Tragring 170D11 Reparatur - How To
Moderator: Moderatoren
Tragring 170D11 Reparatur - How To
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Lkw-Enthusiasten
beim grade stattgefundenen Abschmierjob habe ich leider feststellen müssen, daß wenn ich das Rad vorne links wieder auf den Boden absenke, sich das Rad nach links aussen (radial) verschiebt. Grund ist die untere Achsführung (also von der Achsgabel die untere Lagerung). Also ist die untere Lagerstelle ausgeschlagen.
Hier im Forum habe ich ja schon öfter über den Verschleiß des Tragrings der D-Kabinen gelesen, speziell beim 170D11.
Immerhin, 70.000 km hat es gehalten, nun denn.
Zu der nun anstehenden Reparatur habe ich zwei Fragenkomplexe.
Fragenkomplex 1: Fachtermini. Wie heißt genauer....
- das Teil an der Achse, mit der Lagerung oben und unten? Achsgabel?
- das Teil am Rad mit den "zwei Dornen" oben und unten? Tragring mit Bolzen?
Fragenkomplex 2: Reparaturabfolge
- Rad gemäß Felix'Lovestory zur Doppelgelenkwelle entfernen (inkl. Welle).
- Achsgabel abschrauben.
- Achsgabel aufarbeiten
- Alles rückwärts wieder zusammen bauen.
Unterfrage:
Zur Reparatur/Aufarbeitung: Im Nachbarort ist eine Bude, die Metallbearbeitung mit Metallspritzen sowie Auftragsschweissen macht. Der sollte doch sowas können (ob er es macht ist eine andere Frage)?
Oder ist es einfacher, JFW das machen zu lassen (der hat ja auch seiner Homepage dieses Teil im Angebot).
Fragende Grüße,
Fabian
beim grade stattgefundenen Abschmierjob habe ich leider feststellen müssen, daß wenn ich das Rad vorne links wieder auf den Boden absenke, sich das Rad nach links aussen (radial) verschiebt. Grund ist die untere Achsführung (also von der Achsgabel die untere Lagerung). Also ist die untere Lagerstelle ausgeschlagen.
Hier im Forum habe ich ja schon öfter über den Verschleiß des Tragrings der D-Kabinen gelesen, speziell beim 170D11.
Immerhin, 70.000 km hat es gehalten, nun denn.
Zu der nun anstehenden Reparatur habe ich zwei Fragenkomplexe.
Fragenkomplex 1: Fachtermini. Wie heißt genauer....
- das Teil an der Achse, mit der Lagerung oben und unten? Achsgabel?
- das Teil am Rad mit den "zwei Dornen" oben und unten? Tragring mit Bolzen?
Fragenkomplex 2: Reparaturabfolge
- Rad gemäß Felix'Lovestory zur Doppelgelenkwelle entfernen (inkl. Welle).
- Achsgabel abschrauben.
- Achsgabel aufarbeiten
- Alles rückwärts wieder zusammen bauen.
Unterfrage:
Zur Reparatur/Aufarbeitung: Im Nachbarort ist eine Bude, die Metallbearbeitung mit Metallspritzen sowie Auftragsschweissen macht. Der sollte doch sowas können (ob er es macht ist eine andere Frage)?
Oder ist es einfacher, JFW das machen zu lassen (der hat ja auch seiner Homepage dieses Teil im Angebot).
Fragende Grüße,
Fabian
Re: Tragring 170D11 Reparatur - How To
Nachtrag:
Aus dem Forum:

Was schraube ich ab? Das Rad vom Tragring und dann den Tragring aus der Achsgabel (schwarze Teil mit den sechs großen Schrauben)?
Oder alles inkl. Achsgabel (also die acht großen Schrauben linksseitig)?
Aus dem Forum:

Was schraube ich ab? Das Rad vom Tragring und dann den Tragring aus der Achsgabel (schwarze Teil mit den sechs großen Schrauben)?
Oder alles inkl. Achsgabel (also die acht großen Schrauben linksseitig)?
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Tragring 170D11 Reparatur - How To
... die sechs Schrauben ... also schwarz von blau trennen ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Tragring 170D11 Reparatur - How To
Und dann?
Die jeweils drei kleinen Schrauben oben und unten...und dann kommen die (Messing?)-Hülsen mir fast alleine entgegen? Die müssen doch sicher auch neu?
