Magirius-Deutz
Moderator: Moderatoren
Magirius-Deutz
Hallo zusammen,
ich habe die Möglichkeit kostengünstig einen Magirius-Deutz in Dänemark zu kaufen.
Entweder einen 168 M 11 oder einen 110 X 16 AW Baujahr 1984-1988.
Leider reicht das Geld nicht für was neueres.
Jetzt zu meiner Frage. Hat hier jemand Erfahrung mit Magirius-Deutz? Ich möchte einen Wohnaufbau draufsetzen und ihn so zu einem Expeditionsmobil machen. Die LKW sind zwar schon sehr alt aber inzwischen weiss ich dass der Motor lange halten soll. Aber wie sieht es mit Ersatzteilen aus? kommt man da noch immer gut dran? Ich meine die Firma gibt es ja so nicht mehr aber vielleicht über Iveco?
Und ist es problematisch einen der LKW aus Dänemark einzuführen und dann hier in Deutschland zuzulassen?
Ich wäre dankbar für jegliche Info die Ihr mir geben könntet und bedanke mich schonmal im Voraus.
Lieben Gruss
ich habe die Möglichkeit kostengünstig einen Magirius-Deutz in Dänemark zu kaufen.
Entweder einen 168 M 11 oder einen 110 X 16 AW Baujahr 1984-1988.
Leider reicht das Geld nicht für was neueres.
Jetzt zu meiner Frage. Hat hier jemand Erfahrung mit Magirius-Deutz? Ich möchte einen Wohnaufbau draufsetzen und ihn so zu einem Expeditionsmobil machen. Die LKW sind zwar schon sehr alt aber inzwischen weiss ich dass der Motor lange halten soll. Aber wie sieht es mit Ersatzteilen aus? kommt man da noch immer gut dran? Ich meine die Firma gibt es ja so nicht mehr aber vielleicht über Iveco?
Und ist es problematisch einen der LKW aus Dänemark einzuführen und dann hier in Deutschland zuzulassen?
Ich wäre dankbar für jegliche Info die Ihr mir geben könntet und bedanke mich schonmal im Voraus.
Lieben Gruss
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Magirius-Deutz
... leider gibt es vom gesuchten Modell von der dänischen Armee nur noch die verrostetsten Exemplare ... hab schon lange von keinem mehr gehört, der in Dänemark noch was brauchbares gefunden hätte ... prinzipiell sind die Magirus-IVECO Mk zuverlässige und brave Fahrzeuge ... Rost ist aber wie beim Vorgänger immer ein Thema, das man sehr genau betrachten sollte ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Magirius-Deutz
Weder 168M11 noch 110-16 sind Magirus-Deutz . Es sind IVECO mit der Viererclub-Hütte . Rost ist ein Thema und Ersatzteilsuche muss man manchmal sportlich sehen . Ansonsten sind die Dinger ok.
Gruß
Oliver
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11079
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Magirius-Deutz
Naja, wer ein Han Solo sein mag, dürfte vor Schrott keine Angst haben - dass der 168M11 allerdings zum 'fastest hunk of junk in the galaxy' wird, ist eher unwahrscheinlich

