Fahrerhauskipppumpe mit drei Leitungen
Moderator: Moderatoren
- askari01
- Schlammschipper
- Beiträge: 462
- Registriert: 2016-10-03 15:16:17
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Fahrerhauskipppumpe mit drei Leitungen
Hallo in die Runde,
oder drei sind eine zuviel!
an meinem MB 1222 AF ( FIN: WDB 615264 15 142667 ) ist zum Kippen des Fahrerhaus eine Weber Hydraulikpumpe mit drei Stahlrohrleitungen verbaut. Erst bin ich davon ausgegangen, dass es sich bei der dritten Leitung um eine Leckölleitung des Hydraulikzylinders handelt. Bei genauer Betrachtung des dreiteiligen Zylinders sind dort nur der Vorlauf ( dickes Rohr ) und eins von den dünneren Rohren ( Rücklauf ) angeschlossen. Ich habe das dritte Rohr dann weiter verfolgt, es verläuft auf der Fahrerseite am Fahrgestellrahmen entlang. Und auf Höhe des Lenkgetriebes geht es als Teclanrohr zusammen mit dem Kabelbaum in das Fahrerhaus. Weiter konnte ich das Rohr erst einmal nicht verfolgen. Wer kann mir zur Aufgabe der dritten Leitung etwas sagen und gegen welche Pumpe ich sie ggf. austauschen kann? Aus Platzgründen muss ich die Pumpe verlegen, da ich an dieser Stelle später einen Tank montieren möchte. Vielleicht lässt sich auf die dritte Leitung auch verzichten?
Für Euch zur Information, bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein ehemaliges LF 16 mit einer Treibmatik Winde TR35.
Zum besseren Verständnis habe ich das ganze noch bebildert.
Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen und Licht ins Dunkel bringen.
Danke schon mal vorab.
Uwe
oder drei sind eine zuviel!
an meinem MB 1222 AF ( FIN: WDB 615264 15 142667 ) ist zum Kippen des Fahrerhaus eine Weber Hydraulikpumpe mit drei Stahlrohrleitungen verbaut. Erst bin ich davon ausgegangen, dass es sich bei der dritten Leitung um eine Leckölleitung des Hydraulikzylinders handelt. Bei genauer Betrachtung des dreiteiligen Zylinders sind dort nur der Vorlauf ( dickes Rohr ) und eins von den dünneren Rohren ( Rücklauf ) angeschlossen. Ich habe das dritte Rohr dann weiter verfolgt, es verläuft auf der Fahrerseite am Fahrgestellrahmen entlang. Und auf Höhe des Lenkgetriebes geht es als Teclanrohr zusammen mit dem Kabelbaum in das Fahrerhaus. Weiter konnte ich das Rohr erst einmal nicht verfolgen. Wer kann mir zur Aufgabe der dritten Leitung etwas sagen und gegen welche Pumpe ich sie ggf. austauschen kann? Aus Platzgründen muss ich die Pumpe verlegen, da ich an dieser Stelle später einen Tank montieren möchte. Vielleicht lässt sich auf die dritte Leitung auch verzichten?
Für Euch zur Information, bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein ehemaliges LF 16 mit einer Treibmatik Winde TR35.
Zum besseren Verständnis habe ich das ganze noch bebildert.
Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen und Licht ins Dunkel bringen.
Danke schon mal vorab.
Uwe
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von askari01 am 2019-03-23 23:22:01, insgesamt 2-mal geändert.
MB 1222 AF / BJ 1985 / Baureihe 615 / www.schlei-Schmiede.de
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Fahrerhauskipppumpe mit drei Leitungen
Die dritte Leitung könnte zur Entriegelung des Fahrerhaus-Schlosses (an der hinteren Fahrerhaus-Lagerung) gehen. Manchmal werden diese Schlösser hydraulisch entriegelt beim Hochpumpen des Fahrerhauses.
Pirx
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- askari01
- Schlammschipper
- Beiträge: 462
- Registriert: 2016-10-03 15:16:17
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Re: Fahrerhauskipppumpe mit drei Leitungen
Die verbaute Fahrerhausverriegelung wird mechanisch durch ziehen eines Hebels entsichert. Die Option scheidet aus.
