Stoßdämpfernachrüstung Mercur VA
Moderator: Moderatoren
- Joerg404114
- Schlammschipper
- Beiträge: 450
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Stoßdämpfernachrüstung Mercur VA
Guten Morgen,
ich fahre ja schon ein paar Jahre meine Mercur. Was beim Fahrverhalten machmal ein bisschen Optimierungswürdig ist, sind die überholten und neu aufgesprengten Blattfeder. Diese wurden auch zwischen den Lagen neu geschmiert, mit der Folge, das die Reibung zwischen den Lagen stark abgenommen hat. Dies führt z.B auf Autobahnen dazu, das er trotz mehrfach ausgewuchteten Rädern je nach Fahrbahnbelag anfängt zu hoppeln. Naja das ist ja nicht so schlimm, aber in Frankreich auf kleinen Landsträßchen kann er sich an der VA ganz schön aufschwingen. Das ist bei kurvenreichen Sträßchen mit schlechtem Belag machmal unangenehm.
Habe nach längere Suche herausgefunden das es für den Mercur ab Werk Stoßdämpfer auf Wunsch gab. Wie kriege ich das Bild gedreht?
Jedoch habe ich bisher auf keinem Treffen einen mit originalen Stoßdämpferaufnahmen gesehen.
Nach zwei Jahren suche habe ich von einem 170 d11 die Blattfedern mit Stoßdämpfer und Stoßdämpferaufnahmen gefunden.
Die Federn passen eh nicht, aber die obere Stoßdämpferaufnahme ist die Gleiche wie sie damals Beim Mercur verbaut wurde. Die untere Blattfederlage ist etwas dicker und 4 mm Breiter, außerdem nicht um 90° abgewinkelt.
Sie lässt sich aber anpassen. Breite abfräsen und die untere Lage vom Mercur gegen die vom 170er austauschen.
Unter Lage Mercur demontiert So hier ist die unter Lage probeweise montiert In das Auge wird dann der Dämper festgeschraubt.
Problem ist noch, das die Stoßdämpfer vom 170er 7 cm zu lang sind, gehen also nicht weit genug zusammen.
Bin noch am Überlegen für die Lösung. 1. kürzere Stoßdämpfer oder oberer Halterung mit Adapterplatten am Rahmen höher setzten oder unter Lage um 90° nach unten abkröpfen (wird aber nicht langen mit dem abkröpfen)
Mal sehen wie es zu lösen ist.
Grüße
Jörg
ich fahre ja schon ein paar Jahre meine Mercur. Was beim Fahrverhalten machmal ein bisschen Optimierungswürdig ist, sind die überholten und neu aufgesprengten Blattfeder. Diese wurden auch zwischen den Lagen neu geschmiert, mit der Folge, das die Reibung zwischen den Lagen stark abgenommen hat. Dies führt z.B auf Autobahnen dazu, das er trotz mehrfach ausgewuchteten Rädern je nach Fahrbahnbelag anfängt zu hoppeln. Naja das ist ja nicht so schlimm, aber in Frankreich auf kleinen Landsträßchen kann er sich an der VA ganz schön aufschwingen. Das ist bei kurvenreichen Sträßchen mit schlechtem Belag machmal unangenehm.
Habe nach längere Suche herausgefunden das es für den Mercur ab Werk Stoßdämpfer auf Wunsch gab. Wie kriege ich das Bild gedreht?
Jedoch habe ich bisher auf keinem Treffen einen mit originalen Stoßdämpferaufnahmen gesehen.
Nach zwei Jahren suche habe ich von einem 170 d11 die Blattfedern mit Stoßdämpfer und Stoßdämpferaufnahmen gefunden.
Die Federn passen eh nicht, aber die obere Stoßdämpferaufnahme ist die Gleiche wie sie damals Beim Mercur verbaut wurde. Die untere Blattfederlage ist etwas dicker und 4 mm Breiter, außerdem nicht um 90° abgewinkelt.
Sie lässt sich aber anpassen. Breite abfräsen und die untere Lage vom Mercur gegen die vom 170er austauschen.
Unter Lage Mercur demontiert So hier ist die unter Lage probeweise montiert In das Auge wird dann der Dämper festgeschraubt.
Problem ist noch, das die Stoßdämpfer vom 170er 7 cm zu lang sind, gehen also nicht weit genug zusammen.