Uwe

No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Re: Magirius-Deutz
Mensch Oliver, lies mal richtig
Der sucht ein Magirius, kein Magirus.
Und die Magirius gibt es wohl nur in Dänemark, Lizenz Nachbau ??
In diesem Sinne guten Start ins neue Jahr und mit dem LKW
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
- RalfPetersen
- abgefahren
- Beiträge: 1231
- Registriert: 2017-07-02 12:59:21
- Wohnort: Spenge
Re: Magirius-Deutz
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Frohes Neues an die alle
Gruß Ralf
Frohes Neues an die alle
Gruß Ralf
Kompetenz macht Glücklich
Re: Magirius-Deutz
Frohes neues Jahr zusammen.
Vielen Dank erstmal. Bedeutet also ich werde das Fahrgestell genauer auf Rost untersuchen müssen.
Was ich so im Netz gefunden habe ist dass ich schon bis auf die 110km/h kommen kann,wobei ich denke dass ich so schnell garnicht unterwegs sein muss.
Weiss jemand wie das mit der Einfuhr nach Deutschland ist? Steuertechnisch mein ich und ob ich hier nochmal zum Tüv muss?
Lieben Gruss
Vielen Dank erstmal. Bedeutet also ich werde das Fahrgestell genauer auf Rost untersuchen müssen.
Was ich so im Netz gefunden habe ist dass ich schon bis auf die 110km/h kommen kann,wobei ich denke dass ich so schnell garnicht unterwegs sein muss.
Weiss jemand wie das mit der Einfuhr nach Deutschland ist? Steuertechnisch mein ich und ob ich hier nochmal zum Tüv muss?
Lieben Gruss
Re: Magirius-Deutz
Eine hohe Vmax ist Grundlage, um bei 85 km/h mit günstigem Dueselverbrauch und geringer Lautstärke auf der BAB im Verkehr mitzuschwimmen. Dauerhaft mit Lkw über 95 fahren bedeutet in D ggfs. fleißiges Punktesammeln in Flensburg.
Rostbeseitigung ist an Fahrzeugen, die öfter und lange Jahre mit Salz ( beim streuen oder in Nord- oder Ostsee) in Kontakt waren ein nicht unerheblicher Aufwand.
Rostbeseitigung ist an Fahrzeugen, die öfter und lange Jahre mit Salz ( beim streuen oder in Nord- oder Ostsee) in Kontakt waren ein nicht unerheblicher Aufwand.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Magirius-Deutz
Die Dinger laufen mit den org. 13.00R20 bei Abregeldrehzahl exakt 85 km/h . Nach Umbau des VTG kommt das Ding auf rund 97 km/h bei Abregeldrehzahl (in diesem Fall 2.650 1/min . Nun kann man noch 14.00 Reifen drauftüdeln, was ohne großen Aufwand geht . Damit kommst du dann auf rund 102 km/h Spitze . Nun noch eben ein S6-36 + GV oder ein 9S109 dann sind theoretische Geschwindigkeiten von rund 129 km/h drin .HanSolo hat geschrieben: ↑2020-01-01 22:34:12Frohes neues Jahr zusammen.
Vielen Dank erstmal. Bedeutet also ich werde das Fahrgestell genauer auf Rost untersuchen müssen.
Was ich so im Netz gefunden habe ist dass ich schon bis auf die 110km/h kommen kann,wobei ich denke dass ich so schnell garnicht unterwegs sein muss.
Weiss jemand wie das mit der Einfuhr nach Deutschland ist? Steuertechnisch mein ich und ob ich hier nochmal zum Tüv muss?
Lieben Gruss
.......denk dran: Jabba the Hutte lebt doch noch und ist stinksauer auf dich . Ob die 130 km/h dich da retten können wage ich zu bezweifeln.
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Magirius-Deutz
Im Rahmen eines größeren Projekts zur Vorbereitung auf Teil 9 haben wir gestern Episode 5 ( die alte 2=das Imperium schlägt zurück) gesehen, aktuell ist Han Solo eingefroren, aber Lando Carissian und Chewiee fliegen mit dem Falken los und wollen das mit jabba regeln...
Gruß
Peter
Gruß
Peter
11.AllradBlütenspannerTreffen im Alten Land: 1.5. bis 4.5.25
- RandyHandy
- abgefahren
- Beiträge: 1727
- Registriert: 2009-08-30 17:31:41
- Wohnort: Überall
- Kontaktdaten:
Re: Magirius-Deutz
Wenn das der Händler hinter der Grenze ist - habe mich dort mal vor 4 Jahren umgeschaut - taugen nur noch zum schlachten - gegen den Rost die die 168er bzw die 110er hatten kommste nicht an 

Viele Grüße
Henry
Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________
"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein
Henry
Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________
"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein
Re: Magirius-Deutz
ich bin im September 2019 nach langem Suchen in Belgien fündig geworden und mit dem 168M11FAL (Bj 1986 - km Stand beim Kauf: 50127) nach einem Service vor Ort gleich nach Hause gefahren
Rost - ja natürlich - vor allem im Bereich der vorderen Kotflügel - aber das seh ich jetzt nicht so eng
nichts was man nicht mit Zeit und Geld beheben könnte - mittlerweile knapp 500 Arbeitsstunden und noch kein Ende in Sicht
einen ersten Termin zwecks Typisierung in Österreich hatte ich auch schon - die Mängelliste ist erfreulicherweise überschaubar
bereits umgerüstet von 13R20 auf 14R20 - um die Motordrehzahl bei 90 km/h zu senken - anstandslos eine Reifenfreigabe bei Iveco Österreich bekommen ich bin natürlich erst dabei das ganze etwas besser kennenzulernen, aber zur Zeit noch mit Freude dabei
hier im Forum gibts auch Hilfe - gleich mal ein großes Danke an alle - somit soweit alles ok
kannst Dich gerne melden wenn Fragen auftauchen
Gruß aus Österreich und ein erfolgreiches Jahr an alle
Rost - ja natürlich - vor allem im Bereich der vorderen Kotflügel - aber das seh ich jetzt nicht so eng
nichts was man nicht mit Zeit und Geld beheben könnte - mittlerweile knapp 500 Arbeitsstunden und noch kein Ende in Sicht
einen ersten Termin zwecks Typisierung in Österreich hatte ich auch schon - die Mängelliste ist erfreulicherweise überschaubar
bereits umgerüstet von 13R20 auf 14R20 - um die Motordrehzahl bei 90 km/h zu senken - anstandslos eine Reifenfreigabe bei Iveco Österreich bekommen ich bin natürlich erst dabei das ganze etwas besser kennenzulernen, aber zur Zeit noch mit Freude dabei
hier im Forum gibts auch Hilfe - gleich mal ein großes Danke an alle - somit soweit alles ok
kannst Dich gerne melden wenn Fragen auftauchen
Gruß aus Österreich und ein erfolgreiches Jahr an alle
Re: Magirius-Deutz
Moin HanSolo,
das ist mal n Forumsname
Und n richtiger Laster- also mit Haube
kommt nicht in Frage?
Hold on man!
Cheers
Thom
das ist mal n Forumsname

Und n richtiger Laster- also mit Haube

Hold on man!
Cheers
Thom
Re: Magirius-Deutz
Ich hab das mal ausgegraben weil ich mich grad damit beschäftige und das irgendwie nicht zusammen passt. Oliver, hattest du nicht mal einen? Deine Pritsche und Zwischenrahmen tut jetzt ja in einem 1222 seinen Dienst.OliverM hat geschrieben: ↑2020-01-02 6:30:41
Die Dinger laufen mit den org. 13.00R20 bei Abregeldrehzahl exakt 85 km/h . Nach Umbau des VTG kommt das Ding auf rund 97 km/h bei Abregeldrehzahl (in diesem Fall 2.650 1/min . Nun kann man noch 14.00 Reifen drauftüdeln, was ohne großen Aufwand geht . Damit kommst du dann auf rund 102 km/h Spitze . Nun noch eben ein S6-36 + GV oder ein 9S109 dann sind theoretische Geschwindigkeiten von rund 129 km/h drin .
Der 168M11 FAL oder später 110-16 AW für das dänische Militär müsste knappe 100 in der Serie laufen. Ich hab zwei Exemplare zum Vergleich... einen frühen mit Duplex (hydraulische Bremse... hinten Lockheed, vorn die bekannten FTE Zylinder von den D Modellen oder Haubern) und einen späten mit der Bremse (Perrot/ Wabco - Simplex) vom 110-17 AW (Bundeswehr). Beide haben 8/43 vorn und 12/43 hinten sowie ein Getrag Verteiler mit 1:1,172 (Straße) und 1:1,783 (Gelände)... da komm ich doch mit den 13R20 und 2650 U/min auf knappe 100km/h.
Mit 14R20 müssten das dann ca 110km/h sein... wobei ich 14R20 da nicht drauf machen würde... sieht auch irgendwie generell doof aus... dafür sind die MKs einfach zu klein... finde ich

Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: Magirius-Deutz
Moin Nils,husky240 hat geschrieben: ↑2020-11-24 22:44:44Ich hab das mal ausgegraben weil ich mich grad damit beschäftige und das irgendwie nicht zusammen passt. Oliver, hattest du nicht mal einen? Deine Pritsche und Zwischenrahmen tut jetzt ja in einem 1222 seinen Dienst.OliverM hat geschrieben: ↑2020-01-02 6:30:41
Die Dinger laufen mit den org. 13.00R20 bei Abregeldrehzahl exakt 85 km/h . Nach Umbau des VTG kommt das Ding auf rund 97 km/h bei Abregeldrehzahl (in diesem Fall 2.650 1/min . Nun kann man noch 14.00 Reifen drauftüdeln, was ohne großen Aufwand geht . Damit kommst du dann auf rund 102 km/h Spitze . Nun noch eben ein S6-36 + GV oder ein 9S109 dann sind theoretische Geschwindigkeiten von rund 129 km/h drin .
Der 168M11 FAL oder später 110-16 AW für das dänische Militär müsste knappe 100 in der Serie laufen. Ich hab zwei Exemplare zum Vergleich... einen frühen mit Duplex (hydraulische Bremse... hinten Lockheed, vorn die bekannten FTE Zylinder von den D Modellen oder Haubern) und einen späten mit der Bremse (Perrot/ Wabco - Simplex) vom 110-17 AW (Bundeswehr). Beide haben 8/43 vorn und 12/43 hinten sowie ein Getrag Verteiler mit 1:1,172 (Straße) und 1:1,783 (Gelände)... da komm ich doch mit den 13R20 und 2650 U/min auf knappe 100km/h.
Mit 14R20 müssten das dann ca 110km/h sein... wobei ich 14R20 da nicht drauf machen würde... sieht auch irgendwie generell doof aus... dafür sind die MKs einfach zu klein... finde ich. Naja, aber es gibt ja auch Leute die schrauben die auf die ollen Feuerwehr 90-16.
Gruß vom Nils
wir hatten zu der Zeit vier 110-16 als Betriebshuren für div. Projekte im Naturschutz und Wald . Die Daten die ich oben angegeben habe sind Erfahrungswerte ,mit den vieren.
Schön daß es mit Nils LKW weiter geht ....
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Magirius-Deutz
Ja... geht gut weiter. Koffer ist drauf und die Kiste hat mittlerweile den Segen der Behörden...
Das mit den 110-16 und 85 find ich komisch... bis auf das stärker untersetzte VTG im Straßengang und den längeren Rahmen scheinen die baugleich zum Bundeswehr 110-17. Wobei die Achsfaust mit ein paar mehr Schrauben am Achsrohr befestigt ist. Die Vorderachse hat 4,7to Nutzlast...
Naja, vielleicht kann ich bald mehr berichten wenn einer auf dem Hof steht. Die Hütten sind so krass vergammelt... da ist man ein halbes Jahr am flicken oder verbrät unglaublich viel Geld wenn man das machen lässt... am Ende kauft man nur den Deutz und den Antriebsstrang. Wenn es mal einen mit wenig Rost im Angebot gibt sind die viel zu teuer für den ollen Traktor... wird ja grad wieder mächtig die Influencer Werbetrommel angeworfen für in die Jahre gekommene Allrad Fahrgestelle und Schneckenhäuser im Wert von Einfamilienhäusern mit der Elektronik von Tesla. Der Fokus verlagert sich aber eher in Richtung MAN... wie mir scheint. Die Grünen sind ja nur noch in der Teilzeitwerbereise unterwegs


Ich hab ja noch ein komplett Rost freies Exemplar von den schweren MKs als 4x2 rum stehen. Ob ich mich mit dem längeren Radstand der Dänen anfreunden kann weiß ich auch noch nicht, aber aufs umtüddeln hab ich auch nicht so wirklich Bock... oder besser gesagt gerade keine Zeit

... gut das ich Spaß am schrauben hab... und den ollen Traktor so liebe... also den Deutz 913... die lieblose Iveco Hülle muss man halt ertragen...
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11079
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Magirius-Deutz
Wobei IVECO für die Viererclub-Hütte eigentlich nichts kann 

No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Re: Magirius-Deutz
Stimmt schon... ist ja eigentlich noch zu Magirus Zeiten entstanden.
Aber ich denk mir, dass ab 1975 (da kam der MK ja auf den Markt) Fiat die Strippen gezogen hat und dann auch ordentlich gespart wurde... ich finde das merkt man
Gruß vom Nils
Aber ich denk mir, dass ab 1975 (da kam der MK ja auf den Markt) Fiat die Strippen gezogen hat und dann auch ordentlich gespart wurde... ich finde das merkt man

Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11079
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Magirius-Deutz
Naja, das 'Entfeinern' ist die Lieblingsbeschäftigung aller Automobilhersteller 
Wobei ich zu wenige Viererclub kenne, um mir eine Aussage zur Verarbeitungsqualität über die Jahre hinweg zu machen - oder auch einen Vergleich zu den anderen Herstellern. Btw., Renault scheint ja nun die Produktion des Viererclub-Häuschens auf dem Armee-Hauber auch zugunsten der T-Hütte eingestellt zu haben. 45 Jahre Bauzeit - nicht schlecht
Grüße
Uwe

Wobei ich zu wenige Viererclub kenne, um mir eine Aussage zur Verarbeitungsqualität über die Jahre hinweg zu machen - oder auch einen Vergleich zu den anderen Herstellern. Btw., Renault scheint ja nun die Produktion des Viererclub-Häuschens auf dem Armee-Hauber auch zugunsten der T-Hütte eingestellt zu haben. 45 Jahre Bauzeit - nicht schlecht

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Re: Magirius-Deutz
Also ich bin eigentlich zufrieden... passt zu meinen Ansprüchen. Fokus auf dem Nutzfahrzeug. Wenn ich halt den 130D7 (fast gleiches Baujahr) der auch in der Halle steht vergleiche ist das einfach schöner und solider... rosten können die ja beide ganz gut

Magirus war halt noch nie was für die Popowärmer Generation... die fahren bekanntlich Mercedes


Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11079
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Magirius-Deutz
Wobei die D-Hütte ihre Wurzeln ja im Fernverkehr hat (Saturn TE). Ziel der Viererclub-Autos war ja hingegen ursprünglich, etwas billiges für den leichten Verteilerverkehr zu haben. Hier waren es später die anderen Clubmitglieder, die den Rohbau mehr in Richtung Komfort (schwerer Verteilerverkehr, nationaler Fernverkehr) getrimmt haben (wovon IVECO wiederum später für die Feuerwehren profitierte).
Gruß
Uwe
Gruß
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Re: Magirius-Deutz
Moin,husky240 hat geschrieben: ↑2020-11-24 22:44:44Ich hab das mal ausgegraben weil ich mich grad damit beschäftige und das irgendwie nicht zusammen passt. Oliver, hattest du nicht mal einen? Deine Pritsche und Zwischenrahmen tut jetzt ja in einem 1222 seinen Dienst.OliverM hat geschrieben: ↑2020-01-02 6:30:41
Die Dinger laufen mit den org. 13.00R20 bei Abregeldrehzahl exakt 85 km/h . Nach Umbau des VTG kommt das Ding auf rund 97 km/h bei Abregeldrehzahl (in diesem Fall 2.650 1/min . Nun kann man noch 14.00 Reifen drauftüdeln, was ohne großen Aufwand geht . Damit kommst du dann auf rund 102 km/h Spitze . Nun noch eben ein S6-36 + GV oder ein 9S109 dann sind theoretische Geschwindigkeiten von rund 129 km/h drin .
Der 168M11 FAL oder später 110-16 AW für das dänische Militär müsste knappe 100 in der Serie laufen. Ich hab zwei Exemplare zum Vergleich... einen frühen mit Duplex (hydraulische Bremse... hinten Lockheed, vorn die bekannten FTE Zylinder von den D Modellen oder Haubern) und einen späten mit der Bremse (Perrot/ Wabco - Simplex) vom 110-17 AW (Bundeswehr). Beide haben 8/43 vorn und 12/43 hinten sowie ein Getrag Verteiler mit 1:1,172 (Straße) und 1:1,783 (Gelände)... da komm ich doch mit den 13R20 und 2650 U/min auf knappe 100km/h.
Mit 14R20 müssten das dann ca 110km/h sein... wobei ich 14R20 da nicht drauf machen würde... sieht auch irgendwie generell doof aus... dafür sind die MKs einfach zu klein... finde ich. Naja, aber es gibt ja auch Leute die schrauben die auf die ollen Feuerwehr 90-16.
Gruß vom Nils
.... Nachtrag: Oliver hat Recht... wie immer

Falsch gerechnet (Untersetzung Hinterachse 5,30 macht mit VTG 1,172 am Ende 6,17)... jetzt bin ich ne längere Strecke auf ordentlichem Asphalt gefahren und siehe da...
... die Kisten laufen original und volle Pulle (2500 U/min) knappe 85km/h. Die Pumpe ist auf Nenndrehzahl 2500 U/min eingestellt (... müssten dann ja eigentlich 160M11 FAL heißen

Bei einem VTG mit 1,032 im Straßen Gang wären es 5,43 an der Achse und somit knapp 95km/h mit originaler Bereifung.
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: Magirius-Deutz
Nein Nils , ich habe nicht immer Recht . aber manchmal bis oft ............. es sei denn man diskutiert mit Frauen, da hat man als Mann eh nie recht .

Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....