Magirus Deutz KHD 170 D 11 FA ALLRAD - Kaufen OK ?
Moderator: Moderatoren
Magirus Deutz KHD 170 D 11 FA ALLRAD - Kaufen OK ?
Hallo an alle Forumsmitglieder! Ich bin der Neue...
Und als Einstieg gleich die Frage aller Fragen: Was soll ich tun? Kaufen oder nicht kaufen?
Vor 15 Jahren mußte ich mich von meiner Magirus Merkur 125 trennen, die wir zusammen mit einem Bauwagen zu zweit bewohnt hatten:http://www.wagendorf.de/index.php/Bild: ... wehr_a.jpg
Den Bauwagen haben wir die ganzen Jahre behalten. Inzwischen hat sich ein Wagenplatz darum herum gebildet:http://www.gruene-graeser.de/
Nun ist mein Sohn so alt, daß er selber den Bauwagen bewohnen will und ich will mir deshalb jetzt eine bewohnbare Zugmaschine zulegen.
Um die Ecke von uns fand ich jetzt dieses Fahrzeug:
Magirus KHD 170 http://home.mobile.de/h ... Type=false
Ich konnte beim ersten Besuch nur drumrum laufen und in die Kabine schauen, weil die Batterien zu schlapp zum Anlassen waren.
Ich hab auch schon 2 Abende lang Threads aus diesem Forum hier gewälzt. Dennoch wünsch ich mir noch Eure Meinungen und Gedanken zu dem Auto.
Meine ersten Eindrücke:
* Rost an der Tür / Radkasten geht eigentlich, sollte sicher irgendwann geschweißt werden...
*Profil der Vorderreifen wurde wohl bei Wendemanövern auf Asphalt mit eingelegter Diff-Sperre gekillt... Profil hinten ist OK
*Blaulichter wurden demontiert, die Löcher von innen nur abgeklebt. Die Kabine ist trocken. Wie macht man so Löcher gescheit zu?
*Die Blattfedern tragen Oberflächenrost, offenbar nie geschmiert worden und durch Hochwasser gefahren wahrscheinlich : Problem?
* Das gelbe Licht am Armaturenbrett links vom Lenkrad zweite Reihe von oben zwischen Tacho und Bremsendruckanzeige brennt dauerhaft, unabhängig vom Zündschlüssel auch dann wenn alle anderen Lichter aus sind. Vielleicht sind deshalb die Batterien leer. Was kann das sein?
Nächste Woche werd ich nochmal zusammen mit jemandem hinfahren, der 30 Jahre im Feuerwehrfahrzeugbau gearbeitet hat. Dann sollen die Batterien auch so fit sein, daß eine Probefahrt möglich ist.
*Worauf soll ich achten?*
Ich bin für alle Hinweise und Gedanken dankbar.
Ich will von Euch hören: Was würde gegen einen Kauf sprechen?
Mein Vorhaben mit dem Auto: Ich will den alten Aufbau runternehmen bis auf die Bodenplatte und die Eckverbindungen und will einen Holzaufbau drauf setzen. Weil meine Schweißkenntnisse laienhaft sind, will ich gar nicht erst versuchen, dem Rekord-Metall-Bau von Matthias http://space.buwe.de/mathias/nachzueifern. Ich bin mehr fürs Holzkonstruktionen zu erwärmen, da fühl ich mich technisch sicherer drin. Ich denke also an eine stabile Fachwerk-Konstruktion des Grundkoffers aus Holz. Den Alkoven würd ich ähnlich groß wie den von Matthias bauen. Und dafür würd ich mir auch eine Statik schweißen lassen, die die Aufnahmekräfte ähnlich wie bei einem Baukran auf den Bodenrahmen übeträgt.
Wegen Verwindungskräften habe ich bei einem Holzaufbau keine Bedenken. Was ich schon an Verwindungen bei alten Holzbauwagen gesehen habe, die keinerlei Schaden genommen habe, läßt vermuten, daß Holzfachwerk da unempfindlicher ist als Metallbauten.
Was haltet Ihr von dem Kauf des Magirus?
Was haltet ihr von dem geplanten Holzaufbau?
