Hallo Leute,
alle meine vier hinteren Federbolzen sehen schlecht aus, Zwar waren sie problemlos auszutreiben, aber sie sind stark angerostet und damit Schrott. Die Federbuchsen haben auch Einaufspuren, würden aber wohl noch gehen. Aber ich denke, wenn ich schon alles auseinder habe, sollte ich die paar Euro für neue Federbuchsen spendieren.
Kann man die mit dem Hammer austreiben oder sollte ich das Federblatt in die Werkstatt schleppen (Federn zerlege ich zwecks Entrostung und Schmierung eh) und das Aus- und Einpressen machen lassen?
Zum Aufreiben: wir macht man das am geschicktesten? Reicht eine billige verstellbare Reibahle für 30 Euro?
VIele Grüße,
Bernhard
Federn ausbuchsen
Moderator: Moderatoren
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24915
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Federn ausbuchsen
... also beim Austreiben ist die Frage doch schnell beantwortet ... selber probieren, das ist am wenigsten Aufwand und geht am schnellsten ... sind die störrisch kann immer noch die Werkstattpresse ran ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Federn ausbuchsen
Moins,
zum ein und austreiben habe ich mir nen Hilfsmittel gedreht. Ein Dorn halt.
Blattfederauge auf nen stück Stahl, hier wars ne Stück Eisenschiene, legen und mit nem Fäustel und meinem selbst gedrehtem Dorn aus und wieder rein gehauen.
Anschließend auf Maß des Bolzen gerieben.
Klappt bestens.
Zum Reiben habe ich mir ne verstellbare Reibahle in der Bucht bestellt für 30 ? so rum.
Zum Bolzen Ziehen habe ich nen extra Gerät zugelegt, da mein Bolzen nicht freiwillig leichtgängig raus wollte
mfg
Andy
zum ein und austreiben habe ich mir nen Hilfsmittel gedreht. Ein Dorn halt.
Blattfederauge auf nen stück Stahl, hier wars ne Stück Eisenschiene, legen und mit nem Fäustel und meinem selbst gedrehtem Dorn aus und wieder rein gehauen.
Anschließend auf Maß des Bolzen gerieben.
Klappt bestens.
Zum Reiben habe ich mir ne verstellbare Reibahle in der Bucht bestellt für 30 ? so rum.
Zum Bolzen Ziehen habe ich nen extra Gerät zugelegt, da mein Bolzen nicht freiwillig leichtgängig raus wollte

mfg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Re: Federn ausbuchsen
So, ausgebuchst sind die Federn. Ich hab hinterm Haus ein Stück zölliges Wasserrohr gefunden - zu wenig für die Federbuchsen mit 25mm Innendurchmesser. Das Rohr hab ich mit dem Vorschlaghammer ordentlich gestaucht und kurz mit der Flex drüber den entstanden Bart weggenommen - fertig war mein Austreiber. Ein Abschnitt von einer Eisenbahnschine als Unterlage und los gings.
Fürs Einziehen der neuen Buchsen muß ich mir was überlegen. Gummihammer schreibt das Werkstatthandbuch. Ich glaub nicht, daß der reicht. Mal sehen, müßte mit einer langen Schraube ja zu machen sein.
Fürs Einziehen der neuen Buchsen muß ich mir was überlegen. Gummihammer schreibt das Werkstatthandbuch. Ich glaub nicht, daß der reicht. Mal sehen, müßte mit einer langen Schraube ja zu machen sein.