Unterfahrschutz hinten, links und rechts

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Eisbaer
Kampfschrauber
Beiträge: 573
Registriert: 2007-08-12 0:19:50
Wohnort: Spiesen-Elversberg

Unterfahrschutz hinten, links und rechts

#1 Beitrag von Eisbaer » 2015-03-12 20:42:49

hallo,

werde wohl oder übel, an meinem THW MAgirus Unterfahrschutz verbauen müssen.
Habt Ihr irgendwo adressen, wo ich solche dinge beziehen kann ?
Und, was für Systeme habt Ihr hinten verbaut ?
Würde gerne hnten was dranbauen, eventuell noch mit Kugelkopf für PKW anhänger.

mfg Sven aus dem Saarland

Benutzeravatar
rotertrecker
abgefahren
Beiträge: 2570
Registriert: 2007-11-15 20:45:52
Wohnort: Thür. Rhön

Re: Unterfahrschutz hinten, links und rechts

#2 Beitrag von rotertrecker » 2015-03-12 20:54:19

Moin Sven!

Habe hinten den Westfalia Universal Anhängebock drangeschraubt.
Allerdings ist der für unsere Allradfahrgestelle nicht optimal unter Kugel-Gesichtspunkten, denn die Kugel kommt dann zu hoch.
Mit den originalen Schubkarrenrädern lag ich gerade noch in der Norm, mit den 315ern ist die Kugel jetzt einige cm zu hoch.
Anprobe3.jpg
Hier noch mit den kleinen Rädern.
An dem Bock habe ich schon die längste / tiefste Anschraubplatte verwandt, die ich so bekommen habe. Dadurch darf ich schon keine 3,5 t mehr anhängen, da der D-Wert dieser Platte zu klein ist.

Gruß Sven
Alles wird gut!! (Irgendwann irgendwo)

Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel

Eisbaer
Kampfschrauber
Beiträge: 573
Registriert: 2007-08-12 0:19:50
Wohnort: Spiesen-Elversberg

Re: Unterfahrschutz hinten, links und rechts

#3 Beitrag von Eisbaer » 2015-03-12 21:27:38

Danke,

für die schnelle antwort.
Werde morgen noch einen anderen TÜV-prüfer kontacktieren.

mfg Sven aus dem Saarlandh

Benutzeravatar
Fireman2301
Schlammschipper
Beiträge: 429
Registriert: 2012-01-31 20:30:58
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Unterfahrschutz hinten, links und rechts

#4 Beitrag von Fireman2301 » 2015-03-12 22:07:46

Hallo,

den Unterfahrschutz hinten wollte mein TÜV-Prüfer auch haben. Ist ja eigentlich auch o.k. Dazu noch klappbar ist noch besser.
Die beiden Seitlichen Unterfahrschutzteile werden aber nicht benötigt. "Wenn der Zweck des Fahrzeuges mit dem seitlichen Unterfahrschutz nicht vereinbar ist, kann dieser entfallen. Und Sie möchten doch mit diesem Laster einmal Dünen oder Kuppen befahren ??". (Zitat Prüfer). Dieser hat mir sogar noch die Stelle in den Vorschriften gezeigt, wo man dies nachlesen kann.

Nämlich hier - SIEHE Pkt. 4 !!!

§ 32c Seitliche Schutzvorrichtungen.

(1) Seitliche Schutzvorrichtungen sind Einrichtungen, die verhindern sollen, dass Fußgänger, Rad- oder Kraftradfahrer seitlich unter das Fahrzeug geraten und dann von den Rädern überrollt werden können.

(2) Lastkraftwagen, Zugmaschinen und Kraftfahrzeuge, die hinsichtlich der Baumerkmale ihres Fahrgestells den Lastkraftwagen oder Zugmaschinen gleichzusetzen sind, mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 25 km/h und ihre Anhänger müssen, wenn ihr zulässiges Gesamtgewicht jeweils mehr als 3,5 t beträgt, an beiden Längsseiten mit seitlichen Schutzvorrichtungen ausgerüstet sein.