Bin noch am Überlegen für die Lösung. 1. kürzere Stoßdämpfer oder oberer Halterung mit Adapterplatten am Rahmen höher setzten oder unter Lage um 90° nach unten abkröpfen (wird aber nicht langen mit dem abkröpfen)
Mal sehen wie es zu lösen ist.
Grüße
Jörg
- Joerg404114
- Schlammschipper
- Beiträge: 450
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: Stoßdämpfernachrüstung Mercur VA
Es ist weiter gegangen.
Kürzere Stoßdämpfer sind nicht verfügbar, jedenfalls nicht in den Abmessungen. Also wird der obere Halter mit einer Adapterplatte noch oben versetzt. Natürlich ist das Gummilager der Motoraufhängung im weg.
Also muss die Adapterplatter 10 mm weiter nach außen.
Ich kann dann die originalen Stoßdämpfer vom 170D11 einbauen. Kann mir bitte mal einer erklären wie ich die Bilder gedreht bekomme. Irgendwo steht das bestimmt habe es mit der Suchfunktion nicht gefunden. In der Höhe wie im Bild 2 muss der Halter montiert werden, damit die 170er Stoßdämpfer passen. Auf der rechten Seite muss dann noch der Heizungsschlauch modifiziert werden.
Frage, kann mir jemand beim Umschlüsseln der Stoßdämpfernummer helfen. Die Fa. Boge gibt es ja nicht mehr. Auf dem Dämpfern steht 8G18 / 1-0200-32 303-0 / BOGE 251 9451KZ
/ 5002 09
War bis jetzt noch nicht fündig im Netz.
Grüße
Jörg
Kürzere Stoßdämpfer sind nicht verfügbar, jedenfalls nicht in den Abmessungen. Also wird der obere Halter mit einer Adapterplatte noch oben versetzt. Natürlich ist das Gummilager der Motoraufhängung im weg.
Also muss die Adapterplatter 10 mm weiter nach außen.
Ich kann dann die originalen Stoßdämpfer vom 170D11 einbauen. Kann mir bitte mal einer erklären wie ich die Bilder gedreht bekomme. Irgendwo steht das bestimmt habe es mit der Suchfunktion nicht gefunden. In der Höhe wie im Bild 2 muss der Halter montiert werden, damit die 170er Stoßdämpfer passen. Auf der rechten Seite muss dann noch der Heizungsschlauch modifiziert werden.
Frage, kann mir jemand beim Umschlüsseln der Stoßdämpfernummer helfen. Die Fa. Boge gibt es ja nicht mehr. Auf dem Dämpfern steht 8G18 / 1-0200-32 303-0 / BOGE 251 9451KZ
/ 5002 09
War bis jetzt noch nicht fündig im Netz.
Grüße
Jörg
Re: Stoßdämpfernachrüstung Mercur VA
Hallo Jörg,
in welchen Abmessungen benötigst Du denn die Dämpfer, wenn du die original-Position nimmst? Wenn du eh neue Dämpfer kaufst, würde ich dazu raten nicht die Halterungen zu versetzen, sondern nach passenden Dämpfern (also die 7cm kürzeren) zu suchen.
Ich kann in meinem Sammelsurium nachsehen, ob ich vielleicht passende Dämpfer habe. Dann könnte ich zumindest eine Teilenummer durchgeben. Oder vielleicht hat jemand anderes zufällig passende Dämpfer liegen.
Viele Grüße
Constantin
in welchen Abmessungen benötigst Du denn die Dämpfer, wenn du die original-Position nimmst? Wenn du eh neue Dämpfer kaufst, würde ich dazu raten nicht die Halterungen zu versetzen, sondern nach passenden Dämpfern (also die 7cm kürzeren) zu suchen.
Ich kann in meinem Sammelsurium nachsehen, ob ich vielleicht passende Dämpfer habe. Dann könnte ich zumindest eine Teilenummer durchgeben. Oder vielleicht hat jemand anderes zufällig passende Dämpfer liegen.
Viele Grüße
Constantin
- Joerg404114
- Schlammschipper
- Beiträge: 450
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: Stoßdämpfernachrüstung Mercur VA
Hallo Constantin,
Dämpfer sie ein min von 30cm und ein max von 55cm hätten würfen passen ohne die Halter nach oben zu versetzen. Solche habe ich aber nicht finden können. Deshalb die Planung die Halterung so zu versetzen das die vom 170D11 passen, Also 39cm bis 62cm. Das ist auch die alte BOGE Nummer.
