Magirus 130D oder 170D

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
joeheer
neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 2007-10-02 20:37:22
Wohnort: OWL

Magirus 130D oder 170D

#1 Beitrag von joeheer » 2007-10-02 20:52:18

also der Meister hat wieder mal ein vorhaben
einen Magirus Ex THW oder Feuerwehr 130 o. 170 umbauen zum optimalen Zimmerei fahrzeug
Doka mit Ladekran und Prische

Fragen :
AUFLASTUNG von 11 Tonnen auf min + 2 Tonnen möglich ?
Ladekran hat schon mal jemand einen Ladekran aufgebaut ?
Tragfähigkeit bei Einzelbereifung ?

wer kann mir weiterhelfen :angel:
neugierig mit nem kleinen Splin

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

Re: Magirus 130D oder 170D

#2 Beitrag von Kami » 2007-10-02 21:03:32

joeheer hat geschrieben: AUFLASTUNG von 11 Tonnen auf min + 2 Tonnen möglich ?
Keine Ahnung, die vorderachse soll aber so schon ziemlich an ihrer kapazitätsgrenze liegen - ich glaub auch nicht das das hier schon mal jemand gemacht hat - nachfrage bei Iveco - Technische Freigaben
joeheer hat geschrieben:
Tragfähigkeit bei Einzelbereifung ?

wer kann mir weiterhelfen :angel:
Kommt auf die Reifen und die Felgen an! Traglastindexe findest du im Netz

Gruss

Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

Benutzeravatar
reo-fahrer
Forenteam
Beiträge: 3270
Registriert: 2006-10-01 9:03:18
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von reo-fahrer » 2007-10-02 21:57:10

in Nürnberg steht ein 170D11 4x4 ex Feuerwehr. Mit Doka, einer kurzen Pritsche und einem Heckkran. Vierpunkt-Abstützung, Hubhöhe irgendwas Richtung 15m. Welcher Hersteller und Typ der Kran war, keine Ahnung. Wenn das Fahrzeug noch dort steht, wo es steht, kann ich mal vorbeifahren und ein paar Fotos machen.

MfG
Stefan
Tankwart zum LKW-Fahrer: Du tankst Super!
LKW-Fahrer zum Tankwart: danke, ich ich mach das ja schon ne ganze Weile.

joeheer
neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 2007-10-02 20:37:22
Wohnort: OWL

#4 Beitrag von joeheer » 2007-10-03 6:29:37

Stefan ! Du bist zu gut für diese Welt !
DANKE für Dein Angebot den Wagen zu fotograhieren aber das tut nicht not !

Der Aufbau sollte also so aussehen das der Kran so oder so hinters Fahrerhaus kommen sollte ,damit ich Holz mit einen Nachläfer fahren kann !

und da ist dann das Problem das die Vorderachse anscheinend ein bissel schwach ist :-( hm
neugierig mit nem kleinen Splin

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5910
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#5 Beitrag von felix » 2007-10-03 22:01:06

Hallo,

der 170er ist mit 11t an seinen Grenzen, im harten Einsatz würde ich die sogar als überschritten ansehen. Willst du dauerhaft mit ~13t Randale machen, braucht es mindestens ein 15t Fahrgestell.

MlG,
Felix

Benutzeravatar
stef@n
abgefahren
Beiträge: 2047
Registriert: 2006-10-03 11:34:55
Wohnort: Friedrichshafen

#6 Beitrag von stef@n » 2007-10-04 6:57:45

170D11 mit Heckkran, Winde und Generator

Wurde erst vor kurzem von der FF Friedrichshafen an die WF Flughafen abgegeben und überholt...
Gut, keine Doka und Pritsche aber dafür den Kran serienmäßig...
Gruß

Stefan
Zuletzt geändert von stef@n am 2007-10-04 6:59:49, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Krusty
abgefahren
Beiträge: 2178
Registriert: 2006-10-03 10:03:16
Wohnort: Neuburg
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Krusty » 2007-10-04 7:11:19

stef@n hat geschrieben:170D11 mit Heckkran, Winde und Generator

Wurde erst vor kurzem von der FF Friedrichshafen an die WF Flughafen abgegeben und überholt...
Gut, keine Doka und Pritsche aber dafür den Kran serienmäßig...
Gruß

Stefan
Hersteller: Daimler Benz AG :lol:
es ruhet hier in diesem Grab, ein ganz erbärmlich feiger Staat

Benutzeravatar
stef@n
abgefahren
Beiträge: 2047
Registriert: 2006-10-03 11:34:55
Wohnort: Friedrichshafen

#8 Beitrag von stef@n » 2007-10-04 8:34:16

Krusty hat geschrieben:Hersteller: Daimler Benz AG :lol:
Hätte ich von Daimler auch nicht gedacht, dass die so gute Kopien eines richtigen LKWs hinbekommen! :angel: ;)
Gruß

Stefan

Eisbaer
Kampfschrauber
Beiträge: 573
Registriert: 2007-08-12 0:19:50
Wohnort: Spiesen-Elversberg

Nie

#9 Beitrag von Eisbaer » 2007-10-04 11:36:36

.....so gute LKWs haben Die in Stuttgart nie gebaut !!! :cool:

Ein echt schönes Auto, hoffentlich bleibt er noch lang e in Dieser Form erhalten, und wird nicht Irgendwann durch ne normale Pritsche getauscht !!

gruss Sven aus dem Saarland

Benutzeravatar
reo-fahrer
Forenteam
Beiträge: 3270
Registriert: 2006-10-01 9:03:18
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von reo-fahrer » 2007-10-04 15:52:21

hier sind ein paar Bilder vom Deutz in Nürnberg:

Bild

Bild

Bild


ist übrigens doch ein 232D17, kein 170er.


der da stand auch noch rum:
Bild

halt etwas größer, der Kran ;)

MfG
Stefan
Tankwart zum LKW-Fahrer: Du tankst Super!
LKW-Fahrer zum Tankwart: danke, ich ich mach das ja schon ne ganze Weile.