(3) Absatz 2 gilt nicht für

1. land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschinen und ihre Anhänger,

2. Sattelzugmaschinen,

3. Anhänger, die besonders für den Transport sehr langer Ladungen, die sich nicht in der Länge teilen lassen, gebaut sind,

4. Fahrzeuge, die für Sonderzwecke gebaut und bei denen seitliche Schutzvorrichtungen mit dem Verwendungszweck des Fahrzeugs unvereinbar sind.

(4) Die seitlichen Schutzvorrichtungen müssen den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen entsprechen.



Das war auch wie bei dir, bevor ich den großen Tank und die Seitenkästen montiert hatte.

Gruß

Andreas

Eisbaer
Kampfschrauber
Beiträge: 573
Registriert: 2007-08-12 0:19:50
Wohnort: Spiesen-Elversberg

Re: Unterfahrschutz hinten, links und rechts

#5 Beitrag von Eisbaer » 2015-03-12 22:21:23

Danke !!!

Da hellt sich der trübe Abend direkt etwas auf.

mfg Sven aus dem Saarland


Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Unterfahrschutz hinten, links und rechts

#7 Beitrag von Mark86 » 2015-03-13 9:14:11

Die beiden Seitlichen Unterfahrschutzteile werden aber nicht benötigt. "Wenn der Zweck des Fahrzeuges mit dem seitlichen Unterfahrschutz nicht vereinbar ist, kann dieser entfallen.
Mein Prüfer hat dazu gesagt, dass diese Ausnahme lt. Ausführungsbestimmungen ausschließlich für Behördenfahrzeuge zulässig ist.

Seitlich ist das aber auch nicht das Thema, da man die Seiten idr. eh mit irgendwas voll baut. Hinter den Rädern braucht man keinen...

@Wüstling: Ich weis ja nicht in welchem Land dein FZ zugelassen ist, aber der hintere Unterfahrschutz ist in Deutschland Vorschrift und muss geprüft sein. Die Seiten kannste selber bauen, aber der hintere geht nicht selbst zu bauen, bzw. schon, aber eben mit entsprechenden Nachweisen, das ist nicht "mal eben".

Bei Fahrzeugen nach alter STVZO bis BJ XX sind es übrigends hinten 720mm, die sollten im Gelände eigentlich ausreichen.
Das Problem mit der AHK / Kugelkopf was oben geschildert wurde kann ich so bestätigen.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20125
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

Re: Unterfahrschutz hinten, links und rechts

#8 Beitrag von Wilmaaa » 2015-03-13 9:30:36

Hattest Du denn mal die Suchfunktion angeworfen?
Es gibt zum Thema grad beim 170er einige Threads, z.B. diesen hier:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 33&t=43227
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Benutzeravatar
meggmann
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8870
Registriert: 2014-08-29 23:03:04
Wohnort: Hückeswagen

Re: Unterfahrschutz hinten, links und rechts

#9 Beitrag von meggmann » 2015-03-13 15:03:25

Mark86 hat geschrieben:
Die beiden Seitlichen Unterfahrschutzteile werden aber nicht benötigt. "Wenn der Zweck des Fahrzeuges mit dem seitlichen Unterfahrschutz nicht vereinbar ist, kann dieser entfallen.
Mein Prüfer hat dazu gesagt, dass diese Ausnahme lt. Ausführungsbestimmungen ausschließlich für Behördenfahrzeuge zulässig ist.

Seitlich ist das aber auch nicht das Thema, da man die Seiten idr. eh mit irgendwas voll baut. Hinter den Rädern braucht man keinen...

@Wüstling: Ich weis ja nicht in welchem Land dein FZ zugelassen ist, aber der hintere Unterfahrschutz ist in Deutschland Vorschrift und muss geprüft sein. Die Seiten kannste selber bauen, aber der hintere geht nicht selbst zu bauen, bzw. schon, aber eben mit entsprechenden Nachweisen, das ist nicht "mal eben".

