Fettfüllung Radlager La710 HL3

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Freddy
abgefahren
Beiträge: 1717
Registriert: 2008-06-18 20:54:30
Wohnort: Hamburg

Fettfüllung Radlager La710 HL3

#1 Beitrag von Freddy » 2015-05-23 13:12:57

Moin moin,

kann mir jemand auf die Schnelle die Fettmenge fürs Radlager der HA vom La710KR nennen?
HL3 ist dort verbaut.

Danke und viele Grüße aus der Werkstatt

Freddy

Benutzeravatar
lunschi
abgefahren
Beiträge: 2922
Registriert: 2006-12-18 23:31:46
Wohnort: Frankurt / Taunus

Re: Fettfüllung Radlager La710 HL3

#2 Beitrag von lunschi » 2015-05-27 21:30:35

Hallo Freddy,

die Betriebsanleitung sagt lapidar "Hinterradnabe: 700g".

Ich nehme mal an 700g für jede Seite.

Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.

Benutzeravatar
Freddy
abgefahren
Beiträge: 1717
Registriert: 2008-06-18 20:54:30
Wohnort: Hamburg

Re: Fettfüllung Radlager La710 HL3

#3 Beitrag von Freddy » 2015-05-28 9:18:30

Danke Kai, nach 400g ging nix mehr rein, dann werd ich nochmal was nachquetschen!

Nelson
abgefahren
Beiträge: 2042
Registriert: 2007-06-03 20:20:03
Wohnort: Vorpommern

Re: Fettfüllung Radlager La710 HL3

#4 Beitrag von Nelson » 2015-05-28 9:33:31

Hallo,

bei meiner HL4-Achse füllen sich mit der Zeit immer die Naben mit Öl aus dem Differential. Egal wie viel Fett ich reingespachtelt habe, später beim Öffnen war immer hauptsächlich Öl drin und das immer bis genau zur Höhe des Achsrohres (logisch). Daher mache ich mir keine Gedanken mehr sobald fürs erste etwas Fett in die Lager geschmiert ist. Nach einer Weile kann ich natürlich immer ca. einen halben Liter Öl im Differential nachfüllen. Irgendwann hatte ich mal nicht genug Fett zur Hand und habe in die montierte Nabe Getriebeöl laufen lassen (also dem natürlichen Lauf der Dinge vorweggegriffen). Das geht auch einwandfrei.

Grüße
Nils

roter brummer
süchtig
Beiträge: 700
Registriert: 2013-06-11 21:02:14

Re: Fettfüllung Radlager La710 HL3

#5 Beitrag von roter brummer » 2015-05-28 16:34:46

Hallo!
Ich frage mich auch schon länger, wie oft bzw ob man überhaupt nach dem Fett in den Radnaben gucken muss?
Oder ist das Öl, was da von alleine hin kommt wirklich ausreichend?
Wenn nicht, sollte ich da wohl mal dringend rein gucken. ..

Grüße
Daniel

Benutzeravatar
Freddy
abgefahren
Beiträge: 1717
Registriert: 2008-06-18 20:54:30
Wohnort: Hamburg

Re: Fettfüllung Radlager La710 HL3

#6 Beitrag von Freddy » 2015-05-28 18:16:03

Also,

grund der Aktion: Ich hab die Bremsen gemacht und fesgestellt, dass auf einer Seite kein Fett drinnen war, weil vom Öl rausgewaschen.

Das heißt selbstverständlich, dass der innere Siri seinen Job nicht mehr macht.


Aus reichlich Erfahrung mit Landrovern wo der betreffende Siri oft kaputt geht weiß ich, dass eben jene Landys mit Achsölgefüllen Radlagern NIE Radlagerschäden haben.

Deshalb ist die Instandsetzung des Siri erstmal vertagt auch den Bremscheck im nächsten Frühjahr oder wann immer die Trommel nochmal runter muss.

P.S. komme grade von der Rolle mit traumhaften Bremswerten und da alle 4 RBZ neu sind muss ich wohl erstmal nich dran.

Nelson
abgefahren
Beiträge: 2042
Registriert: 2007-06-03 20:20:03
Wohnort: Vorpommern

Re: Fettfüllung Radlager La710 HL3

#7 Beitrag von Nelson » 2015-05-29 11:01:13

Moin!

