Durchstieg bei Pritschenaufbau // Oder doch was anderes!?!
Moderator: Moderatoren
Durchstieg bei Pritschenaufbau // Oder doch was anderes!?!
Hallo zusammen,
ich stelle uns, da es bei uns nun konkreter wird mit einem LKW-Womo, kurz vor:
Wir, das sind André, Angi, Töchterchen Romy (10 Wochen) und die beiden Hunde Müsli & Pluto,
planen nun schon länger an einem Allrad-Womo, um unsere Reiseziele zu erweitern.
Aufgrund der Hunde (einer davon ist eine Deutsche Dogge) tun wir uns allerdings etwas schwer,
das richtige Auto zu finden. Allgemein: Ich habe den CE Führerschein, und unter 7,5t muss das Auto nicht bleiben.
Wir denken, dass eine Doka evtl das Mittel der Wahl sein müsste, allerdings habe ich momentan wieder einen 1017 als Pritsche im Kopf,
mit einem dänischen Shelter, da 4,5 Meter lang.
Die konkrete Frage lautet nun: ist es wohl möglich, bei einem Pritschenaufbau einen Durchgang nach vorne zu realisieren?
Den benötigen wir definitiv wegen der Hunde, ansonsten halt doch eine Doka (Maggie/Iveco) mit dem Nachteil eines sehr kleinen Koffers.
Danke und Gruß
Schmie
ich stelle uns, da es bei uns nun konkreter wird mit einem LKW-Womo, kurz vor:
Wir, das sind André, Angi, Töchterchen Romy (10 Wochen) und die beiden Hunde Müsli & Pluto,
planen nun schon länger an einem Allrad-Womo, um unsere Reiseziele zu erweitern.
Aufgrund der Hunde (einer davon ist eine Deutsche Dogge) tun wir uns allerdings etwas schwer,
das richtige Auto zu finden. Allgemein: Ich habe den CE Führerschein, und unter 7,5t muss das Auto nicht bleiben.
Wir denken, dass eine Doka evtl das Mittel der Wahl sein müsste, allerdings habe ich momentan wieder einen 1017 als Pritsche im Kopf,
mit einem dänischen Shelter, da 4,5 Meter lang.
Die konkrete Frage lautet nun: ist es wohl möglich, bei einem Pritschenaufbau einen Durchgang nach vorne zu realisieren?
Den benötigen wir definitiv wegen der Hunde, ansonsten halt doch eine Doka (Maggie/Iveco) mit dem Nachteil eines sehr kleinen Koffers.
Danke und Gruß
Schmie
Zuletzt geändert von Schmie am 2016-01-16 13:35:16, insgesamt 1-mal geändert.
Handle nur nach derjenigen Maxime, von der du wollen kannst, dass sie allgemein gültiges Gesetz werde. - Immanuel Kant
----------
DAF Leyland T244 + Kabine FM2 (verlängert)
----------
DAF Leyland T244 + Kabine FM2 (verlängert)
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24915
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Durchstieg bei Pritschenaufbau
... ob Pritsche oder Koffer ändert nichts an der Möglichkeit und den Schwierigkeiten eines Durchstieges ... also maql die diversen Threads zu dem Thema durchackern und wenns dann noch Unklarheiten gibt, erneut fragen ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17892
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Durchstieg bei Pritschenaufbau
Hallo Schmie!
Wenn Du an einen 1017 von der Bundeswehr denkst, hast Du grundsätzlich mit der Realisierung eines Durchstiegs ein Problem, egal ob Pritschen- oder Kofferaufbau. Das Fahrerhaus für die Bundeswehr hat an der Rückseite einen "Rucksack", um innen zusätzlichen Stauraum zu schaffen. Diese Beule ist sehr hinderlich und muß für einen Durchgang entfernt werden.
Das soll jetzt nicht heißen, daß an einem ex-BW-1017 kein Durchgang möglich ist. Viele hier haben das gemacht. Es ist aber mit zusätzlichen Schwierigkeiten verbunden, das solltest Du vorher wissen.
Pirx
Wenn Du an einen 1017 von der Bundeswehr denkst, hast Du grundsätzlich mit der Realisierung eines Durchstiegs ein Problem, egal ob Pritschen- oder Kofferaufbau. Das Fahrerhaus für die Bundeswehr hat an der Rückseite einen "Rucksack", um innen zusätzlichen Stauraum zu schaffen. Diese Beule ist sehr hinderlich und muß für einen Durchgang entfernt werden.
Das soll jetzt nicht heißen, daß an einem ex-BW-1017 kein Durchgang möglich ist. Viele hier haben das gemacht. Es ist aber mit zusätzlichen Schwierigkeiten verbunden, das solltest Du vorher wissen.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Durchstieg bei Pritschenaufbau
Hallo und danke schon mal für die Antworten! :-)
Stimmt, an den Rucksack hatte ich noch gar nicht gedacht, der muss natürlich entfernt werden, danke für den Hinweis.
In erster Linie dachte ich an die Problematik, dass der dänische Shelter angeblich nur auf einer Pritsche befestigt werden DARF, und ich
nicht weiß, was an selbiger dann geändert werden dürfte. Weil zumindest die vordere Wand der Pritsche müsste dann ja weg.
Dass ein Durchstieg ganz allgemein nicht unbedingt einfach zu realisieren ist, ist mir leider bewusst.
Ich weiß eben auch nicht, inwieweit sich eine Doka einigermaßen vernünftig in den Wohnraum integrieren lässt, Stichwort Kälte & Hitze zum Beispiel.
Möglich ist vieles, hab ja schon einige Umbauberichte hier gelesen
Da fällt mir ein: ich habe mich mal bei der Vebeg registriert, kann aber keine Preise sehen. Weiß jemand zufällig, was man wohl in etwa für nen 1017 von der Bundeswehr so hinblättern muss?
Gruß
Schmie
Stimmt, an den Rucksack hatte ich noch gar nicht gedacht, der muss natürlich entfernt werden, danke für den Hinweis.
