Sitze neu beziehen - Tipps gesucht
Moderator: Moderatoren
Sitze neu beziehen - Tipps gesucht
Moin,
ich hab' kurz die SuFu bemüht, bin aber wenig fündig geworden. Im Frühjahr gibt's bei mir endlich Zeit (und hoffentlich auch Motivation), diverse liegen gebliebende Arbeiten am Laster zu machen. Unter anderem sind mittlerweile die Sitze reichlich verschlissen und mein TÜVer würde sich wegen dem H-Kennzeichen auch dort über eine schönere Optik freuen. Am liebsten würd' ich das selber machen, habe mich aber bislang noch gar nicht mit der Aufgabe auseinander gesetzt. Es ist nen Steyr680 mit sehr einfachem Standard-Militärsitz; Fotos kann ich gern mal machen und reinstellen.
Gibt es hier Leute, die ihren Sitz selber neu bezogen haben, der danach besser aussah als vorher, H-Kennzeichen-tauglich war und die davon berichten mögen?
Danke & Grüße
Simon
ich hab' kurz die SuFu bemüht, bin aber wenig fündig geworden. Im Frühjahr gibt's bei mir endlich Zeit (und hoffentlich auch Motivation), diverse liegen gebliebende Arbeiten am Laster zu machen. Unter anderem sind mittlerweile die Sitze reichlich verschlissen und mein TÜVer würde sich wegen dem H-Kennzeichen auch dort über eine schönere Optik freuen. Am liebsten würd' ich das selber machen, habe mich aber bislang noch gar nicht mit der Aufgabe auseinander gesetzt. Es ist nen Steyr680 mit sehr einfachem Standard-Militärsitz; Fotos kann ich gern mal machen und reinstellen.
Gibt es hier Leute, die ihren Sitz selber neu bezogen haben, der danach besser aussah als vorher, H-Kennzeichen-tauglich war und die davon berichten mögen?
Danke & Grüße
Simon
"flohzüchtende anarchisch orientierte minderheit, wohnend wie ein krebsgeschwür."
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12125
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: Sitze neu beziehen - Tipps gesucht
Ich hab's mir verkniffen zu schreiben: "Ziemlich sicher Alfred", aber jetzt hast Du es ja verraten.
Grüße
Marcus

Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
- AlfredG
- abgefahren
- Beiträge: 2064
- Registriert: 2006-10-03 14:12:48
- Wohnort: 26629 Ostgroßefehn
- Kontaktdaten:
Re: Sitze neu beziehen - Tipps gesucht
Wenns jemanden intressiert, bin seit kurzem bei Facebook und stelle dort Kurzvideos ein.
Polsterei Alfred Gronewold
Polsterei Alfred Gronewold
170D11 ex RW2
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: 2020-01-03 17:22:24
Re: Sitze neu beziehen - Tipps gesucht
Kein allzu großes Hexenwerk.....
Sitzbezug abziehen, durch Nahtmarkierungen festhalten, welches Teil wie und mit welchem anderen Teil zusammengenäht ist, Teile voneinander trennen.
Stoff, Kunstleder, Echtleder? Durch jahrzehntelangen Gebrauch sind die einzelnen Teile meist völlig verzogen, teilweise waren jetzt sichtbare Rundungen einmal gerade. Deshalb sollte man die einzelnen Teile mittels Bügeleisen und feuchtem Lappen dämpfen. Das ist auch mit Kunstleder oder Echtleder möglich. Nicht mit dem Bügeleisen "bügeln", also nicht streichen sondern nur drücken! Selbst Beulen gehen so wieder eben....
Dann die einzelnen Teile als Vorlage nehmen und den neuen Stoff oder was auch immer entsprechend zuschneiden, Nahtmarkierungen übertragen, festes Garn kaufen, entsprechende Nadel für die Nähmaschine und entsprechend zusammennähen.
Sollte der Schaumstoff des Sitzes eingedrückt sein kann man auch diesen dämpfen, dann kommt er meist wieder hoch. Kaputte Teile des Schaumstoffes ausschneiden, Ersatzstücke mit Kontaktkleber einfügen. Zum schneiden des Schaumstoffes reicht meist ein elektrisches Fleischmesser aus der Küche....
Zum Auspolstern kann man zusätzlich Polsterwatte verwenden, diese auf dem Schaumstoff mittels Kontaktkleber fixieren. Sitzbezug möglichst stramm überziehen und wie vorher befestigen. Meist werden Polsterklammern verwendet, dazu gibt es eine spezielle Zange.
Ich bin weder Sattler noch Polsterer, nicht einmal gelernter Handwerker, deshalb ohne Gewähr. Hier macht einfach Übung den Meister....
Michael
Sitzbezug abziehen, durch Nahtmarkierungen festhalten, welches Teil wie und mit welchem anderen Teil zusammengenäht ist, Teile voneinander trennen.
Stoff, Kunstleder, Echtleder? Durch jahrzehntelangen Gebrauch sind die einzelnen Teile meist völlig verzogen, teilweise waren jetzt sichtbare Rundungen einmal gerade. Deshalb sollte man die einzelnen Teile mittels Bügeleisen und feuchtem Lappen dämpfen. Das ist auch mit Kunstleder oder Echtleder möglich. Nicht mit dem Bügeleisen "bügeln", also nicht streichen sondern nur drücken! Selbst Beulen gehen so wieder eben....
Dann die einzelnen Teile als Vorlage nehmen und den neuen Stoff oder was auch immer entsprechend zuschneiden, Nahtmarkierungen übertragen, festes Garn kaufen, entsprechende Nadel für die Nähmaschine und entsprechend zusammennähen.
Sollte der Schaumstoff des Sitzes eingedrückt sein kann man auch diesen dämpfen, dann kommt er meist wieder hoch. Kaputte Teile des Schaumstoffes ausschneiden, Ersatzstücke mit Kontaktkleber einfügen. Zum schneiden des Schaumstoffes reicht meist ein elektrisches Fleischmesser aus der Küche....
Zum Auspolstern kann man zusätzlich Polsterwatte verwenden, diese auf dem Schaumstoff mittels Kontaktkleber fixieren. Sitzbezug möglichst stramm überziehen und wie vorher befestigen. Meist werden Polsterklammern verwendet, dazu gibt es eine spezielle Zange.
Ich bin weder Sattler noch Polsterer, nicht einmal gelernter Handwerker, deshalb ohne Gewähr. Hier macht einfach Übung den Meister....
Michael
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5568
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Sitze neu beziehen - Tipps gesucht
Kunstleder, die Rückenlehne des Fahrersitzes war so oll, dass sich alles durchdrückte. Für mich und die HU - die alten Sitze wurden in Hinblick auf das H bemängelt - völlig ausreichend. Nichts genäht, einfach nur raufgetackert. So habe ich auch meine Sitzecke auf dem Boot bezogen

Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Da waren sie wieder, meine drei Probleme: Vergesslichkeit, Dings und ... Naja, das andere.
Da waren sie wieder, meine drei Probleme: Vergesslichkeit, Dings und ... Naja, das andere.
Re: Sitze neu beziehen - Tipps gesucht
Moin,
super, ich danke Euch!
Gibt es Eurerseits noch Hinweise oder Erfahrungen, worauf beim Kunstlederkauf zu achten ist? (Na klar, werd ich mir auch etwas Wissen angoogeln, aber vielleicht habt ihr ja direkte Hinweise.)
Fotos gibt's dann im Mai oder Juni, hoffentlich.
Grüße
Simon
super, ich danke Euch!
Gibt es Eurerseits noch Hinweise oder Erfahrungen, worauf beim Kunstlederkauf zu achten ist? (Na klar, werd ich mir auch etwas Wissen angoogeln, aber vielleicht habt ihr ja direkte Hinweise.)
Fotos gibt's dann im Mai oder Juni, hoffentlich.
Grüße
Simon
"flohzüchtende anarchisch orientierte minderheit, wohnend wie ein krebsgeschwür."
Re: Sitze neu beziehen - Tipps gesucht
Was aus der Reihe gefallen? Wir haben unsere Sitze im Winter machen lassen. Beim Preis seid ihr alle um einen großen Schluckauf geringer.
Es hat grade 4stellig gekostet, waren noch zwei normale Sitzkissen und zwei "Hussen" für den speckigen Kopf dabei. Die habe ich aber noch dazu verhandelt.
Bei der Art von Sitzen sind Sitzteile nach hinten über "Pfeifen" nach hinten gezogen. Wenn das nicht gemacht wird, werden die "doof".
Falls es sowas werden sollte, dann habt ihr ne Größenordnung von Preis (ich hatte auch ca. 2.000€ am Start
).
Ich hatte auch mal über einfache "Schonbezüge" nachgedacht, das wäre dann auch selber machbar gewesen ...
Falls so eine einfachere Lösung, dann weißt wenigstens was Du gespart hast
Leder, Kunstleder oder Stoff? Leder ist im Sommer heiß und Winter kalt, Sitzheizung wäre noch - aufwändige- Lösung, wollten wir alles nicht.
Kunstleder: Gibt es da was atmungsaktives? Sonst macht Fahren auf Dauer nen nassen Po
Wir haben uns bewusst für Stoff entschieden, der wird uns dann vielleicht überleben
Es hat grade 4stellig gekostet, waren noch zwei normale Sitzkissen und zwei "Hussen" für den speckigen Kopf dabei. Die habe ich aber noch dazu verhandelt.
Bei der Art von Sitzen sind Sitzteile nach hinten über "Pfeifen" nach hinten gezogen. Wenn das nicht gemacht wird, werden die "doof".
Falls es sowas werden sollte, dann habt ihr ne Größenordnung von Preis (ich hatte auch ca. 2.000€ am Start

Ich hatte auch mal über einfache "Schonbezüge" nachgedacht, das wäre dann auch selber machbar gewesen ...
Falls so eine einfachere Lösung, dann weißt wenigstens was Du gespart hast

Leder, Kunstleder oder Stoff? Leder ist im Sommer heiß und Winter kalt, Sitzheizung wäre noch - aufwändige- Lösung, wollten wir alles nicht.
Kunstleder: Gibt es da was atmungsaktives? Sonst macht Fahren auf Dauer nen nassen Po

Wir haben uns bewusst für Stoff entschieden, der wird uns dann vielleicht überleben

Grüße von Martina und Harald aus Kendenich am Dom
---
rennmaus ist der alte Name vom A2, die "Kleine grüne Schnecke" (MB 609D) rennt weniger, sieht dafür mehr durch die große Scheibe.
Zwillingsreifen ist 4-Wheel, mehr hier: https://freiinderwelt.home.blog/
geklaut und ergänzt: "außerhalb der Eisdiele ist die Natur der Star, nicht die Karre"
---
rennmaus ist der alte Name vom A2, die "Kleine grüne Schnecke" (MB 609D) rennt weniger, sieht dafür mehr durch die große Scheibe.
Zwillingsreifen ist 4-Wheel, mehr hier: https://freiinderwelt.home.blog/
geklaut und ergänzt: "außerhalb der Eisdiele ist die Natur der Star, nicht die Karre"