Freddy, ich bin nicht sicher, ob ich Dich richtig verstanden habe, aber einen inneren Simmerring im der Hinterachse gibt es nicht. Vom Differential bis zur Bremstrommel gibt es nur den einen WDR in der Radnabe. Daher ist es völlig ok, dass Getriebeöl in die Radnaben läuft. Das Ausmaß der Öl-Flutung scheint von Fahrzeug zu Fahrzeug etwas zu schwanken, hängt vielleicht von unterschiedlichen Achsen ab. Bei mir (HL4-Achse, A-Modell) sind immer beide Radnaben fast halbvoll Getriebeöl. Daher mache ich mir auch um Lagerschmierung keine Sorgen mehr. Meine Vermutung ist, dass die Lager im Differential Öl pumpen und unterstützt wird das natürlich durch Schräglagen.

Hallo Daniel, gucken kann sowieso nie schaden ;) Öl kann die Lager bestens schmieren, ob genug für eine Tauchschmierung in die Nabe gelaufen ist kann ich Dir aus der Ferne nicht sagen. Bei meiner Hinterachse ist das immer der Fall (wie gesagt, jedes Mal bis Unterkante Achsrohr; fast halbvoll). Das gilt natürlich nicht für die Vorderachse, die keine Verbindung zu einem Getriebe hat. Wenigstens einmal würde ich beim Kurzhauber in die Lager schauen, denn ich habe schon von Jahrzehnte alten, verharzten Fettbrocken gehört, die definitiv nicht mehr in die Lager kamen. Wenn ich bei meinem den Antriebsflansch abschrauben würde und mir käme mal keine Öl-Fett-Pampe (Hinterachse) oder dünnflüssiger Fettbrei (Vorderachse) entgegen würde ich stutzig werden und mit einer Spritze Getrieböl nachfüllen. Alles aufmachen wäre mir dafür zu viel Aufwand, allerdings hatte ich das alles auch schon ziemlich oft auf und habe daher etwas Gefühl dafür, wie es drinnen aussieht. Aufmachen, saubermachen und schmieren kann natürlich auch nicht schaden. Jedenfalls sollte einmal schmieren einem das Thema wieder vom Hals schaffen. Regelmäßig nachschmieren muss man das nach meiner Meinung nicht. Aber wenn es schon auf ist kann man gleich einmal unter die Bremszylindergummis schauen, ob die Zylinder gereinigt oder ersetzt werden müssen. Das ist leider fast immer der Fall, aber nun kein großer Mehraufwand.

Schmierige Grüße
Nils

Benutzeravatar
Freddy
abgefahren
Beiträge: 1717
Registriert: 2008-06-18 20:54:30
Wohnort: Hamburg

Re: Fettfüllung Radlager La710 HL3

#8 Beitrag von Freddy » 2015-05-29 11:18:36

Das Thema mit der fehlenden Abdichtung hatten wir schon mal, was mir eben beim besten Willen nicht klar wird ist, wie es sein kann das ein Radlager voller Fett und das andere voller Getriebeöl ist.

Ein Kumpel mit nem 1113 - A-Modell klagt auch über plötzlich stark angestiegenen Eintrag von getriebeöl in die Radlager (soweit das es durch die Entlüftungslöcher in die Felgen drückt).


Wie auuch immer, Schmierstellen werden bei mir nach Schmierplan behandelt.

Gruß

Freddy

Nelson
abgefahren
Beiträge: 2042
Registriert: 2007-06-03 20:20:03
Wohnort: Vorpommern

Re: Fettfüllung Radlager La710 HL3

#9 Beitrag von Nelson » 2015-05-29 11:25:44

Hallo,

warum das bei dem Auto nur auf der einen Seite auftritt kann ich auch nicht erklären, meiner Vermutung nach pumpen die Lager das Öl ins Achsrohr und da kann natürlich ein kleines geändertes Detail am Diff (oder eine Sperre?) für eine andere Ölförderung auf einer Seite führen. Aber ob es das wirklich ist... Unklar ist mir allerdings auch, wo das Problem liegt, wenn Öl in der Nabe ist? Das schmiert einwandfrei und ist kein Grund zur Sorge. Das Öl aus den Abführungsbohrungen spricht in meinen Augen einfach für einen undichten Simmering in der Nabe, Lagerfett wird ja außerdem mit der Zeit auch dünnflüssiger, es muss nicht nur Getriebeöl sein.
Freddy hat geschrieben:Wie auuch immer, Schmierstellen werden bei mir nach Schmierplan behandelt
Sieht der Schmierplan etwas für die Radlager vor?

