MoS2 Fett statt Lithiumverseift?
Moderator: Moderatoren
- Dieselsurfer
- abgefahren
- Beiträge: 2250
- Registriert: 2007-09-17 18:46:46
- Wohnort: Leipzig
MoS2 Fett statt Lithiumverseift?
Ahoi, spricht eigentlich was dagegen, statt mit dem (Standard) Lithiumverseiften Fett mit MoS2- Fett abzuschmieren? Hat ja schon bessere Notlaufeigenschaften...
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
Re: MoS2 Fett statt Lithiumverseift?
Ja spricht es. Der Festschmierstoff wird sich absetzen bzw. die Notlaufeigenschaften durch Wärme stark eingeschränkt.
Nehme ein KP2K-30 und alles ist hübsch. Nebenbei sagt die Verseifung nichts so recht über das Fett selber aus.
Gruß
Marcus
Nehme ein KP2K-30 und alles ist hübsch. Nebenbei sagt die Verseifung nichts so recht über das Fett selber aus.
Gruß
Marcus
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: MoS2 Fett statt Lithiumverseift?
Das MoS2-Fett ist ja meistens schwarz. Ich habe den Fehler gemacht und beim letzten Kauf von Abschmierfett ebenfalls schwarzes Fett gekauft. Das war ein Riesenfehler, beim Abschmieren unterm LKW ist ncht mehr zu erkennen, wann neues Fett aus der Lagerstelle kommt. Ich werde den Mist nie wieder kaufen.
Pirx
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Buclarisa
- Forumsgeist
- Beiträge: 5066
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
Re: MoS2 Fett statt Lithiumverseift?
Grünes Leuchtfett ist wasserfrei und Wasserbeständig. Das schmiert nicht nur die Lager.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Re: MoS2 Fett statt Lithiumverseift?
Kommt drauf an wofür.
Meine Achsen (also Gelenke, etc.) schmiere ich einfach mit Mehrzweckfett ab.
Radlager bekommen nur LMXII Komplexfett von Castrol, damit halten die doppelt so lange wie mit normalem Fett...
Meine Achsen (also Gelenke, etc.) schmiere ich einfach mit Mehrzweckfett ab.
Radlager bekommen nur LMXII Komplexfett von Castrol, damit halten die doppelt so lange wie mit normalem Fett...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: MoS2 Fett statt Lithiumverseift?
... macht ja auch Sinn, ist ja Radlagerfett....
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: MoS2 Fett statt Lithiumverseift?
Radlagerfett gibts auch im Autozubehör für 3€ die Kartusche... Nur weil da "Wälzlagerfett" drauf steht, würde ich damit noch lange nicht meine Lager schmierenmeggmann hat geschrieben:... macht ja auch Sinn, ist ja Radlagerfett....

Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
-
- abgefahren
- Beiträge: 1517
- Registriert: 2014-01-10 18:53:05
Re: MoS2 Fett statt Lithiumverseift?
Das bringt mich zu einer Nebenfrage:
Bei meinem Auto (MAN 8.136 G90) sind Planetenachsen verbaut. Die Planetengetriebe werden mit einem Ölbad geschmiert. Nun habe ich in KEINER technischen Doku was über die Schmierung der Radlager gelesen, nur die Kreuzgelenke vorne und eben die Planeten. Hatte ich mir bis eben nie Gedanken drüber gemacht...
Werden in meinem Fall die Radlager über die Ölfüllung für die Planeten mit geschmiert?
Danke für die Erhellung meiner Unwissenheit,
Ulf
Bei meinem Auto (MAN 8.136 G90) sind Planetenachsen verbaut. Die Planetengetriebe werden mit einem Ölbad geschmiert. Nun habe ich in KEINER technischen Doku was über die Schmierung der Radlager gelesen, nur die Kreuzgelenke vorne und eben die Planeten. Hatte ich mir bis eben nie Gedanken drüber gemacht...
Werden in meinem Fall die Radlager über die Ölfüllung für die Planeten mit geschmiert?
