MB LN: Umbau auf Parabelfedern
Moderator: Moderatoren
- Romenthaler
- Schlammschipper
- Beiträge: 498
- Registriert: 2012-12-11 19:07:19
MB LN: Umbau auf Parabelfedern
Hallo,
Habt Ihr Erfahrung, ob eine bzw wie der Umbau von normalen Blattfedern auf Parabelfeder zu bewerten ist ? Lohnt aus Eurer Sicht der Aufwand und bei wem sollte man Parabelfedern beziehen?
Bin für Topps und Erfahrungsberichte dankbar.
Alles gUte
Habt Ihr Erfahrung, ob eine bzw wie der Umbau von normalen Blattfedern auf Parabelfeder zu bewerten ist ? Lohnt aus Eurer Sicht der Aufwand und bei wem sollte man Parabelfedern beziehen?
Bin für Topps und Erfahrungsberichte dankbar.
Alles gUte
- Romenthaler
- Schlammschipper
- Beiträge: 498
- Registriert: 2012-12-11 19:07:19
Re: MB LN: Umbau auf Parabelfedern
Der 917 hatte ab ca 1996/97 Parabelfedern statt dem Federpacket. Hat jemand von euch Erfahrung oder den Vergleich, wie sich das Fahrverhalten bei den 917 mit Parabelfeder verbessert hat?
Es gab ja im Forum eine Diskussion zum Thema Umrüstung auf Parabelfedern beim 1113, die mit einem leichten "ja fährt wohl besser" endete. beim 917 müsste der Vergleich eigentlich einfacher belegbar sein, da es ab Werk Fahrzeuge mit Federpaket und später mit Parabelfeder gab. ist jemand von Euch beide Fahrzeuge gefahren ?
Alles Gute
Es gab ja im Forum eine Diskussion zum Thema Umrüstung auf Parabelfedern beim 1113, die mit einem leichten "ja fährt wohl besser" endete. beim 917 müsste der Vergleich eigentlich einfacher belegbar sein, da es ab Werk Fahrzeuge mit Federpaket und später mit Parabelfeder gab. ist jemand von Euch beide Fahrzeuge gefahren ?
Alles Gute
Re: MB LN: Umbau auf Parabelfedern
Die org. Parabelfedern passen aber nicht auf die Trapezfeder-Version. Da sind die Aufnahmen komplett anders..
...it´s the size of his toys, what seperates the man from the boys
- Romenthaler
- Schlammschipper
- Beiträge: 498
- Registriert: 2012-12-11 19:07:19
Re: MB LN: Umbau auf Parabelfedern
Danke fuer den Hinweis....ich habe gerade eine Anfrage bei MB laufen.....wenn und was da rauskommt, werde ich hier berichten.
Hast Du den Vergleich....wie ein 917 mit normalen Federpacket versus Parabelfedern federt?
Alles Gute
Hast Du den Vergleich....wie ein 917 mit normalen Federpacket versus Parabelfedern federt?
Alles Gute
Re: MB LN: Umbau auf Parabelfedern
Leider nicht - unser hat die Trapezfedern verbaut. Parabel ist schon schicker - Reparatur lt. meinem Werstattmeister jedoch ausgeschlossen (im Gegensatz zur Trapezversion). Hat halt alles Vor- und Nachteile...
Ich denke, viel wichtiger sind vernünftige Stoßdämpfer im Kombination mit der richten Gewichtsbelastung für die verbaute LKw-Feder - wir hatten das selbe Spiel mal beim 312er Sprinter, der "nur" mit 2,7to dauerhaft als WoMo gefahren wurde - trotz Parabelfederung war das nicht so schön - ein paar Betonplatten später fuhr er sich wie ein PKW vom Federverhalten....
Ich denke, viel wichtiger sind vernünftige Stoßdämpfer im Kombination mit der richten Gewichtsbelastung für die verbaute LKw-Feder - wir hatten das selbe Spiel mal beim 312er Sprinter, der "nur" mit 2,7to dauerhaft als WoMo gefahren wurde - trotz Parabelfederung war das nicht so schön - ein paar Betonplatten später fuhr er sich wie ein PKW vom Federverhalten....
...it´s the size of his toys, what seperates the man from the boys
- Romenthaler
- Schlammschipper
- Beiträge: 498
- Registriert: 2012-12-11 19:07:19
Re: MB LN: Umbau auf Parabelfedern
Von MB bis dato nur schweigen (zum Thema parabelfeder), wohl aber kam der Vorschlag auf Koni Heavy Track zu wechseln, um das Federverhalten zu verbessern. Es blieb dabei offen, ob Koni überhaupt passend für den 917 liefert
Re: MB LN: Umbau auf Parabelfedern
henning-autofedern.de in Hannover sollen gute ( und preislich brauchbare) Stossdämpferlösungen parat haben. (Selber habe ich da aber noch keine Erfahrung gemacht...)
...it´s the size of his toys, what seperates the man from the boys
- Romenthaler
- Schlammschipper
- Beiträge: 498
- Registriert: 2012-12-11 19:07:19
Re: MB LN: Umbau auf Parabelfedern
Danke für den Tipp. Ich ruf da mal an kläre, was die vorschlagen. Soweit relevant werde ich hier berichten
- Romenthaler
- Schlammschipper
- Beiträge: 498
- Registriert: 2012-12-11 19:07:19
Re: MB LN: Umbau auf Parabelfedern
MB ist zu dem Thema auf Tauchstation...auch auf weitere Anfrage, kam keine Aussage. Kein Eindruck war, dass kein Interesse besteht, sowas aufzugreifen.
Re: MB LN: Umbau auf Parabelfedern
Hallo Romenthaler
Ich denke das Parabelfedern nur von Vorteil sind bei stark wechselende Belastung.
Das wahrscheinlich ist nicht dein Fall.
Bei eine Womoaufbau fahrst du, vermute ich mit 7,5 tonne +/- 500kg rum
Ausserst konstante Belastung Situation.
Also warum den Parabelfedern ?
Bekannte Probleme bei Trapezfedern
- zu steif bei unbeladen
- uberlastet
- abgenutzt und bruch
Gruesse Campo
Ich denke das Parabelfedern nur von Vorteil sind bei stark wechselende Belastung.
Das wahrscheinlich ist nicht dein Fall.
Bei eine Womoaufbau fahrst du, vermute ich mit 7,5 tonne +/- 500kg rum
Ausserst konstante Belastung Situation.
Also warum den Parabelfedern ?
Bekannte Probleme bei Trapezfedern
- zu steif bei unbeladen
- uberlastet
- abgenutzt und bruch
Gruesse Campo
Re: MB LN: Umbau auf Parabelfedern
Hier einige Infos zum Fahrverhalten eines 917er Mercedes mit Parabelfedern.
Ein Freund von mir fährt so einen 917er mit Parabelfedern mit 7,5 to zGG. Das Fahrzeug war werkseitig schon mit diesen Federn ausgerüstet und die Federn auf diese 7,5 to abgestimmt.
Er war aber mit dem Schwingen des Fahrzeuges nach Überfahren von Bodenwellen und speziell mit dem Schwanken des Aufbaues bei Wechselkurven nicht wirklich zufrieden.
Der Austausch der Stoßdämpfer brachte keine echte eine Verbesserung.
Er hat dann in Zusammenarbeit mit seiner Mercedes-Werkstatt (mindestens) die vorderen Federn erneuern lassen und hat jedoch dabei stärkere Federn verwendet.
Dies brachte eine spürbare und zufriedenstellende Verbesserung in den Fahreigenschaften.
Die neuen Federn stammen, soweit ich weiß, nicht von Mercedes, sondern wurden von der ausführenden Werkstatt bei einem Federnlieferanten beschafft.
Fazit:
Eine tüchtige Werkstatt kann so einen Umbau sicherlich durchführen. Ist aber eine Sucherei nach den richtigen Teilen.
Jedoch muß man mit einer gehörigen Reduktion der (Eigen-)Dämpfung rechnen und u.U. noch mit diversen Stoßdämpfern experimentieren.
Eine grobe Kostenschätzung dafür liegt m.E. bei 4 Federn mit allen Umbauteilen bei schwachen 10 T€.
mfg
Sico
Ein Freund von mir fährt so einen 917er mit Parabelfedern mit 7,5 to zGG. Das Fahrzeug war werkseitig schon mit diesen Federn ausgerüstet und die Federn auf diese 7,5 to abgestimmt.
Er war aber mit dem Schwingen des Fahrzeuges nach Überfahren von Bodenwellen und speziell mit dem Schwanken des Aufbaues bei Wechselkurven nicht wirklich zufrieden.
Der Austausch der Stoßdämpfer brachte keine echte eine Verbesserung.
Er hat dann in Zusammenarbeit mit seiner Mercedes-Werkstatt (mindestens) die vorderen Federn erneuern lassen und hat jedoch dabei stärkere Federn verwendet.
Dies brachte eine spürbare und zufriedenstellende Verbesserung in den Fahreigenschaften.
Die neuen Federn stammen, soweit ich weiß, nicht von Mercedes, sondern wurden von der ausführenden Werkstatt bei einem Federnlieferanten beschafft.
Fazit:
Eine tüchtige Werkstatt kann so einen Umbau sicherlich durchführen. Ist aber eine Sucherei nach den richtigen Teilen.
Jedoch muß man mit einer gehörigen Reduktion der (Eigen-)Dämpfung rechnen und u.U. noch mit diversen Stoßdämpfern experimentieren.
Eine grobe Kostenschätzung dafür liegt m.E. bei 4 Federn mit allen Umbauteilen bei schwachen 10 T€.
mfg
Sico
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24915
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: MB LN: Umbau auf Parabelfedern
... Mogros und roman911 haben den Umbau am 911-er durch ... dort gibts also Erfahrungen von einem Fahrzeug derselben Gewichtsklasse vor und nach Umbau ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: MB LN: Umbau auf Parabelfedern
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 33&t=63685
Hallo Ulf,
du hast sicher in Romans Thread gesehen, dass Romans Fahrzeug noch eine Großbaustelle ist.,
Roman ist mit den neuen Federn sicherlich noch nicht gefahren.
mfg
Sico
Hallo Ulf,
du hast sicher in Romans Thread gesehen, dass Romans Fahrzeug noch eine Großbaustelle ist.,
Roman ist mit den neuen Federn sicherlich noch nicht gefahren.
mfg
Sico
- Romenthaler
- Schlammschipper
- Beiträge: 498
- Registriert: 2012-12-11 19:07:19
Re: MB LN: Umbau auf Parabelfedern
Hallo Sico, hallo Ulf,
Danke für die Hinweise. Das klingt nach hohen Kosten ohne greifbaren Vorteil. Ich suche erst mal brauchbare Stoßdämpfer für Kabine und Achsen. Bei Koni scheint es keine passenden Heavy Track zu geben.
Alles gute
Danke für die Hinweise. Das klingt nach hohen Kosten ohne greifbaren Vorteil. Ich suche erst mal brauchbare Stoßdämpfer für Kabine und Achsen. Bei Koni scheint es keine passenden Heavy Track zu geben.
Alles gute