Muss hier leider gestehen, dass ich nun doch auf einen Alublock zurückgreife. Der Pertinaxdeckel kommt doch nicht so gut.
MB 1224 AF zwischen WoMo und ExMo
Moderator: Moderatoren
Re: MB 1224 AF zwischen WoMo und ExMo
Life‘s an adventure.
Re: MB 1224 AF zwischen WoMo und ExMo
Ich denke, das ist der bessere Weg. Pertinax ist nicht so der klassische Getriebebaustoff
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: MB 1224 AF zwischen WoMo und ExMo
Liebes Forum,
nach dem ich nun meine hintere Fahrerhausverriegelung abgebaut hatte, wollte ich nun auf eine elektrische Hydraulikpumpe umstellen. Dabei ergeben sich für mich gleich mehrere Fragen. Die Fahrerhausverriegelung wird beim Pumpen automatisch entriegelt. Dieser Riegel ist über eine Leitung zu einem Zylinder, der sich unterhalb der Motorhaube befindet, verbunden. Eine weitere, dünne Leitung geht von der Handpumpe ins Fahrerhaus und mündet wahrscheinlich von oben in diesen Zylinder. Es ist aber alles sehr verbaut, so dass ich es nur vermuten und nicht sehen kann. Bevor ich anfange die Leitungen und den Zylinder zu entfernen, wollte ich gerne von euch wissen, ob es eine Sicherung/Mechanismus gibt, die meldet, dass das Fahrerhaus nicht mehr verriegelt ist und die Zündung blockiert oder ähnliches? Das zweite Problem ist folgendes: Ich habe den Hydraulikzylinder nun direkt an die elektrische Hydraulikpumpe angeschlossen. Ich habe die Schläuche von der Handpumpe 1:1 auf die elektrische Hydraulikpumpe verlängert (siehe Bild). Das Fahrerhaus lässt sich jetzt komfortabel hochpumpen. Das Absenken des Fahrerhauses geht im ersten Drittel auch recht zügig vonstatten. Im letzten Drittel geht es aber unheimlich langsam zu. Man muss schon genau hinsehen, dass man das Sinken des Fahrerhauses sieht. Das kann ich mir nun nicht so recht erklären und hoffe, dass ihr mir hier weiterhelfen könnt.
Viele Grüße
Jens
nach dem ich nun meine hintere Fahrerhausverriegelung abgebaut hatte, wollte ich nun auf eine elektrische Hydraulikpumpe umstellen. Dabei ergeben sich für mich gleich mehrere Fragen. Die Fahrerhausverriegelung wird beim Pumpen automatisch entriegelt. Dieser Riegel ist über eine Leitung zu einem Zylinder, der sich unterhalb der Motorhaube befindet, verbunden. Eine weitere, dünne Leitung geht von der Handpumpe ins Fahrerhaus und mündet wahrscheinlich von oben in diesen Zylinder. Es ist aber alles sehr verbaut, so dass ich es nur vermuten und nicht sehen kann. Bevor ich anfange die Leitungen und den Zylinder zu entfernen, wollte ich gerne von euch wissen, ob es eine Sicherung/Mechanismus gibt, die meldet, dass das Fahrerhaus nicht mehr verriegelt ist und die Zündung blockiert oder ähnliches? Das zweite Problem ist folgendes: Ich habe den Hydraulikzylinder nun direkt an die elektrische Hydraulikpumpe angeschlossen. Ich habe die Schläuche von der Handpumpe 1:1 auf die elektrische Hydraulikpumpe verlängert (siehe Bild). Das Fahrerhaus lässt sich jetzt komfortabel hochpumpen. Das Absenken des Fahrerhauses geht im ersten Drittel auch recht zügig vonstatten. Im letzten Drittel geht es aber unheimlich langsam zu. Man muss schon genau hinsehen, dass man das Sinken des Fahrerhauses sieht. Das kann ich mir nun nicht so recht erklären und hoffe, dass ihr mir hier weiterhelfen könnt.
Viele Grüße
Jens
Life‘s an adventure.
Re: MB 1224 AF zwischen WoMo und ExMo
Die Fahrerhausverriegelung wird durch die dünne Leitung entriegeit die muss also in Betrieb bleiben. Beim Absenken wird durch das Pumpen mit der Handpumpe ein Sicherheitsventil geöffnet. Ohne Pumpen geht es sehr langsam
Zuletzt geändert von lura am 2020-12-10 22:52:40, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: MB 1224 AF zwischen WoMo und ExMo
Hallo Bernd,
die Fahrerhausverriegelung an sich existiert nicht mehr. Es sind nur noch die Leitungen und der im vorangegangenen Beitrag gezeigte Bolzen vorhanden. Kannst du mir sagen, wo dieses Sicherheitsventil verbaut ist?