Danke für die Erhellung meiner Unwissenheit,
Ulf
Oh Lord
please help me
to keep my big mouth shut
till I know
what I am talking about
"Weltanschauungen" stammen gemeinhin von Leuten die sich die Welt nie wirklich angeschaut haben (Die sind höchstens mit Knobelbechern an den Füssen nach Stalingrad marschiert).
please help me
to keep my big mouth shut
till I know
what I am talking about
"Weltanschauungen" stammen gemeinhin von Leuten die sich die Welt nie wirklich angeschaut haben (Die sind höchstens mit Knobelbechern an den Füssen nach Stalingrad marschiert).
Re: MoS2 Fett statt Lithiumverseift?
Meine Aussage bezog sich auf "Radlager ..., damit halten die doppelt so lange wie mit normalem Fett...Mark86 hat geschrieben:Radlagerfett gibts auch im Autozubehör für 3€ die Kartusche... Nur weil da "Wälzlagerfett" drauf steht, würde ich damit noch lange nicht meine Lager schmierenmeggmann hat geschrieben:... macht ja auch Sinn, ist ja Radlagerfett....
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
-
- Schrauber
- Beiträge: 344
- Registriert: 2015-01-01 20:14:19
- Wohnort: Duisburg
Re: MoS2 Fett statt Lithiumverseift?
@ Outsch
Hallo Marcus,
wenn ich es richtig weiß, fährst Du auch einen IVECO 110-17. Hier ist für das Abschmieren der Gelenkwelle ein MoS2 Fett vorgeschrieben. Kannst Du sagen, warum das trotz der von Dir aufgeführten Nachteile so ist? Würde mich interessieren.
Gruß
Horst
Hallo Marcus,
wenn ich es richtig weiß, fährst Du auch einen IVECO 110-17. Hier ist für das Abschmieren der Gelenkwelle ein MoS2 Fett vorgeschrieben. Kannst Du sagen, warum das trotz der von Dir aufgeführten Nachteile so ist? Würde mich interessieren.
Gruß
Horst
- Dieselsurfer
- abgefahren
- Beiträge: 2250
- Registriert: 2007-09-17 18:46:46
- Wohnort: Leipzig
Re: MoS2 Fett statt Lithiumverseift?
Pirx hat geschrieben:Das MoS2-Fett ist ja meistens schwarz. Ich habe den Fehler gemacht und beim letzten Kauf von Abschmierfett ebenfalls schwarzes Fett gekauft. Das war ein Riesenfehler, beim Abschmieren unterm LKW ist ncht mehr zu erkennen, wann neues Fett aus der Lagerstelle kommt. Ich werde den Mist nie wieder kaufen.
Pirx
jo, den Gedankengang hatte ich auch schon...
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
Re: MoS2 Fett statt Lithiumverseift?
Schmiert lieber zweimal im Jahr mit nem Billigen Fett als alle paar Jahre mit nem Teuren weil ihr euch an den Wartungsplan haltet...und eben nicht wie im Fernverkehr üblich eh mindestens einen KD pro Jahr habt.
Re: MoS2 Fett statt Lithiumverseift?
Oder 2 mal im Jahr mit nem guten - der Preisunterschied ist ja ein Witz und der Aufwand ist gleich....
Bei meinem jährlichen Fettverbrauch würde die Einsparung nicht wirklich signifikant sein...
Gruß, Marcel
Bei meinem jährlichen Fettverbrauch würde die Einsparung nicht wirklich signifikant sein...

Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: MoS2 Fett statt Lithiumverseift?
...also die Argumentation verstehe ich jetzt nicht. Ich schmiere höchstens einmal pro Jahr ab, egal obs nach den Kilometern im Wartungsplan schon nötig wäre oder nicht. Bei den paar km's die ich im Jahr fahre ist das wahrscheinlich eher schon übertrieben oft.akkuflex hat geschrieben:Schmiert lieber zweimal im Jahr mit nem Billigen Fett als alle paar Jahre mit nem Teuren weil ihr euch an den Wartungsplan haltet...und eben nicht wie im Fernverkehr üblich eh mindestens einen KD pro Jahr habt.
Und ein billiges Fett nehme ich dafür sowieso nicht weil der Aufwand und die Sauerei so groß sind dass der Fettpreis da wirklich nicht ins Gewicht fällt.
Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
Re: MoS2 Fett statt Lithiumverseift?
Moin moin,Der Bonner hat geschrieben:@ Outsch
Hallo Marcus,
wenn ich es richtig weiß, fährst Du auch einen IVECO 110-17. Hier ist für das Abschmieren der Gelenkwelle ein MoS2 Fett vorgeschrieben. Kannst Du sagen, warum das trotz der von Dir aufgeführten Nachteile so ist? Würde mich interessieren.
Gruß
Horst
ich fahre kein Iveco habe aber beruflich mit Schmierstoffen zu tun.
Diese Empfehlung kommt aus einer ZEit als EP Fette noch nicht so stark verbreitet waren bzw. teuer wie Hund waren.
Heute sind EP (Extreme Pressure) Fette noch immer etwas teurer als 08/15 Mehrzweckfette haben aber viele Vorteile.
Der Preisunterschied ist ca. 10 Cent per Kartusche und ich habe nur eine Presse mit der ich alles bedienen kann.
Einzig wichtiger Faktor bei der Auswahl des Fettes neben der VErseifung und der DIn Kennung ist die Grundölviskosität.
Ist die Grundölviskosität sehr hoch, bewirkt es ein Kleben des fettes und kann nicht in Zentralschmieranlagen oder schnell drehendne Lägern eingesetzt werden.
Meine Meinung zu Billigem Fett: kann man machen, muss man aber nicht. Ich fahre ein DDR Laster und würde nie auf die Idee kommen 10 cent pro Kartusche zu sparen ( ich fette recht viel und brauche viellt 3 Stück im Jahr). In der DDR konnte man schon nur mieserable Fette herstellen, da soll mein Laster immerhin in seiner Zivilen Nutzen was gutes bekommen. Wenn ich schon was dazu sage: Wer einmal mit ner 500 Gramm (System Reiner) Fettpresse gearbeitet hat, fässt nie wieder eine einfache 400 gramm Fettpresse an ;-)
Gruß
Outsch
-
- Schrauber
- Beiträge: 344
- Registriert: 2015-01-01 20:14:19
- Wohnort: Duisburg
Re: MoS2 Fett statt Lithiumverseift?
Hallo Marcus,
vielen Dank. Dann werde ich wohl das MoS2 Fett für die Gelenkwelle ersetzen.
Gruß
Horst
vielen Dank. Dann werde ich wohl das MoS2 Fett für die Gelenkwelle ersetzen.
Gruß
Horst
Re: MoS2 Fett statt Lithiumverseift?
ALso ich brauch gefühlt ne Kartusche für einmal abschmieren.
Ich schmiere meine LKW alle 10.000km ab.
Bei 47.000km in 2 Jahren ist das also 2x im Jahr. Nach dem Winter und vor dem Winter...
Öl wechsele ich alle 20.000km...
Ich kauf das Fett was es hier vorne im Laden gibt und fertig...
Nur, Radlager, wenn ich die einmal gefettet habe, dann wollte ich die für 10 Jahre nicht mehr anpacken... Da kaufe ich dann schon das hochwertigste Fett was es gibt.
Ich schmiere meine LKW alle 10.000km ab.
Bei 47.000km in 2 Jahren ist das also 2x im Jahr. Nach dem Winter und vor dem Winter...
Öl wechsele ich alle 20.000km...
Ich kauf das Fett was es hier vorne im Laden gibt und fertig...
Nur, Radlager, wenn ich die einmal gefettet habe, dann wollte ich die für 10 Jahre nicht mehr anpacken... Da kaufe ich dann schon das hochwertigste Fett was es gibt.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
-
- Schrauber
- Beiträge: 344
- Registriert: 2015-01-01 20:14:19
- Wohnort: Duisburg
Re: MoS2 Fett statt Lithiumverseift?
