Moin ,
Die Montage der Radlager erfolgt normalerweise zusammen mit beiden Radlagern, der Radnabe , und dem bereits eingesetzten Simmering.
Beim gleichzeitigen Auftreiben beider Lager auf ihren Sitz ist erhebliche Gewalt erforderlich.
Dabei bin ich abgerutscht und habe das Gewinde des Achstummels leicht beschädigt.
Dies hatte zur Folge, das die Nutmuttern zum Einstellen des Radlagerspiels nicht mehr aufgeschraubt werden konnten.
Durch Gespräche mit anderen Deutz Fahren habe ich erfahren, das diese Problem öfter mal vorkommt, wenn beide Radlager erneuert werden.
Die Achsstummel wurden meist demontiert und das Gewinde beim Dreher instandgesetzt.
Folgende Lösung soll vorgestellt werden :
1. Hier habe ich mal ein Paar Bilder zur Lösung der Gewindereparatur am Achsstummel.
Nach langer Suche habe ich mir einen sog. Gewindestrehler gekauft. ( KS Tools )
Damit das Gewinde nachgeschnitten oder eben "gestrehlt".
Der Strehler ist so etwas ähnliches wie ein Kamm für dreckige oder alte Gewinde.
Er trägt tatsächlich nur dort Material ab, wo der tatsächliche Gewindefehler liegt.
Insgesamt war das minimal aber effektiv.
Dann sind die neuen Nutmuttern gekommen. Mit dem überarbeiteten Gewinde lassen sich die neuen Nutmuttern wieder leicht von Hand aufdrehen.
2. Nun hatte ich aber das Problem, die Radnabe wieder über den Simmering hinter dem inneren Radlager zu bauen, ohne das dieser danach beim Fahren an der Bremsankerplatte schleift.
Dazu habe ich 4 Pappstreifen so zwischen Simmering und Radnabe gefaltet und gelegt, das bei aufgesetzter Radnabe der Aussenrand des Rings bündig mit dem Sitz in der Radnabe abschließt.
Er sitzt also wie er normal auch sitzen würde.
Dann habe ich die Radnabe zusammen mit dem Ölfangblech montiert.
Der Simmering setzt sich dabei sehr gut in die Radnabe, wenn man diese gerade aufschiebt.
Nun können die Pappstreifen einzeln hinter dem Ölfangblech hervorgezogen werden.
Beim Herausziehen entfalten sie sich wieder und lassen sich so leicht entfernen.
Danach wurde das Fangblech festgeschraubt.
Auf diese Art und Weise denke ich könnte man die Radlager grundsätzlich einzeln montieren.
Üblicherweise müssen beide Radlager komplett mit Nabe und bereits vormontiertem Simmering über den Achsstummel getrieben werden.
Die oben beschriebene Art und Weise erscheint mir schonender.
Also
1. Simmering auf die Lauffläche schieben
2.Inneres Radlager im Ölbad auf 120° C erwärmen und auf den Sitz schieben
3. Den Abstand des Simmerings zur Bremsankerplatte mit gefalteten Pappstreifen durch aufschieben der Radnabe einstellen.
5. Radnabe zusammen mit Ölfangblech aufschieben. ( Zunächst mit Holzklötzchen fixieren )
6. Äußeres Lager im Ölbad auf 120°C erwärmen und auf den Sitz schieben.
7. Radlagerspiel einstellen.
Und alles ohne Gewürge, Gekloppe oder Gewalt
Anregungen und Kommentare erwünscht.
LG
Oli
Radlager montieren / Deutz 3,6 t VA
Moderator: Moderatoren
Re: Radlager montieren / Deutz 3,6 t VA
Hallo Oli , mir pers. wäre das getüddel mit den Pappstreifen und dem Vormontierten Lager zu kompliziert . Beim Ich montiere die Lager grundsätzlich aber auch einzeln , was heißen will :
-Ich montiere das innere Lager samt Simmering in der Nabe (somit ist zu 100 % sichergestellt , daß der Simmering auch korrekt sitzt). Anschließend montiere ich den Außenring des äußeren Lagers .
