Mir ist bei der Durchsicht der Bilder der letzten Etappe noch eines in die Hände gefallen, wo ich mal ein paar Fragen zu stellen wollte. Hier ist es:

Das Foto hat leider nur bescheidene Qualität, weil ich´s schnell schnell durch das Fenster einer Gaststätte machen musste. Der LKW ist anscheinend zu einer Baustelle gependelt.
- Das Fahrgestell scheint ja von einem US-Hersteller zu sein.
- Ich habe spekuliert, ob die dritte Achse wohl nachträglich da druntergebaut wurde, um da in der Wanne grössere Lasten aufpacken zu können. Oder gibt es so was serienmässig? In engen Kurven auf Aspalt dürften die Hinterreifen ja arg strapaziert werden, sobald die 2. Achse mitträgt. So weit ich sehen konnte, sind Achse 2,3 und 4 alle doppelbereift.
Ich hab dann rumphantasiert, da eine Wohnkabine draufzusetzen. Das hat dann schon was von Mad Max. Aber braucht kein Mensch, ist mir schon klar. Und damit wären viele Strassen dann wirklich tabu.
Also, kann wohl jemand ein paar Details zuz so einem Laster rüberlassen?
Und um noch einen dranzuhängen: In den PN´s in Argentinien haben sie neue Feuerwehrautos bekommen. Genau so sehen die aus:
https://www.lavozdegalicia.es/noticia/e ... P29991.htm
Die feuerwehrleute, die ich befragt haber, konnten mir nicht mal sagen, wo die marke URO denn herkommt. Mittlerweile habe ich rausgefunden, dass das der spanische Hersteller UROVESA ist. Vom Aussehen her würden die fahrzeuge ja wunderbare Reisemobile abgeben, aber die Beschriftung 24.160 am Kühler macht mich nachdenklich. Auf der Website von UROVESA gibt es leider keine Infos, die scheinen sich fast ausschliesslich auf ihr HUMMVEE-ähnliches Militärauto zu stützen. Weiss da jemand was drüber? Bauen die bloss ihre karosse über irgendwas von IVECO oder so? Oder ist das eine eigenständige Konstruktion? Im normalen freien Handel scheinen die ja nicht erhältlich..
Danke, Ulf