Muß nicht so aussehen, aber so ähnlich hab ich mir das schon gedacht:http://www.wagendorf.de/index.php/Bild:MBBauwagen.jpg
Ich bin gespannt auf Eure Antworten,
Gruß ins Forum!
Paul
Und als Einstieg gleich die Frage aller Fragen: Was soll ich tun? Kaufen oder nicht kaufen?
Vor 15 Jahren mußte ich mich von meiner Magirus Merkur 125 trennen, die wir zusammen mit einem Bauwagen zu zweit bewohnt hatten:http://www.wagendorf.de/index.php/Bild: ... wehr_a.jpg
Den Bauwagen haben wir die ganzen Jahre behalten. Inzwischen hat sich ein Wagenplatz darum herum gebildet:http://www.gruene-graeser.de/
Nun ist mein Sohn so alt, daß er selber den Bauwagen bewohnen will und ich will mir deshalb jetzt eine bewohnbare Zugmaschine zulegen.
Um die Ecke von uns fand ich jetzt dieses Fahrzeug:
Magirus KHD 170 http://home.mobile.de/h ... Type=false
Ich konnte beim ersten Besuch nur drumrum laufen und in die Kabine schauen, weil die Batterien zu schlapp zum Anlassen waren.
Ich hab auch schon 2 Abende lang Threads aus diesem Forum hier gewälzt. Dennoch wünsch ich mir noch Eure Meinungen und Gedanken zu dem Auto.
Meine ersten Eindrücke:
* Rost an der Tür / Radkasten geht eigentlich, sollte sicher irgendwann geschweißt werden...
*Profil der Vorderreifen wurde wohl bei Wendemanövern auf Asphalt mit eingelegter Diff-Sperre gekillt... Profil hinten ist OK
*Blaulichter wurden demontiert, die Löcher von innen nur abgeklebt. Die Kabine ist trocken. Wie macht man so Löcher gescheit zu?
*Die Blattfedern tragen Oberflächenrost, offenbar nie geschmiert worden und durch Hochwasser gefahren wahrscheinlich : Problem?
* Das gelbe Licht am Armaturenbrett links vom Lenkrad zweite Reihe von oben zwischen Tacho und Bremsendruckanzeige brennt dauerhaft, unabhängig vom Zündschlüssel auch dann wenn alle anderen Lichter aus sind. Vielleicht sind deshalb die Batterien leer. Was kann das sein?
Nächste Woche werd ich nochmal zusammen mit jemandem hinfahren, der 30 Jahre im Feuerwehrfahrzeugbau gearbeitet hat. Dann sollen die Batterien auch so fit sein, daß eine Probefahrt möglich ist.
*Worauf soll ich achten?*
Ich bin für alle Hinweise und Gedanken dankbar.
Ich will von Euch hören: Was würde gegen einen Kauf sprechen?
Mein Vorhaben mit dem Auto: Ich will den alten Aufbau runternehmen bis auf die Bodenplatte und die Eckverbindungen und will einen Holzaufbau drauf setzen. Weil meine Schweißkenntnisse laienhaft sind, will ich gar nicht erst versuchen, dem Rekord-Metall-Bau von Matthias http://space.buwe.de/mathias/nachzueifern. Ich bin mehr fürs Holzkonstruktionen zu erwärmen, da fühl ich mich technisch sicherer drin. Ich denke also an eine stabile Fachwerk-Konstruktion des Grundkoffers aus Holz. Den Alkoven würd ich ähnlich groß wie den von Matthias bauen. Und dafür würd ich mir auch eine Statik schweißen lassen, die die Aufnahmekräfte ähnlich wie bei einem Baukran auf den Bodenrahmen übeträgt.
Wegen Verwindungskräften habe ich bei einem Holzaufbau keine Bedenken. Was ich schon an Verwindungen bei alten Holzbauwagen gesehen habe, die keinerlei Schaden genommen habe, läßt vermuten, daß Holzfachwerk da unempfindlicher ist als Metallbauten.
Was haltet Ihr von dem Kauf des Magirus?
Was haltet ihr von dem geplanten Holzaufbau?
Muß nicht so aussehen, aber so ähnlich hab ich mir das schon gedacht:http://www.wagendorf.de/index.php/Bild:MBBauwagen.jpg
Ich bin gespannt auf Eure Antworten,
Gruß ins Forum!