Nils

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24914
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Fettfüllung Radlager La710 HL3

#10 Beitrag von Ulf H » 2015-05-29 12:02:23

... Lager und Zahnräder im Diff quirlen das Öl heftig herum ... wenns mal oben ist, fliesst es leicht am Achsrohr entlang zu den Rädern ... da das Diff auf beiden Seiten deutlich anders aussieht (Tellerrad oder nicht) kann ich mir gut vorstellen, dass dort auch unterscheidliche Mengen Öl unterwegs sind ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Freddy
abgefahren
Beiträge: 1717
Registriert: 2008-06-18 20:54:30
Wohnort: Hamburg

Re: Fettfüllung Radlager La710 HL3

#11 Beitrag von Freddy » 2015-05-29 13:42:56

Ulf hat recht!

Das Tellerrad wirkt vermutlich als Splashguard und hält das Achsöl vom linken Achrohr fern, das macht sinn!

Das diejenigen Radlager welche Diffölgeschmiert sind immer die Glücklichsten sind kann ich ja wie gesagt bestätigen.

Warum es bei dem 1113 aus der Ausgleichbohrung vom Radlager drückt verstehe ich allerdings immernoch nicht, da ja die Ausgleisbohrung in der Raum des Radlagers geht und nicht in den Raum der Bremse. Zwischen den beiden Räumen ist der NabenSiri, wäre er defekt wäre die Bremse verölt.

Freddy

Nelson
abgefahren
Beiträge: 2042
Registriert: 2007-06-03 20:20:03
Wohnort: Vorpommern

Re: Fettfüllung Radlager La710 HL3

#12 Beitrag von Nelson » 2015-05-29 14:30:26

Stimmt, es könnte einfach am Tellerrad liegen. Nicht ganz klar ist mir dann, warum bei mir beiderseits Öl aufgefüllt wird, denn da ist ja hoffentlich auch irgendwo ein Tellerrad. Aber vielleicht war das ein paar Mal einfach Zufall oder mein Auto ist halt komisch :angel:


Hallo Freddy,

mal vorausgesetzt, dass wir die gleichen Bohrungen meinen, die gehen nicht in die Nabe zu den Lagern sondern auf die Bremsenseite außerhalb des Nabensimmerrings . Dort geht um den WDR ein Auffangblech, das bei Undichtigkeiten Fett und Öl von der Bremse fernhalten soll. Von dort führen die Bohrungen es zur Außenseite. Dank Fliehkraft funktioniert das bei der Hinterachse sehr zuverlässig, sofern die Bohrungen frei sind (bei meinem Auto hatten irgendwelche Experten die mit Dichtmasse verschlossen). Daher vermute ich bei dem 1113 nur einen undichten Radnabensimmerring.

Grüße
Nils

Benutzeravatar
lunschi
abgefahren
Beiträge: 2922
Registriert: 2006-12-18 23:31:46
Wohnort: Frankurt / Taunus

Re: Fettfüllung Radlager La710 HL3

#13 Beitrag von lunschi » 2015-05-29 17:49:14

Freddy hat geschrieben:Ulf hat recht!...
Warum es bei dem 1113 aus der Ausgleichbohrung vom Radlager drückt verstehe ich allerdings immernoch nicht, da ja die Ausgleisbohrung in der Raum des Radlagers geht und nicht in den Raum der Bremse. Zwischen den beiden Räumen ist der NabenSiri, wäre er defekt wäre die Bremse verölt.
Freddy
...falsch gedacht. Die Bohrung geht in den Ringraum zwischen Simmerring und Bremse. Die Radlagerung ist in Richtung Differential entlüftet, da gibt es keine extra Entlüftungsbohrung in der Nabe. Wie sollte das auch gehen - je nach Radstellung würde da zwangsläufig Fett bzw. Öl rauslaufen.

Wenn aus den Löchern außen an der Nabe was fettiges oder öliges rauskommt dichtet der Simmerring nicht mehr einwandfrei ab. Das ist die Vorwarnung bevor die Bremse verölt. Punkt.

Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.

Antworten