Schalldämmung Fahrerhaus

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Kawajojo
Schrauber
Beiträge: 391
Registriert: 2006-10-23 21:20:55
Wohnort: Oberbayern

Re: Schalldämmung Fahrerhaus

#31 Beitrag von Kawajojo » 2012-03-16 10:35:50

Hallo Christoph,

4 Jahre später..... :)

Die Motordämmung sitzt noch immer perfekt und verrichtet ihren Dienst wie vorgesehen.

Gedämmt habe ich den gesammten Innenbereich der Motorhaube einschließlich der seitlichen Rundungen.

Leider habe ich kein Bild davon.

Viele Grüße


Johannes
If you don´t try, you will never know....
Die meiste Zeit geht dadurch verloren, dass man nicht zu Ende denkt (Alfred Herrhausen)

Benutzeravatar
bandulu
süchtig
Beiträge: 833
Registriert: 2008-11-14 1:14:43
Wohnort: Schwäbisch Hall

Re: Schalldämmung Fahrerhaus

#32 Beitrag von bandulu » 2012-03-16 10:58:25

danke für die schnelle antwort. ich habe nur
2o mm selbstklebende motorraumdämmung. hoffe das genügt. grüsse christoph
the only good system is a soundsystem
[○|○][○|○][○|○][○|○][○|○][○|○][○|○][○|○][○|○]

Benutzeravatar
Kawajojo
Schrauber
Beiträge: 391
Registriert: 2006-10-23 21:20:55
Wohnort: Oberbayern

Re: Schalldämmung Fahrerhaus

#33 Beitrag von Kawajojo » 2012-03-16 12:16:29

Hallo Christoph,

ob es genügen wird, wirst Du am Geräuschpegel feststellen können.

Notfalls kannst Du ja nach der Grunddämmung nochmal eine weitere
Lage auflegen.

Gutes Gelingen !


Johannes
If you don´t try, you will never know....
Die meiste Zeit geht dadurch verloren, dass man nicht zu Ende denkt (Alfred Herrhausen)

Benutzeravatar
KU 65
abgefahren
Beiträge: 2647
Registriert: 2006-10-05 20:49:50
Wohnort: Wenden, Südsauerland
Kontaktdaten:

Re: Schalldämmung Fahrerhaus

#34 Beitrag von KU 65 » 2012-03-16 17:58:09

Wie ist den die originale Dämmung im Motorraum befestigt? Ich habe dort eine weiße gelochte Platte, kein bitumen oder ähnliches?
Möglicherweise ist dort ein unterschied zwischen A und B-Model?
Gruß Kai-Uwe

Jeder erlebt seinen eigenen Tag!

Konzentriere dich auf das was du hast, nicht auf das was du nicht hast.

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8858
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

Re: Schalldämmung Fahrerhaus

#35 Beitrag von Wombi » 2012-03-17 19:50:06

Heute bei Kawajojos rotem Büffel gewesen, und schnell mal 2 Fotos gemacht.

170320123584a.JPG
170320123585aa.jpg
Weitere Fragen bitte an Ihn stellen.

Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

Benutzeravatar
Fernreisender
Schlammschipper
Beiträge: 425
Registriert: 2009-12-24 1:35:10
Wohnort: Zwischen ZRH und W'thur
Kontaktdaten:

Re:

#36 Beitrag von Fernreisender » 2012-03-17 20:00:29

jonson hat geschrieben:Ich bin froh, das ich meinen Motor Höre!!!
Hallo Jonson

geht mir gleich wie Dir, mein Fahrerhaus ist extrem leise, es sind normale Gespräche auch bei hohen Geschwindigkeiten und Drehzahlen möglich.

Aber, bitte bedenke, wir fahren eine ganz andere Generation von Fahrzeugen, ich habe allergrössten Respekt vor den grossen Aufwänden zur Schalldämmung die bei wirklich alten Fahrzeugen nötig sind um annähernd in die Schallregionen zu kommen die heute üblich sind.

Schappooo......

Schöne Grüsse, Andreas.

Benutzeravatar
rotertrecker
abgefahren
Beiträge: 2562
Registriert: 2007-11-15 20:45:52
Wohnort: Thür. Rhön

Re: Schalldämmung Fahrerhaus

#37 Beitrag von rotertrecker » 2013-01-12 1:31:28

Hallo zusammen,
ich habe diesen älteren Thread mal ausgegraben, weil mich das Thema Schalldämmung derzeit auch umtreibt.
Nach der Ablastung und erst mal n Übergangsbett in die Doka basteln steht ja für mich die Schalldämmung ganz oben auf der Liste.
Allerdings ist hier bislang "nur" von Kurzhaubern gesprochen worden, ich will ´nen Iveco-Magirus 90-16 schalldämmen.
Habe rumgelesen, die aix-foam-seite besucht und mir meine Kiste mal genauer angeschaut.
Nun habe ich einige Fragen:

Hat wer aus dem Forum ev an seinem lärmgekühlten Frontlenker schon Versuche gemacht/Erfahrungen gesammelt??

