#37
Beitrag
von rotertrecker » 2013-01-12 1:31:28
Hallo zusammen,
ich habe diesen älteren Thread mal ausgegraben, weil mich das Thema Schalldämmung derzeit auch umtreibt.
Nach der Ablastung und erst mal n Übergangsbett in die Doka basteln steht ja für mich die Schalldämmung ganz oben auf der Liste.
Allerdings ist hier bislang "nur" von Kurzhaubern gesprochen worden, ich will ´nen Iveco-Magirus 90-16 schalldämmen.
Habe rumgelesen, die aix-foam-seite besucht und mir meine Kiste mal genauer angeschaut.
Nun habe ich einige Fragen:
Hat wer aus dem Forum ev an seinem lärmgekühlten Frontlenker schon Versuche gemacht/Erfahrungen gesammelt??
Da ich ja quasi auf dem Motor sitze, auf welcher Seite muss in erster Linie gedämmt werden, ich vermute unten/auf der Motorseite?
Welche schichtdicken Schwerfolie werden empfohlen, welche schichtdicken Akustikschaum (Ich meine jetzt Eure Erfahrungen!)
Ich hab da auf ´ner Händlerseite gelesen, das man die 2,5-fache Blechdicke Schwerfolie nehmen soll, zum Schaum habe ich noch gar keine Empfehlung gelesen...
Vorne hat mein Lasterle im Innenraum eine Dämmung drin, kann man die lassen, oder sollte man durchgehend alles neu machen?
Die originalen Bänke hinten werden erstmal drin bleiben, Aluriffelblech genietet, das schwingt und scheppert schön, wie dämme ich das am besten, nur innen, nur aussen oder beide Seiten?
Sollte ich auch alle nackten Blechflächen im Innenraum bekleben? Womit?
Das ich Dach und Türen auch zumindest mit Schwerfolie dämmen muss, ist mir klar. Reicht es dann, den Himmel / die Verkleidungen wieder reinzusetzen, oder braucht´s mehr Aufwand?
Und, auch nicht unwichtig, in welchen Größenordnungen bewegen sich denn da die erforderliche Investitionen? Meine Doka ist immerhin ca. 3 m lang...
Fragen über Fragen, und von Schalldämmung habe ich leider keinen Plan...
Schon mal Danke für Ideen und Anregungen!!
Gruß, der (müde) Trecker
Alles wird gut!! (Irgendwann irgendwo)
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel