
Hier ein paar von meinen Fortschritten im Kabinenbau.
Erst mal eines vom fertigen Fahrgestell.





Die Zeichnung wurde Leider nie ganz fertig gestellt.

Gruss Benny
Moderator: Moderatoren
auf den Dachgepäckträger willst Du hoffentlich nicht darauftun?
Es sind insgesamt 4 Stück die langen 200cm und die kurzen 150cm das sollte reichen.
Respekt, Fahrgestell sieht schon mal gut aus. Wobei ich mir nicht sicher wäre, ob der TÜV / Dekra bei der Sichteinschränkung durch die Sandbleche mitspielt /-spielen wird.
Doch eine kleines Stromagregat und ein Fass zum Wäsche waschen (unter der Fahrt).
Wegen dem Tüv (Sichteinschränkung) mach ich mir eigendlich keinen Kopf da ich die Bleche noch ein Loch weiter nach unten hängen kann und sie somit auf gleicher höhe mit den Scheibenwischern sind. Die Platten sind vom Ackermann bin echt super zufrieden damit Preis Leistung passt. Es sind 1.2mm Alu 48mm PU. 1.2mm Alu. Ich gehöre zu der Sorte die eher auf Alu schwörtDie Bodenplatte habe ich mal zum testen aus 2mm GFK 50mm Schaum 15mm Multiplex machen lassen und bin im nachhinein froh das ich die Wände und das Dach aus Alu bestellt hatte.
Gruß Benny
5450kg mit ca. 200l Diesel.Wie schwer ist der in dem Zustand auf dem ersten Foto?
Ist schon gedrehtähemm, ähh schönes Basisfahrzeug zugegeben, aber.............
der Stern im Kühlergrill ist verdreht
Also Autobahn mit 85km/h bei Starkregen 120km lang nichts gemerkt! Wieso auch, ist doch kein Düsenjet.aber bist du mit den sandblechen schonmal gefahren, besonders bei starkregen?
ich könnte mir vorstellen, das die eine grausige wirbelschleppe auf der scheibe verusachen und die scheibenwischer in ihrer funktion einschränken...
Ich weis zwar nicht wirklich was du mit Musik-Diesel meinst aber ich gehe mal davon aus das damit der kleine Elektroschrank mit dem Radio drin gemeint wird.Warum ist der Musik-Diesel ausgrechnet an der Arbeitsplatte angeordet worden ??
Ja ein kleiner Hängeschrank kommt da auch noch hin aber in dem möchte ich kein Elektrozeugs haben.Ala Hängeschrank, zb..
Was mir gut gefällt:
Ich stelle hier die Fortschritte vor und nicht das fertig gebaute FahrzeugDu hast nur eine Seite bebaut ??
>Das schafft Platz !
Ich habe 13.5 Liter Fassungsvermögen darin.Wie groß ist das Volumen vom Heizungskreislauf?
In der Bedienungsanleitung müsste das Mindestvolumen für die Heizung stehen, ansonsten beim Hersteller erfragen. Für eine 5 kW Heizung können das um die 7 L sein. Wenn das Volumen zu gering ist, schaltet die Heizung zu oft aus und ein. Das ist ungesund und verbraucht obendrein noch viel Strom.
Nach dem Komentar brauch ich nix mehr dazu schreibenich stelle hier die Fortschritte vor und nicht das fertig gebaute Fahrzeug