-Dann schiebe ich die Nabe auf den Achsstummel . Falls das nicht von Hand gelingt ist irgendwas an der Sache Faul denn das Lager muss saugend über den Stummel passen und darf nicht klemmen .
-Zum Schluß montiere ich dann den Innenring des äußere Lagers, schraube das ganze fest und gut ist .Auch dieses Lager sollte sich von Hand montieren lassen .
Die Gewindereparatur mit dem Strehler ist eine durchaus gangbare Methode .
Alles in allem gut , daß die Kiste wieder fertig ist . Somit kann der Kat ja nun wieder weg .
Grüße
Oliver
-Ich montiere das innere Lager samt Simmering in der Nabe (somit ist zu 100 % sichergestellt , daß der Simmering auch korrekt sitzt). Anschließend montiere ich den Außenring des äußeren Lagers .
-Dann schiebe ich die Nabe auf den Achsstummel . Falls das nicht von Hand gelingt ist irgendwas an der Sache Faul denn das Lager muss saugend über den Stummel passen und darf nicht klemmen .
-Zum Schluß montiere ich dann den Innenring des äußere Lagers, schraube das ganze fest und gut ist .Auch dieses Lager sollte sich von Hand montieren lassen .
Die Gewindereparatur mit dem Strehler ist eine durchaus gangbare Methode .
Alles in allem gut , daß die Kiste wieder fertig ist . Somit kann der Kat ja nun wieder weg .

Grüße
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Radlager montieren / Deutz 3,6 t VA
OliverM hat geschrieben:Hallo Oli , mir pers. wäre das getüddel mit den Pappstreifen und dem Vormontierten Lager zu kompliziert . Beim Ich montiere die Lager grundsätzlich aber auch einzeln , was heißen will :
-Ich montiere das innere Lager samt Simmering in der Nabe (somit ist zu 100 % sichergestellt , daß der Simmering auch korrekt sitzt). Anschließend montiere ich den Außenring des äußeren Lagers .
-Dann schiebe ich die Nabe auf den Achsstummel . Falls das nicht von Hand gelingt ist irgendwas an der Sache Faul denn das Lager muss saugend über den Stummel passen und darf nicht klemmen .
-Zum Schluß montiere ich dann den Innenring des äußere Lagers, schraube das ganze fest und gut ist .Auch dieses Lager sollte sich von Hand montieren lassen .
Moin Namensvetter,
Genau so habe ich es zuerst probiert !
Nur gingen die ( auch neuen ) Lager eben nicht leicht saugend über den Achsstummel.
Die Alten übrigens auch nicht leicht runter.
Das war bei mir und auch anderen das Problem . Montage per Hand impossible .
Weder Innen- noch Aussenring. Scheint irgendwie so etwas wie eine Übergangspassung zu sein ?
Zb. mussten wir bei Lasterlos`s Radlager on Tour Reparatur auch erst das Aussenlager mit einem " Lagerfeuer" ( Grill war eh schon aufgebaut ) erwärmen, bevor es wieder über den Stummel ging.
Die Prellbelastung liegt dann auch in den Wälzlagern. Bei der Pappmethode kannst du die Lager leicht an den Lagerringen prellen und hast keine Belastung auf der Lagerfläche.
Wenn die Lager tatsächlich leicht über die Achsstummel gehen, ist die Pappmethode natürlich überflüssig, da gebe ich dir uneingeschränkt recht.
Na ja,
jetzt ist es erst mal zusammen.
Heute will ich dann die Bremse fettich machen und dann drüben noch die RBZ neu,alles entlüften und endlich wieder mal ne Runde mit dem "kleinen" drehen.
Denn soll es wieder gut sein mit der VA
Denn kann dann auch der Kat wieder weg .....

LG
Oli