Moderator: Moderatoren
-
Benny4x4
- Schlammschipper
- Beiträge: 409
- Registriert: 2009-01-09 19:41:19
- Wohnort: Hürben
-
Kontaktdaten:
#31
Beitrag
von Benny4x4 » 2013-04-21 19:44:56
Servus Burkhard
Der Schein trügt...
Im Kofferboden ist noch ein Stahlrahmen integriert der so Groß ist wie die Koffergrundfläche.
In diesen werden dann die Wippen sowie das Festlager über Gewindeeinsätze verschraubt.
Aber Du hast vollkommen recht daß ohne diesen zwangsläufig der Boden reißt.
Grüße
Berti
Das ändert aber leider nichts an der Tatsache das deine Krafteinleitung zu weit in der Mitte sitzt, mir ist es immer schleierhaft das so bekannte Namen wie Unikat, Langer und Bock usw. so oft die Mittellager in den Fahrzeugrahmen verbauen die gehören meiner Meinung nach so weit nach außen wie möglich.
Mein Meister sagte damals immer zu mir ... GEWALTIG IST DIE HEBELSKRAFT ... ERST RECHT WENN MAN MIT VERLÄNGERUNG SCHAFFT.
Ich denke das ist genau der Punkt was der Burkhart damit sagen wollte.
Denn die Kräfte sind enorm und wirken sich auf den Fahrzeugrahmen, auf die Lagerung und auf den Kabinenboden aus!
Gruss Benny
Man sollte die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhles besitzen!
Denn der muss auch mit jedem Arsch zurechtkommen!
http://www.reisenomaden.de
-
Benny4x4
- Schlammschipper
- Beiträge: 409
- Registriert: 2009-01-09 19:41:19
- Wohnort: Hürben
-
Kontaktdaten:
#32
Beitrag
von Benny4x4 » 2013-04-21 20:19:41
Hallo Nicol
ich würde dir raten dies nicht nur an Hand von Zeichnungen zu machen sondern es auch in der Praxis durchzugehen.
Baue dir den Hilfsrahmen, ohne die Laschen für die Vierpunktlagerung zusammen, lege den auf den Fahrzeugrahmen und mach ihn vorne mit Schraubzwingen fest, dann hebe ein Rad an bis sich
das Fahrgestell soweit verschränkt und sich das zweite Rad vom Boden abheben will, hier wird sich dein Hilfsrahmen im hinteren Bereich vom Fahrzeugrahmen abheben diese Distanz misst du aus und teilst den Wert durch zwei und rechnest am besten noch 20% Reserve dazu, somit hast du den Wert den du einhalten musst damit eine Quertraverse von deinem Hilfsrahmen nicht mit dem Fahrzeugrahmen kollidiert.
Achtung: bei 3 Punktlagerungen darf der Wert nicht durch 2 Geteilt werden!
Anschließend kannst du die 4 Lager in der richtigen Höhe bauen, ansonsten schaut es wirklich gut aus das Mittellager sitzt schön weit außen.
(Du kannst den Hilfsrahmen auch hinten mit Schraubzwingen fest machen und vorne messen!)
Gruß Benny
Man sollte die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhles besitzen!
Denn der muss auch mit jedem Arsch zurechtkommen!
http://www.reisenomaden.de
-
JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
#33
Beitrag
von JRHeld » 2013-04-22 10:11:48
Moin,
Vorsicht, die beschriebene Herangehensweise ist zwar generell gut und clever,
lässtaber außer acht, dass dei verwindung bei sagen wir weiteren 2t aufbaugewicht über der Hinterachse erheblich größers ein wird.
Ums genau zu machen könntest Du die Achslast der Hinterachse ermitteln,
beim heben in stufen eine Verformungskennlinie Deines Hauptrahmens ermitteln, und dann extrapolieren.
Vielleicht decken das die 20% Angst aber auch ab, glaub ich aber nicht...
Des weiteren ist mein Kredo: Wenn du mit dem Freigang sagen wir 99% aller fahrsituationen abdeckst,
und in dem letzten % dann doch hier und da mal der Hilfsrahmen am Fahrgestell anliegt, dann machst du auch noch lang nicht gleich schaden...
Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
-
feld1
- infiziert
- Beiträge: 80
- Registriert: 2010-01-24 12:49:00
- Wohnort: Quedlinburg