In erster Linie dachte ich an die Problematik, dass der dänische Shelter angeblich nur auf einer Pritsche befestigt werden DARF, und ich
nicht weiß, was an selbiger dann geändert werden dürfte. Weil zumindest die vordere Wand der Pritsche müsste dann ja weg.
Dass ein Durchstieg ganz allgemein nicht unbedingt einfach zu realisieren ist, ist mir leider bewusst.
Ich weiß eben auch nicht, inwieweit sich eine Doka einigermaßen vernünftig in den Wohnraum integrieren lässt, Stichwort Kälte & Hitze zum Beispiel.
Möglich ist vieles, hab ja schon einige Umbauberichte hier gelesen

Da fällt mir ein: ich habe mich mal bei der Vebeg registriert, kann aber keine Preise sehen. Weiß jemand zufällig, was man wohl in etwa für nen 1017 von der Bundeswehr so hinblättern muss?
Gruß
Schmie
Handle nur nach derjenigen Maxime, von der du wollen kannst, dass sie allgemein gültiges Gesetz werde. - Immanuel Kant
----------
DAF Leyland T244 + Kabine FM2 (verlängert)
----------
DAF Leyland T244 + Kabine FM2 (verlängert)
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24915
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Durchstieg bei Pritschenaufbau
... warum soll der dänische Shelter nur auf einer Pritsche befördert werden dürfen ? ... ein Hilfsrahmen darunter macht den mit jedem LKW-Fahrgestell kompatibel ... die Bundewswehr-Shelter sind so brutal robust, dass es reicht, sie an den Ecken zu befestigen ... es kann sein, dass der Däne, wenn er etwas labbriger gebaut ist, mehr Auflagefläche braucht ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Durchstieg bei Pritschenaufbau
Weiß nicht mehr, wo ich das gelesen habe, aber das mit der Labberigkeit wäre auch die Begründung, die mir einfiele.
Handle nur nach derjenigen Maxime, von der du wollen kannst, dass sie allgemein gültiges Gesetz werde. - Immanuel Kant
----------
DAF Leyland T244 + Kabine FM2 (verlängert)
----------
DAF Leyland T244 + Kabine FM2 (verlängert)
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24915
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Durchstieg bei Pritschenaufbau
... dann besorg mal Infos, wie die Dänenshelter aufgebaut sind ... sind das nicht diejenigen, die gerne Wassereinbrüche haben (oder waren das die Belgier?) ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17892
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Durchstieg bei Pritschenaufbau
Die erzielten Preise abgelaufener Auktionen findet man hier:Schmie hat geschrieben:Da fällt mir ein: ich habe mich mal bei der Vebeg registriert, kann aber keine Preise sehen. Weiß jemand zufällig, was man wohl in etwa für nen 1017 von der Bundeswehr so hinblättern muss?
https://www.vebeg.de/web/de/verkauf/zuschlagspreise.htm
Da steht dann z.B. so was drin:
Oder auch:1602440.006 14.01.2016 Lkw Mercedes 1017 5 t 4x4 Pritsche 11.135,00 €
1602440.017 14.01.2016 Lkw Mercedes 1017 5 t 4x4 Pritsche 11.533,00 €
1602440.018 14.01.2016 Lkw Mercedes 1017 5 t 4x4 Pritsche 11.237,00 €
1602440.021 14.01.2016 Lkw Mercedes 1017 5 t 4x4 Pritsche 10.833,00 €
1602340.012 13.01.2016 Lkw Mercedes 1017 5 t 4x4 Pritsche 11.213,13 €
1602340.013 13.01.2016 Lkw Mercedes 1017 5 t 4x4 Pritsche 11.030,00 €
1602340.019 13.01.2016 Lkw Mercedes 1017 5 t 4x4 Pritsche 10.812,15 €
1602140.004 11.01.2016 Lkw Mercedes 1017 5 t 4x4 Pritsche 11.611,00 €
1601440.010 07.01.2016 Lkw Mercedes 1017 5 t 4x4 Pritsche 11.567,99 €
1601350.039 06.01.2016 Lkw Mercedes 1017 5 t 4x4 Pritsche 11.351,51 €
1601350.040 06.01.2016 Lkw Mercedes 1017 5 t 4x4 Pritsche 11.351,51 €
1601350.041 06.01.2016 Lkw Mercedes 1017 5 t 4x4 Pritsche 11.351,51 €
1601240.005 05.01.2016 Lkw Mercedes 1017 5 t 4x2 Pritsche 3.560,50 €
1601240.012 05.01.2016 Lkw Mercedes 1017 5 t 4x4 Pritsche 12.117,28 €
1601240.016 05.01.2016 Lkw Mercedes 1017 5 t 4x4 Pritsche 10.812,12 €
1601240.018 05.01.2016 Lkw Mercedes 1017 5 t 4x4 Pritsche 11.217,28 €
1601240.019 05.01.2016 Lkw Mercedes 1017 5 t 4x4 Pritsche 11.217,28 €
Pirx1602440.003 14.01.2016 Lkw Iveco-Magirus 110-17 AW 4x4 Pritsche 6.200,00 €
1602210.002 12.01.2016 Feuerwehrwagen KHD FM 170 D 11 FA LF 16 TS 2.534,00 €
1602210.003 12.01.2016 Feuerwehrwagen KHD FM 170 D 11 FA LF 16 TS 2.634,00 €
1602210.004 12.01.2016 Feuerwehrwagen Iveco-Magirus 90-16 AW LF 16 TS 3.102,66 €
1602210.005 12.01.2016 Feuerwehrwagen Iveco-Magirus 90-16 AW LF 16 TS 3.500,00 €
1602210.007 12.01.2016 Feuerwehrwagen Mercedes 1222 F HLF 16 5.266,66 €
1602210.010 12.01.2016 Feuerwehrwagen Iveco-Magirus 120-19 AW TLF 16/25 3.800,00 €
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Durchstieg bei Pritschenaufbau
Vielen lieben Dank Prix, hätte mich wohl mal eingehender mit der Weber beschäftigen sollen ;-)
Finde ich erstaunlich hoch, die Preise...Nuja, wir werden mal weiter auf einer Lösung umdenken.