Paul
Re: Magirus Deutz KHD 170 D 11 FA ALLRAD - Kaufen OK ?
Hi Paul , Du weist der Motor ist unter der Hütte ,um da ran zu kommen muß die Hütte gekippt werden .Das geht aber nicht wenn Du einen Alkoven an den Koffer baust
Zum Rest schreib ich lieber nix da kann ich nicht helfen.
Garfield

Garfield
Re: Magirus Deutz KHD 170 D 11 FA ALLRAD - Kaufen OK ?
Nabend Paul,
ich mache mal den Anfang hier, bestimmt werden noch erfahrene 170ziger Fahrer
etwas zu Deinen Fragen schreiben.
Grundsätzlich ist der 170ziger Magirus Deutz Frontlenker ein schönes Fahrzeug!
Ich habe auch den Thw Koffer runtergeflext und den Boden für einen neuen Aufbau behalten (Sch...arbeit), bei mir soll es eine multifunktionale Pritsche werden, die nach jeweiligem Anspruch und Funktion zu falten und zu entfalten ist, sich öffnen und schliessen kann, mal mit Bordwänden, mal ohne etc. Winde habe ich ausgebaut (etwa 500 kg)
Somit könnte es sein, dass ich, beim Besitz des 3. Führerscheins, das Gewicht von 7,49t halten kann.
Also heißt für Dich 1. Überlegung beim 170ziger: Gewicht und kommst Du bei ausgebautem Zustand mit Deiner Alkovenidee mit dem Gewicht hin? Ich vermute Nein!
Der verlinkte 170ziger Magirus ist Baujahr 1985, heißt noch nicht H-Kennzeichen fähig, nicht nur für Umweltzonen interessant das H zu haben, sondern auch steuerlich!
Mit großer Wahrscheinlichkeit mußt Du die Bremsen überholen, neue Rbz für VA und HA, neue Bremsschläuche, evtl Repsatz für den Hauptbremszylinder. Bremsbeläge erneuern? Da bist Du schnell bei 1000 Euro.
Man kann/darf zugeben das der 170ziger Frontlenker mit den schmalen Reifen, nicht oder garnichts aussieht. Also Einzelbereifung, hierzu gibt es viel Lesestoff im Forum, bitte in das Thema sich einlesen.
Bei großer Umbereifung und Geländeeinsatz kann es zu Problemen mit der VA kommen, eine Schwachstelle des 170zigers! (Gut mit Alkovenaufbau schließe ich bei Dir mal einen harten Geländeeinsatz aus).
Bei einer Besichtigung würde ich auf Rost in den Radkästen vorne achten, unbedingt alle Matten hochheben um zu sehen wie es mit Wassereinbruch aussieht usw.
Frontscheibe darf keinen Schaden haben, da äußerst schlecht zu besorgen (Schlachtfahrzeug) und sehr teuer.
HA nach Ölgeruch abschnuppern, bei mir ist gerade durch "unnötig" lange Standzeiten der Wellendichtring zur Achse hin undicht geworden, wenn das alte Achsöl Dir in die Bremse
läuft wirds teuer. Zur Reparatur und Austausch des WDRs braucht man fachliche Schrauberhilfe, Werkzeuge wie Nutmutternschlüssel und großen Abzieher.
Ich hatte meinen 170ziger unter etwas anderen Vorstellungen gekauft, als das ich ihn jetzt benutzen werde.
Wenn ich heute nochmal mich entscheiden könnte, würde ich nach einem 192er Frontlenker mit Einzelkabine suchen, stärkere VA, 10 Loch Felgen!
Das größte Problem sehe ich mit dem Gewicht, bei Deiner Idee mit Holzkoffer und Alkoven würde ich eher zu einem 130er mit langer Doka raten.
Am Fahrzeug selbst kann eigentlich so viel nicht dran sein, wenn ein Deutz mal angesprungen ist, läuft und fährt er. Standschäden können auch nach einigen Tausend gefahrenen Kilometern auftreten, somit wenns jetzt nirgends tropft ist das keine Gewähr.
Sind natürlich nur Allgemeine Hinweise, meinen 170ziger gebe ich aber nicht mehr her!