Hallo Forum,
jetzt bin ich doch verunsichert. Es geht um meinen IVECO 110-17, Bauj. 1990. Im Werkstatthandbuch (aus den 90gern) wird für das Abschmieren der Gelenkwelle Fett mit MoS2 Zusatz vorgeschrieben. Nachdem Marcus aber meint, dass die neuen Fette eigentlich besser sind, als die alten (MoS2) Fette habe ich, weil ich selber keine Ahnung davon habe, eine Mail an die Anwendungstechnik von Liqui Moly geschrieben. Hier hat man mir zu einem Fett (LM 47 + MoS2) geraten, weil der Hersteller das so verlangt. LM hat auch jede Menge teurere KP2K-30 Fette im Angebot, haben mir aber das MoS2 Fett ans Herz gelegt. Jetzt weiß ich nicht, ob LM evtl. so reagiert, weil das mit Blick auf die Herstellervorgabe der bequemste Weg ist, oder ob in dem Fall das MoS2 Fett wirklich die bessere Wahl ist.
Im Wartungsplan der Bundeswehr steht ein Fett mit dem Code G-450. Dieses Fett wurde ersetzt durch das G-421 (danke Bernhard). Beides sind "normale" Schmierfette.
Weil ich ja meinen LKW gerne habe und ihn nicht kaputt machen will, sondern ihm im Gegenteil nur das Beste angedeihen lassen will weiß ich nicht was richtig ist.
Wie macht ihr das denn? Was nehmt Ihr für die Gelenkwelle für Fett? Was machen insbesondere die 110-17 Fahrer und welche Erfahrungen gibt es. Im Forum kann man ja von einigen Maggi Fahrern lesen, die Ihre Gelenkwelle überholen mussten, da will ich nichts falsch machen.
Gruß
Horst
jetzt bin ich doch verunsichert. Es geht um meinen IVECO 110-17, Bauj. 1990. Im Werkstatthandbuch (aus den 90gern) wird für das Abschmieren der Gelenkwelle Fett mit MoS2 Zusatz vorgeschrieben. Nachdem Marcus aber meint, dass die neuen Fette eigentlich besser sind, als die alten (MoS2) Fette habe ich, weil ich selber keine Ahnung davon habe, eine Mail an die Anwendungstechnik von Liqui Moly geschrieben. Hier hat man mir zu einem Fett (LM 47 + MoS2) geraten, weil der Hersteller das so verlangt. LM hat auch jede Menge teurere KP2K-30 Fette im Angebot, haben mir aber das MoS2 Fett ans Herz gelegt. Jetzt weiß ich nicht, ob LM evtl. so reagiert, weil das mit Blick auf die Herstellervorgabe der bequemste Weg ist, oder ob in dem Fall das MoS2 Fett wirklich die bessere Wahl ist.
Im Wartungsplan der Bundeswehr steht ein Fett mit dem Code G-450. Dieses Fett wurde ersetzt durch das G-421 (danke Bernhard). Beides sind "normale" Schmierfette.
Weil ich ja meinen LKW gerne habe und ihn nicht kaputt machen will, sondern ihm im Gegenteil nur das Beste angedeihen lassen will weiß ich nicht was richtig ist.
Wie macht ihr das denn? Was nehmt Ihr für die Gelenkwelle für Fett? Was machen insbesondere die 110-17 Fahrer und welche Erfahrungen gibt es. Im Forum kann man ja von einigen Maggi Fahrern lesen, die Ihre Gelenkwelle überholen mussten, da will ich nichts falsch machen.
Gruß
Horst
Re: MoS2 Fett statt Lithiumverseift?
Man kanns auch übertreiben...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: MoS2 Fett statt Lithiumverseift?
Hallo Horst,
ich bin 110 17 Fahrer und ne Pflegeschlampe. Meine Karre weiß das und ist froh ueberhaupt frisches Fett zu bekommen. Ich habe keine Ahnung, was ich da zum letzten Mal reingedrueckt habe. Bisher gab's keine Klagen darueber, dass ich nicht die richtige Geschmacksrichtung gewählt habe.
Jens
ich bin 110 17 Fahrer und ne Pflegeschlampe. Meine Karre weiß das und ist froh ueberhaupt frisches Fett zu bekommen. Ich habe keine Ahnung, was ich da zum letzten Mal reingedrueckt habe. Bisher gab's keine Klagen darueber, dass ich nicht die richtige Geschmacksrichtung gewählt habe.
Jens
Re: MoS2 Fett statt Lithiumverseift?
