ich stell mich einmal ganz kurz vor – bin neu hier und werde wohl demnächst häufiger vorbeischauen. Ich wohne zurzeit in München und überlege mir gerade – auch aufgrund der Mietsituation hier – in einen Truck zu ziehen (etwas „eigenes“ bewohnen, ohne sich örtlich festlegen zu müssen). Außerdem reizt mich der Um- und Ausbau eines Trucks und wenn dann soll‘s natürlich auch ein Allrad-Truck sein – wer weiß wohin’s mich noch verschlägt... Ich glaube hier also ganz richtig zu sein…
Allerdings bin ich noch ganz am Anfang (in zwei Wochen geht’s mit dem C-Führerschein los – gehöre leider schon zur Generation, die nur bis 3,5 t fahren darf). Trotzdem habe ich mich bereits ziemlich auf einen Mercedes Kurzhauber LAF 1113 B eingeschossen. Meine ersten Frage hier an die Experten:
Ist es korrekt, dass die verschiedenen Ausrüster (Lentner, Ziegler, Metz, Bachert, …) auf die Kurzversionen (3600 mm Radstand) immer die TLFs (Tanklöschfahrzeuge) aufgebaut haben und die LFs (Löschgruppenfahrzeuge) immer auf die Langversion (4200 mm Radstand) aufgebaut wurden? Weiter bedeutet TLF auch immer kurze DoKa (Fahrer- und Beifahrersitz mit einer weiteren Sitzreihe) wohingegen die LFs hinter Fahrer- und Beifahrersitz immer über zwei Sitzreihen verfügten (lange DoKa)? Demensprechend gibt es also keinen LAF 1113 B mit weiten Radstand (4200 mm) und kurzer DoKa (nur eine Sitzreihe hinter Fahrer- und Beifahrersitz)? So zumindest meine bisherige Recherche. Oder gab’s da auch Ausnahmen?
Ist es so, dass die Zusätzlichen 600 mm beim weiten Radstand komplett für die zweite Sitzreihe in der langen DoKa „drauf gingen“? Das heißt bei beiden Versionen (TLF und LF) ist hinten gleich viel Platz für den Kofferaufbau?
Soweit erst mal meine ersten Fragen. Es kommen ganz sicher noch mehr…