Uwe
MB 1222 AF / BJ 1985 / Baureihe 615 / www.schlei-Schmiede.de
-
- süchtig
- Beiträge: 696
- Registriert: 2013-06-11 21:02:14
Re: Fahrerhauskipppumpe mit drei Leitungen
Hi,
Ich setze auf die Entriegelung des Schaltgestänges. Da müsste doch auch beim 12222 so eine federbelastete Sperrklinke am Teleskopierbaren Teil sein? Die wird hydraulisch geöffnet.
Gruß
Daniel
Ich setze auf die Entriegelung des Schaltgestänges. Da müsste doch auch beim 12222 so eine federbelastete Sperrklinke am Teleskopierbaren Teil sein? Die wird hydraulisch geöffnet.
Gruß
Daniel
Re: Fahrerhauskipppumpe mit drei Leitungen
Es gibt Fahrzeuge, die haben beides - sowohl eine mechanisch als auch hydraulisch betätigte Verriegelung. Der Steyr 12M18 zum Beispiel.
Nochmals das Beispiel des 12M18: Das Teleskopgestänge "entriegelt" in Neutralstellung, ohne Hydraulik.roter brummer hat geschrieben: ↑2019-03-23 23:56:36Hi,
Ich setze auf die Entriegelung des Schaltgestänges. Da müsste doch auch beim 12222 so eine federbelastete Sperrklinke am Teleskopierbaren Teil sein? Die wird hydraulisch geöffnet.
Gruß
Daniel
- askari01
- Schlammschipper
- Beiträge: 462
- Registriert: 2016-10-03 15:16:17
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Re: Fahrerhauskipppumpe mit drei Leitungen
Hallo Daniel,roter brummer hat geschrieben: ↑2019-03-23 23:56:36Hi,
Ich setze auf die Entriegelung des Schaltgestänges. Da müsste doch auch beim 12222 so eine federbelastete Sperrklinke am Teleskopierbaren Teil sein? Die wird hydraulisch geöffnet.
Gruß
Daniel
das Schaltgestänge werde ich mir am Dienstag noch mal genauer ansehen, bisher ist mir da nichts aufgefallen.
VG Uwe
MB 1222 AF / BJ 1985 / Baureihe 615 / www.schlei-Schmiede.de
- askari01
- Schlammschipper
- Beiträge: 462
- Registriert: 2016-10-03 15:16:17
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Re: Fahrerhauskipppumpe mit drei Leitungen
Moin Oschi,Oschi hat geschrieben: ↑2019-03-24 7:52:02Es gibt Fahrzeuge, die haben beides - sowohl eine mechanisch als auch hydraulisch betätigte Verriegelung. Der Steyr 12M18 zum Beispiel.
Nochmals das Beispiel des 12M18: Das Teleskopgestänge "entriegelt" in Neutralstellung, ohne Hydraulik.roter brummer hat geschrieben: ↑2019-03-23 23:56:36Hi,
Ich setze auf die Entriegelung des Schaltgestänges. Da müsste doch auch beim 12222 so eine federbelastete Sperrklinke am Teleskopierbaren Teil sein? Die wird hydraulisch geöffnet.
Gruß
Daniel
die Verriegelung kenne ich von meinem alten 12m18 da teilt sich die Leitung mittels T-Stück kurz vor der Fahrerhauslagerung. Dienstag kann ich noch mal ein Foto von der Fahrerhaus verriegelung einstellen.
VG Uwe
MB 1222 AF / BJ 1985 / Baureihe 615 / www.schlei-Schmiede.de
- pari
- abgefahren
- Beiträge: 1304
- Registriert: 2009-09-29 14:40:45
- Wohnort: Schleswig-Holstein "Viel zu kalt"
Re: Fahrerhauskipppumpe mit drei Leitungen
Bei unserem 1019 wird das Schaltgestänge hydraulisch entriegelt. Wir haben allerdings nur Vor und Rücklauf. Das Schaltgestänge wird über ein T-Stück angesteuert.
Als ich die Pumpe tauschen musste, habe ich ein Standardmodell aus dem Landmaschinenhandel (Claas) genommen.
