle Sachverständigen doof sind.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- CA aus OEWE
- Schrauber
- Beiträge: 330
- Registriert: 2019-03-20 16:31:51
- Wohnort: Ingolstadt
Re: Zwischenrahmen bei Sattelzugmaschine

wie lange soll den die Kabine werden die auf die Sattelzugmaschine drauf soll?
Die meisten Sattelzugmaschinen haben nen Radstand von 3,60 Meter - da wird vermutlich nur eine Kabine deutlich unter 5 Meter drauf passen.
Wenn du den Überhang nicht verlängern möchtest, dann wird dein Zwischenrahmen unter Umständen 2 Meter freitragend über die Achse bzw. den Hauptrahmen schauen.
VG
Christian
2011er MAN TGS 18.440 mit nem Bürocontainer auf dem Buckel
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2311
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Zwischenrahmen bei Sattelzugmaschine
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
- CA aus OEWE
- Schrauber
- Beiträge: 330
- Registriert: 2019-03-20 16:31:51
- Wohnort: Ingolstadt
Re: Zwischenrahmen bei Sattelzugmaschine
Hallo, es sind genau 4,80 cm Container und 10 cm Abstand zum Führerhaus.
VG
Christian
VG
Christian
2011er MAN TGS 18.440 mit nem Bürocontainer auf dem Buckel
-
- Selbstlenker
- Beiträge: 161
- Registriert: 2020-04-15 15:46:57
Re: Zwischenrahmen bei Sattelzugmaschine
Ich würde nach einer SZM mit 3,80-4m Radstand suchen, so dass eine 5-5,2m-Kabine drauf passt. Je nachdem wie lang so eine Fernfahrerkabine ab hinter der Vorderachse baut, könnte sich das halbwegs ausgehen. Also... hoffe ich.CA aus OEWE hat geschrieben: ↑2022-01-11 15:41:46Hallo Mitch,
wie lange soll den die Kabine werden die auf die Sattelzugmaschine drauf soll?
Die meisten Sattelzugmaschinen haben nen Radstand von 3,60 Meter - da wird vermutlich nur eine Kabine deutlich unter 5 Meter drauf passen.
Wenn du den Überhang nicht verlängern möchtest, dann wird dein Zwischenrahmen unter Umständen 2 Meter freitragend über die Achse bzw. den Hauptrahmen schauen.
VG
Christian
Re: Zwischenrahmen bei Sattelzugmaschine
Na dann machen wir aus Hoffnung mal ein wenig konkrete WerteDieser Mitch hat geschrieben: ↑2022-01-12 15:06:19Ich würde nach einer SZM mit 3,80-4m Radstand suchen, so dass eine 5-5,2m-Kabine drauf passt. Je nachdem wie lang so eine Fernfahrerkabine ab hinter der Vorderachse baut, könnte sich das halbwegs ausgehen. Also... hoffe ich.

Bei mir war die Basis ein SZM (TGS) mit 3,6m Radstand der dann entsprechend verlängert wurde. In der Zeichnun oben findest du noch ein paar Werte (Abstand Kabine / Fahrerhaus würde ich mit 900mm ansetzen) mit denen du ein wenig rechnen kannst.
Wenn du noch Fragen hast, meld dich gerne. Christian hat seinen TGS ja ohne Radstandverängerung gebaut. Er hat da echt viel Knowhow das du anzapfen solltest.
Beste Grüße
Michael
- CA aus OEWE
- Schrauber
- Beiträge: 330
- Registriert: 2019-03-20 16:31:51
- Wohnort: Ingolstadt
Re: Zwischenrahmen bei Sattelzugmaschine
Danke Michael - ich glaube zum Anzapfen bist du die noch etwas bessere Quelle 

2011er MAN TGS 18.440 mit nem Bürocontainer auf dem Buckel
-
- Selbstlenker
- Beiträge: 161
- Registriert: 2020-04-15 15:46:57
Re: Zwischenrahmen bei Sattelzugmaschine
msp hat geschrieben: ↑2022-01-12 16:22:20
Na dann machen wir aus Hoffnung mal ein wenig konkrete Werte
Bildschirmfoto 2022-01-12 um 15.17.25.png
Bei mir war die Basis ein SZM (TGS) mit 3,6m Radstand der dann entsprechend verlängert wurde. In der Zeichnun oben findest du noch ein paar Werte (Abstand Kabine / Fahrerhaus würde ich mit 900mm ansetzen) mit denen du ein wenig rechnen kannst.