Die jeweils drei kleinen Schrauben oben und unten...und dann kommen die (Messing?)-Hülsen mir fast alleine entgegen? Die müssen doch sicher auch neu?
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Tragring 170D11 Reparatur - How To
... jein ... je 3 Minischräubchen für Deckel stimmt schon, aber arg entgegenkommend waren die Büchsen bei mir nie ... es musste immer der Abzieher (speziell dafür oder Polradabzieher) bemüht werden ... gerne verschleißen regelwidrig die stahlharten und teuren Zapfen am Tragring statt der weichen Messingbuchsen ... an ausgenudelten Büchsen sind keine Schmiernuten mehr zu sehen, die braucht es aber und zwar deutlich mehr als bei solchen Lagern üblich ... ich hatte welche mit doppelter Schmiernut und bekam trotzdem kein Fett rein, sondern habe damit den Deckel mit dem Schmiernippel gelupft ... weil das bei der ersten Reparatur nicht beachtet wurde, hielt die nur zwei Jahre und 30.000 km (oder so, jedenfalls viel weniger lang als das Original bzw. erwartet) ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Tragring 170D11 Reparatur - How To
Also brauche ich gar keine neuen Buchsen?
Gemäß den gesammelten Erfahrungen hier im Forum gehe ich definitiv davon aus, dass der Tragring hin ist. Haben ja schon genug andere geschrieben, warum sollte es bei mir anders sein.
Deswegen möchte ich natürlich alles "richtig" machen.
Also Tragring....und Buchsen? Oder nur Tragring?
Polabzieher, das schaut gut aus!
Gemäß den gesammelten Erfahrungen hier im Forum gehe ich definitiv davon aus, dass der Tragring hin ist. Haben ja schon genug andere geschrieben, warum sollte es bei mir anders sein.
Deswegen möchte ich natürlich alles "richtig" machen.
Also Tragring....und Buchsen? Oder nur Tragring?
Polabzieher, das schaut gut aus!
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Tragring 170D11 Reparatur - How To
... geh davon aus, dass du beides brauchst ... einmal kann man ggf. die Zapfen am Tragring abdrehen und Übermassbuchsen verwenden ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Tragring 170D11 Reparatur - How To
Moinns,
Ich würdemir den tragring mal anschauen, nen zehntel überdrehen hätte ich keine probleme, dann übermaßbuchsen aus rotguss und fertig.
Kann man aber alles bei jfw neu oder überholt kaufen.
Vg
Andy
Ich würdemir den tragring mal anschauen, nen zehntel überdrehen hätte ich keine probleme, dann übermaßbuchsen aus rotguss und fertig.
Kann man aber alles bei jfw neu oder überholt kaufen.
Vg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
Re: Tragring 170D11 Reparatur - How To
Ja, so stelle ich mir das vor. Ich frag mal die lokale Bude an. Ob der das überhaupt machen will, hab ja keine Ahnung, wie voll deren Auftragsbücher sind.
Aber schonmal gut zu wissen, dass JFW als fallbackebene alles da hat.
Besten Dank an alle soweit, ich werde berichten.
Re: Tragring 170D11 Reparatur - How To
So, noch eine Frage:
Das Drucklager, bzw das obere Lager am Tragring, auf dem ja das Fahrzeug liegt.
Was ist das für ein Lager?
Hier im Forum habe ich diverse Angaben gefunden für das Axialkugellager: (512Z35-FAG bei einem 90-16), 512 Z 30 (bei einem 130 D9).
Aber was genau ist bei einem 170D11 verbaut? Oder hat der das "Gleitlager"?
Das Drucklager, bzw das obere Lager am Tragring, auf dem ja das Fahrzeug liegt.
Was ist das für ein Lager?
Hier im Forum habe ich diverse Angaben gefunden für das Axialkugellager: (512Z35-FAG bei einem 90-16), 512 Z 30 (bei einem 130 D9).
Aber was genau ist bei einem 170D11 verbaut? Oder hat der das "Gleitlager"?
