stossdämpfer mercur

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Techniker
Selbstlenker
Beiträge: 186
Registriert: 2015-10-04 11:25:27
Wohnort: Stuttgart

Re: stossdämpfer mercur

#31 Beitrag von Techniker » 2015-12-06 12:07:13

Mir fällt auf - ich bin noch neu hier -, daß einige Fahrzeuge mit Aufbauten versehen wurden, die um einiges größer, vermutlich auch schwerer sind, als die Varianten, die ursprünglich als typische Aufbauten auf den Fahrzeugen montiert waren. Also ist es wenig verwunderlich, daß die Fahrstabilität sich verändert... Ich frage mich, was so manche "Pagode" auf einem Allrad-Chassis zu suchen hat, die dann in Wald und Gelände und auf der Straße zu entsprechendem Ungemach führen kann... Dies gilt es auch, unter dem Aspekt des sicheren Reisens/Vorankommens zu bedenken.
Mir ist aufgefallen, daß bereits und inzwischen bei uns in Deutschland in den letzten Wochen die Sitten im Straßenverker deutlich rauher geworden sind, Bekannte und Freunde bestätigten mir diesen Eindruck übereinstimmend(!), obwohl wir hier im behaglich-behäbigen Stuttgart leben...
Neulich war ich im Rahmen einer Tagung Gast des Start Up-Unternehmens http://www.riskcompass.info/home/ (sicheres Reisen), wo es u. a. um die Frage des angepaßten eigenen Erscheinungsbildes und Verhaltens in Bezug auf die (eigene) Sicherheit im öffentlichen Raum weltweit bezogen ging. Mir scheint in Bezug zu dem Thema wichtig, daß Fahrzeuge äußerlich so gestaltet sind, daß sie möglichst nicht die Assoziation nähren, daß an oder in ihnen "etwas zu holen" wäre. Das fängt schon bei der Farbgebung an...

willem van der ziel
Schlammschipper
Beiträge: 498
Registriert: 2010-12-11 0:56:15
Wohnort: Enschede Holland

Re: stossdämpfer mercur

#32 Beitrag von willem van der ziel » 2015-12-06 18:31:20

Hai Simon, Tonnar
Ja wenn die beide teile der träger,fest auf der rahmen und stossstänge montiert werden, dann kann mann das ausgleichen durch schlitze. Aber das macht das die problemen entstehen wie von Simon beschrieben. Ich habe mich dafür entschieden ein driepunktlagerung zu bauen. Dann konnen die langsträger festgeschraubt werden und mit dreiecken können die von Simon genannte probleme mit die kräfte vorwärts beheben werden.
Und warum ich diese träger so bauen will ? Es geht doch auch einfacher ? Ja, aber wenn ich zum beispiel in Marokko bin, will ich auch versuchen die pisten zu fahren statt die normale strasse die am selben punkt enden. ( kommt jemand das bekannt vor.....? :blush: :D ) So, ich habe mir der träger ausgedacht und werde versuchen ihm zu bauen. Ich werde schlauer und wir alle denken nach und versuchen einander zu helfen. Tolle sache.......
Simon, ich habe noch nachgedacht ob ich ein zweiteilige träger bauen soll ( an der koffer montiert )die mann ausklappen kann wie dein zelt. Ein stütze in die mitte zwichen stossstange und vorne an das ausgeklapte teil. Vielen dank für alle info. :positiv:
Willem

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24915
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: stossdämpfer mercur

#33 Beitrag von Ulf H » 2015-12-07 13:26:49

Techniker hat geschrieben:... Aufbauten versehen wurden, die um einiges größer, vermutlich auch schwerer sind, als die Varianten, die ursprünglich als typische Aufbauten ...
... die meisten Womo-Aufbauten sine grösser, aber deutlich leichter als die originalen Feuerwehrkoffer ... bei Mannschaftsfahrzeugen wird der Aufbau meist weiterverwendet ... es wird immer ein Kompromiss zwischen Geländefähigkeit und Wohnraum sein ... im Gelände ideal ist das, was Du beim Trucktrial bestaunen kannst, Ballastpritsche ... da muss jeder den für seinen Einsatzzweck passenden Kompromiss finden ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

willem van der ziel
Schlammschipper
Beiträge: 498
Registriert: 2010-12-11 0:56:15
Wohnort: Enschede Holland

Re: stossdämpfer mercur

#34 Beitrag von willem van der ziel » 2015-12-15 11:39:42

Hallo
Erste fahrt mit stossdämpfer ist gelungen aber.... Das einfedern ist für mein Mercur zu wenig. Funf centimeter genügt nicht. Habe das ende der federweg zwei mal gespurrt als wir uber ein " speedbump" gefahren sind. ( Google translate sagt verkeersdrempel ist auf deutch "speedbump" ?????? ) Wir haben in Holland viele davon. (landstrassen ). Aber die einsatz von stossdämpfer ist positiv.
Willem.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24915
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: stossdämpfer mercur

#35 Beitrag von Ulf H » 2015-12-15 11:51:45

... die Dinger haben auf deutsch viele Namen ... schlafender Polizist, Hubbel, Verkehrsberuhigungsschwelle, etc ... aber Drempel finde ich nach wie vor die passendste Bezeichnung, da hört man schon im Wort was einen erwartet wenn man zu schnell drüberfährt ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Antworten