Bezüglich Shelter: ich glaube, das waren die Belgier, die so schlimm nass sein sollen immer...
Gruß
Schmie
Finde ich erstaunlich hoch, die Preise...Nuja, wir werden mal weiter auf einer Lösung umdenken.
Bezüglich Shelter: ich glaube, das waren die Belgier, die so schlimm nass sein sollen immer...
Gruß
Schmie
Zuletzt geändert von Schmie am 2016-01-15 17:55:28, insgesamt 1-mal geändert.
Handle nur nach derjenigen Maxime, von der du wollen kannst, dass sie allgemein gültiges Gesetz werde. - Immanuel Kant
----------
DAF Leyland T244 + Kabine FM2 (verlängert)
----------
DAF Leyland T244 + Kabine FM2 (verlängert)
Re: Durchstieg bei Pritschenaufbau
Ich find meine Alukiste bis heute toll, weis aber immer noch nicht was das für n Shelter sein soll. Aluständerwerk, Aluverplankt mit Sandwichboden... War super aus und um zu bauen.
Ein Mercedes kostet eben immer mehr als andere Autos. Das hat aber auch andere Gründe als nur den Stern vorne. Den Preis macht bei den Gebrauchtfahrzeugen der Markt und die Masse der Käufer kann nicht irren.
Bei der Vebeg kauft man auch eher die Katze im Sack, bei den einschlägigen Händlern kauf man die nur halb im Sack, da werden mitlerweile noch höhere Preise aufgerufen. Feuerwehrautos mit Doka kosten die Hälfte, aber da geht kein 4,50m Aufbau drauf.
Deshalb hat meiner ne gekürzte Doka und hinten nen 4,50m Aufbau drauf. Durchgang wurde überbewertet und würde ich beim nächsten Mal weg lassen, Hund passt wunderbar hinten in die halblange Kabine und da wäre auch noch Platz für zusätzliche Sitzplätze. Muss man halt überlegen, wo man hin will. Doppelkabine ist viel Reiseplatz aber wenig Wohnraum . . .
Mich würde aber mal interessieren, wie viele 1017 noch bei der Bundeswehr rumstehen. Ich hab meinen Kumpel vor 2 Jahren gefragt und der guckte nur und sagte "wir sortieren Actros aus", aber es kommen immernoch zig 1017 über die Vebeg... Wie viele stehen denn in den Kasernen noch in den Ecken???
Ein Mercedes kostet eben immer mehr als andere Autos. Das hat aber auch andere Gründe als nur den Stern vorne. Den Preis macht bei den Gebrauchtfahrzeugen der Markt und die Masse der Käufer kann nicht irren.
Bei der Vebeg kauft man auch eher die Katze im Sack, bei den einschlägigen Händlern kauf man die nur halb im Sack, da werden mitlerweile noch höhere Preise aufgerufen. Feuerwehrautos mit Doka kosten die Hälfte, aber da geht kein 4,50m Aufbau drauf.
Deshalb hat meiner ne gekürzte Doka und hinten nen 4,50m Aufbau drauf. Durchgang wurde überbewertet und würde ich beim nächsten Mal weg lassen, Hund passt wunderbar hinten in die halblange Kabine und da wäre auch noch Platz für zusätzliche Sitzplätze. Muss man halt überlegen, wo man hin will. Doppelkabine ist viel Reiseplatz aber wenig Wohnraum . . .
Mich würde aber mal interessieren, wie viele 1017 noch bei der Bundeswehr rumstehen. Ich hab meinen Kumpel vor 2 Jahren gefragt und der guckte nur und sagte "wir sortieren Actros aus", aber es kommen immernoch zig 1017 über die Vebeg... Wie viele stehen denn in den Kasernen noch in den Ecken???
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24915
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Durchstieg bei Pritschenaufbau
... bis die alle 1017, also Fahrzeuge der Folgegeneration zusammengekehrt haben wirds noch etwas dauern ... zum Teil kommen ja noch welche von der Erstausstattung z.B. Emma untern Hammer ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Durchstieg bei Pritschenaufbau
Das Gefühl habe ich auch, wobei die letzten jetzt an der 30 Jahres Grenze hängen.
Da wird aktuell schwer aufgeräumt und ich vermute mal, das die in 5-10 Jahren weitestgehend ausgesondert sind. Ähnlich wie die 1017er der Feuerwehr, wobei sich die sicher in 10 Jahren immernoch häufig in den Gerätehäusern finden werden. Die Frage ist, ob die Nachfrage an den Fahrzeugen weiter anhalten wird. Das wird sich darüber klären, in wie weit die LKWs noch betrieben werden dürfen. Aktuell jedoch wird das ganze alte Zeug laufend teurer...
https://www.bundesrechnungshof.de/de/ve ... ausstatten
Da wird aktuell schwer aufgeräumt und ich vermute mal, das die in 5-10 Jahren weitestgehend ausgesondert sind. Ähnlich wie die 1017er der Feuerwehr, wobei sich die sicher in 10 Jahren immernoch häufig in den Gerätehäusern finden werden. Die Frage ist, ob die Nachfrage an den Fahrzeugen weiter anhalten wird. Das wird sich darüber klären, in wie weit die LKWs noch betrieben werden dürfen. Aktuell jedoch wird das ganze alte Zeug laufend teurer...
https://www.bundesrechnungshof.de/de/ve ... ausstatten
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Durchstieg bei Pritschenaufbau
Nun, dass Mercedes immer teurer ist, ist ja auch bekannt. Und teuer ist immer relativ. Aber man darf auch nicht vergessen wie alt die Autos sind,
und was man dann bekommt über die Vebeg weiß man eben nicht.
4,5 Meter müssten es ja auch nicht zwingend werden, mir würde auch ein FM2 reichen, wenn man das entsprechende Auto für untenrum fände
Jedenfalls werden wir dann wohl doch eher Richtung Doka gehen, oder weiter nach einem abgebrochenen Projekt schauen, was zu uns passt.
