ich mache mir z.Zt. Gedanken um eine Tankreserve an unserem TRM 2000.
Er hat ja einen Serientank mit 120 L und zusätzlich zwei Halter für Reservekanister je 20 L unter dem Aufbau. Diese beiden haben wir jedoch "geopfert" und in Abwassertanks umfunktioniert.
Prinizipiell reichen uns die 120 L, aber schon in Marokko kennen wir Abschnitte, die etwas mehr Kapazität erfordern.
An unserem TRM haben wir einen "freien" Raum zwischen dem Führerhaus und Wohnkoffer direkt neben dem Reserverrad identifizert - siehe Foto.
Es wäre ein Kunststoff-Tank zwischen 60 - 100 L (z.B. 20 T x40 B x100 H cm) denkbar. Seitens Anbringung haben wir schon Ideen - möglicherweise auch schnell entfernbar wie Ladung.
Der Tank soll auch nur als ganz einfaches Behältnis (natürlich mit Entlüftung) dienen und bei Bedarf in den Haupttank umgefüllt/umgepumpt werden.
Es soll eine einfache Lösung für die Routen-Abschnitte sein, wo man mal ein paar "Schlucken" mehr braucht und auch nur dann soll der Tank gefüllt werden.
Mir stellen sich jetzt diese Fragen:
Ist dieser Ort am Fahrgestell überhaupt geeignet oder spricht etwas grundsätzliches dagegen?
Könnte es technische Probleme geben (Einbauort oberhalb Getriebe, Gewichtsverteilung o.a.) ?
Geht das rechtlich im Straßenverkehr und bei Grenzübertritten durch, wenn dort ein Tankbehältnis (weißer Kunststoff) leer und als Ladung angebracht ist (ohne ständige Verbindung zum Serientank) ?
Ich stelle mir das als "vergrößerten Reservekanister"

LKW-mäßig sind wir noch Anfänger - weshalb eine kritische Einschätzung sehr hilfreich wäre.
Grüße Ralf