Grüße Bernd
ich mache mal den Anfang hier, bestimmt werden noch erfahrene 170ziger Fahrer
etwas zu Deinen Fragen schreiben.
Grundsätzlich ist der 170ziger Magirus Deutz Frontlenker ein schönes Fahrzeug!
Ich habe auch den Thw Koffer runtergeflext und den Boden für einen neuen Aufbau behalten (Sch...arbeit), bei mir soll es eine multifunktionale Pritsche werden, die nach jeweiligem Anspruch und Funktion zu falten und zu entfalten ist, sich öffnen und schliessen kann, mal mit Bordwänden, mal ohne etc. Winde habe ich ausgebaut (etwa 500 kg)
Somit könnte es sein, dass ich, beim Besitz des 3. Führerscheins, das Gewicht von 7,49t halten kann.
Also heißt für Dich 1. Überlegung beim 170ziger: Gewicht und kommst Du bei ausgebautem Zustand mit Deiner Alkovenidee mit dem Gewicht hin? Ich vermute Nein!
Der verlinkte 170ziger Magirus ist Baujahr 1985, heißt noch nicht H-Kennzeichen fähig, nicht nur für Umweltzonen interessant das H zu haben, sondern auch steuerlich!
Mit großer Wahrscheinlichkeit mußt Du die Bremsen überholen, neue Rbz für VA und HA, neue Bremsschläuche, evtl Repsatz für den Hauptbremszylinder. Bremsbeläge erneuern? Da bist Du schnell bei 1000 Euro.
Man kann/darf zugeben das der 170ziger Frontlenker mit den schmalen Reifen, nicht oder garnichts aussieht. Also Einzelbereifung, hierzu gibt es viel Lesestoff im Forum, bitte in das Thema sich einlesen.
Bei großer Umbereifung und Geländeeinsatz kann es zu Problemen mit der VA kommen, eine Schwachstelle des 170zigers! (Gut mit Alkovenaufbau schließe ich bei Dir mal einen harten Geländeeinsatz aus).
Bei einer Besichtigung würde ich auf Rost in den Radkästen vorne achten, unbedingt alle Matten hochheben um zu sehen wie es mit Wassereinbruch aussieht usw.
Frontscheibe darf keinen Schaden haben, da äußerst schlecht zu besorgen (Schlachtfahrzeug) und sehr teuer.
HA nach Ölgeruch abschnuppern, bei mir ist gerade durch "unnötig" lange Standzeiten der Wellendichtring zur Achse hin undicht geworden, wenn das alte Achsöl Dir in die Bremse
läuft wirds teuer. Zur Reparatur und Austausch des WDRs braucht man fachliche Schrauberhilfe, Werkzeuge wie Nutmutternschlüssel und großen Abzieher.
Ich hatte meinen 170ziger unter etwas anderen Vorstellungen gekauft, als das ich ihn jetzt benutzen werde.
Wenn ich heute nochmal mich entscheiden könnte, würde ich nach einem 192er Frontlenker mit Einzelkabine suchen, stärkere VA, 10 Loch Felgen!
Das größte Problem sehe ich mit dem Gewicht, bei Deiner Idee mit Holzkoffer und Alkoven würde ich eher zu einem 130er mit langer Doka raten.
Am Fahrzeug selbst kann eigentlich so viel nicht dran sein, wenn ein Deutz mal angesprungen ist, läuft und fährt er. Standschäden können auch nach einigen Tausend gefahrenen Kilometern auftreten, somit wenns jetzt nirgends tropft ist das keine Gewähr.
Sind natürlich nur Allgemeine Hinweise, meinen 170ziger gebe ich aber nicht mehr her!
Grüße Bernd
Was der Mensch ist, das wissen wir nicht ! (Ernst Bloch)
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Magirus Deutz KHD 170 D 11 FA ALLRAD - Kaufen OK ?
Nein. Allenfalls eine Herausforderung für die Drahtbürste und Deine GeduldKalamity hat geschrieben:*Die Blattfedern tragen Oberflächenrost, offenbar nie geschmiert worden und durch Hochwasser gefahren wahrscheinlich : Problem?