Bei Fahrzeugen nach alter STVZO bis BJ XX sind es übrigends hinten 720mm, die sollten im Gelände eigentlich ausreichen.
Das Problem mit der AHK / Kugelkopf was oben geschildert wurde kann ich so bestätigen.
... Und mein AAS hat den Paragraph 32 B Absatz 5 brav eingetragen (also weder seitlich noch hinten Unterfahrschutz), bzw. bestehen lassen - ist wohl sehr von der "Tagesform" bzw. dem richtigen AAS abhängig....... Und das, obwohl ich nachweislich keine Behörde bin :joke:
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Unterfahrschutz hinten, links und rechts

#10 Beitrag von Mark86 » 2015-03-13 15:30:33

Vieleicht kanne er die Ausführungsbestimmungen nicht oder meiner wusste was nicht so genau.
Im Endeffekt war das für mich 4h Extraarbeit, um vorne rechts wo die Fahrerkabine aufhört und der Tank anfängt die Lück zu füllen. Da sollte zwar nach Plan meine Treppe hin, aber, der SV sprach "da ist jetzt keine Treppe, also muss da jetzt n Anfahrschutz hin" und fertig. Wenn sonst alles Problemlos läuft, dann baut man halt son Seitenanfahrschutz (habe ich 2 Wochen später wieder abgebaut und entsorgt, so ist eben das Leben) und fertig. Links habe ich n Sandblechhalter, rechts den Tank, beim Sandblechhalter n Zollstock und die Seitenanfahrschutzskizze zur Hand zu nehmen ist ja nichts was Mühe macht...

Hinten musste eh ne Anhängerkupplung dran, von daher war mir das mit dem hinteren Anfahrschutz völlig egal.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20125
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

Re: Unterfahrschutz hinten, links und rechts

#11 Beitrag von Wilmaaa » 2015-03-13 15:35:23

Ob und wann die SSV und der hintere UFS ein- oder ausgetragen werden und ob das so sein kann, darf oder muss, dazu gibt es auch schon einige Diskussionen, da können wir hier im Thread am konkreten Fall bleiben.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Unterfahrschutz hinten, links und rechts

#12 Beitrag von Mark86 » 2015-03-13 15:38:31

Klar, Wilmaaa.

Also meine Anhängerkupplung habe ich von Rameder, incl. Eintragung für Heckunterfahrschutz. Das gibts bei Rameder / Kupplung.de einfach zu bestellen unter dem Punkt "Universalanhängeböcke".

Meinen Seitenanfahrschutz habe ich selbst gebaut, Richtlinien findest du im Internet. Sonst gibts Nutzfahrzeugteile dieser Art für bezahlbares Geld im NFZ Katalog von Wessels und Müller, bestellbar idr. über deinen örtlichen Autozubehörladen. So habe ich das jedenfalls gemacht, Onlinekatalog die Nummern rausgesucht, zu Achim gegangen, gesagt "bestell mir die und die Nummern", fertig.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Benutzeravatar
Frieland
süchtig
Beiträge: 791
Registriert: 2014-01-17 19:25:38
Wohnort: Münsterland

Re: Unterfahrschutz hinten, links und rechts

#13 Beitrag von Frieland » 2015-03-15 15:25:27

Obwohl ich keinen hinteren Unterfahrschutz gebraucht hätte, habe ich mich für folgendes Bauteil entschieden:

http://www.waptech.de/pdf/kataloge/0209 ... chutze.pdf
->Seite 2, den WUF-ZKK
Das komlette Bauteil ist EG-Typgenehmigt (entgegen der Aussage im pdf).

Erfüllt die vom Threadstarter gewünschten Funktionen wie Kugelkupplung und UFS in einem.
Leider mit 7xx Euro plus Steuer nicht ganz günstig.

Gruß, Fabian

magmog
abgefahren
Beiträge: 1448
Registriert: 2006-10-23 7:19:42
Wohnort: 63500

Re: Unterfahrschutz hinten, links und rechts

#14 Beitrag von magmog » 2015-03-15 16:04:19

Guude,

....und mal wieder: Anderen Prüfer suchen, einen der die StVZO und deren § 32b Abs. 3.5 wirklich kennt.
Viele scheitern ja schon am § 32b Abs.1 mit den 1000mm.

Ähnlich sieht es beim Versagen im Verständnis von § 32c StVZO Abs. 3.4 aus.

Benutzeravatar
MB613
Schrauber
Beiträge: 335
Registriert: 2007-01-11 20:13:53
Wohnort: Bad Emstal
Kontaktdaten:

Re: Unterfahrschutz hinten, links und rechts

#15 Beitrag von MB613 » 2015-03-15 21:39:48

Hey Gemeinde ,,

Ich habe für das Set ( Seite und hinten ) knap 300€ bei Fa Winkler gezahlt . Ich hatte keine Lust auf die Diskusion mit dem TÜV Onkel , da ich eh schon zweimal Kurzzeitkennzeichen gebraucht habe .