Konnte aber jetzt herausfinden, das die Sachs Dämpfer 170199 (für 170er) diese Maße haben. (38,3cm - 62cm)
Kurze Dämpfer, die für diese Gewichtsklasse geeignet sind wären natürlich einfacher.
Grüße
Jörg
Dämpfer sie ein min von 30cm und ein max von 55cm hätten würfen passen ohne die Halter nach oben zu versetzen. Solche habe ich aber nicht finden können. Deshalb die Planung die Halterung so zu versetzen das die vom 170D11 passen, Also 39cm bis 62cm. Das ist auch die alte BOGE Nummer.
Konnte aber jetzt herausfinden, das die Sachs Dämpfer 170199 (für 170er) diese Maße haben. (38,3cm - 62cm)
Kurze Dämpfer, die für diese Gewichtsklasse geeignet sind wären natürlich einfacher.
Grüße
Jörg
- Joerg404114
- Schlammschipper
- Beiträge: 450
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: Stoßdämpfernachrüstung Mercur VA
Hallo Constantin,
Dämpfer sie ein min von 30cm und ein max von 55cm hätten würfen passen ohne die Halter nach oben zu versetzen. Solche habe ich aber nicht finden können. Deshalb die Planung die Halterung so zu versetzen das die vom 170D11 passen, Also 39cm bis 62cm. Das ist auch die alte BOGE Nummer.
Konnte aber jetzt herausfinden, das die Sachs Dämpfer 170199 (für 170er) diese Maße haben. (38,3cm - 62cm)
Kurze Dämpfer, die für diese Gewichtsklasse geeignet sind wären natürlich einfacher.
Grüße
Jörg
Dämpfer sie ein min von 30cm und ein max von 55cm hätten würfen passen ohne die Halter nach oben zu versetzen. Solche habe ich aber nicht finden können. Deshalb die Planung die Halterung so zu versetzen das die vom 170D11 passen, Also 39cm bis 62cm. Das ist auch die alte BOGE Nummer.
Konnte aber jetzt herausfinden, das die Sachs Dämpfer 170199 (für 170er) diese Maße haben. (38,3cm - 62cm)
Kurze Dämpfer, die für diese Gewichtsklasse geeignet sind wären natürlich einfacher.
Grüße
Jörg
Re: Stoßdämpfernachrüstung Mercur VA
Hallo Jörg,
Auge: 20mm
Länge[mm]: 368
Länge 1[mm]: 550
Stoßdämpfer-Befestigungsart: oben Auge, unten Auge
OE Vergleichsnummer Kässbohrer
8231355000 8231267000 8231103000
oder
Auge: 16mm
Länge [mm] 365
Länge 1 [mm] 560
Stoßdämpfer-Befestigungsart: oben Auge, unten Auge
OE Vergleichsnummer 8231293000 Kässbohrer
Welchen Durchmesser haben die Schrauben zur Anbindung der Dämpfer??
Die beiden Dämpfer würden so halbwegs in deine Länge passen. Müssen die Dämpfer wirklich so kurz (30cm) sein? Von 30-55cm erscheint mir etwas viel, denn dann müsste der 30cm lange Dämpfer 25cm Weg machen. Davon muss man aber noch den Außendurchmesser eines Auges abziehen plus den Konischen Teil des Dämpfergehäuses... Ich fürchte es gibt überhaupt keine Dämpfer die von 30-55mm können?!
Hat der Mercur wirklich 25cm Federweg an der VA? Miss das bitte nochmal nach. Immerhin haben die 170er Dämpfer bei längerer Bauart (39cm-62) weniger zulässigen Federweg (23cm). Ich vermute da einen Messfehler bei der gewünschten Dämpferlänge für den Mercur.
Viele Grüße
Constantin
Auge: 20mm
Länge[mm]: 368
Länge 1[mm]: 550
Stoßdämpfer-Befestigungsart: oben Auge, unten Auge
OE Vergleichsnummer Kässbohrer
8231355000 8231267000 8231103000
oder
Auge: 16mm
Länge [mm] 365
Länge 1 [mm] 560
Stoßdämpfer-Befestigungsart: oben Auge, unten Auge
OE Vergleichsnummer 8231293000 Kässbohrer
Welchen Durchmesser haben die Schrauben zur Anbindung der Dämpfer??