Mach doch mal ein Foto. Man denkt gerne, dass die Armaturenbeleuchtung bei den Fahrzeugen Standard und somit bei allen gleich ist, aber es gibt doch individuelle Unterschiede.Kalamity hat geschrieben:* Das gelbe Licht am Armaturenbrett links vom Lenkrad zweite Reihe von oben zwischen Tacho und Bremsendruckanzeige brennt dauerhaft, unabhängig vom Zündschlüssel auch dann wenn alle anderen Lichter aus sind. Vielleicht sind deshalb die Batterien leer. Was kann das sein?

Leuchtet das Licht auch bei getrenntem Batteriehauptschalter?
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Re: Magirus Deutz KHD 170 D 11 FA ALLRAD - Kaufen OK ?
Oh, Shit! das war mir gar nicht klar, daß man für Motor-Reparaturen die Fahrerkabine kippen muß.
Kommt man da nicht von innen her an den Motor?
Könnte ich denn dann als Alternative einen Schlaf-Aufbau auf die Doppelkabine aufbauen, der einen flexiblen Durchgang zum Koffer hat, ähnlich wie die Durchgänge sonst auch gebaut werden? Ich hätte noch einen alten ausgeschlachteten T4 den ich als Schlafkabine draufsetzen könnte.
Kann das gehen?
Bei LKW ohne Doppelkabine habe ich jedenfalls schon Versionen mit Schlafzimmer oben drauf gesehen, die zur Motorwartung gekippt waren. Muß man halt anschließend das Bett neu machen...
@beboquin: Ich fürchte daß der 130er bei längeren Fahrten mit einem 7t Bauwagen hinten dran etwas überlastet wäre, sobald mal eine Steigung kommt.
Ich mag auch nicht beim Ausbau oder der Ausstattung mit Tanks ständig an der 7,5 Tonnen-Grenze entlang kratzen. Der CE Führerschein war schon lange ein Wunsch von mir und wird dieses Jahr als Geburtstags-Geschenk gemacht. Insofern ist mir der 170er alles in allem sympathischer.
Gibts den 130er denn überhaupt mit Seilwinde? Das wäre für meine Bedürfnisse (z.B. Bauwagen auch aus verwinkelten Standorten raus Rücken können) ein Muß, wenn ich mir schon solch ein Fahrzeug zulege.
Das H-Kennzeichen wäre zwar was Feines, wäre aber wenn ich einen neuen Aufbau plane, sowieso nicht zu halten. Da müßte ich schon in einen alten umgebauten Magirus investieren, der schon als Wohnmobil das H bekommen hat. Die sind aber selten und kosten gleich um die 15.000 Euro...
Hat sonst noch wer Ideen zu dem Thema Alkoven auf 170er?
Gruß, Paul

Könnte ich denn dann als Alternative einen Schlaf-Aufbau auf die Doppelkabine aufbauen, der einen flexiblen Durchgang zum Koffer hat, ähnlich wie die Durchgänge sonst auch gebaut werden? Ich hätte noch einen alten ausgeschlachteten T4 den ich als Schlafkabine draufsetzen könnte.
Kann das gehen?

Bei LKW ohne Doppelkabine habe ich jedenfalls schon Versionen mit Schlafzimmer oben drauf gesehen, die zur Motorwartung gekippt waren. Muß man halt anschließend das Bett neu machen...
@beboquin: Ich fürchte daß der 130er bei längeren Fahrten mit einem 7t Bauwagen hinten dran etwas überlastet wäre, sobald mal eine Steigung kommt.
Ich mag auch nicht beim Ausbau oder der Ausstattung mit Tanks ständig an der 7,5 Tonnen-Grenze entlang kratzen. Der CE Führerschein war schon lange ein Wunsch von mir und wird dieses Jahr als Geburtstags-Geschenk gemacht. Insofern ist mir der 170er alles in allem sympathischer.
Gibts den 130er denn überhaupt mit Seilwinde? Das wäre für meine Bedürfnisse (z.B. Bauwagen auch aus verwinkelten Standorten raus Rücken können) ein Muß, wenn ich mir schon solch ein Fahrzeug zulege.
Das H-Kennzeichen wäre zwar was Feines, wäre aber wenn ich einen neuen Aufbau plane, sowieso nicht zu halten. Da müßte ich schon in einen alten umgebauten Magirus investieren, der schon als Wohnmobil das H bekommen hat. Die sind aber selten und kosten gleich um die 15.000 Euro...