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Tragring 170D11 Reparatur - How To
... mein 170D11FA von 1975 hatte die Gleitlager verbaut ... wurden bei der letzten Achssanierung, unmittelbar vor der großen Reise auf Axialkugellager umgebaut ... lenkt sich seither einfacher ... nach einer kurzen Eingewöhnungsphase alles o.k., rennt auch nicht stärker den Spurrillen hinterher als vorher ... die offenen Lager an dieser relativ exponierten Stelle sollten durch ein passendes Kunststoffrohr geschützt werden ... damit entfällt das Anheben der Vorderachse zum Abschmieren des Gleitlagers ... für das an der Gelenkwelle und zur Spielkontrolle bleibt es natürlich weiterhin sinnvoll die Achse anzuheben ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Tragring 170D11 Reparatur - How To
Sollte die Bude bei Dir in der Gegend das nicht machen : https://www.metallspritztechnik.de/ Dort hat man schon Erfahrung mit unseren Sorgen. Bearbeitungszeit kann bis zu 4 Wochen sein wurde mir vor 1 Jahr mitgeteilt .Ich konnte zufällig beide Achsenden mit den Tranggelenken gebraucht erbeuten .Wenn es meinen erwischt , blockiert der nicht lange den Stellplatz in der Werkstatt .Das beruhigt mich sehr.
Viel Erfolg
Garfield
Viel Erfolg
Garfield
-
- infiziert
- Beiträge: 88
- Registriert: 2007-03-26 16:54:10
- Wohnort: Rinteln
Re: Tragring 170D11 Reparatur - How To
Hallo Fabian
Das Lager bei mir (170D11 Bj.70) war auch ein 512Z35 Anfrage bei Heil und Sohn ergab nicht mehr lieferbar weder SKF noch FAG. Habe es über 123 Kugellager aus Frankreich bekommen Preis 60-70 Euro war dann von FAG. Die unteren Buchsen wirst du auf jeden Fall neu machen müssen. Ich habe den Tragring aufarbeiten lassen und die Originalen Buchsen von JFW mit Dichtring für die unteren genommen außer vielleicht du bist selber Dreher dann ist das alles Einfacher.
Die Buchsen werden dir auf gar keinen Fall von alleine entgegenkommen ich musste bei mir hochkant durch du Buchse bohren damit sie sich löste.
Gruß Marco
Das Lager bei mir (170D11 Bj.70) war auch ein 512Z35 Anfrage bei Heil und Sohn ergab nicht mehr lieferbar weder SKF noch FAG. Habe es über 123 Kugellager aus Frankreich bekommen Preis 60-70 Euro war dann von FAG. Die unteren Buchsen wirst du auf jeden Fall neu machen müssen. Ich habe den Tragring aufarbeiten lassen und die Originalen Buchsen von JFW mit Dichtring für die unteren genommen außer vielleicht du bist selber Dreher dann ist das alles Einfacher.
Die Buchsen werden dir auf gar keinen Fall von alleine entgegenkommen ich musste bei mir hochkant durch du Buchse bohren damit sie sich löste.
Gruß Marco
Re: Tragring 170D11 Reparatur - How To
Heißt das, ich kann einfach ein FAG 512 Axialkugellager nehmen (erstbester Link https://medias.schaeffler.com/medias/de ... t82T0u3eI9 ) und mir eine Schutzhülse drum basteln?Ulf H hat geschrieben: ↑2020-03-15 2:12:07... mein 170D11FA von 1975 hatte die Gleitlager verbaut ... wurden bei der letzten Achssanierung, unmittelbar vor der großen Reise auf Axialkugellager umgebaut ... lenkt sich seither einfacher ... nach einer kurzen Eingewöhnungsphase alles o.k., rennt auch nicht stärker den Spurrillen hinterher als vorher ... die offenen Lager an dieser relativ exponierten Stelle sollten durch ein passendes Kunststoffrohr geschützt werden ... damit entfällt das Anheben der Vorderachse zum Abschmieren des Gleitlagers ... für das an der Gelenkwelle und zur Spielkontrolle bleibt es natürlich weiterhin sinnvoll die Achse anzuheben ...
Gruss Ulf
Was sollte den D_innen sein? 30 oder 35 MM?
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Tragring 170D11 Reparatur - How To
... ja ... Lagerabmessungen weiss ich leider nicht, aber Schutzhülle ist einfach selber geschnitzt ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
- infiziert
- Beiträge: 88
- Registriert: 2007-03-26 16:54:10
- Wohnort: Rinteln
Re: Tragring 170D11 Reparatur - How To
Hallo
Innen 35mm außen 64mm 19mm hoch.
Gruß Marco
Innen 35mm außen 64mm 19mm hoch.