Als ich die Pumpe tauschen musste, habe ich ein Standardmodell aus dem Landmaschinenhandel (Claas) genommen.
vg
pari
Let’s be realistic. Try the impossible! (CHE)
pari
Let’s be realistic. Try the impossible! (CHE)
- askari01
- Schlammschipper
- Beiträge: 462
- Registriert: 2016-10-03 15:16:17
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Re: Fahrerhauskipppumpe mit drei Leitungen
Da es sich um ein ehemaliges Feuerwehrfahrzeug handelt welches ich gekürzt habe, ist mir die dritte Leitung immer noch ein Rätsel. Ursprünglich wurde durch die Firma Bachart das Fernfahrerhaus zu einer Gruppenkabine für acht Personen verlängert. Nach dem Umbau befand sich die manuelle Fahrerhausverriegelung ( Schlosskasten ) in der hinteren Sitzbank. Der Feuerwehrhersteller hat für die größere Kabine einen stärkeren dreiteiligen Hydraulikzylinder zum kippen des Hauses eingebaut. Eine Pumpe mit mehr Volumen an Hydrauliköl sitzt auf dem Trittbrett kurz vor der Hinterachse. Für mich macht es keinen Sinn die dritte Leitung mit an zu schließen ohne das sie eine Funktion wie z.B. das verriegeln des Fahrerhaus erfüllt.
Vieleicht hat noch jemand eine idee oder hat ähnliche Erfahrungen damit gemacht?
VG
Uwe
Vieleicht hat noch jemand eine idee oder hat ähnliche Erfahrungen damit gemacht?
VG
Uwe
MB 1222 AF / BJ 1985 / Baureihe 615 / www.schlei-Schmiede.de
-
- Selbstlenker
- Beiträge: 159
- Registriert: 2010-03-01 17:24:22
- Wohnort: JENA
Re: Fahrerhauskipppumpe mit drei Leitungen
hallo,
ist es denn wirklich so schwer die leitung zu verfolgen?
gruß aus thüringen
die bullyschmiede
ist es denn wirklich so schwer die leitung zu verfolgen?
gruß aus thüringen
die bullyschmiede
bullyschmiede
- askari01
- Schlammschipper
- Beiträge: 462
- Registriert: 2016-10-03 15:16:17
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Re: Fahrerhauskipppumpe mit drei Leitungen
Derzeit ja, weil ich dafür das ganze Armaturenbrett öffnen muss.bullyschmiede hat geschrieben: ↑2019-03-24 13:57:35hallo,
ist es denn wirklich so schwer die leitung zu verfolgen?
gruß aus thüringen
die bullyschmiede
VG Uwe
MB 1222 AF / BJ 1985 / Baureihe 615 / www.schlei-Schmiede.de
Re: Fahrerhauskipppumpe mit drei Leitungen
Hallo Uwe,askari01 hat geschrieben: ↑2019-03-23 22:51:49Hallo in die Runde,
oder drei sind eine zuviel!
an meinem MB 1222 AF ( FIN: WDB 615264 15 142667 ) ist zum Kippen des Fahrerhaus eine Weber Hydraulikpumpe mit drei Stahlrohrleitungen verbaut. Erst bin ich davon ausgegangen, dass es sich bei der dritten Leitung um eine Leckölleitung des Hydraulikzylinders handelt. Bei genauer Betrachtung des dreiteiligen Zylinders sind dort nur der Vorlauf ( dickes Rohr ) und eins von den dünneren Rohren ( Rücklauf ) angeschlossen. Ich habe das dritte Rohr dann weiter verfolgt, es verläuft auf der Fahrerseite am Fahrgestellrahmen entlang. Und auf Höhe des Lenkgetriebes geht es als Teclanrohr zusammen mit dem Kabelbaum in das Fahrerhaus. Weiter konnte ich das Rohr erst einmal nicht verfolgen. Wer kann mir zur Aufgabe der dritten Leitung etwas sagen und gegen welche Pumpe ich sie ggf. austauschen kann? Aus Platzgründen muss ich die Pumpe verlegen, da ich an dieser Stelle später einen Tank montieren möchte. Vielleicht lässt sich auf die dritte Leitung auch verzichten?
Für Euch zur Information, bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein ehemaliges LF 16 mit einer Treibmatik Winde TR35.
Zum besseren Verständnis habe ich das ganze noch bebildert.
Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen und Licht ins Dunkel bringen.
Danke schon mal vorab.
Uwe
das XENTRY-Portal vom DB behauptet, in dein Fzg wäre eine Hydraulikpumpe mit drei Leitungen, u.a. für die Schaltstangenentriegelung verbaut (Ausstattung Z25.726)
Schläuche: 1 x Hochdruckschlauch 12x1,5mm, 2 x Hochdruckschlauch 6x1mm.
