Hallo zusammen!
Beim Sandstrahlen/Schleifen/Lackieren meines Fahrzeuges sind auch einige Typenschilder (schwarz/silber, mal Alu, mal Folie) draufgegangen. Die Aufkleber waren eh vom Zahn der Zeit angefressen. Was stand drauf: Länge, Breite, Höhe, Achslast, Fahrgestellnummer, Hersteller und so Sachen.
Da ich die Schilder vorsichtshalber zuvor vermessen und abfotografiert hatte, habe ich sie bei einer Repro-Fa. angefragt (nur zur Info: ein Schild kostet im Schnitt ca 70 Euro).
Im Netz habe ich keine klare Aussage dazu gefunden, ob ich mir originalgetreue Typenschilder anfertigen lassen darf. Begehe ich damit Urkundenfälschung?
Und brauche ich überhaupt neue Typenschilder, weil sonst etwas wichtiges am Auto fehlt? Werden die vielleicht noch für irgendwas benötigt, z.B. Prüfungen beim TÜV oder was weiß ich?
Freundlichen Gruß
Oschi
Typenschilder
Moderator: Moderatoren
Re: Typenschilder
Hi,
das Typenschild kannst dir ein 0815 Blanko kaufen und ausfüllen - gibt auch welche zum kleben welche man mit der Schreibmaschine prägen kann.
ISt keine Urkundenfälschung - sollte nur das richtige draufstehen.
Die bei uns örtliche TÜV Station schreibt die Dinger bei ner Vollabnahme von nem Fz ggf. auch.
Gruss
Kami
das Typenschild kannst dir ein 0815 Blanko kaufen und ausfüllen - gibt auch welche zum kleben welche man mit der Schreibmaschine prägen kann.
ISt keine Urkundenfälschung - sollte nur das richtige draufstehen.
Die bei uns örtliche TÜV Station schreibt die Dinger bei ner Vollabnahme von nem Fz ggf. auch.
Gruss
Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.
Re: Typenschilder
Hi,
der Vorbesitzer meines MB hat mir das Typenschild bei Übergabe der Papiere in die Hand gedrückt, da diese im Zuge der Ablastung vom SV demontiert wurden.
Geht also anscheinend auch ohne.
Das Typenschild fährt halt jetzt lose mit.
Weiß jetzt nicht ob das der Erhellung beiträgt.
Gruß Ernst
der Vorbesitzer meines MB hat mir das Typenschild bei Übergabe der Papiere in die Hand gedrückt, da diese im Zuge der Ablastung vom SV demontiert wurden.
Geht also anscheinend auch ohne.
Das Typenschild fährt halt jetzt lose mit.
Weiß jetzt nicht ob das der Erhellung beiträgt.
Gruß Ernst
Planung ersetzt den Zufall durch den Irrtum
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17894
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Typenschilder
Bei meiner Änderung der Hinterachslast von 7600 auf 6400 kg wurde mir vom TÜV-Prüfer ein neues Klebe-Typschild mit den neuen Werten in die Hand gedrückt. Das Typschild scheint also hin und wieder wichtig zu sein? Bei der schon länger zurückliegenden Ablastung von 10 auf 7,49 t zulässiges Gesamtgewicht hat dagegen niemand ein Wort über Typschilder verloren.
Pirx
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.