Die beiden Dämpfer würden so halbwegs in deine Länge passen. Müssen die Dämpfer wirklich so kurz (30cm) sein? Von 30-55cm erscheint mir etwas viel, denn dann müsste der 30cm lange Dämpfer 25cm Weg machen. Davon muss man aber noch den Außendurchmesser eines Auges abziehen plus den Konischen Teil des Dämpfergehäuses... Ich fürchte es gibt überhaupt keine Dämpfer die von 30-55mm können?!
Hat der Mercur wirklich 25cm Federweg an der VA? Miss das bitte nochmal nach. Immerhin haben die 170er Dämpfer bei längerer Bauart (39cm-62) weniger zulässigen Federweg (23cm). Ich vermute da einen Messfehler bei der gewünschten Dämpferlänge für den Mercur.
Viele Grüße
Constantin
Re: Stoßdämpfernachrüstung Mercur VA
Wenn ich mir im Beitrag #2 das zweite Bild ansehe, sind die 25cm Federweg vermutlich etwas sportlich. Sehe ich das richtig, dass der Federwegsbegrenzer vielleicht 10cm von der Feder entfernt ist?
Grüße
Grüße
Re: Stoßdämpfernachrüstung Mercur VA
Hallo Jörg,
hast du mal bei Marquart nachgefragt? Deren Dämpfer wurden hier und in anderen Foren desöfteren gelobt. Die können dir mit Sicherheit helfen.
VG
Tino
hast du mal bei Marquart nachgefragt? Deren Dämpfer wurden hier und in anderen Foren desöfteren gelobt. Die können dir mit Sicherheit helfen.
VG
Tino
Re: Stoßdämpfernachrüstung Mercur VA
Servus,
ich würde auch noch einmal bei Marquardt nachfragen.
Mit vermessenen Dämpfern sind die normalerweise in der Lage dir was passendes zu liefern. Oder sie sagen, dass es nicht geht.
Einfach mal anrufen und Dein Problem schildern.
https://www.marquartstossdaempfer.de/
Grüße,
Sven
ich würde auch noch einmal bei Marquardt nachfragen.
Mit vermessenen Dämpfern sind die normalerweise in der Lage dir was passendes zu liefern. Oder sie sagen, dass es nicht geht.
Einfach mal anrufen und Dein Problem schildern.
https://www.marquartstossdaempfer.de/
Grüße,
Sven
chacun à son goût
60-9A der mal ein LF8 war
60-9A der mal ein LF8 war
- Joerg404114
- Schlammschipper
- Beiträge: 450
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: Stoßdämpfernachrüstung Mercur VA
Hallo,
danke für die Rückmeldungen. Mit Marquart habe ich gesprochen.
Ergebnis, ich ändere die Aufnahme so, dass die originalen Dämpfer vom 170er zu verbauen sind.
Das wird dann der Dämpfer Sachs 170199 werden. Einen genau passenden wie die BOGE Dämpfer aus dem 170er gibt es nicht mehr. Die haben 16mm Befestigungsdurchmesser. Die Sachs haben 20, aber das ist einfach zu lösen.
Zur Auslegung der Dämpfer. Es soll so sein, das wenn er durchschlägt und auf die Puffer haut noch ca. 3cm Luft ist ebenso wenn er voll ausfedert (springt) das die Dämpfer nicht der Achsanschlag ist. Wobei ich das meinem Mercur nie zumuten würde.
Grüße
Jörg
danke für die Rückmeldungen. Mit Marquart habe ich gesprochen.
Ergebnis, ich ändere die Aufnahme so, dass die originalen Dämpfer vom 170er zu verbauen sind.
Das wird dann der Dämpfer Sachs 170199 werden. Einen genau passenden wie die BOGE Dämpfer aus dem 170er gibt es nicht mehr. Die haben 16mm Befestigungsdurchmesser. Die Sachs haben 20, aber das ist einfach zu lösen.
Zur Auslegung der Dämpfer. Es soll so sein, das wenn er durchschlägt und auf die Puffer haut noch ca. 3cm Luft ist ebenso wenn er voll ausfedert (springt) das die Dämpfer nicht der Achsanschlag ist. Wobei ich das meinem Mercur nie zumuten würde.