Schöne Skizze, die hilft beim Diskutieren.
Habt Ihr Eure (ehemalige) SZM schon in schwerem Gelände bewegt? Wie schlägt sie sich?
Zuletzt geändert von Dieser Mitch am 2022-01-30 1:52:43, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Selbstlenker
- Beiträge: 161
- Registriert: 2020-04-15 15:46:57
Re: Zwischenrahmen bei Sattelzugmaschine
w3llschmidt hat geschrieben: ↑2022-01-11 10:56:35
Es ist auch meine Idee: Platte entfernen und als LKW-Fahrgestell zulassen. Ich kläre das gerade mitm TÚV.
Gibts da schon was Neues?
-
- Selbstlenker
- Beiträge: 161
- Registriert: 2020-04-15 15:46:57
Re: Zwischenrahmen bei Sattelzugmaschine
*Milchmädchenrechnungsmodus an*
Sattelzugmaschine mit 3900mm Radstand und Fernfahrerkabine.
Fernfahrerkabine ragt über der Vorderachse ca. 1000mm (?) nach hinten.
Als Bewegungsspalt zwischen Fahrer- und Wohnkabine nehmen wir 100mm an.
Zulässiger Überhang ab Hinterachse nach hinten = 60% vom Radstand = 2340mm. Sagen wir 2300mm.
Die mögliche Wohnkabinenlänge wäre also:
3900mm (Radstand) - 1000mm (Überhang Fernfahrerkabine) - 100mm (Bewegungsspalt) + 2300mm (zul. Überhang hinten) = 5100mm... na sagen wir 5000mm.
Problematisch wird bei dem Überhang (ich schätze ihn auf 1200-1500mm ab Festlager) tatsächlich der Zwischenrahmen der dann eben nicht GANZ HINTEN fest ist sonder irgendwo im hinteren Drittel. Fahrdynamisch mindestens interessant. Festlager am LKW wäre ja in dem (weiß markierten) Bereich:
Und der Unterfahrschutz stützt sich dann auch vollends auf (an...) den Hilfsrahmen da der Hauptrahmen nicht weit genug nach hinten kommt. Oder kennt Ihr eine zulassungsfähige Lösung eines idealerweise klappbaren UFS der so weit frei nach hinten übersteht?
Sattelzugmaschine mit 3900mm Radstand und Fernfahrerkabine.
Fernfahrerkabine ragt über der Vorderachse ca. 1000mm (?) nach hinten.
Als Bewegungsspalt zwischen Fahrer- und Wohnkabine nehmen wir 100mm an.
Zulässiger Überhang ab Hinterachse nach hinten = 60% vom Radstand = 2340mm. Sagen wir 2300mm.
Die mögliche Wohnkabinenlänge wäre also:
3900mm (Radstand) - 1000mm (Überhang Fernfahrerkabine) - 100mm (Bewegungsspalt) + 2300mm (zul. Überhang hinten) = 5100mm... na sagen wir 5000mm.
Problematisch wird bei dem Überhang (ich schätze ihn auf 1200-1500mm ab Festlager) tatsächlich der Zwischenrahmen der dann eben nicht GANZ HINTEN fest ist sonder irgendwo im hinteren Drittel. Fahrdynamisch mindestens interessant. Festlager am LKW wäre ja in dem (weiß markierten) Bereich:
Und der Unterfahrschutz stützt sich dann auch vollends auf (an...) den Hilfsrahmen da der Hauptrahmen nicht weit genug nach hinten kommt. Oder kennt Ihr eine zulassungsfähige Lösung eines idealerweise klappbaren UFS der so weit frei nach hinten übersteht?
Re: Zwischenrahmen bei Sattelzugmaschine
Moin,
gibt hydraulisch ausklappende UFSs für Fahrzeuge für Abrollcontainer die ganz ordentlich Weg machen. Ein Meter ist da bestimmt drin.
MlG
Felix
gibt hydraulisch ausklappende UFSs für Fahrzeuge für Abrollcontainer die ganz ordentlich Weg machen. Ein Meter ist da bestimmt drin.