Ähnlich wie der hier
http://www.ebay.de/itm/Magirus-Deutz-4x ... 105768133?
Nur Irgendwie hab ich bei dem kein gutes Gefühl...sind leider auch 700 km zum Anschauen...
Gruß
Schmie
und was man dann bekommt über die Vebeg weiß man eben nicht.
4,5 Meter müssten es ja auch nicht zwingend werden, mir würde auch ein FM2 reichen, wenn man das entsprechende Auto für untenrum fände

Jedenfalls werden wir dann wohl doch eher Richtung Doka gehen, oder weiter nach einem abgebrochenen Projekt schauen, was zu uns passt.
Ähnlich wie der hier
http://www.ebay.de/itm/Magirus-Deutz-4x ... 105768133?
Nur Irgendwie hab ich bei dem kein gutes Gefühl...sind leider auch 700 km zum Anschauen...
Gruß
Schmie
Handle nur nach derjenigen Maxime, von der du wollen kannst, dass sie allgemein gültiges Gesetz werde. - Immanuel Kant
----------
DAF Leyland T244 + Kabine FM2 (verlängert)
----------
DAF Leyland T244 + Kabine FM2 (verlängert)
Re: Durchstieg bei Pritschenaufbau
Das ein Mercedes teurer ist, liegt in der Regel vor allem daran, dass er eben ordentlich verarbeitet ist, nicht so viel kaputt geht, sparsamer im Verbrauch ist oder weis der Geier was für Gründe das hat, warum ein Magirus Deutz nur die Hälfte kostet. Ich hab noch nie nen Magirus gefahren und dem Markt vertraut und nen 1017 gekauft... Die paar Ausreißer in meiner Fahrzeughistorie waren alles Reinfälle.
Die vorher recherchierten Meinungen, Testberichte, Internetforeneinträge zeigten sich hinterher alle als "unquallifiziert", denn wer die breite Qualität des Fahrzeugangebotes von unten bis oben nicht kennt, kann sich gar keine quallifizierte Meinung bilden... Oft reden sich Leute das schlechtere schön, weil es billliger ist, wobei mein Gesamtprojekt ein Ausmaß hatte welches den Kaufpreis des Basisfahrgestells sowieso egalisierte.
Was das Thema Fahrgestellwahl anging, ist die Frage wo man hin will. Will man was zum Spielen, zum Basteln, ne Haube, damit ins Gelände und auch mal drin schlafen, muss es ultrageländegänig sein oder soll es mehr ein Wohnmobil werden?
Bei mir sollte es mein Wohnmobil ersetzen, und deshalb lag mein Hauptaugenmerk vor allem auf dem Wohnraum.
Vor Kauf von irgendwas habe ich mich also hingesetzt und ein Lastenheft geschrieben, was ich brauche, was ich will und dann habe ich Skizzen gemacht, geplant und am Ende 3 mögliche Grundrisse für meine Bedürfnisse mit Kreide in 1:1 auf den Boden gemalt, geprüft, gemessen, weitergeplant und dann kamen ~10m² Platzbedarf raus, wofür ich eben 4,5m brauchte und damit viel eine Doka raus...
Die vorher recherchierten Meinungen, Testberichte, Internetforeneinträge zeigten sich hinterher alle als "unquallifiziert", denn wer die breite Qualität des Fahrzeugangebotes von unten bis oben nicht kennt, kann sich gar keine quallifizierte Meinung bilden... Oft reden sich Leute das schlechtere schön, weil es billliger ist, wobei mein Gesamtprojekt ein Ausmaß hatte welches den Kaufpreis des Basisfahrgestells sowieso egalisierte.
Was das Thema Fahrgestellwahl anging, ist die Frage wo man hin will. Will man was zum Spielen, zum Basteln, ne Haube, damit ins Gelände und auch mal drin schlafen, muss es ultrageländegänig sein oder soll es mehr ein Wohnmobil werden?
Bei mir sollte es mein Wohnmobil ersetzen, und deshalb lag mein Hauptaugenmerk vor allem auf dem Wohnraum.
Vor Kauf von irgendwas habe ich mich also hingesetzt und ein Lastenheft geschrieben, was ich brauche, was ich will und dann habe ich Skizzen gemacht, geplant und am Ende 3 mögliche Grundrisse für meine Bedürfnisse mit Kreide in 1:1 auf den Boden gemalt, geprüft, gemessen, weitergeplant und dann kamen ~10m² Platzbedarf raus, wofür ich eben 4,5m brauchte und damit viel eine Doka raus...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20125
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Du hast keine Ahnung von anderen Fahrzeugen als Mercedes und redest hier von Verarbeitungsqualität?
Ohne Worte...
Ohne Worte...
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-
- abgefahren
- Beiträge: 3155
- Registriert: 2006-10-04 10:25:36
Re: Durchstieg bei Pritschenaufbau
Das fasst wohl den Kenntnisstand zusammen....oder weis der Geier was für Gründe das hat,
Klaus
Re: Durchstieg bei Pritschenaufbau
Über das Für und wider der einzelnen Marken möchte ich hier gar nicht schreiben, das führt zu nichts.
Wir sind da offen für alles, es muss eben wie immer ins Budget und die Einsatzplanung passen.
Ich habe gestern Abend mal noch 2 1017AF von BGS und Polizei mit Gerätekoffer hinten drauf angesehen, das könnt mir auch gefallen.
Allerdings ist der Umbauaufwand dabei wohl auch nicht zu verachten, abgesehen von der fehlenden Stehhöhe.
Mal sehen, vielleicht kaufen wir doch den grauen Maggie und bauen den neu auf. Vorteil ist da der "große" Koffer, die Doka (wegen der Hunde und des Kindes)
und die schon bestehende Lagerung. Die möchte ich nach Möglichkeit nämlich nicht auch noch bauen lassen müssen.