Gruß Marco
Re: Tragring 170D11 Reparatur - How To
Kurzes Update:
Dank Corona befördert die Post den Polradabzieher langsamer. Schreiben die mir zumindest. Die hätten wichtigeres zu versenden. Vollstes Verständnis meinerseits dafür, die Prioritäten liegen derzeit ganz wo anders, so ein ReiseLKW ist da echt unwichtig.
Ich habe aber mal als Vorbereitung angefangen, die an den Tragring angebauten Teile zu demontieren. Dabei ist mir wieder aufgefallen, wie schlecht man doch an die Schrauben rankommt.
Nun sind aber alle gelöst, der Rest "sollte" dann schnell gehen, sobald das "richtige" Werkzeug da ist.
Am Rande, da ich den LKW ja nun nicht auf dem Wagenheber stehen lassen will/kann/sollte, wo würdet ihr den abstützen?
Dort, wo der Wagenheber nun ansetzt (Bereich Federaufnahme an der Achse), oder großen Holzklotz unter das Diff?
Gruß, Fabian, der jetzt erstmal mit den Kindern das Wetter im Garten geniest.
Dank Corona befördert die Post den Polradabzieher langsamer. Schreiben die mir zumindest. Die hätten wichtigeres zu versenden. Vollstes Verständnis meinerseits dafür, die Prioritäten liegen derzeit ganz wo anders, so ein ReiseLKW ist da echt unwichtig.
Ich habe aber mal als Vorbereitung angefangen, die an den Tragring angebauten Teile zu demontieren. Dabei ist mir wieder aufgefallen, wie schlecht man doch an die Schrauben rankommt.
Nun sind aber alle gelöst, der Rest "sollte" dann schnell gehen, sobald das "richtige" Werkzeug da ist.
Am Rande, da ich den LKW ja nun nicht auf dem Wagenheber stehen lassen will/kann/sollte, wo würdet ihr den abstützen?
Dort, wo der Wagenheber nun ansetzt (Bereich Federaufnahme an der Achse), oder großen Holzklotz unter das Diff?
Gruß, Fabian, der jetzt erstmal mit den Kindern das Wetter im Garten geniest.
- franz_appa
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4593
- Registriert: 2010-12-23 22:05:17
- Wohnort: Bendorf
- Kontaktdaten:
Re: Tragring 170D11 Reparatur - How To
Hi
ich würde ihn unterm Diff abstützen, den Wagenheben einfahren und da zur Sicherheit noch was drunterlegen / klemmen.
Evt musst du ja am Karren noch (spätestens bei Einbau) ziemlich rumroppen - das da nix umfällt...
Und ich will es ja nicht beschreien, aber nach den Kreuzen der Antriebswelle solltest du bei der Gelegenheit auch schauen
(siehe hier im Forum gibbet etliche freds zu )
Greets
natte
ich würde ihn unterm Diff abstützen, den Wagenheben einfahren und da zur Sicherheit noch was drunterlegen / klemmen.
Evt musst du ja am Karren noch (spätestens bei Einbau) ziemlich rumroppen - das da nix umfällt...
Und ich will es ja nicht beschreien, aber nach den Kreuzen der Antriebswelle solltest du bei der Gelegenheit auch schauen

(siehe hier im Forum gibbet etliche freds zu )
Greets
natte
on stage:
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
Re: Tragring 170D11 Reparatur - How To
Hi,
So werde ich das machen. An der achsseite neben dem wagenheber abstützen, so das die Last da ruht.
Und zur Sicherheit, etwas "lockerer" unter dem Diff.
Den Kreuzgelenken geht es gut. Die Welle kam vor vier Jahren neu ( neu überholt). Aber wenn man alles ab hat, kann man die Gelenke ja gut durchfetten. Platz ist ja nun da.
Gruß, Fabian
So werde ich das machen. An der achsseite neben dem wagenheber abstützen, so das die Last da ruht.
Und zur Sicherheit, etwas "lockerer" unter dem Diff.
Den Kreuzgelenken geht es gut. Die Welle kam vor vier Jahren neu ( neu überholt). Aber wenn man alles ab hat, kann man die Gelenke ja gut durchfetten. Platz ist ja nun da.
Gruß, Fabian
Re: Tragring 170D11 Reparatur - How To
Der Polradabzieher ist da, die obere Buchse ging super raus.