Hat sonst noch wer Ideen zu dem Thema Alkoven auf 170er?
Gruß, Paul
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Magirus Deutz KHD 170 D 11 FA ALLRAD - Kaufen OK ?
Man kann die meisten Arbeiten ohne Kippen der Kabine erledigen, aber manchmal muss man halt doch ran.
Ich persönlich finde Alkoven optisch selten gelungen, und 170er sehen mit Buckel auf der Kabine immer besonders schwerfällig und seltsam aus. Aber das ist nur meine ganz persönliche Meinung, andere sehen das sicher anders
Ich wäre aber generell vorsichtig mit dem Gewicht, das ich der Kabinenlagerung on top zumuten würde...
Ich persönlich finde Alkoven optisch selten gelungen, und 170er sehen mit Buckel auf der Kabine immer besonders schwerfällig und seltsam aus. Aber das ist nur meine ganz persönliche Meinung, andere sehen das sicher anders

Ich wäre aber generell vorsichtig mit dem Gewicht, das ich der Kabinenlagerung on top zumuten würde...
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Magirus Deutz KHD 170 D 11 FA ALLRAD - Kaufen OK ?
Denk dran, dass Du auch mit einer Winde nicht einfach so um die Ecke ziehen kannst.Kalamity hat geschrieben:(z.B. Bauwagen auch aus verwinkelten Standorten raus Rücken können)
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Re: Magirus Deutz KHD 170 D 11 FA ALLRAD - Kaufen OK ?
Schon klar. Aber es läßt sich manchmal besser rückwärts ausparken und mit ein paar Leuten per Hand die Deichsel führen. Klar geht das auch alles mit Kette am Zugfahrzeug - aber gelegentlich wäre es praktischer mit Seilwinde.Wilmaaa hat geschrieben: Denk dran, dass Du auch mit einer Winde nicht einfach so um die Ecke ziehen kannst.
4x4 schützt ja auch nicht generell vor weichem Gelände. Mit Seilwinde kann man unnötig tiefe Furchen mit viel Sanierungsarbeiten des Geländes danach vermeiden und muß mit Wagen Rücken nicht immer bis zum Sommer warten, wenns weich ist.

Re: Magirus Deutz KHD 170 D 11 FA ALLRAD - Kaufen OK ?
so arg schlecht sieht der 170er auf den Bildern gar nicht aus......
Braucht es eine Doppelkabine? Wieviele Leute fahren denn mit?
Beim Anhängerbetrieb in der größe sollte es dann schon eher ein 170er statt eines 130er's sein. Hubraum statt Spoiler :-) Den CE-Schein wird es bei beiden Autos brauchen. (Wegen 2-Achs-Anhänger)
Denkbar wären meiner Meinung nach auch:
Feuerwehr-Rüstwagen "RW2" (hat auch eine Seilwinde, allerdings mit Stromerzeuger kombiniert. Ist blöd wenn man einen anderen Koffer drauf setzt, macht etwas arbeit. Dafür kurze Kabine. Meistens teurer weil wohl gesuchter.
Oder ein 120-23 "GKW" allerdings Preislich eine ganz andere Liga. ein Beispiel mit Koffer-Problem, wär aber egal da Du eh was anderes drauf machen willst. Viele Gänge (Anhängerbetrieb!) Viel Hubraum, Winde, hydraulisch kippbare Kabine, Kabine hat mehr Fenster = angenehmer für hinten mitreisende
**********************
es gibt die 170er auch mit 6 Gang Getriebe (Anhänger!!) und hydraulischer Kabinenkippung. Schau mal ob der von Dir rausgesuchte das vl schon hat....(waren die letzten, bevors Iveco wurde)
**********************
mit dem 125er Mercur ist es ja auch gegangen. Alles halb so wild. Reisen statt rasen. Aber auf der BAB im LKW-Überholverbot wird man Dich nicht lieben.....
WEYN
Braucht es eine Doppelkabine? Wieviele Leute fahren denn mit?