Da ich ja quasi auf dem Motor sitze, auf welcher Seite muss in erster Linie gedämmt werden, ich vermute unten/auf der Motorseite?

Welche schichtdicken Schwerfolie werden empfohlen, welche schichtdicken Akustikschaum (Ich meine jetzt Eure Erfahrungen!)

Ich hab da auf ´ner Händlerseite gelesen, das man die 2,5-fache Blechdicke Schwerfolie nehmen soll, zum Schaum habe ich noch gar keine Empfehlung gelesen...

Vorne hat mein Lasterle im Innenraum eine Dämmung drin, kann man die lassen, oder sollte man durchgehend alles neu machen?

Die originalen Bänke hinten werden erstmal drin bleiben, Aluriffelblech genietet, das schwingt und scheppert schön, wie dämme ich das am besten, nur innen, nur aussen oder beide Seiten?

Sollte ich auch alle nackten Blechflächen im Innenraum bekleben? Womit?

Das ich Dach und Türen auch zumindest mit Schwerfolie dämmen muss, ist mir klar. Reicht es dann, den Himmel / die Verkleidungen wieder reinzusetzen, oder braucht´s mehr Aufwand?

Und, auch nicht unwichtig, in welchen Größenordnungen bewegen sich denn da die erforderliche Investitionen? Meine Doka ist immerhin ca. 3 m lang...

Fragen über Fragen, und von Schalldämmung habe ich leider keinen Plan...

Schon mal Danke für Ideen und Anregungen!!

Gruß, der (müde) Trecker
Alles wird gut!! (Irgendwann irgendwo)

Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel

Benutzeravatar
sascha71
Überholer
Beiträge: 274
Registriert: 2011-10-12 20:08:43
Wohnort: Mainz

Re: Schalldämmung Fahrerhaus

#38 Beitrag von sascha71 » 2013-01-12 8:58:56

Hallo,

im Prinzip ist es ganz einfach,


alles was in Schwingung versetzt werden kann muss so schwer werden das es nicht mehr schwingt.
Flächen beschweren damit sie zu träge werden um angeregt zu werden.
Ist die Voraussetzung damit Schallwellen erst gar nicht enstehen

Schall, welcher über Luft übertragen wird, muss eingefangen und nicht reflektiert werden.
Offenporiges material in dem die Schallwellen eingefangen werden (Schalldämpfer)


Gruss Sascha

Benutzeravatar
rotertrecker
abgefahren
Beiträge: 2562
Registriert: 2007-11-15 20:45:52
Wohnort: Thür. Rhön

Re: Schalldämmung Fahrerhaus

#39 Beitrag von rotertrecker » 2013-01-12 23:11:03

Hallo Sascha, soweit nachvollziehbar!
Würde ja bedeuten, das die Schalldämmung sowohl mit Schwerfolie als auch mit Akustikschaum vorrangig im Motorraum passieren sollte.
Außerdem die Dokalagerung inspizieren in Bezug auf Entkoppelung.

Zu Glück kann ich meine Hütte hochpumpen, da komm ich also gut dran von unten...

Noch weitere Tips hier unterwegs??

Wie gesagt, mich interessieren vor allem Erfahrungen von Frontlenker-Besitzern, Magirus und Iveco.

Ach ja, hat auch schon jemand mit diesem Zeugs Erfahrungen gesammelt, das ´ne Oberfläche wie Kunstleder hat? So von wegen für Sichtflächen? Bezugsadresse? Preis?
Und so??

Gruß der Trecker
Alles wird gut!! (Irgendwann irgendwo)

Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel

Benutzeravatar
sascha71
Überholer
Beiträge: 274
Registriert: 2011-10-12 20:08:43
Wohnort: Mainz

Re: Schalldämmung Fahrerhaus

#40 Beitrag von sascha71 » 2013-01-13 20:56:20

Hallo,

da müsstest Du schon dem Motor am schwingen hindert...nein, im Motorraum kannst du nur die
Schallwellen daran hintern sich auszubreiten.

Bedingt durch Schwingungen wie z.B Motorschwingung/Fahrzeugschwingung fangen Flächen
an zu schwingen und erzeugen so Schallwellen.

z.B Am Boden hat man meistens sehr große, labile Flächen die starken Vibrationen ausgesetzt sind
(trommel)................. und dann ein Kissen rein.

Jugend forscht, probieren geht über studieren.


Gruss Sascha

Antworten