MlG
Felix
Re: Zwischenrahmen bei Sattelzugmaschine
Der Rahmen geht ja hinter dem Lager runter, also solle das unproblematisch sein....Dieser Mitch hat geschrieben: ↑2022-01-30 1:53:02....Zwischenrahmen der dann eben nicht GANZ HINTEN fest ist sonder irgendwo im hinteren Drittel. Fahrdynamisch mindestens interessant. Festlager am LKW wäre ja in dem (weiß markierten) Bereich:
Der Zwischenrahmen muss halt stärker dimensioniert sein aufgrund des nicht unterstützten Übergangs.
Oder halt das Festlager ans Ende verschieben....
Re: Zwischenrahmen bei Sattelzugmaschine
Der Hauptrahmen der SZM weitet sich aus Richtung HA betrachtet vor dem Motor auf. Da wird es interessant, wenn der Hilfsrahmen wegen Verdrehung des Hauptrahmens abhebt. Durch die Aufweitung hebt der Hilfsrahmen mit beiden Holmen ab.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
- Postkutscher
- Schrauber
- Beiträge: 308
- Registriert: 2015-02-10 19:32:43
- Wohnort: Westerwald
Re: Zwischenrahmen bei Sattelzugmaschine
Hallo,
es gibt SZM bei denen es so ist das der Rahmen vorne und hinten unterschiedliche Breiten hat und es gibt Modelle mit einem Rahmen der vorne und hinten gleich breit ist.
Auch sind nicht alle SZM Rahmen hinten abgeschrägt, es gibt auch Modelle bei denen das Rahmenende gerade ist.
Gruß
Arno
Mercedes NG 85 Typ 1625 AK mit Permanent-Allrad
Re: Zwischenrahmen bei Sattelzugmaschine
das ist unbedingt richtig, aber auf dem Bild im Eröffnungspost, und darauf habe ich mich bezogen, ist der beschriebene Zustand vorhanden.Postkutscher hat geschrieben: ↑2022-01-30 10:36:30Hallo,
es gibt SZM bei denen es so ist das der Rahmen vorne und hinten unterschiedliche Breiten hat und es gibt Modelle mit einem Rahmen der vorne und hinten gleich breit ist.
Auch sind nicht alle SZM Rahmen hinten abgeschrägt, es gibt auch Modelle bei denen das Rahmenende gerade ist.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
-
- Schrauber
- Beiträge: 346
- Registriert: 2020-02-16 11:33:24
- Wohnort: Großraum Stuttgart
Re: Zwischenrahmen bei Sattelzugmaschine
Warum "mindestens interessant"? Das Festlager bei über die HA überstehendem Hauptrahmen kommt ja nur nach ganz hinten weil er sonst nicht abheben könnte wenn man ihn über der HA fest verschrauben würde.Dieser Mitch hat geschrieben: ↑2022-01-30 1:53:02Problematisch wird bei dem Überhang (ich schätze ihn auf 1200-1500mm ab Festlager) tatsächlich der Zwischenrahmen der dann eben nicht GANZ HINTEN fest ist sonder irgendwo im hinteren Drittel. Fahrdynamisch mindestens interessant.
Ob "ganz hinten am Hauptrahmen" also "mitte Kabine" oder "Ende Kabine" bedeutet ist "erstmal" zweitrangig. Wenn man es schafft den UFS TÜV-gerecht zu verbauen, und keine AK braucht, ist der kürzer Hauptrahmen doch gar kein Problem?
SK1729AF mit OM442 - WSK400 - ZF16S190 auf 14R20 Hutchinson
Re: Zwischenrahmen bei Sattelzugmaschine
Moin,
blöde Frage, aber warum nicht gleich eine Rautenlagerung?
Das mittlere Lager wär ja schon da.....
Gruß Claus
blöde Frage, aber warum nicht gleich eine Rautenlagerung?
Das mittlere Lager wär ja schon da.....
Gruß Claus
-
- Selbstlenker
- Beiträge: 161
- Registriert: 2020-04-15 15:46:57
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Zwischenrahmen bei Sattelzugmaschine
... gibts da nicht Ballastpritschen, welche auf die Sattelplatte passen ... oder Wohnköfferchen von Schaustellern? ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2311
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Zwischenrahmen bei Sattelzugmaschine
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------