ich muss auf mal wieder auf Forum Power zurückgreifen, da ich leider keine techn. Doku zu meinem LKW habe.
Bei der Jungfernfahrt mit dem LKW fiel mir auf, dass etwas wenig Öl im Ausgleichsbehälter der Lenkung war. In der original Betriebsanleitung war leider nicht beschrieben wie hier zu prüfen ist. Hier im Forum bekam ich super Hilfe und lernte, dass der Füllstand bei stehendem Motor etwas über der "Voll" Markierung sein soll.
Gesagt, getan. Öl nachgefüllt.
Über Wochen und weitere 1000 KM blieb der Ölstand konstant.
Gestern kam ich zum LKW und entdeckte einen Ölfleck (der LKW stand seit Tagen am gleichen Platz - vorgestern war der Ölfleck noch nicht).
Der Ausgleichsbehälter lief über?!?!?!?!

Also habe ich Öl rausgesaugt und dann den LKW gestartet.
Zuerst ging die Lenkung ganz kurz schwer - nach einer Sekunde wie gewohnt.
Ich habe mehrmals ganz nach links und rechts gelenkt.
Nach dem ausschalten den Motors war der Füllstand deutlich gesunken.
Heute Morgen das gleiche Spiel.
Ölstand sehr hoch.
Lenkung kurz verhärtet - dann OK.
Nach etwas hin und her lenken Füllstand deutlich gesunken.
Wenn ich nun den Füllstand so einstelle, dass der Behälter "morgens" nicht überläuft ist eigentlich direkt nach dem Motorlauf zu wenig drin.
Was ich nun nicht verstehe:
- Soweit ich das sehen konnte ist der Ausgleichsbehälter der höchste Punkt. Wie kann es sein (Öl ist ja nicht kompressiebel) dass sich der Füllstand erhöht wenn keine Pumpe läuft???
- Welches Bauteil kann ausgefallen sein (das Phänomen lenkung kurz hart und Überlaufen trat jetzt erst auf - ohne dass das Fahrzeug bewegt wurde)...
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar...
Viele Grüße,
Frank