Hier 'bei den Großen' gibt es ja nachweislich Kompetzenen auf dem Gebiet

Bei den gern genutzten Kleinwägen => MB Sprinter ist das Thema 'Anhebung der Karrosserie' an der HA bei den 4x4ern ja schon immer ein Thema. Jetzt werden hier gerne Zusatzluftfedern verbaut. Die sind zum einen aber nicht leicht (3,5t Thematik...) und zum anderen leiten diese dann permanent Kräfte in den Rahmen ein an Stellen die - meine Meinung und eigentlich noch schlimmer - nicht dafür vorgesehen sind. Das verucht man dann mit noch mehr Verstärkungen zu kompensieren was dann noch schwerer... etc. pp...
Was alternativ aber auch noch geht ist, die Distanzblöcke zw. Achse und Feder zu erhöhen. Ok, bei den 4x4 Spritenr sind ab Werk schon 70mm drin, aber da geht noch was. 40mm werden z.B. von einer bekannten, namhaften Firma angeboten.
Da habe ich jetzt aber mal doch eine Frage zu...

Wenn man sich hier beispielsweise
https://drauzzen.de/wp-content/uploads/ ... 020915.jpg
mal das Bild des Kollegen anschaut sieht man dass die Endanschläge der Federung noch die Originalen sind. Das heißt doch dass der real mögliche Federweg hier jetzt um Xmm größer ist als vorher, oder?
Also ich für meinen Teil würde die Anschläge ja ebenfalls erhöhen. Durch den Lift erreicht man ja normal nicht mehr Federweg sondern nur eine Karosserieanhebung. Ich würde denken dass man mit dem stark vergrößerten Federweg, je nach Intensität und Häufigkeit der Nutzung, die Parabelfedern der HA so weit bringen kann bis sie evtl. in den plastischen Bereich (= bleibende Verformung -> defekt) kommen oder vielleicht sogar umschagen können. Deswegen würde ich bei Xmm Lift auch X mm den (wahrscheinlich unteren) Anschlagblock erhöhen.
Was denkt Ihr denn darüber?
Viele Grüße
THOMAS135