Als Vertriebler nimmt man oft den Weg des Geringsten Widerstandes, wenn kein großer Bedarf zu erkennen ist ;-).Der Bonner hat geschrieben:Hallo Forum,
jetzt bin ich doch verunsichert. Es geht um meinen IVECO 110-17, Bauj. 1990. Im Werkstatthandbuch (aus den 90gern) wird für das Abschmieren der Gelenkwelle Fett mit MoS2 Zusatz vorgeschrieben. Nachdem Marcus aber meint, dass die neuen Fette eigentlich besser sind, als die alten (MoS2) Fette habe ich, weil ich selber keine Ahnung davon habe, eine Mail an die Anwendungstechnik von Liqui Moly geschrieben. Hier hat man mir zu einem Fett (LM 47 + MoS2) geraten, weil der Hersteller das so verlangt. LM hat auch jede Menge teurere KP2K-30 Fette im Angebot, haben mir aber das MoS2 Fett ans Herz gelegt. Jetzt weiß ich nicht, ob LM evtl. so reagiert, weil das mit Blick auf die Herstellervorgabe der bequemste Weg ist, oder ob in dem Fall das MoS2 Fett wirklich die bessere Wahl ist.
Im Wartungsplan der Bundeswehr steht ein Fett mit dem Code G-450. Dieses Fett wurde ersetzt durch das G-421 (danke Bernhard). Beides sind "normale" Schmierfette.
Weil ich ja meinen LKW gerne habe und ihn nicht kaputt machen will, sondern ihm im Gegenteil nur das Beste angedeihen lassen will weiß ich nicht was richtig ist.
Wie macht ihr das denn? Was nehmt Ihr für die Gelenkwelle für Fett? Was machen insbesondere die 110-17 Fahrer und welche Erfahrungen gibt es. Im Forum kann man ja von einigen Maggi Fahrern lesen, die Ihre Gelenkwelle überholen mussten, da will ich nichts falsch machen.
Gruß
Horst
Wenn Du möchtest können wir auch mal telefonieren und wir reden mal in Ruhe über Schmierstoffe.
Gruß
Marcus
-
- Schrauber
- Beiträge: 344
- Registriert: 2015-01-01 20:14:19
- Wohnort: Duisburg
Re: MoS2 Fett statt Lithiumverseift?
@ Jens,
vielen Dank für Deinen Beitrag. Es immer gut Tipps von Leuten zu bekommen, die entsprechende Erfahrungen gesammelt haben. Da bin ich doch gleich viel entspannter
.
@ Marcus,
gerne würde ich dein Angebot annehmen. Mit Schmiermitteln kenne ich mich nicht aus und würde mich freuen, wenn Du Dein Wissen teilst. Wenn Du mir Deine Rufnummer (gerne auch als PN) nennen würdest, würde ich dich gerne anrufen.
Gruß
Horst
vielen Dank für Deinen Beitrag. Es immer gut Tipps von Leuten zu bekommen, die entsprechende Erfahrungen gesammelt haben. Da bin ich doch gleich viel entspannter

@ Marcus,
gerne würde ich dein Angebot annehmen. Mit Schmiermitteln kenne ich mich nicht aus und würde mich freuen, wenn Du Dein Wissen teilst. Wenn Du mir Deine Rufnummer (gerne auch als PN) nennen würdest, würde ich dich gerne anrufen.
Gruß
Horst
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 26
- Registriert: 2007-05-07 20:00:24
- Kontaktdaten:
Re: MoS2 Fett statt Lithiumverseift?
Hallo Forum, hallo Marcus,
hab jetzt dank euch auch die Reiner Presse im Warenkorb und frage mich jetzt, welches Fett ich dazu kaufen soll. Die Auswahl an 500g Kartuschen ist ja begrenzt.
https://shop.oelschueler.de/fuchs-renol ... -3920.html Wäre das das Richtige aus eurer Sicht?
VG
Arun
hab jetzt dank euch auch die Reiner Presse im Warenkorb und frage mich jetzt, welches Fett ich dazu kaufen soll. Die Auswahl an 500g Kartuschen ist ja begrenzt.
https://shop.oelschueler.de/fuchs-renol ... -3920.html Wäre das das Richtige aus eurer Sicht?
VG
Arun