Jedenfalls wird's wohl eher selten schweres Gelände werden, und ähnlich wie bei Mark als Ersatz für die noch bestehende Weißware angeschafft.
Ihr seht schon: gesucht ist wie immer die Eierlegende Wollisau.
Wir sind da offen für alles, es muss eben wie immer ins Budget und die Einsatzplanung passen.
Ich habe gestern Abend mal noch 2 1017AF von BGS und Polizei mit Gerätekoffer hinten drauf angesehen, das könnt mir auch gefallen.
Allerdings ist der Umbauaufwand dabei wohl auch nicht zu verachten, abgesehen von der fehlenden Stehhöhe.
Mal sehen, vielleicht kaufen wir doch den grauen Maggie und bauen den neu auf. Vorteil ist da der "große" Koffer, die Doka (wegen der Hunde und des Kindes)
und die schon bestehende Lagerung. Die möchte ich nach Möglichkeit nämlich nicht auch noch bauen lassen müssen.
Jedenfalls wird's wohl eher selten schweres Gelände werden, und ähnlich wie bei Mark als Ersatz für die noch bestehende Weißware angeschafft.
Ihr seht schon: gesucht ist wie immer die Eierlegende Wollisau.

Handle nur nach derjenigen Maxime, von der du wollen kannst, dass sie allgemein gültiges Gesetz werde. - Immanuel Kant
----------
DAF Leyland T244 + Kabine FM2 (verlängert)
----------
DAF Leyland T244 + Kabine FM2 (verlängert)
Re: Durchstieg bei Pritschenaufbau
Hallo
Ich weiß nicht warum man bei dem 170er im link ein schlechtes Gefühl haben soll .
Der kostet wen er über den Tisch geht fertig soviel wie ein 1017A vom Bund .
Mark hat schon recht . Der Großteil der Fahrzeuge hier sind Magirus und die Masse irrt nie .
Über die Schwächen des 170er und des Einheitskoffers Schlau machen ( ich denke das ist sogar ein Mercedes Koffer ) . Hinfahren , Geld u. rote Nr. mitnehmen und anschauen .
Das tybisch Deutsche Problem ist halt die Angst , es könnte ja danach was besseres kommen .
Tröste dich , das kommt auch immer .
Aber danach wieder was und danach wieder .
1017 , 1019 u. 1222 Dokas gibt es immer wieder , wen man sie nicht dringend braucht auch günstig .
Wen du mit deinen 170er nicht zufrieden bist , kannst du mit deinen Koffer dann umziehen .
Ich habe schon einen 1017er gesehen mit einen AL28 Koffer , alles ist möglich .
Gruß
Oli
Ich weiß nicht warum man bei dem 170er im link ein schlechtes Gefühl haben soll .
Der kostet wen er über den Tisch geht fertig soviel wie ein 1017A vom Bund .
Mark hat schon recht . Der Großteil der Fahrzeuge hier sind Magirus und die Masse irrt nie .

Über die Schwächen des 170er und des Einheitskoffers Schlau machen ( ich denke das ist sogar ein Mercedes Koffer ) . Hinfahren , Geld u. rote Nr. mitnehmen und anschauen .
Das tybisch Deutsche Problem ist halt die Angst , es könnte ja danach was besseres kommen .
Tröste dich , das kommt auch immer .


1017 , 1019 u. 1222 Dokas gibt es immer wieder , wen man sie nicht dringend braucht auch günstig .
Wen du mit deinen 170er nicht zufrieden bist , kannst du mit deinen Koffer dann umziehen .
Ich habe schon einen 1017er gesehen mit einen AL28 Koffer , alles ist möglich .
Gruß
Oli
Re: Durchstieg bei Pritschenaufbau
Hallo Oli,
danke für die Hinweise. Ich hab keine Angst, dass was besseres kommt, sondern bin schon mal bei Ebay und nem ungesehenen Autokauf auf die Schnauze gefallen.
Ich bin mir bewusst, dass man für den Preis nicht viel falsch machen kann, kenne aber eben das Auto nicht.
Der Koffer kommt wohl von nem 911er BGS und ist 2007 umgebaut worden. Wie gesagt, wir würden den eh komplett leer machen und neu aufbauen.
Machen die Einheitskoffer denn Probleme bei der Dichtigkeit? Das wäre das was mir am meisten Sorgen macht, neben dem technischen Zustand der Maggie...
Gruß
André
danke für die Hinweise. Ich hab keine Angst, dass was besseres kommt, sondern bin schon mal bei Ebay und nem ungesehenen Autokauf auf die Schnauze gefallen.
Ich bin mir bewusst, dass man für den Preis nicht viel falsch machen kann, kenne aber eben das Auto nicht.
Der Koffer kommt wohl von nem 911er BGS und ist 2007 umgebaut worden. Wie gesagt, wir würden den eh komplett leer machen und neu aufbauen.
Machen die Einheitskoffer denn Probleme bei der Dichtigkeit? Das wäre das was mir am meisten Sorgen macht, neben dem technischen Zustand der Maggie...
Gruß
André
Handle nur nach derjenigen Maxime, von der du wollen kannst, dass sie allgemein gültiges Gesetz werde. - Immanuel Kant
----------
DAF Leyland T244 + Kabine FM2 (verlängert)
----------
DAF Leyland T244 + Kabine FM2 (verlängert)
Re: Durchstieg bei Pritschenaufbau
Hallo
Die Maggi haben ebenso ihre schwächen wie andere auch .
Du kannst darüber Wochen lesen .
Ein Tip , schreibe Willmaaa/Uwe oder Lemmy mal per PN an und frage sie , die werden dir den 170er richtig erklären ohne den ganzen Forumwulst drum rum , die kennen sich aus und haben keine Markenbrille auf und erzählen dir auch die Schwachstellen .
Die Koffer sind von Haus aus Dicht . Wichtig ist der Zustand der Fenster ( kann man aber machen ) und des Bleches . Iso wunder sind sie nicht , man muss mehr Heizen . Dafür sind sie auch schnell wieder trocken wen man viel Kondenswasser drin hat .