Grüße
Rüdiger
"Ich liebe Gerüchte, naja, Fakten können so irreführend sein..." Chistoph Walz in "Inglourious Basterds"
Re: Fahrerhauskipppumpe mit drei Leitungen
Vorsicht, Offtopic.
Mit der Aussage liegst du aber falsch.

Den ganzen Rest drumrum, einschließlich Dach, hat dann der Bachert drangeschweißt. Ein vollständiges langes Fernfahrerhaus hat dein Auto auch bei Ablieferung nicht gehabt.
Bestätigt wird dies durch auch durch Aufschlüsseln deiner FIN. Die ergibt ein Fahrerhaus-Baumuster 385.841. Und das sah dann so aus:
http://mb-teilekatalog.info/view_SubGro ... subgrp=060
Hubraum statt Wohnraum :)
Mit einem Gruß
Johannes
Mit einem Gruß
Johannes
- Frank_404s
- abgefahren
- Beiträge: 1146
- Registriert: 2010-07-03 16:07:40
- Wohnort: Immesheim
Re: Fahrerhauskipppumpe mit drei Leitungen
Hallo,
bei meinem 1222 (Ziegler Doka) geht so eine schwarze Leitung an die Verriegelung des Schaltgestänges.
Die Frage die ich mir stelle (gleiches Thema):
Das Hochpumpen der schweren Doka (4 stufiger Zylinder) ist schon richtig Arbeit - sogar runter muss anständig gepumpt werden (obwohl die Schwerkraft immer nach unten drückt - die Dokas kippen bei weitem nicht "über den Totpunkt" nach vorn.
Da ich immer recht gern mal regelmäßig einen Blick auf den Motor, die ESP, die Kraftstofffilter,.... werfe geht mit diese pumperei reichlich auf die Nerven.
In meinem Kopf schwirren schon länger 2 Ideen herum welche nur durch diese 3 Leitungen - Geschichte auf Ihre Umsetzung warten.
Neben dem LKW stehen in der Halle 3 Schlepper mit Hydraulik - Schnellkupplungen (wie in der Landwirschaft üblich). Mit solch einem Schlepper, einem Schlauch und einem am LKW nachgerüsteten Schnellkuppler würde das Kippen zum Vergnügen
.
Die Königslösung ware eine 24 V pumpe (wie zB von Hebebühnen) welche es gabraucht günstig gibt... Dann könnte man auch ohne Schlepper vergnügt Pumpen
Leider konnte ich die Funktion dieser 3 Leitungen noch nicht verstehen (haben die "Verreigelungen" vielleicht Priorität vor der Leitung zum Kolbenboden? Oder kann man alle 3 Leitungen "zusammenklemmen" und gleichzeitig mit Druck beaufschlagen?
Geht zum Ablassen vielleicht eine offene Leitung zum Reservoir (incl drossel) anstelle der Runterpumperei???
Bisher war ich noch nicht mutig genug da einfach mal rumzuprobieren (und vielleicht das Schaltgestänge zu verbiegen).
Wir brauchen ein MB FeuerwehrDOKAKippvorrichtungsEXPERTEN
Grüße,
Frank
bei meinem 1222 (Ziegler Doka) geht so eine schwarze Leitung an die Verriegelung des Schaltgestänges.
Die Frage die ich mir stelle (gleiches Thema):
Das Hochpumpen der schweren Doka (4 stufiger Zylinder) ist schon richtig Arbeit - sogar runter muss anständig gepumpt werden (obwohl die Schwerkraft immer nach unten drückt - die Dokas kippen bei weitem nicht "über den Totpunkt" nach vorn.
Da ich immer recht gern mal regelmäßig einen Blick auf den Motor, die ESP, die Kraftstofffilter,.... werfe geht mit diese pumperei reichlich auf die Nerven.
In meinem Kopf schwirren schon länger 2 Ideen herum welche nur durch diese 3 Leitungen - Geschichte auf Ihre Umsetzung warten.