Die untere hat sich ca. 5mm bewegt, dann gab es einen Schlag, und das Gewinde der Buchse ist ausgebrochen.
Was nun?
Die untere hat sich ca. 5mm bewegt, dann gab es einen Schlag, und das Gewinde der Buchse ist ausgebrochen.
Was nun?
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Tragring 170D11 Reparatur - How To
... kannst du den Tragring anheben und dann die Oberseite der unteren Buchse sehen/ anschieben? ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Tragring 170D11 Reparatur - How To
Ja. Ein cirka 3 bis 4mm großer Spalt ist vorhanden. Ein Schraubendreher passt zwischen. Ein Meißel schräg angesetzt eher nicht
Die Seite der Dieseltreter gibt die Variante mit einer M30 Gewindestange her. Die hätte ein anderes Gewinde, das mit brontaler Gewalt reindrehen...

Die Seite der Dieseltreter gibt die Variante mit einer M30 Gewindestange her. Die hätte ein anderes Gewinde, das mit brontaler Gewalt reindrehen...
Re: Tragring 170D11 Reparatur - How To
Nochmal ich.
Könnte man jetzt mit einem Dreiarmabzieher weiterarbeiten?
Da ich ein solches Werkzeug noch nicht mein eigen nenne: wäre folgender von den Abmessungen richtig? https://www.amazon.de/Asta-U3AP1310-Par ... 40&sr=8-18
Könnte man jetzt mit einem Dreiarmabzieher weiterarbeiten?
Da ich ein solches Werkzeug noch nicht mein eigen nenne: wäre folgender von den Abmessungen richtig? https://www.amazon.de/Asta-U3AP1310-Par ... 40&sr=8-18
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Tragring 170D11 Reparatur - How To
... wenn du mit dem Abzieher unter den Rand der Büchse kommst, kann das gut funktionieren ... aber wenn die sich erst 5 mm bewegt hat, dürfte das reichlich knapp werden ... Abziehen von Sachen mit nur kleinem Spalt geht meist mit einem Trennmesser ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Tragring 170D11 Reparatur - How To
So, ich habe doch tatsächlich heute im Werkstatthandbuch (zugegeben, vom Mercur, aber das sollte ja nahezu gleich sein) die Magirus'sche Vorgehensweise gefunden.
Dort wird auf einen Auszieher verwiesen, der einem Polradabzieher M30 x1,5 sehr ähnlich sieht.
Zudem steht dort der Hinweis, falls das Innengewinde ausreisst, man nun die Buchse ausbohren darf.
Immerhin ist also mein Fall nicht speziell, sondern nahezu so profan, dass er immerhin Eingang die typspezifische Literatur gefunden hat.
Macht das ganze zwar nicht einfacher, aber immerhin habe ich nicht mehr vollumfänglich das Gefühl, etwas vollkommen falsch angegangen zu sein.
Also erstmal wieder ein Haufen Zeugs bestellen, um dem Lager beizukommen...
Stay tuned....
Dort wird auf einen Auszieher verwiesen, der einem Polradabzieher M30 x1,5 sehr ähnlich sieht.
Zudem steht dort der Hinweis, falls das Innengewinde ausreisst, man nun die Buchse ausbohren darf.
Immerhin ist also mein Fall nicht speziell, sondern nahezu so profan, dass er immerhin Eingang die typspezifische Literatur gefunden hat.
Macht das ganze zwar nicht einfacher, aber immerhin habe ich nicht mehr vollumfänglich das Gefühl, etwas vollkommen falsch angegangen zu sein.
Also erstmal wieder ein Haufen Zeugs bestellen, um dem Lager beizukommen...
Stay tuned....
- dave
- Kampfschrauber
- Beiträge: 593
- Registriert: 2006-10-27 19:48:54
- Wohnort: neutsch/odenwald
- Kontaktdaten:
Re: Tragring 170D11 Reparatur - How To
moin!
weiss nicht ob das in deinem fall noch funktioniert .. bei uns half eine reingewürgte dicke gewindestange: http://www.dieseltreter.de/170d/traggelenk.htm
gut schraub!
dave
weiss nicht ob das in deinem fall noch funktioniert .. bei uns half eine reingewürgte dicke gewindestange: http://www.dieseltreter.de/170d/traggelenk.htm
gut schraub!
dave
laster wech, platz an der hütte!