Jetzt hab ich ja Zeit und der Mist kommt weg .

Grüße
Bernd
Was kann der Tod dafür ,
das Du nicht gelebt hast

http://www.steppengras.jimdo.com

Eisbaer
Kampfschrauber
Beiträge: 573
Registriert: 2007-08-12 0:19:50
Wohnort: Spiesen-Elversberg

Re: Unterfahrschutz hinten, links und rechts

#16 Beitrag von Eisbaer » 2015-03-15 21:49:10

Die stange hinten ist für mich relativ prackmatisch.

habe eine von Westfalia bestellt, hinzu kommt, dass Sie einen Kugelkopfbock hat.
Werd morgenfrüh noch, einen anlauf bei einem weiteren TÜV-prüfer machen.

mfG Sven aus dem Saarland

Ps.: Das We (bin mit Familie einne Freund besuchen gewesen) hat für mich die nötige kraft und Ruhe in mir gesorgt.

Wüstling

Re: Unterfahrschutz hinten, links und rechts

#17 Beitrag von Wüstling » 2015-03-16 22:12:43

@Wüstling: Ich weis ja nicht in welchem Land dein FZ zugelassen ist, aber der hintere Unterfahrschutz ist in Deutschland Vorschrift und muss geprüft sein. Die Seiten kannste selber bauen, aber der hintere geht nicht selbst zu bauen, bzw. schon, aber eben mit entsprechenden Nachweisen, das ist nicht "mal eben".
Sag mal mark86, liest und verstehst Du was man hier schreibt?
Wenn Du meinem ersten Link folgst kannst Du meine Zulassung ansehen und dort lesen, daß seitlicher und Heckunterfahrschutz ausgetragen sind.
Und ja, das Fahrzeug ist in Deutschland zugelassen!
Mein Prüfer hat dazu gesagt, dass diese Ausnahme lt. Ausführungsbestimmungen ausschließlich für Behördenfahrzeuge zulässig ist.
Sag deinem Prüfer mal, daß er Grütze im Hirn hat!
In Niederbayern fahren viele LKW rum ohne Unterfahrschutz. Die fahren in der Gegend um Straubing rum und bringen die Rüben nach Plattling. Alles keine Behördenfahrzeuge.

Gruß

Ralf

Eisbaer
Kampfschrauber
Beiträge: 573
Registriert: 2007-08-12 0:19:50
Wohnort: Spiesen-Elversberg

Re: Unterfahrschutz hinten, links und rechts

#18 Beitrag von Eisbaer » 2015-03-16 23:42:53

Bei uns haben fast alle Lastwagen eine stange hinten.

Die meisten "Kipper" könne sie nach oben klappen.

Morgen kommt meine neu stange für hinten.
War heute beim nächsten prüfer, gleiches spiel wie die letzten beiden male. Denke es wird auf einne Bautruppwagen rauslaufen. Dann kann ich wenigstens das Sonntagsfahrverbot umgehen. Denn ein Hobby wird ja schliesslich und endlich am Wochenende ausgeübt.

mfG Sven aus dem Saarland

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Unterfahrschutz hinten, links und rechts

#19 Beitrag von Mark86 » 2015-03-17 10:01:34

Ja, ich lese alles was man hier schreibt. Nur, dein Bild habe ich mir nicht angeschaut.
Die fahren in der Gegend um Straubing rum und bringen die Rüben nach Plattling.
Wenn das Landwirtschaft ist, gelten da eh andere Vorschriften, in der Landwirtschaft ist alles anders.
In Niederbayern fahren viele LKW rum ohne Unterfahrschutz.
Schön, hier in NRW aber nicht.
Vieleicht sind die Ausführungsbestimmungen dazu auch Ländersache, vieleicht haben die Prüfinstitutionen in Bayern dazu auch andere interne Richtlinien, so tief habe ich mich mit der Rechtslage nicht beschäftigt, aber hier braucht man den halt.