Neben dem LKW stehen in der Halle 3 Schlepper mit Hydraulik - Schnellkupplungen (wie in der Landwirschaft üblich). Mit solch einem Schlepper, einem Schlauch und einem am LKW nachgerüsteten Schnellkuppler würde das Kippen zum Vergnügen

Die Königslösung ware eine 24 V pumpe (wie zB von Hebebühnen) welche es gabraucht günstig gibt... Dann könnte man auch ohne Schlepper vergnügt Pumpen


Leider konnte ich die Funktion dieser 3 Leitungen noch nicht verstehen (haben die "Verreigelungen" vielleicht Priorität vor der Leitung zum Kolbenboden? Oder kann man alle 3 Leitungen "zusammenklemmen" und gleichzeitig mit Druck beaufschlagen?
Geht zum Ablassen vielleicht eine offene Leitung zum Reservoir (incl drossel) anstelle der Runterpumperei???
Bisher war ich noch nicht mutig genug da einfach mal rumzuprobieren (und vielleicht das Schaltgestänge zu verbiegen).
Wir brauchen ein MB FeuerwehrDOKAKippvorrichtungsEXPERTEN

Grüße,
Frank
- askari01
- Schlammschipper
- Beiträge: 462
- Registriert: 2016-10-03 15:16:17
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Re: Fahrerhauskipppumpe mit drei Leitungen
Moin,
gestern bin ich nach den Hinweisen aus dem Forum noch mal auf die Suche gegangen und habe am Schaltgestänge tatsächlich die dritte hydraulische Leitung wieder gefunden, welche mir bisher nicht aufgefallen ist. Ich werde zwei von den drei Leitungen mittels einem T-Stück auf Höhe des Zylinders zusammenfassen und nur noch zwei Leitungen zur Pumpe verlegen. Das gefällt mir optisch besser. Gibt es zu der derzeitig verbauten Weberpumpe TYP FHP 26 A eine alternative die etwas kleiner und leichter ist? Bevorzugen würde ich die Pumpe die häufig bei MAN verbaut wurde. Siehe auch Winkler ( Fahrerhauskipppumpe Bestell-Nr. 611 720 048 00 ) Bin mir aber nicht sicher ob das Volumen in der Pumpe für den dreiteiligen Zylinder ausreicht? Danke schon mal für Eure Tipp`s und Hinweise.
VG Uwe
gestern bin ich nach den Hinweisen aus dem Forum noch mal auf die Suche gegangen und habe am Schaltgestänge tatsächlich die dritte hydraulische Leitung wieder gefunden, welche mir bisher nicht aufgefallen ist. Ich werde zwei von den drei Leitungen mittels einem T-Stück auf Höhe des Zylinders zusammenfassen und nur noch zwei Leitungen zur Pumpe verlegen. Das gefällt mir optisch besser. Gibt es zu der derzeitig verbauten Weberpumpe TYP FHP 26 A eine alternative die etwas kleiner und leichter ist? Bevorzugen würde ich die Pumpe die häufig bei MAN verbaut wurde. Siehe auch Winkler ( Fahrerhauskipppumpe Bestell-Nr. 611 720 048 00 ) Bin mir aber nicht sicher ob das Volumen in der Pumpe für den dreiteiligen Zylinder ausreicht? Danke schon mal für Eure Tipp`s und Hinweise.
VG Uwe
MB 1222 AF / BJ 1985 / Baureihe 615 / www.schlei-Schmiede.de
- Frank_404s
- abgefahren
- Beiträge: 1146
- Registriert: 2010-07-03 16:07:40
- Wohnort: Immesheim
Re: Fahrerhauskipppumpe mit drei Leitungen
Wenn Deine Theorie Stimmt könntest Du nur eine (die dicke) Leitung zum Zylinderfuß legen und von Dort mit 2 dünnen weiter gehen.
Ich frage mich halt nur ob die 3 Leitungen in dem originalen Pumpengehäuse einfach nur Parallel geschaltet sind oder ob es eine Art Priorität gibt...
Grüße,
Frank
Ich frage mich halt nur ob die 3 Leitungen in dem originalen Pumpengehäuse einfach nur Parallel geschaltet sind oder ob es eine Art Priorität gibt...
Grüße,
Frank
- pari
- abgefahren
- Beiträge: 1304
- Registriert: 2009-09-29 14:40:45
- Wohnort: Schleswig-Holstein "Viel zu kalt"
Re: Fahrerhauskipppumpe mit drei Leitungen
Dazu kann ich was beitragen.
Als wir unseren bekommen haben war von Anfang an ein T-Stück verbaut.