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Re: Tragring 170D11 Reparatur - How To
Bei meinem Mercur war ab Werk das Gewinde einer der beiden Buchsen zerstört, so daß ich den Polradabzieher nicht verwenden konnte. Ich bin so vorgegangen:
viewtopic.php?f=33&t=68790&p=653037
Buchse ausbohren würde ich mir als letzte Option aufheben.
viewtopic.php?f=33&t=68790&p=653037
Buchse ausbohren würde ich mir als letzte Option aufheben.
Re: Tragring 170D11 Reparatur - How To
Hallo Dave, halle Bernhard, hallo alle,
danke für euren Input. Ich habe da direkt ein Konvolut an Werkzeug bestellt, um der Sache mal beizukommen (beide Varianten).
Kurze Frage noch: Bei der Variante mit dem Trennmesser und Abzieher: Wenn ich das richtig verstehe, hast du als "Gegenlager" für den Abzieher den Tragring genommen (wie ja auch in der Variante mit dem Polradabzieher).
Kann man den Tragring damit sprengen/deformieren? Wenn man den von unten nach oben gegen das obere Lager drückt? Oder kann der den Druck von unten anstandslos ab?
Gruß, Fabian
danke für euren Input. Ich habe da direkt ein Konvolut an Werkzeug bestellt, um der Sache mal beizukommen (beide Varianten).
Kurze Frage noch: Bei der Variante mit dem Trennmesser und Abzieher: Wenn ich das richtig verstehe, hast du als "Gegenlager" für den Abzieher den Tragring genommen (wie ja auch in der Variante mit dem Polradabzieher).
Kann man den Tragring damit sprengen/deformieren? Wenn man den von unten nach oben gegen das obere Lager drückt? Oder kann der den Druck von unten anstandslos ab?
Gruß, Fabian
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Re: Tragring 170D11 Reparatur - How To
Bei sehr fest sitzender Buchse wäre ein Beschädigung des Tragrings denkbar. Gedore gibt für den Abzieher 5to als Maximalwert an. Ich habe ehrlich gesagt kein Gefühl dafür, ob das für eine Beschädigung reichen könnte. Zumindest was das Ausziehgewinde angeht, ist Magirus der Meinung, daß dieses vorher ausreißt. Sonst würden sie dazu was im Werkstatthandbuch schreiben.
- franz_appa
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4593
- Registriert: 2010-12-23 22:05:17
- Wohnort: Bendorf
- Kontaktdaten:
Re: Tragring 170D11 Reparatur - How To
Hi
Vielleicht ist es auch hilfreich die Buchse erst mal wieder reinzudrücken und vom vorne anzufangen.
In Daves Bericht ist ja deutlich dieser Wulst an dem einen Bolzen des Tragringes zu erkennen - das war bei unserem einen Tragring auch.
Sehr deutlich zu sehen und zu spüren
Wenn sich diese Wulst jetzt einen tick verkantet in der Buchse - müsstest du quasi Material verdichten/verformen um die Buchse weiter rauszubekommen - da bricht dann das Rotguss Gewinde heraus (bei dir schon geschehen).
Andere Idee: An der Buchse sind an der einen Seite doch 2 Aussparungen - Behelfsschlüssel basteln um die Buchse erst mal etwas zu drehen? Ich meine wir hättem das so gemacht damals um erst mal zu sehen ob sich das Ding überhaupt bewegen lässt oder evt total festgegammelt ist.
Viel Erfolg
Greets
natte
Vielleicht ist es auch hilfreich die Buchse erst mal wieder reinzudrücken und vom vorne anzufangen.
In Daves Bericht ist ja deutlich dieser Wulst an dem einen Bolzen des Tragringes zu erkennen - das war bei unserem einen Tragring auch.
Sehr deutlich zu sehen und zu spüren

Wenn sich diese Wulst jetzt einen tick verkantet in der Buchse - müsstest du quasi Material verdichten/verformen um die Buchse weiter rauszubekommen - da bricht dann das Rotguss Gewinde heraus (bei dir schon geschehen).
Andere Idee: An der Buchse sind an der einen Seite doch 2 Aussparungen - Behelfsschlüssel basteln um die Buchse erst mal etwas zu drehen? Ich meine wir hättem das so gemacht damals um erst mal zu sehen ob sich das Ding überhaupt bewegen lässt oder evt total festgegammelt ist.
Viel Erfolg
Greets
natte
on stage:
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix