Hallo Zusammen,
ich habe folgendes Problem: ich würde gerne die Federspannung der beiden Drehstabfedern am Fahrerhaus erhöhen.
Grund ist das durch die Einbauten und schwereren Sitze sich das Fahrerhaus alleine sehr schwer hochdrücken lässt.
Auf dem Willys-Treffen sagte man mir das sich dort mittig ein Verstellmechanismus befinden würde mit dem dies leicht zu bewerkstelligen wäre.
Diesen gibt es bei meinem aber nicht. Für mich wäre momentan die einzige Lösung bei hochgekippter und arretierter Hütte die äusseren Ärmchen, welche gegen die Hütte drücken abzuziehen und um einen Zahn versetzt wieder aufzustecken.
Nun gab es aber in den Tiefen des Forums auch mal einen Bericht mit einem Unfall bei ähnlicher Aktion mit dem Ergebnis eines gequetschten Armes.
Wie mache ich es richtig ?
G90, Vorspannung Fahrehaus kippen
Moderator: Moderatoren
G90, Vorspannung Fahrehaus kippen
Gruß Hartmut
Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden. (Sokrates)
Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden. (Sokrates)
Re: G90, Vorspannung Fahrehaus kippen
Hallo Hartmut,
verschiedenes davon habe ich im Moment noch hier.
Stell dir mal die Situation vor, das du bergauf stehst und an den Motor must...
Bezüglich deiner Klimaanlage habe ich neue interessante Informationen.
Gruß
Jochen
tatsächlich einzig praktikabler Weg - das schwere Torsionsfederzeug rausschmeißen und gegen eine passende Hydraulik ersetzen!Unimuck hat geschrieben:H
Wie mache ich es richtig ?
verschiedenes davon habe ich im Moment noch hier.
Stell dir mal die Situation vor, das du bergauf stehst und an den Motor must...
Bezüglich deiner Klimaanlage habe ich neue interessante Informationen.

Gruß
Jochen
Re: G90, Vorspannung Fahrehaus kippen
Hallo Jochen,
ich wage zu bezweifeln das ein Hydraulikzylinder, Schläuche und Pumpe mit Öltank leichter sind als die zwei Torsionsstäbe mit den Ärmchen.
Vor allem fehlt danach das Scharnier welches dann auch ersetzt werden muss.
Die Ärmchen lassen sich gut umsetzen wenn das Fahrerhaus bis Maximum hochgeklappt wird. Diese sind dann komplett entlastet.
Vorher muss aber die rechte "Einrastvorrichtung oben" entfernt werden.
Nu fluppt das auch wieder für Sesselpupser.
ich wage zu bezweifeln das ein Hydraulikzylinder, Schläuche und Pumpe mit Öltank leichter sind als die zwei Torsionsstäbe mit den Ärmchen.
Vor allem fehlt danach das Scharnier welches dann auch ersetzt werden muss.
Die Ärmchen lassen sich gut umsetzen wenn das Fahrerhaus bis Maximum hochgeklappt wird. Diese sind dann komplett entlastet.
Vorher muss aber die rechte "Einrastvorrichtung oben" entfernt werden.
Nu fluppt das auch wieder für Sesselpupser.

Gruß Hartmut
Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden. (Sokrates)
Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden. (Sokrates)
Re: G90, Vorspannung Fahrehaus kippen
Hallo Hardmut,
(Die Stelle an der du an deinen Motor kommen musst, verdreckte Filter oder weiß ich was, kannst du dir selten aussuchen.)
Gruß
Jochen
Das hast du falsch verstanden. Wenn auf Hydraulik umgerüstet wird, ist der Torsionskram komplett überflüßig. Das Gewicht kann man sich dann sparen.Unimuck hat geschrieben:Hallo Jochen,
ich wage zu bezweifeln das ein Hydraulikzylinder, Schläuche und Pumpe mit Öltank leichter sind als die zwei Torsionsstäbe mit den Ärmchen.
Welches Scharnier soll da fehlen??? Bei den bisherigen Umbauten fehlte da nichts!Vor allem fehlt danach das Scharnier welches dann auch ersetzt werden muss.
Dann probiere mal das Kippen des reisefertigen Fahrerhauses wenn du vorwärts gut bergauf stehst und dies alleine machen willst oder musst!Die Ärmchen lassen sich gut umsetzen wenn das Fahrerhaus bis Maximum hochgeklappt wird. Diese sind dann komplett entlastet.
Vorher muss aber die rechte "Einrastvorrichtung oben" entfernt werden.
Nu fluppt das auch wieder für Sesselpupser.![]()
(Die Stelle an der du an deinen Motor kommen musst, verdreckte Filter oder weiß ich was, kannst du dir selten aussuchen.)
Gruß
Jochen