Das man alles irgendwie in so nen Schein schreiben kann weis ich, nützt dem Eisbären aber wenig.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Benutzeravatar
Michael
abgefahren
Beiträge: 2507
Registriert: 2006-10-04 18:43:44
Wohnort: 35768 Eisemroth
Kontaktdaten:

Re: Unterfahrschutz hinten, links und rechts

#20 Beitrag von Michael » 2015-03-17 11:47:06

gelöscht..
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....

Wüstling

Re: Unterfahrschutz hinten, links und rechts

#21 Beitrag von Wüstling » 2015-03-17 12:44:57

Wenn das Landwirtschaft ist, gelten da eh andere Vorschriften, in der Landwirtschaft ist alles anders.
Stimmt, wenn man von einem LKW mit grünem Nummernschild überrollt wird tut's nicht so weh... :joke:

Gruß

Ralf

Benutzeravatar
ktorte
infiziert
Beiträge: 97
Registriert: 2013-09-26 9:09:34
Wohnort: Luebeck
Kontaktdaten:

Re: Unterfahrschutz hinten, links und rechts

#22 Beitrag von ktorte » 2015-03-17 12:58:03

Moin,

so nu kann ich auch was dazu sagen:

War gestern beim TUEV zur Verbesprechung Umschreibung LKW Wohnmobil, zum Thema Unterfahrschutz hinten, meinte er nur, das sei doch ein Fahrzeug fuer Gelaendeeinsatz
und wird dort doch ueberwiegend auch eingesetzt...., also auf den Unterfahrschtuz hinten kann ich verzichten., Seite war eh dran.
Dafuer muss ich an den Koffer Umrissleuchten oben anbringen, aber damit kann ich leben, TUEV ist gar nicht so schlimm :angel:


Gruss
Thorsten

Eisbaer
Kampfschrauber
Beiträge: 573
Registriert: 2007-08-12 0:19:50
Wohnort: Spiesen-Elversberg

Re: Unterfahrschutz hinten, links und rechts

#23 Beitrag von Eisbaer » 2015-03-17 23:04:43

@Torsten

Du glücklicher !!!

Der letzet TÜV-prüfer meinte: " Unterfahrschutz hinten, aufprallschutz seidlich muss eine, Sie fahren ja nicht dauerhaft im Gelände ? Und wenn ja, die Dinger gibts auch Klappbar. "

Soviel zum thema.

Fakt ist, weiner der Ingenieure meinte: " die hintere höhe, des aufbaus darf maximal 550mm über dem Asphalt liegen, und nicht weiter als 1000mm von mitte hinterachse weg sein. Hat mir das auch plausibel erklärt, denn s ene Motorhaube iss elten länger wie ein meter, und die gild es ja zu stoppen, sonst wird der arme MEnsch als letztes im leben meine anhängerkupplung von Rockinger sehen, die ihm ungebremst ins gesicht schlägt.
Bin da auch überzeugt von, dass hinten eine vernünftige Stosstange dran gehört.

Aber, mit dem seidlichen Kram tu ich mir eben schwer. Links iss ein grosse staukiste, und vorn die trittbretter für die DOKA. Links ebenfalls ein trittbrett, dahinter hängt das Reserverad.


Mein Kumpel, hat ende letzten Jahres seinen 1300 Unimog direkt vom Bund TÜVen lassen. Alles ohne probleme !!
Denn, für den Unimog 1300 (glaube es gibt sie sogar für alle Unimogs) gibt es eine Europaweite Freigabe, dass die keinen unterfahrschutz, und seidliche aufprallschürzen brauchen.
Ok, Neuzulassungen mal ausgenommen. Da muss ich dann immer mit den Ohren schlackern, wenn ich sowas hör. Dneke es ist gefährlicher, seidlich einen Unimog zu rammen, als meinen GKW1.

mfG Sven aus dem Saarland

Flammkuchenklaus
abgefahren
Beiträge: 3155
Registriert: 2006-10-04 10:25:36

Re: Unterfahrschutz hinten, links und rechts

#24 Beitrag von Flammkuchenklaus » 2015-03-18 0:14:41

Hallo
der seitliche Anfahrschutz ist für Fußgänger und Radfahrer gedacht und erfüllt den Zweck gut.
Klaus

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24915
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Unterfahrschutz hinten, links und rechts

#25 Beitrag von Ulf H » 2015-03-18 11:45:57

Eisbaer hat geschrieben:... hintere ... nicht weiter als 1000mm von mitte hinterachse weg sein. Hat mir das auch plausibel erklärt, denn s ene Motorhaube iss elten länger wie ein meter, und die gild es ja zu stoppen, sonst wird der arme MEnsch als letztes im leben meine anhängerkupplung von Rockinger sehen, die ihm ungebremst ins gesicht schlägt. ...
... nach der Erklärung müsste es aber heissen, der Unterfahrschutz darf maximal 1000 mm VOR Fahrzeugende angebracht werden ... und genauso ist das, meine ich, auch gergelt ...