Gruß Jens
die Fahrerhausverriegelung an sich existiert nicht mehr. Es sind nur noch die Leitungen und der im vorangegangenen Beitrag gezeigte Bolzen vorhanden. Kannst du mir sagen, wo dieses Sicherheitsventil verbaut ist?
Gruß Jens
Life‘s an adventure.
Re: MB 1224 AF zwischen WoMo und ExMo
Das sitzt im Fuß des Arbeitszylinders.
Es gibt auch einen Kontskt, der die ordnungsgemäße Verriegelung des Fahrerhauses meldet. Bei Deinem MB müsste also eine Kontrolleuchte Fahrerhausverrigelung permanent leuchten.
Es gibt auch einen Kontskt, der die ordnungsgemäße Verriegelung des Fahrerhauses meldet. Bei Deinem MB müsste also eine Kontrolleuchte Fahrerhausverrigelung permanent leuchten.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: MB 1224 AF zwischen WoMo und ExMo
Hallo Bernd, hallo Forumaner,
ich habe versucht mich in die Materie einzulesen und dieses und andere Foren durchstöbert, aber so richtig schlau bin ich nicht geworden, um mein Problem zu lösen, aber erst einmal an dieser Stelle vielen Dank an Bernd für seine Beiträge. Vom Fakt her habe ich das Fahrerhaus um ca. 1 Meter gekürzt. Die ursprüngliche Handpumpe durch Verlängerung der Hydraulikschläuche umgangen, so dass die Handpumpe keine Funktion mehr hat. Das Pumpen bzw. Absenken erfolgt jetzt recht komfortabel über eine elektrische Hydraulikpumpe. Der dünne Hydraulikschlauch mit dem Bolzen zum Entsperren/Verriegeln des Fahrerhauses ist noch vollständig vorhanden und von der Platte montiert (siehe Bilder). Durch den Pumpvorgang wird dieser jedoch nicht mehr angesteuert.
Nun haben einige beschrieben, dass nach dem Kürzen des Fahrerhauses, dieses sich schwerer absenken lässt. Die Lösung des Problems, soweit gelesen, kam aber nicht so richtig heraus. Einen Zylinderwechsel wie Rico es beschrieben hat, geht bei mir nicht. Die obere Aufnahme des Fahrerhauses bietet für diesen Zylinder nicht Platz genug.
Einige Zylinder, insbesondere für das Fahrerhaus haben eine Art eingebaute Senkbremse, die Hydraulikflüssigkeit wird zum Fuß hin umgelenkt, und ein Sicherheitsventil. Kann man das Sicherheitsventil einstellen, so dass das Absenken schneller geht (Vergrößerung des Durchflusses, ohne das Sicherheitsmerkmal komplett auszuschalten)? Bei einigen landwirtschaftlichen Geräten ist das möglich. Zuviel Hydraulikflüssigkeit habe ich nicht im Tank. Durch die Verlängerung der Hydraulikschläuche könnte Luft ein Problem sein. Entlüftet sich der Kreislauf selbst, oder muss man nachhelfen?
Ich habe mal zwei Bilder von meinem Hydraulikzylinder eingestellt. Am Fuß sind zwei Öffnungen bzw. Schrauben. Kann man damit was anfangen?

Viele Grüße
Jens
Life‘s an adventure.
Re: MB 1224 AF zwischen WoMo und ExMo
Unter dem Arbeitszylinder steht jemand und schraubt am Motor, da ist Sicherheit oberstes Gebot. Vielleicht kann man das Sicherheitsventil im Fuß ausbauen, eines außen davon setzen und dann elektrisch mit einem Stellmotor das Ventil öffnen.
Wie lande dauert denn das letzte Drittel? 2 Minuten zum Werkzeug einpacken brauchst Du ja immer.
Wie lande dauert denn das letzte Drittel? 2 Minuten zum Werkzeug einpacken brauchst Du ja immer.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: MB 1224 AF zwischen WoMo und ExMo
Der Sicherheitsaspekt ist schon wichtig, da gibt es kein Zweifel. Die Sicherung des gekippten Fahrerhauses wird ja eigentlich durch eine Stützstange realisiert. Das Absenken des letzten Drittels benötigt zwischen 20 - 25 Minuten.lura hat geschrieben: ↑2020-12-17 22:32:09Unter dem Arbeitszylinder steht jemand und schraubt am Motor, da ist Sicherheit oberstes Gebot. Vielleicht kann man das Sicherheitsventil im Fuß ausbauen, eines außen davon setzen und dann elektrisch mit einem Stellmotor das Ventil öffnen.