Reise erst mal mit , du wirst dich wundern wie sich deine Vorstellung des Koffers schon in der ersten Nacht ändern werden .
Du verbrennst nur viel Geld .
Gruß
Oli
Die Maggi haben ebenso ihre schwächen wie andere auch .
Du kannst darüber Wochen lesen .
Ein Tip , schreibe Willmaaa/Uwe oder Lemmy mal per PN an und frage sie , die werden dir den 170er richtig erklären ohne den ganzen Forumwulst drum rum , die kennen sich aus und haben keine Markenbrille auf und erzählen dir auch die Schwachstellen .
Die Koffer sind von Haus aus Dicht . Wichtig ist der Zustand der Fenster ( kann man aber machen ) und des Bleches . Iso wunder sind sie nicht , man muss mehr Heizen . Dafür sind sie auch schnell wieder trocken wen man viel Kondenswasser drin hat .
Reise erst mal mit , du wirst dich wundern wie sich deine Vorstellung des Koffers schon in der ersten Nacht ändern werden .
Du verbrennst nur viel Geld .
Gruß
Oli
Re:
Nein, da hast du dich verlesen. Ich habe keine Ahnung von anderen LKWs wäre die richtige Zusammenfassung gewesen.Wilmaaa hat geschrieben:Du hast keine Ahnung von anderen Fahrzeugen als Mercedes und redest hier von Verarbeitungsqualität?
Ohne Worte...
Mir haben meine teuren Erfahrungen aus dem PKW und Transporterbereich gereicht, so das ich die nicht noch einmal im NFZ Bereich machen muss.
Nein, die Masse steht auf "billig".Mark hat schon recht . Der Großteil der Fahrzeuge hier sind Magirus und die Masse irrt nie
@Mark: Kauf dir gleich das richtige Auto. Wenn du jetzt schaust, siehst du nur einen Marktausschnitt. Der ist jetzt. Der ist nächsten Monat wieder ganz anders. Wenn du ein normales Wohnmobil ersetzen willst, dann solltest du schauen das du auch einen adäquaten Ersatz hin bekommst. Sprich, du wirst am Ende eine richtige, hoffentlich chicke Wohnkabine gebaut haben. Das kostet dann aber so viel Geld, dass du das auf eine haltbare Lagerung setzen solltest und das Material und die Kohle nicht in eine Untaugliche Hülle (Rost, Isolierung, Lagerung, Verglasung, etc.) stecken solltest. Und da bist du meist an dem Punkt, wo du halt mit nem Hilfsrahmen anfängst. Bauen darf man den übrigends selbst, da gibts keine Qualifikationsvorschriften für...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Re:
Mark , was jetzt ?Mark86 hat geschrieben:....
....
Nein, die Masse steht auf "billig".Mark hat schon recht . Der Großteil der Fahrzeuge hier sind Magirus und die Masse irrt nie
....
Ein Mercedes kostet eben immer mehr als andere Autos. Das hat aber auch andere Gründe als nur den Stern vorne. Den Preis macht bei den Gebrauchtfahrzeugen der Markt und die Masse der Käufer kann nicht irren.
Die Masse jetzt richtig oder falsch ?

Oder gerade so wie sie dir passt .
Gruß
Oli
- danimilkasahne
- abgefahren
- Beiträge: 3009
- Registriert: 2006-10-03 20:57:00
Re: Durchstieg bei Pritschenaufbau // Oder doch was anderes!
@Mark86 ,, antwortest du dir schon selber
? Schmie ist

....André
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20125
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Im Gegensatz zu Dir, Mark86, gibt es hier im Forum tatsächlich Leute, die sich mit mehr als einer Nutzfahrzeugmarke bereits aktiv befasst haben.
Vielleicht könnten wir hier aber mal zur Frage nach dem Durchstieg zurückkommen, es sei denn, diese sei bereits beantwortet.
Vielleicht könnten wir hier aber mal zur Frage nach dem Durchstieg zurückkommen, es sei denn, diese sei bereits beantwortet.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Re:
Das sehe ich auch so. Von daher gehe ich auf M6 unqualifiziertes Gewäsch nicht weiter ein.Wilmaaa hat geschrieben:Im Gegensatz zu Dir, Mark86, gibt es hier im Forum tatsächlich Leute, die sich mit mehr als einer Nutzfahrzeugmarke bereits aktiv befasst haben.
Vielleicht könnten wir hier aber mal zur Frage nach dem Durchstieg zurückkommen, es sei denn, diese sei bereits beantwortet.
Nun meine Gedanken zum Thema .
Du solltest mal deine Gedanken hier niederlegen, ob es ein ausgewachsener Durchgang sein soll, oder nur ein Durchschlupf.
Grundsätzlich ist so ein Durchgang zum Koffer auf der Pritsche machbar . Das erfordert aber ungleich mehr Aufwand beim Umbau des Führerhäuschens, denn der Pritschenboden ist i.d.R. um einiges höher als der Boden des Führerhäuschens. Von daher wird es eine recht große Stufe geben. Des weiteren wird Sitz Nr.3 fürs Kind den Durchgang prima verdecken, so daß dieser eh nur ganz eingeschränkt nutzbar ist .
Ich pers. würde mich nach einem LKW mit Doka umsehen, denn reisen mit Kind und Hund mit Singlecab halte ich nicht für praktikabel . Jetzt ist das mit einem 10 Wochen altem Kind noch ganz lustig, aber Kleinkinder haben die Angewohnheit schnell größer zu werden und entwickeln ihre ganz eigene Ansicht zum Thema mitreisen.
Ich kenne mehr Leute, die nach kurzer Zeit ihr Fahrgestell mit Siglecab gegen eines mit einer Doka getauscht haben als umgekehrt.
