Durchstieg Fahrerhaus

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
tomtom112
Schlammschipper
Beiträge: 444
Registriert: 2011-05-09 22:44:00
Wohnort: südlich München

Durchstieg Fahrerhaus

#1 Beitrag von tomtom112 » 2013-12-25 11:28:04

Hallo,

demnächst bekommt der Steyr an der Rückwand seinen Durchstieg (mehr als 70x70cm geht leider nicht). Jetzt hab ich viel gesucht, aber trotzdem noch ein paar konkrete Fragen:

1. Frage
Immer wieder lese ich ja, da man das Blech nicht rausflexen sondern am besten mit einer Blechschere schneiden soll, um Späne zu vermeiden, die irgendwo reinfallen. Das leuchtet mir ein und an den Stellen, wo das Blech dünn und gerade ist, wirds kein Problem sein. Aber was ist an den Versteifungen/Wölbungen/Sicken?

Ich hab von Metall leider wenig Ahnung aber kann mir nicht vorstellen das das geht. Säbelsäge?
Ich würde innen alle Öffnungen abkleben, den Boden auslegen, danach raussaugen, Hohlräume dann vor dem Zusammenbau evtl. noch mit Hohlraumversiegelung behandeln????

2. Frage
Es soll dann ein Rahmen aus Z-Profil die Öffnung umrahmen (verschweisst). So kann dann der Rahmen vom Faltenbalg schön eingeklemmt werden und wird rundum gehalten (zusätzlich natürlich mit Spannern oder ähnlichem gesichert).
Welche Materialstärke soll ich nehmen für das Z-Profil?

3. Frage:
Reicht der Rahmen aus dem Z-Profil? Manche machen noch einen Rahmen aus Vierkanntrohr?
Die Rückwand beim Steyr hat oben und unten über dem geplanten Rahmen entsprechende Verstärkungen, da ob das jetzt vorhanden Fenster endet und unten gleich danach die Fahrerhausverriegelung kommt. Was ich entfernte ist also zu 50 Prozent Fenster und 50 Blech mit einer Versteifung (unterhalb des Fensters).

4. Frage
Außen auf der Rückseite des Fahrerhauses wird ja zwischen Rückwand Fahrerhaus und flachem Teil des Z-Profils ein Spalt bleiben (in unterschiedlichen Ausprägungen, je nach Sicken etc.). Da muß doch was zur Abdichtung rein?
Sikaflex?
Ich hätte es mir so vorgestellt, den Rahmen (flache Seite) mit einer Sika-Raupe versehen und dann quasi einkleben. Anschließend innen verschweissen. Aber was passiert mit dem Sika beim Schweissen? Sind ja nur ein paar mm Bleche dazwischen.

Oder gibt es einen anderen Weg?

Vielen Dank im voraus.

Gruß
Tom

langer
Selbstlenker
Beiträge: 192
Registriert: 2011-10-20 21:39:09

Re: Durchstieg Fahrerhaus

#2 Beitrag von langer » 2013-12-25 23:21:36

Zu 1 kann ich dir sagen nimm wenn dann die schmalen Trennscheiben und ne kleine Flex, damit kann man Bleche gut trennen.
Mit der Blechschere geht das Trennen natürlich auch.Mußt dann eine Durchlaufschere nehmen,für die Kurven gibt es Kurvenscheren,sind dann Spitzer und etwas gebogen.Und nicht ganz zuknipsen,gibt kanten,wie beim Papierschneiden.
Und erstmal etwas großzügiger wegschneiden.Danach dort schneiden wo dann der Schnitt endgültig sein soll.
Säbelsäge,Tigersäge,Elektofuchsschwanz ist nich gut.Das Blech Vibriert dafür zu stark.Kann man zu Trennen von Profilen nehmen.

Benutzeravatar
berti
LKW-Fotografierer
Beiträge: 137
Registriert: 2009-09-30 20:28:09
Wohnort: Bayern

Re: Durchstieg Fahrerhaus

#3 Beitrag von berti » 2013-12-26 11:47:49

Servus Tomtom

Habe bei meinem Durchgang auch mit der Schmalen Flex gearbeitet.Alles gut abdecken dann passiert auch nix mit den Spänen!.
Habe zuerst ein Rechteckrohr eingepunktet das dann zusätzlich innen und außen mit Sika verklebt wurde.
Auf den Rahmen wurde dann noch ein VA Z-Profilrahmen aufgeklebt der den rausnehmbaren Rahmen für den Faltenbalg aufnimmt.

Grüße

Berti
Dateianhänge
CIMG1930.JPG
CIMG1936.JPG
CIMG1948.JPG
CIMG3564.JPG

Benutzeravatar
tomtom112
Schlammschipper
Beiträge: 444
Registriert: 2011-05-09 22:44:00
Wohnort: südlich München

Re: Durchstieg Fahrerhaus

#4 Beitrag von tomtom112 » 2013-12-27 11:21:59

Hallo,

danke schon mal.

Ist das Rechteckrohl denn nötig? Reich nicht einfach den Rahmen aus Z-Profil zu machen?
Bei mir entfällt ja das Fenster und vom Blech noch ca 35x70 cm. Diese Stabilität müßte doch das Z-Profil ausgleichen. Ok, ich trenne auch ein Versteifung raus....

Abdichten mit Sikaflex geht natürlich leichter, wenn man erstmal einen Rahmen aus Viereckrohr hat.

By the way: Welches Sika ist für diese Anwendung das richtige?

Danke.

Gruß
Tom

Benutzeravatar
berti
LKW-Fotografierer
Beiträge: 137
Registriert: 2009-09-30 20:28:09
Wohnort: Bayern

Re: Durchstieg Fahrerhaus

#5 Beitrag von berti » 2013-12-28 11:17:04

Morgen Tom

Sika 521 UV oder 252.

Grüße Berti

Antworten