Beim Anhängerbetrieb in der größe sollte es dann schon eher ein 170er statt eines 130er's sein. Hubraum statt Spoiler :-) Den CE-Schein wird es bei beiden Autos brauchen. (Wegen 2-Achs-Anhänger)
Denkbar wären meiner Meinung nach auch:
Feuerwehr-Rüstwagen "RW2" (hat auch eine Seilwinde, allerdings mit Stromerzeuger kombiniert. Ist blöd wenn man einen anderen Koffer drauf setzt, macht etwas arbeit. Dafür kurze Kabine. Meistens teurer weil wohl gesuchter.
Oder ein 120-23 "GKW" allerdings Preislich eine ganz andere Liga. ein Beispiel mit Koffer-Problem, wär aber egal da Du eh was anderes drauf machen willst. Viele Gänge (Anhängerbetrieb!) Viel Hubraum, Winde, hydraulisch kippbare Kabine, Kabine hat mehr Fenster = angenehmer für hinten mitreisende
**********************
es gibt die 170er auch mit 6 Gang Getriebe (Anhänger!!) und hydraulischer Kabinenkippung. Schau mal ob der von Dir rausgesuchte das vl schon hat....(waren die letzten, bevors Iveco wurde)
**********************
mit dem 125er Mercur ist es ja auch gegangen. Alles halb so wild. Reisen statt rasen. Aber auf der BAB im LKW-Überholverbot wird man Dich nicht lieben.....
WEYN
Hubraum statt Spoiler!
Re: Magirus Deutz KHD 170 D 11 FA ALLRAD - Kaufen OK ?
Im Zweifelsfall die ganze Familie - also 4.WEYN hat geschrieben:so arg schlecht sieht der 170er auf den Bildern gar nicht aus......
Braucht es eine Doppelkabine? Wieviele Leute fahren denn mit?
WEYN
Aber ich finde Doppelkabine auch generell angenehm. Man sitzt nich nur im Fahrerhaus sondern kann sich ein kleines Fahr-Wohn-Zimmer mit ein paar Annehmlichkeiten und ggf einen Gästeschlafplatz darin einrichten.
Wow Danke für den Hinweis! das ist ein wichtiges Detail, grade dann wenn ich noch einen Schlafaufbau auf die Kabine setzen wollte!WEYN hat geschrieben: es gibt die 170er auch mit 6 Gang Getriebe (Anhänger!!) und hydraulischer Kabinenkippung. Schau mal ob der von Dir rausgesuchte das vl schon hat....(waren die letzten, bevors Iveco wurde)
WEYN
Ja schon - aber auch nur mit 25 Km/h weil der Bauwagen keine Zulassung hat... und dann auch nur im platten Mecklenburg.WEYN hat geschrieben: mit dem 125er Mercur ist es ja auch gegangen. Alles halb so wild. Reisen statt rasen.
WEYN

Dank dir für die Hinweise!
Paul
Re: Magirus Deutz KHD 170 D 11 FA ALLRAD - Kaufen OK ?
Hallo Paul,
gib mal bei der Suche Topsleeper ein, kommt einiges über Fahrerhauslagerungen und dieses Bild
bei raus
Gruß Markus
gib mal bei der Suche Topsleeper ein, kommt einiges über Fahrerhauslagerungen und dieses Bild
bei raus
Gruß Markus
Re: Magirus Deutz KHD 170 D 11 FA ALLRAD - Kaufen OK ?
ok dann Doka. Ganz klarer Fall. Stichwort:"Schweden ist nur 40X40cm groß"Kalamity hat geschrieben: Im Zweifelsfall die ganze Familie - also 4.
Aber ich finde Doppelkabine auch generell angenehm. Man sitzt nich nur im Fahrerhaus sondern kann sich ein kleines Fahr-Wohn-Zimmer mit ein paar Annehmlichkeiten und ggf einen Gästeschlafplatz darin einrichten.