Wie lande dauert denn das letzte Drittel? 2 Minuten zum Werkzeug einpacken brauchst Du ja immer.
Gruß Jens
Life‘s an adventure.
Re: MB 1224 AF zwischen WoMo und ExMo
20-25 Minuten sind schon lange. Oder einen definierten Auslass, der nur eine bestimmte Ölmenge durchlässt, so Absenken in 5 Minuten. Da kann dann im Falle eines Falles normalerweise jeder rauskommen.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: MB 1224 AF zwischen WoMo und ExMo
Es würde schon helfen, wenn der Aufbau des Zylinders klar wäre. Doppelwirkend ja, aber wie funktioniert die Kolbendämpfung. Ist es nur ein Sicherheitsventil, oder ist es eine Endlagendämpfung mit Rückschlagventil und Stellschraube? Daher auch meine Frage nach den Öffnungen am Fuß des Zylinders.
Gruß Jens
Gruß Jens
Life‘s an adventure.
Re: MB 1224 AF zwischen WoMo und ExMo
Das ist jetzt 5 Jahr her, das ich danebenstand, als der Zylinder überholt wurde. Im Fuß sind 2 Ventile, je in der Vorlauf- und der Rücklaufleitung. In der Rücklaufleitung das Ventil ist so aufgebaut, das es Abwärts durch das Pumpen öffnet und dann eine begrenzte Ölmenge durchlässt. Versuch doch mal beim Absenken kurze Druckstöße auf den Rücklauf zu geben. Also dieHandpumpe mal wieder anschließen und damit das Absenken beschleunigen. Wenn das funktioniert, das gleiche mit der Pumpe versuchen.
Die andere Variante ist den Zylinder demontieren, das Ventil im Fuß ausbauen und ein anderes Sicherheitsventil davorsetzen
Die andere Variante ist den Zylinder demontieren, das Ventil im Fuß ausbauen und ein anderes Sicherheitsventil davorsetzen
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: MB 1224 AF zwischen WoMo und ExMo
Ich hab noch nie eine Feuerwehrkabine gekippt, deswegen die Frage. Bleibt das große Fahrerhaus nicht von selbst vor gekippt? Mein Fernfahrerhaus hat irgendwo einen Kipppunkt und fällt dann von selbst nach vorn und bleibt dann auch dort.
Jetzt auch mit Baublog: https://www.querys.de
1222 AF BJ 1986
1222 AF BJ 1986
Re: MB 1224 AF zwischen WoMo und ExMo
Nein, das bleibt nicht von selbst gekippt .
Gruß
Oliver
the key to freedom isn´t making more it´s spending less
❝ Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.❞ (Wilhelm von Humboldt)
❝ Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.❞ (Wilhelm von Humboldt)
Re: MB 1224 AF zwischen WoMo und ExMo
Hallo Jens
Für die Lösung deines Problem mit dem "Bodenventiel" kann Dir bestimmt einer der netten Herren in der Instandsetzung bei Weber Hydraulik weiter helfen! Ruf einfach mal im Werk in Güglingen an und frage mal nach! Ich bin fast zu 100% sicher, das die Dir weiter helfen können.
Gruß Micha
Für die Lösung deines Problem mit dem "Bodenventiel" kann Dir bestimmt einer der netten Herren in der Instandsetzung bei Weber Hydraulik weiter helfen! Ruf einfach mal im Werk in Güglingen an und frage mal nach! Ich bin fast zu 100% sicher, das die Dir weiter helfen können.
Gruß Micha
Ein Ding zwei Funktionen
Re: MB 1224 AF zwischen WoMo und ExMo
Das kann sehr gefährlich werden. Einen Arbeitskollegen von meinem Freund hat es dabei übel erwischt. Bei meinem gekippten Fahrerhaus ist eine Sicherungsstange vorgesehen.
Gruß Jens
Life‘s an adventure.
Re: MB 1224 AF zwischen WoMo und ExMo
Vielen Dank für eure Tipps, werde es angehen und dann berichten.
Gruß Jens
Gruß Jens
Life‘s an adventure.
Re: MB 1224 AF zwischen WoMo und ExMo
Die Weber-Techniker sind bis Anfang Januar im Urlaub. Mal sehen, ob ich so lange warte. Im Moment sind auch noch andere Baustellen am LKW zu bedienen.