Grüße
Jörg
Re: Stoßdämpfernachrüstung Mercur VA
Hallo Jörg,Joerg404114 hat geschrieben: ↑2023-02-10 12:34:37Hallo,
Zur Auslegung der Dämpfer. Es soll so sein, das wenn er durchschlägt und auf die Puffer haut noch ca. 3cm Luft ist ebenso wenn er voll ausfedert (springt) das die Dämpfer nicht der Achsanschlag ist. Wobei ich das meinem Mercur nie zumuten würde.
Grüße
Jörg
wenn der Puffer ca 10cm entfernt ist, gibt das einen Weg von grob 16cm statt 25cm. Will jetzt nicht auf 1-2cm rum reiten, aber vielleicht tut es ja ein von mir oben erwähnter Dämpfer mit knapp 20cm Weg auch. Einer mit 16mm Aufnahme ist dabei und kostet von Sachs etwa 140€/Stück. Das sind großserien Produkte. Macht es nicht Sinn das nochmal genau zu vermessen? Am Ende ist eine Aufnahme an original-Position für jeden Prüfer schöner anzusehen.
Marquardt wird abgewunken haben, weil es mit dem Hub wahrscheinlich nicht so einen kurzen Dämpfer geben wird. Daraus schließe ich, dass auch Magirus damals nicht so einen kurzen Dämpfer verbaut haben wird.... oder eben einen kurzen der keine 55cm max. hat. Wenn der Dämpfer zum Beispiel keine 55cm max benötigt, sondern etwas kürzer sein darf, dann gibt es mit 30cm Grundlänge schon eine etwas größere Auswahl an Dämpfern. Die gehen dann aber in die Richtung 45-50cm max.
Mein Ratschlag: Nochmal genau messen, was Du am Mercur wirklich an Federweg benötigst mit welchen Längen min max. Und dann kann entweder nochmal bei Marquardt anfragen oder einen Seriendämpfer nehmen wie oben vorgeschlagen.
Viele Grüße
Constantin
P.S.: Wenn du die obere Aufnahme mit einer Platte nach oben versetzt, dann würde der Dämpfer schräg stehen. Es müsste also auch die untere Dämpferaufnahme nach außen um die Stärke der Platte versetzt werden. Dadurch wird dann die unterste Federlage stärker tordiert.
- Joerg404114
- Schlammschipper
- Beiträge: 450
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: Stoßdämpfernachrüstung Mercur VA
Hallo Constantin,
Der Abstand vom Gummipuffer bis er auf die Achse aufsetzt bei ausgefederter Achse beträgt 18,1 cm. Jetzt rechne ich noch 3 cm dazu, für das zusammendrücken des Gummipuffers und das dynamische ausfedern. Damit komme ich kauf 21,1cm maximalen Federweg. Das ist im Realen Fahrbetrieb relativ unwahrscheinlich aber bei der Auslegung sollte das berücksichtigt werden.
Das ist der Federweg, aber die Befestigung der Stoßdämpfer ist der nächste Punkt. An der untersten Blattfederlage ist die Öse für die Stoßdämpferbefestigung unten. Wenn ich dann voll eingefedert noch oben messe und den Halter direkt an den Rahmen schraube komme ich auf das min Maß von 30cm. Deshalb muss ich den oberen Halter mit einem Adapter weiter noch oben setzen. Das hat den Vorteil, dass dann die Dämpfer vom 170 er auch passen. Dies sind auch verfügbar.
Grüße
Jörg
Der Abstand vom Gummipuffer bis er auf die Achse aufsetzt bei ausgefederter Achse beträgt 18,1 cm. Jetzt rechne ich noch 3 cm dazu, für das zusammendrücken des Gummipuffers und das dynamische ausfedern. Damit komme ich kauf 21,1cm maximalen Federweg. Das ist im Realen Fahrbetrieb relativ unwahrscheinlich aber bei der Auslegung sollte das berücksichtigt werden.
Das ist der Federweg, aber die Befestigung der Stoßdämpfer ist der nächste Punkt. An der untersten Blattfederlage ist die Öse für die Stoßdämpferbefestigung unten. Wenn ich dann voll eingefedert noch oben messe und den Halter direkt an den Rahmen schraube komme ich auf das min Maß von 30cm. Deshalb muss ich den oberen Halter mit einem Adapter weiter noch oben setzen. Das hat den Vorteil, dass dann die Dämpfer vom 170 er auch passen. Dies sind auch verfügbar.
Grüße
Jörg