Wer darüber nachdenkt, Mitreisende während der Fahrt in der Wohnkabine unter zu bringen , sei z.b. die Lektüre des Unfallgeschehens von Mobert samt seinem Unimog wärmstens ans Herz gelegt . Speziell die Bilder der Hütte nach dem Unfall . Der 917 von Karl-Heinz sah nach seiner unfreiwilligen Talfahrt innen ähnlich appetitlich aus . ,... usw,usw,..
Grüße
Oliver
Zuletzt geändert von OliverM am 2016-01-16 16:32:07, insgesamt 1-mal geändert.
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
-
- abgefahren
- Beiträge: 3155
- Registriert: 2006-10-04 10:25:36
Re: Durchstieg bei Pritschenaufbau // Oder doch was anderes!
Tue dir auf längere Sicht einen Gefallen,Wir, das sind André, Angi, Töchterchen Romy (10 Wochen) und die beiden Hunde Müsli & Pluto,
schon die Dogge.....
Suche für euch eine Doka,besonders wenn es mal eine längere Strecke wird im Sommer.
Zu der Qualität von Fahrzeugen:
Bei den Fahrzeugen die du anpeilst zählt nicht der Hersteller sondern der Pflegezustand,
ein Stern,MAN IVECO Magirus oder sonstwas ist nur gut nach 20-30 Jahren wenn er auch ordentlich gewartet wurde.Die verschiedenen Marken unterscheiden sich mit Wartungsstau fast nicht.
Das ist auch der Grund weshalb nur noch wenige aller Marken mit diesem Alter in gewerblichem Einsatz sind.
Das gibt es nur als Behördenfahrzeug = kaum genutzt und in einer Halle untergebracht.Und zu Tode gepflegt.

Klaus
Re: Durchstieg bei Pritschenaufbau // Oder doch was anderes!
Hallo Olliver,
vielen Dank für deine Antwort, und ich finde auch, Back2 Topic schadet nicht :-)
Also: Die Frage mit dem Durchgang ist soweit ziemlich beantwortet, von der Einzelkabine haben wir uns schon verabschiedet. Auch wenn ich immer noch
nicht weiß, wie gut oder schlecht sich der Raum der Doka in den Wohnraum integrieren lässt (Heizung, Isolierung etc.)
Der oben im Link angeführte Magirus erfüllt unsere Bedürfnisse schon recht gut, wie ich glaube, vor allem deshalb, weil schon so ziemlich alles "schlimme"
gemacht ist (Durchgang, den würde ich nur etwas vergrößern; Hilfsrahmen; großer Koffer). Den Innenausbau lassen wir jetzt mal aussen vor.
Ich möchte also schon einen Durchgang, den man auch so bezeichnen kann (1mx1m?). Denn der Plan aktuell wäre, dass die Hunde im Fahrerhaus pennen, und wir hinten ein Festbett nutzen.
Alternative wäre eben noch der BGS 1017, wobei dort die Stehhöhe fehlt, oder eben eine Feuerwehr, wo der Koffer runter müsste und ein Shelter drauf.
Ansonsten gehen mir ein bisschen die Ideen aus, ich kann Handwerklich leider nicht alles selber (Stichwort Hilfsrahmen, auch wenn man es darf, ich hab da keine Ahnung von).
Die Rundhauber sind natürlich auch immer eine Option, aber bestimmt zu laut und ehrlich gesagt im Preis momentan recht hoch gehandelt, wie ich finde.
Ich stelle nicht den Anspruch, dass der LKW unsere Weißware "ersetzt", im Sinne von Komfort, ganz im Gegenteil, es darf gerne etwas rustikal zugehen, vor allem mit begrenztem
Budget und Handwerklichem Geschick.
Große Herausforderung bleibt immer noch der Platz für die nicht ganz kleinen Hunde, die Dogge hat eben nun mal 84cm Risthöhe, für das Kind natürlich auch.
Gruß
André
vielen Dank für deine Antwort, und ich finde auch, Back2 Topic schadet nicht :-)
Also: Die Frage mit dem Durchgang ist soweit ziemlich beantwortet, von der Einzelkabine haben wir uns schon verabschiedet. Auch wenn ich immer noch
nicht weiß, wie gut oder schlecht sich der Raum der Doka in den Wohnraum integrieren lässt (Heizung, Isolierung etc.)
Der oben im Link angeführte Magirus erfüllt unsere Bedürfnisse schon recht gut, wie ich glaube, vor allem deshalb, weil schon so ziemlich alles "schlimme"
gemacht ist (Durchgang, den würde ich nur etwas vergrößern; Hilfsrahmen; großer Koffer). Den Innenausbau lassen wir jetzt mal aussen vor.
Ich möchte also schon einen Durchgang, den man auch so bezeichnen kann (1mx1m?). Denn der Plan aktuell wäre, dass die Hunde im Fahrerhaus pennen, und wir hinten ein Festbett nutzen.
Alternative wäre eben noch der BGS 1017, wobei dort die Stehhöhe fehlt, oder eben eine Feuerwehr, wo der Koffer runter müsste und ein Shelter drauf.
Ansonsten gehen mir ein bisschen die Ideen aus, ich kann Handwerklich leider nicht alles selber (Stichwort Hilfsrahmen, auch wenn man es darf, ich hab da keine Ahnung von).
Die Rundhauber sind natürlich auch immer eine Option, aber bestimmt zu laut und ehrlich gesagt im Preis momentan recht hoch gehandelt, wie ich finde.
Ich stelle nicht den Anspruch, dass der LKW unsere Weißware "ersetzt", im Sinne von Komfort, ganz im Gegenteil, es darf gerne etwas rustikal zugehen, vor allem mit begrenztem
Budget und Handwerklichem Geschick.
Große Herausforderung bleibt immer noch der Platz für die nicht ganz kleinen Hunde, die Dogge hat eben nun mal 84cm Risthöhe, für das Kind natürlich auch.
Gruß
André
Handle nur nach derjenigen Maxime, von der du wollen kannst, dass sie allgemein gültiges Gesetz werde. - Immanuel Kant
----------
DAF Leyland T244 + Kabine FM2 (verlängert)
----------
DAF Leyland T244 + Kabine FM2 (verlängert)
Re: Durchstieg bei Pritschenaufbau // Oder doch was anderes!