Benutzeravatar
Sharleena
süchtig
Beiträge: 834
Registriert: 2006-10-03 10:31:15

#11 Beitrag von Sharleena » 2007-10-04 15:59:17

der deutz in nürnberg ist sogar ein 232 D 17.
dann hätte sich das mit der auflastung auch erledigt.
„Wir ham heuer mal a Weltreise g’macht, aber i sag’s glei wie’s is: Da fahr ma nimmer hin.“ (Gerhard Polt)

joeheer
neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 2007-10-02 20:37:22
Wohnort: OWL

#12 Beitrag von joeheer » 2007-10-04 18:34:01

nun ja nun ja der Magirus in Nürnberg ist schon klasse , Kran nach vorne mit drehbegrenzer ..................
erste Frage was soll der Deutz in Nürnberg kosten ?
ohne zu wissen wieviel , ist er schon zu teuer

der Rundhauber ist OK den habe ich aber als Jupiter 6x6 mit Effer-Kran vor der Tür stehen , zu sperrig zu unbeweglich und ich kann nichts zuladen weil es ein " Autokran " ist :-(

Die Frage mit der Auflastung !
sind beim 9 - 11 - 15 - 17 Tonner jeweils andere Achsen und Rahmen verbaut oder ist das alles gleich ?? wenn ja ligts ja nur an den Federblättern

oder meine Überlegung geht mitlerweile zum MAN 630 :happy:
neugierig mit nem kleinen Splin

Filly

#13 Beitrag von Filly » 2007-10-04 19:19:54

joeheer hat geschrieben:oder meine Überlegung geht mitlerweile zum MAN 630
Die 630er sind aber schon richtige Oldtimer. Für meinen Geschmack zu schade um sie als Kranfahrzeug umzubauen. Außerdem sind 630er in gutem Zustand auch nicht billig.

Wenn du wirklich ein Arbeitsfahrzeug suchst, dann würd ich sowas wie den 232D17 nehmen. Das Fahrgestell kann einiges ab und der Motor hat den richtigen Bums. Nur aufpassen wegen der Übersetzung. Ich bin mal so einen probegefahren, der kam trotz 12.00 Reifen nur knapp über 80 km/h.

Christoph

Benutzeravatar
reo-fahrer
Forenteam
Beiträge: 3270
Registriert: 2006-10-01 9:03:18
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von reo-fahrer » 2007-10-04 20:39:47

joeheer hat geschrieben:nun ja nun ja der Magirus in Nürnberg ist schon klasse , Kran nach vorne mit drehbegrenzer ..................
erste Frage was soll der Deutz in Nürnberg kosten ?
ohne zu wissen wieviel , ist er schon zu teuer
Äh, keine Ahnung, was der kosten soll. Das Gelände, auf dem der steht, wird mehr oder weniger übergangslos von mind. 3 Händlern genutzt. Einer verkauft wahrscheinlich die PKWs auf dem Gelände, einer die LKWs und evtl. ein dritter schlachtet Unfall-LKWs und PKWs. Sprich ich muss erstmal rausfinden, zu wem der gehört... Ein Preis-Schild hängt auf alle Fälle keins drin

Aber wirklich billig wird der nicht sein, da hast du schon recht. Der sieht rostmäßig wirklich gut aus, das Riffelblech hat keine Beulen etc. Scheint also entweder recht neu oder einfach gepflegt zu sein.

MfG
Stefan
Tankwart zum LKW-Fahrer: Du tankst Super!
LKW-Fahrer zum Tankwart: danke, ich ich mach das ja schon ne ganze Weile.

Eisbaer
Kampfschrauber
Beiträge: 573
Registriert: 2007-08-12 0:19:50
Wohnort: Spiesen-Elversberg

Bei welcher Feuerwehr

#15 Beitrag von Eisbaer » 2007-10-05 0:49:22

Bei Welcher Feuerwehr war der 232D17 im einsatz ??
Ich denke mal an ne Werkfeuerwehr, sieht zumindest so aus. Denn er scheint speziell auf sein aufgabengebiet ausgelegt zu sein.
Die alte Pausbacke, sieht auch nicht schlecht aus, allerdings würde sich ein Umbau zur Sattelzugmachine wahrscheinlich mehr rantieren,als der Kran.

gruss Sven aus dem sAARLAND

magirusfw
infiziert
Beiträge: 99
Registriert: 2008-10-28 11:50:32
Wohnort: Münchberg
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von magirusfw » 2008-10-28 11:55:11

Hallo zusammen,

falls es noch jemand interessiert: das Fahrzeug stand bei der Feuerwehr Schweinfurt/Unterfranken im Dienst, war im ersten Leben ein TroTLF 16 und wurde Ende der 90er-Anfang 2000er in diesen Karn umgebaut, der dazu diente, das Boot zu wassern. Übrigens ist das KEIN 232D17 sondern ein 170 D 11 FA, auch wenn es anders drauf steht. Ist aber definitiv ein 170er (ich kenne das Typschild).
Viele Grüße
Jörg

Antworten