Gruß Jens

Gruß Jens
Life‘s an adventure.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 22566
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: MB 1224 AF zwischen WoMo und ExMo
... wenn das Fahrerhaus mal soweit nach vorne gekippt ist, dass es selbst dort bleibt, dann viiiel Spass beim zurückkippen ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: MB 1224 AF zwischen WoMo und ExMo
Liebes Forum,
da ich noch auf Teile warte und im Moment nicht wirklich weiter komme, habe ich mir mal das Kabelgewirr im Hauptrahmen angesehen. Im hinteren Ende unter der letzten Quertraverse versteckt, fand ich diesen Schalter.
Erkennt jemand von euch dieses Teil? Kann der weg? Er liegt ziemlich vereinsamt da so rum.
Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch in das neue Jahr und bleibt gesund.
An dieser Stelle auch vielen Dank für die vielen hilfreichen Tipps.
Viele Grüße
Jens
da ich noch auf Teile warte und im Moment nicht wirklich weiter komme, habe ich mir mal das Kabelgewirr im Hauptrahmen angesehen. Im hinteren Ende unter der letzten Quertraverse versteckt, fand ich diesen Schalter.
Erkennt jemand von euch dieses Teil? Kann der weg? Er liegt ziemlich vereinsamt da so rum.

Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch in das neue Jahr und bleibt gesund.
An dieser Stelle auch vielen Dank für die vielen hilfreichen Tipps.
Viele Grüße
Jens
Life‘s an adventure.
Re: MB 1224 AF zwischen WoMo und ExMo
Hallo Jens,
ich kenne das Teil nicht. Ich denke Kabel verfolgen und gucken, wo die her kommen.
Wenn die aus dem Verteilerkasten vor dem Schlußträger kommen, würde ich irgendwas für den Anhängerbetrieb vermuten. Ansonsten wahrscheinlich Feuerwehrtechnik...
Mehr Detailbilder von dem Ding?
Viel Erfolg,
Martin
ich kenne das Teil nicht. Ich denke Kabel verfolgen und gucken, wo die her kommen.
Wenn die aus dem Verteilerkasten vor dem Schlußträger kommen, würde ich irgendwas für den Anhängerbetrieb vermuten. Ansonsten wahrscheinlich Feuerwehrtechnik...
Mehr Detailbilder von dem Ding?
Viel Erfolg,
Martin
Am Anfang war das Wort am.
Re: MB 1224 AF zwischen WoMo und ExMo
Hallo Martin,
die Kabel führen in das Fahrerhaus. Ich denke auch, dass es sich hier um einen Schalter aus dem Feuerwehraufbau handelt. Ich habe ihn jedoch nicht ausgebaut, sondern tatsächlich so nebenbei gefunden. Deshalb interessiert es mich tatsächlich, was es für eine Funktion gehabt haben könnte. So eine Feuerwehr baut man ja nicht alle Tage in seine Einzelteile auseinander.
Gruß Jens
die Kabel führen in das Fahrerhaus. Ich denke auch, dass es sich hier um einen Schalter aus dem Feuerwehraufbau handelt. Ich habe ihn jedoch nicht ausgebaut, sondern tatsächlich so nebenbei gefunden. Deshalb interessiert es mich tatsächlich, was es für eine Funktion gehabt haben könnte. So eine Feuerwehr baut man ja nicht alle Tage in seine Einzelteile auseinander.

Gruß Jens
Life‘s an adventure.
Re: MB 1224 AF zwischen WoMo und ExMo
Problemchen gelöst: Deckel Nebenabtrieb
Rechteckig. Praktisch. Dicht.
Gruß Jens
Rechteckig. Praktisch. Dicht.

Gruß Jens
Life‘s an adventure.
Re: MB 1224 AF zwischen WoMo und ExMo
Hallo Jens,garem hat geschrieben: ↑2020-12-29 22:34:31Hallo Martin,
die Kabel führen in das Fahrerhaus. Ich denke auch, dass es sich hier um einen Schalter aus dem Feuerwehraufbau handelt. Ich habe ihn jedoch nicht ausgebaut, sondern tatsächlich so nebenbei gefunden. Deshalb interessiert es mich tatsächlich, was es für eine Funktion gehabt haben könnte. So eine Feuerwehr baut man ja nicht alle Tage in seine Einzelteile auseinander. [...]
Gruß Jens
keine Idee... Frag mal @MichaelW hier aus dem Forum.
Schönen Abend,
Martin
Am Anfang war das Wort am.