Gruss Ulf, baujahrbedingt "unten ohne"
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Eisbaer
Kampfschrauber
Beiträge: 573
Registriert: 2007-08-12 0:19:50
Wohnort: Spiesen-Elversberg

Re: Unterfahrschutz hinten, links und rechts

#26 Beitrag von Eisbaer » 2015-03-18 12:31:57

Wenn die Achse nicht weiter als 1000mm vom hinteren ende des fahrzeugs ist, muss kein Unterfahrschutz.
Kann sein, dass ich mich da etwas "missverständlich" ausgedrückt habe.

mfg Sven aus dem Saarland

Benutzeravatar
Fireman2301
Schlammschipper
Beiträge: 429
Registriert: 2012-01-31 20:30:58
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Unterfahrschutz hinten, links und rechts

#27 Beitrag von Fireman2301 » 2015-03-18 12:38:55

Hallo ,

das mit den 1000 mm wäre gut. Mein TÜV-Prüfer wolle den hinteren UFS max. 400 mm von Ende des Shelters sehen. Deshalb musste ich diesen um riesige 80 mm nach hinten setzen.

Gruß

Andreas

Benutzeravatar
schweiger
abgefahren
Beiträge: 1497
Registriert: 2014-09-11 22:04:28
Kontaktdaten:

Re: Unterfahrschutz hinten, links und rechts

#28 Beitrag von schweiger » 2015-03-18 12:57:54

MB613 hat geschrieben:Ich habe für das Set ( Seite und hinten ) knap 300€ bei Fa Winkler gezahlt .
Bernd, ist der UFS hinten klappbar? Was ist das für ein Set - hast Du da vielleicht einen Link?
Ex-peditionsmobil MB 1124 AF, Umstieg auf MB 711 D Fensterbus

Benutzeravatar
trabuco11
neues Mitglied
Beiträge: 6
Registriert: 2013-07-02 16:12:27

Re: Unterfahrschutz hinten, links und rechts

#29 Beitrag von trabuco11 » 2015-03-18 13:38:38

Also mein Steyr ist auch ohne seitlichen und hinteren Unterfahrschutz. War vorher als Belgeitfahrzeug für Motorradtouren zugelassen. Habe ihn im Februar auf SoKfZ WoMo umschlüsseln lassen. Die erste Frage vom TÜV war: Wo issn denn der Unterfahrschutz?
Ich habe dann erklärt, daß wir das Teil extra für Marokokoko und Island gekauft haben, und daß das dann mit dem Einsatzzweck nicht vereinbar sei etc etc... und siehe da, der TÜVler war einsichtig. Hat dann nochmals nachgelesen (die notwendigen Gesetzesblätter habe ich auch gleich mitgeliefert).

Jetzt ist der Steyr ein SoKfZ WoMo ohne Unterfahrschutz. Und das legal, ohne daß ich eine Ausnahmegenehmigung vom LRA bräuchte.
Fakt ist: es geht, aber nicht bei jedem TÜV.

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12267
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

Re: Unterfahrschutz hinten, links und rechts

#30 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2015-03-18 14:16:46

Hallo,
Eisbaer hat geschrieben:Wenn die Achse nicht weiter als 1000mm vom hinteren ende des fahrzeugs ist, muss kein Unterfahrschutz.
Kann sein, dass ich mich da etwas "missverständlich" ausgedrückt habe.

mfg Sven aus dem Saarland
so kenne ich das auch von meinem Einachs-Anhänger. Der Sachverständige hat dann lange geprüft, was alles zur Achse gehört und hat den hintersten Punkt der Reifen als relevanten Messpunkt festgelegt. :angel: :cool:

Grüße

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Antworten