Allerdings mit der Funktion "Druckminderer" oder so. Es wurde zuerst Druck an den Zylinder am Schaltgestänge gegeben, und dann an den Großen Zylinder für das Fahrerhaus.
So war es zumindest geplant. Da das nicht mehr funktioniert hat hab ich mich auf den Weg gemacht um da an Infos zu kommen.
Gefunden habe ich damals niemand, keiner hat mir das System so erklären können, Bachert (oder Nachfolger) selber hat es nicht für nötig befunden zu antworten.
Einschlägige Aussage von den Hydraulik-Spezialisten war T-Stück und testen. Hab ich gemacht und es funktioniert
Allerdings habe ich mir angewöhnt beim Pumpen, so nach 30-40cm, einmal ein Blick auf das Schaltgestänge zu werfen ob das auch frei ist.
Als wir unseren bekommen haben war von Anfang an ein T-Stück verbaut.
Allerdings mit der Funktion "Druckminderer" oder so. Es wurde zuerst Druck an den Zylinder am Schaltgestänge gegeben, und dann an den Großen Zylinder für das Fahrerhaus.
So war es zumindest geplant. Da das nicht mehr funktioniert hat hab ich mich auf den Weg gemacht um da an Infos zu kommen.
Gefunden habe ich damals niemand, keiner hat mir das System so erklären können, Bachert (oder Nachfolger) selber hat es nicht für nötig befunden zu antworten.
Einschlägige Aussage von den Hydraulik-Spezialisten war T-Stück und testen. Hab ich gemacht und es funktioniert

Allerdings habe ich mir angewöhnt beim Pumpen, so nach 30-40cm, einmal ein Blick auf das Schaltgestänge zu werfen ob das auch frei ist.
vg
pari
Let’s be realistic. Try the impossible! (CHE)
pari
Let’s be realistic. Try the impossible! (CHE)
- askari01
- Schlammschipper
- Beiträge: 462
- Registriert: 2016-10-03 15:16:17
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Re: Fahrerhauskipppumpe mit drei Leitungen
Moin,
die alte Pumpe habe ich heute mal genauer auf ihre Funktion untersucht und herausgefunden, dass ich auf die drei Leitungen bei diesem Pumpentyp nicht verzichten kann. Steht das Ventil in Stellung "heben" werden der Hydraulikzylinder ( d=12x1,5mm / Vorlauf )und der Sperrhaken ( d=6x1mm / Vorlauf ) am Schaltgestänge angesteuert bzw. entriegelt. In der Stellung "senken" wird über die dritte Leitung (d=6x1mm / Vorlauf) im Zylinder ein Gegendruck erzeugt, so dass sich der Zylinder einschiebt. Das Hydrauliköl gelangt über die d=12x1,5mm ( dann Rücklauf ) Leitung zurück zum Vorratsbehälter.
Technische Daten der WEBER-Pumpe FHP 26A
Fassungsvermögen: 2,5 Ltr.
Nenndruck: 200 Bar
Benötigtes Material bei der Verlegung von Fahrer- auf Beifahrerseite:
-Je 3 Stk. Ermetoverschraubungen d=6mm u. 12mm
-3,5m Stahlrohr verzinkt d=6mm
-1,70m Stahlrohr verzinkt d=12mm
Rohrbieger 6 und 12mm
Ich hoffe für einige etwas Licht ins dunkel gebracht haben zu können.
Viele Grüße
Uwe
die alte Pumpe habe ich heute mal genauer auf ihre Funktion untersucht und herausgefunden, dass ich auf die drei Leitungen bei diesem Pumpentyp nicht verzichten kann. Steht das Ventil in Stellung "heben" werden der Hydraulikzylinder ( d=12x1,5mm / Vorlauf )und der Sperrhaken ( d=6x1mm / Vorlauf ) am Schaltgestänge angesteuert bzw. entriegelt. In der Stellung "senken" wird über die dritte Leitung (d=6x1mm / Vorlauf) im Zylinder ein Gegendruck erzeugt, so dass sich der Zylinder einschiebt. Das Hydrauliköl gelangt über die d=12x1,5mm ( dann Rücklauf ) Leitung zurück zum Vorratsbehälter.
Technische Daten der WEBER-Pumpe FHP 26A
Fassungsvermögen: 2,5 Ltr.