Hallo,
wo du vom kleinen Töchterchen schreibst:
Denke auch an die Geräuschkulisse eines Alt-LKWs während der Fahrt.
und wo du vom großen Hund schreibst:
wenn der mal alt wird, kommt der dann noch selbsttätig ins Auto? Unser Hund wurde sehr alt, war noch recht gut zu Fuß, aber alles, was treppenähnlich war, stellte ich die letzten drei Jahre vor unüberwindlichen Hindernisse. Der war aber zum Glück tragbar, was ich bei einer Dogge nicht glaube
Vielleicht auch nochmal über den Rand in Richtung Wohnbus oder WohnLKW 4x2 (Möbelkoffer) schielen (habe / hatte ich auch auf Anraten des Forums gemacht, und bin teilweise noch dabei, obwohl wir schon die ersten Urlaubsfahrten hinter uns haben mit dem Deutz).
Gruß, Fabian
wo du vom kleinen Töchterchen schreibst:
Denke auch an die Geräuschkulisse eines Alt-LKWs während der Fahrt.
und wo du vom großen Hund schreibst:
wenn der mal alt wird, kommt der dann noch selbsttätig ins Auto? Unser Hund wurde sehr alt, war noch recht gut zu Fuß, aber alles, was treppenähnlich war, stellte ich die letzten drei Jahre vor unüberwindlichen Hindernisse. Der war aber zum Glück tragbar, was ich bei einer Dogge nicht glaube

Vielleicht auch nochmal über den Rand in Richtung Wohnbus oder WohnLKW 4x2 (Möbelkoffer) schielen (habe / hatte ich auch auf Anraten des Forums gemacht, und bin teilweise noch dabei, obwohl wir schon die ersten Urlaubsfahrten hinter uns haben mit dem Deutz).
Gruß, Fabian
Re: Durchstieg bei Pritschenaufbau // Oder doch was anderes!
Eine Möglichkeit wäre das Fernfahrerkabinenmaß, dann bekommt man vorne 3 Sitzplätze hin und die Hunde können entspannter dahinter schlafen.
Weiterhin macht der angesprochene Höhenunterschied das auch eher wenig bequem. Und Kippen können musst du die Hütte natürlich auch noch.
Ich würde dann eher nen größeren LKW mit Doka kaufen.
Das halte ich für eine schlechte Idee, denn du musst bedenken da doch eine erhebliche Fahrgestellverwindung herrscht, die Hütte ist nicht isoliert und auch nur schlecht nach zu isolieren, vor allem aber die Verglasung. Da geht einiges an Heizleistung flöten, vor allem aber ist die Hütte vorne dann nass. Im Wohnbetrieb entsteht grade mit 5 Personen (wenn auch 2 davon Hund sind) einiges an Feuchtigkeit, die sich vorne in der Hütte niederschlagen wird. Das tut der nicht so wirklich gut, und du darfst jeden morgen das Wasser von den Fenstern wischen. Wenn du damit im Winter los fährst, kannst du innen Eis kratzen (trotz Heizung).wie gut oder schlecht sich der Raum der Doka in den Wohnraum integrieren lässt (Heizung, Isolierung etc.)
Weiterhin macht der angesprochene Höhenunterschied das auch eher wenig bequem. Und Kippen können musst du die Hütte natürlich auch noch.
Ich würde dann eher nen größeren LKW mit Doka kaufen.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Durchstieg bei Pritschenaufbau // Oder doch was anderes!
@Frieland: der Hund ist jetzt schon nicht ganz einfach, was Treppen angeht. Ich habe hier irgendwo schon eine Variante mit Rampe in ner Feuerwehr gesehen, als Auszug unter der Doka, so könnte ich mir das gut vorstellen.
Mit reinheben ist nicht, der Klops wiegt knapp über 60kg (und ist damit noch recht leicht).
@Mark: es gibt doch aber Doras, wo die Familien dann zum Beispiel das Esszimmer in der Doka haben (Grüdi zum Beispiel), das muss doch irgendwie machbar sein?! Die Isolationsproblematik ist natürlich nicht zu verachten, da gebe ich dir Recht!
Die Lautstärke in ner "normalen" Iveco/Magirus/1017 Doka stell ich mir ehrlich gesagt nicht so sehr schlimm vor, bei nem 911 sieht's natürlich anders aus.
Von daher mach ich mir um's Baby mal noch keine Sorgen.
Bei nem Wohnbus waren wir auch schon öfter, aber irgendwie findet man da auch nix passendes, und der Wirkungskreis ist uns zu eingeschränkt. Es gibt ja nen Grund, warum wir ein Allrad Auto haben wollen ;-)
Gruß
André
Mit reinheben ist nicht, der Klops wiegt knapp über 60kg (und ist damit noch recht leicht).
@Mark: es gibt doch aber Doras, wo die Familien dann zum Beispiel das Esszimmer in der Doka haben (Grüdi zum Beispiel), das muss doch irgendwie machbar sein?! Die Isolationsproblematik ist natürlich nicht zu verachten, da gebe ich dir Recht!
Die Lautstärke in ner "normalen" Iveco/Magirus/1017 Doka stell ich mir ehrlich gesagt nicht so sehr schlimm vor, bei nem 911 sieht's natürlich anders aus.
Von daher mach ich mir um's Baby mal noch keine Sorgen.
Bei nem Wohnbus waren wir auch schon öfter, aber irgendwie findet man da auch nix passendes, und der Wirkungskreis ist uns zu eingeschränkt. Es gibt ja nen Grund, warum wir ein Allrad Auto haben wollen ;-)
Gruß
André
Handle nur nach derjenigen Maxime, von der du wollen kannst, dass sie allgemein gültiges Gesetz werde. - Immanuel Kant
----------
DAF Leyland T244 + Kabine FM2 (verlängert)
----------
DAF Leyland T244 + Kabine FM2 (verlängert)