(Markus hat seinen Mercur abgegeben weil er ohne Doka einfach zu unpraktisch für die Familie ist)
Ja aber übertreibe es mit dem Dachaufbau nicht!!! Das ist alles nicht so Megastabil wie es aussieht.Kalamity hat geschrieben:Wow Danke für den Hinweis! das ist ein wichtiges Detail, grade dann wenn ich noch einen Schlafaufbau auf die Kabine setzen wollte!WEYN hat geschrieben: es gibt die 170er auch mit 6 Gang Getriebe (Anhänger!!) und hydraulischer Kabinenkippung. Schau mal ob der von Dir rausgesuchte das vl schon hat....(waren die letzten, bevors Iveco wurde)
WEYN
na wenn's nur mit 25 dahingeht, dann wäre ein DEUTZ D4006 oder ähnlich auch noch eine AlternativeKalamity hat geschrieben:Ja schon - aber auch nur mit 25 Km/h weil der Bauwagen keine Zulassung hat... und dann auch nur im platten Mecklenburg.WEYN hat geschrieben: mit dem 125er Mercur ist es ja auch gegangen. Alles halb so wild. Reisen statt rasen.
WEYN![]()
Dank dir für die Hinweise!
Paul

WEYN
Hubraum statt Spoiler!
Re: Magirus Deutz KHD 170 D 11 FA ALLRAD - Kaufen OK ?
Na also, geht doch! Auch habbe wolle!!Lasterlos hat geschrieben:Hallo Paul,
gib mal bei der Suche Topsleeper ein, kommt einiges über Fahrerhauslagerungen und dieses Bild
bei raus
Gruß Markus

Dann kann ich also getrost auf meine Doka auch was draufsetzen. Hätte auch gewisse Vorteile, wenn das Schlafzimmer sowohl per Durchgang vom Koffer als auch von unten aus der Doka aus zugänglich wäre...
Ich hab bloß noch keinen 170er Topsleeper als Kaufangebot gesehen, schadö

Wegen der 25 Km/h nochmal:
Für die Zukunft ist noch ein Bauwagen-Neubau mit Schnelläufer-Fahrgestell geplant. Also soll es schon ein Zugfahrzeug mit ausreichender Motorisierung sein.
Re: Magirus Deutz KHD 170 D 11 FA ALLRAD - Kaufen OK ?
Den Topsleeper hat Goldbecker aufgebaut , wenn ich mich richtig Entsinne .
http://www.goldbecker.de/topsleeper.html
Grüße
Oliver
http://www.goldbecker.de/topsleeper.html
Grüße
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Magirus Deutz KHD 170 D 11 FA ALLRAD - Kaufen OK ?
Danke, Oliver -
es wäre ja dann am ehesten diese Version aus deren Angebot:
http://www.goldbecker.de/iveco-euro-car ... rhaus.html
Obwohl "meine" Doka vom 170 er ja eher länger ist. Ich hab mal eine Anfrage dorthin gemailt, was sowas im Rohbau kosten würde. Ansonsten hab ich mir auch schon überlegt, daß man sich mit Glasfasermatten und Polyesterharz auch selber einen soliden passenden Sockel auf die lange DoKa aufmodellieren könnte und das ganze dann mit Sperrholz zuendebauen. Abschließend noch 2-3 Lagen GFK darüber und fertig. Ist halt Arbeit, müßte aber mit 300-400 Euro Material getan sein, dazu noch 400€ für Fenster / Luken, also insgasamt bei sehr hoch geschätzten Kosten max. 1000 Euro im Selbstbau. Wenn der fertige Topsleeper 5000 € kosten sollte würde sich das lohnen.
Danke für den Link!
Paul
es wäre ja dann am ehesten diese Version aus deren Angebot:
http://www.goldbecker.de/iveco-euro-car ... rhaus.html
Obwohl "meine" Doka vom 170 er ja eher länger ist. Ich hab mal eine Anfrage dorthin gemailt, was sowas im Rohbau kosten würde. Ansonsten hab ich mir auch schon überlegt, daß man sich mit Glasfasermatten und Polyesterharz auch selber einen soliden passenden Sockel auf die lange DoKa aufmodellieren könnte und das ganze dann mit Sperrholz zuendebauen. Abschließend noch 2-3 Lagen GFK darüber und fertig. Ist halt Arbeit, müßte aber mit 300-400 Euro Material getan sein, dazu noch 400€ für Fenster / Luken, also insgasamt bei sehr hoch geschätzten Kosten max. 1000 Euro im Selbstbau. Wenn der fertige Topsleeper 5000 € kosten sollte würde sich das lohnen.
Danke für den Link!
Paul