Nenndruck: 200 Bar
Benötigtes Material bei der Verlegung von Fahrer- auf Beifahrerseite:
-Je 3 Stk. Ermetoverschraubungen d=6mm u. 12mm
-3,5m Stahlrohr verzinkt d=6mm
-1,70m Stahlrohr verzinkt d=12mm
Rohrbieger 6 und 12mm
Ich hoffe für einige etwas Licht ins dunkel gebracht haben zu können.
Viele Grüße
Uwe
MB 1222 AF / BJ 1985 / Baureihe 615 / www.schlei-Schmiede.de
- askari01
- Schlammschipper
- Beiträge: 462
- Registriert: 2016-10-03 15:16:17
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Re: Fahrerhauskipppumpe mit drei Leitungen
Moin Rüdiger,rossi hat geschrieben: ↑2019-03-24 18:44:53askari01 hat geschrieben: ↑2019-03-23 22:51:49Hallo in die Runde,
oder drei sind eine zuviel!
an meinem MB 1222 AF ( FIN: WDB 615264 15 142667 ) ist zum Kippen des Fahrerhaus eine Weber Hydraulikpumpe mit drei Stahlrohrleitungen verbaut. Erst bin ich davon ausgegangen, dass es sich bei der dritten Leitung um eine Leckölleitung des Hydraulikzylinders handelt. Bei genauer Betrachtung des dreiteiligen Zylinders sind dort nur der Vorlauf ( dickes Rohr ) und eins von den dünneren Rohren ( Rücklauf ) angeschlossen. Ich habe das dritte Rohr dann weiter verfolgt, es verläuft auf der Fahrerseite am Fahrgestellrahmen entlang. Und auf Höhe des Lenkgetriebes geht es als Teclanrohr zusammen mit dem Kabelbaum in das Fahrerhaus. Weiter konnte ich das Rohr erst einmal nicht verfolgen. Wer kann mir zur Aufgabe der dritten Leitung etwas sagen und gegen welche Pumpe ich sie ggf. austauschen kann? Aus Platzgründen muss ich die Pumpe verlegen, da ich an dieser Stelle später einen Tank montieren möchte. Vielleicht lässt sich auf die dritte Leitung auch verzichten?
Für Euch zur Information, bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein ehemaliges LF 16 mit einer Treibmatik Winde TR35.
Zum besseren Verständnis habe ich das ganze noch bebildert.
Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen und Licht ins Dunkel bringen.
Danke schon mal vorab.
Uwe
Hallo Uwe,
das XENTRY-Portal vom DB behauptet, in dein Fzg wäre eine Hydraulikpumpe mit drei Leitungen, u.a. für die Schaltstangenentriegelung verbaut (Ausstattung Z25.726)
Schläuche: 1 x Hochdruckschlauch 12x1,5mm, 2 x Hochdruckschlauch 6x1mm.
Grüße
Rüdiger
besten Dank für den Tipp, der war goldrichtig.
VG Uwe
MB 1222 AF / BJ 1985 / Baureihe 615 / www.schlei-Schmiede.de
- askari01
- Schlammschipper
- Beiträge: 462
- Registriert: 2016-10-03 15:16:17
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Re: Fahrerhauskipppumpe mit drei Leitungen
Moin Johannes,Jucksnjo hat geschrieben: ↑2019-03-24 19:00:22Vorsicht, Offtopic.
Mit der Aussage liegst du aber falsch.Die Feuerwehren wurden vom Daimler nur mit einem Torso ausgeliefert, der nur aus Bodenblechen und Front einschließlich Frontscheibenrahmen bestand. Kein Dach, keine Türen, keine Rückwand.
Den ganzen Rest drumrum, einschließlich Dach, hat dann der Bachert drangeschweißt. Ein vollständiges langes Fernfahrerhaus hat dein Auto auch bei Ablieferung nicht gehabt.
Bestätigt wird dies durch auch durch Aufschlüsseln deiner FIN. Die ergibt ein Fahrerhaus-Baumuster 385.841. Und das sah dann so aus:
http://mb-teilekatalog.info/view_SubGro ... subgrp=060
Danke für den Hinweis und den interessanten Link. Ich bin bis dato immer davon ausgegangen, dass der Aufbauhersteller der Feuerwehr die Häuser demontiert und verlängert.
VG Uwe
MB 1222 AF / BJ 1985 / Baureihe 615 / www.schlei-Schmiede.de