Lange Mercedes DoKa
Moderator: Moderatoren
Re: Lange Mercedes DoKa
Moin Oli,
zunächst muss ich wohl zugeben, dass die im Vergleich zur Standardbereifung grossen Räder einen subjektiven "habenwill" Faktor befriedigen, weil wir es so einfach schöner finden.
Objektiv mussten die alten Reifen ohnehin runter, 10r22,5, weil z.T. rissig und alle aus 2002. Also früher oder später wären die Reifen fällig gewesen, also hab ich sie gleich ersetzt.
Das Maß für die Dimesion sollte ohne Umbauten am Laster passen, so dass ich nach langem hin und her auf die 13r22,5 gekommen bin. Diese passen vorne gut rein, keine Lenkeinschlagbegrenzung, keine Umbauten. Hinten wars dann egal, da der Hilfsrahmen "nach" den Reifen kam und somit hier auch kein zusätzlicher Umbau erforderlich wurde.
Mit geplanten 9,5 t. GG sind Zwillingsreifen auch nicht mehr nötig.
Lange Rede, kurzer Sinn, der Wechsel jetzt von alten 10er auf neue 13er war nicht viel teuerer als der Austausch von 6 x 10er.
Der Laster war von Anfang an nur für leichtes Gelände, Schotterpiste und miese Feldwege geplant. Ich hab über ein Jahr hier im Forum mitgelesen, zig Reiseberichte, x Reifen und Fahrgestell threads und bin für mich zu der Erkenntnis gelangt, dass mit meinem Laster 90 % aller Touren gefahren werden können.
Habe jetzt ein Baustellenprofil, Fulda Varioforce, und die erhoffte Drehzahl (Geräusch) Reduzierung hat sich auch eingestellt.
@ Armin
Das mit dem Überhang hab ich mit der Dekra vorab besprochen und dem Fahrzeugbauer als zuzusichernde Eigenschaft mit beauftragt. Ich hab hier im Forum stundenlang gelesen und war dann echt überrascht, als sich "mein" Prüfer überhaupt nicht für die Prozentzahl Überhang/Radstand interessierte. Er fragte was es werden soll, ich sagte ein Wohnmobil. Er sagte die Kriterien seien zum einen das bestehen des "BOKraftkreis" und zum anderen will er das mind. 50 % der zulässigen Achslast vorne erreicht werden.
Das mit dem BOKraftkreis haben wir anhand meiner Abmessungen gleich mit Hilfe seiner Software vor Ort geklärt, das mit der Achslast wird jetzt nochmals nachgemessen, ist aber bei einem 1222 kein Problem.
Gruss
Peter
zunächst muss ich wohl zugeben, dass die im Vergleich zur Standardbereifung grossen Räder einen subjektiven "habenwill" Faktor befriedigen, weil wir es so einfach schöner finden.
Objektiv mussten die alten Reifen ohnehin runter, 10r22,5, weil z.T. rissig und alle aus 2002. Also früher oder später wären die Reifen fällig gewesen, also hab ich sie gleich ersetzt.
Das Maß für die Dimesion sollte ohne Umbauten am Laster passen, so dass ich nach langem hin und her auf die 13r22,5 gekommen bin. Diese passen vorne gut rein, keine Lenkeinschlagbegrenzung, keine Umbauten. Hinten wars dann egal, da der Hilfsrahmen "nach" den Reifen kam und somit hier auch kein zusätzlicher Umbau erforderlich wurde.
Mit geplanten 9,5 t. GG sind Zwillingsreifen auch nicht mehr nötig.
Lange Rede, kurzer Sinn, der Wechsel jetzt von alten 10er auf neue 13er war nicht viel teuerer als der Austausch von 6 x 10er.
Der Laster war von Anfang an nur für leichtes Gelände, Schotterpiste und miese Feldwege geplant. Ich hab über ein Jahr hier im Forum mitgelesen, zig Reiseberichte, x Reifen und Fahrgestell threads und bin für mich zu der Erkenntnis gelangt, dass mit meinem Laster 90 % aller Touren gefahren werden können.
Habe jetzt ein Baustellenprofil, Fulda Varioforce, und die erhoffte Drehzahl (Geräusch) Reduzierung hat sich auch eingestellt.
@ Armin
Das mit dem Überhang hab ich mit der Dekra vorab besprochen und dem Fahrzeugbauer als zuzusichernde Eigenschaft mit beauftragt. Ich hab hier im Forum stundenlang gelesen und war dann echt überrascht, als sich "mein" Prüfer überhaupt nicht für die Prozentzahl Überhang/Radstand interessierte. Er fragte was es werden soll, ich sagte ein Wohnmobil. Er sagte die Kriterien seien zum einen das bestehen des "BOKraftkreis" und zum anderen will er das mind. 50 % der zulässigen Achslast vorne erreicht werden.
Das mit dem BOKraftkreis haben wir anhand meiner Abmessungen gleich mit Hilfe seiner Software vor Ort geklärt, das mit der Achslast wird jetzt nochmals nachgemessen, ist aber bei einem 1222 kein Problem.
Gruss
Peter
Re: Lange Mercedes DoKa
Hallo
Ein Fahrzeug mit Zwillinge fährt sich halt viel Stabiler . deswegen meine frage .
Ich habe auch schon überlegt bei mir hinten 12.00 Zwillinge drauf zumachen , aber mir fehlt einfach der platz .
Ich brauchte die Drehzahlsenckung , weil der 1017 genau 83 km/h bei abregeldrehzahl läuft . Jetzt kann ich entspannd 80km/h auf der Bahn fahren und werde zwar immer noch überholt , aber nun , weil ich nicht schneller fahren will u. nicht kann .
Bei deinen Überhang musst du bei kl. Fähren aufpassen , die Fähre in Pag ( Kroatien ) könnte schon knapp werden .
Auch wen dein jetziger Prüfer es abnimmt , kann es später bei einen andern ernsthafte schwierigkeiten geben wen du dich nicht an den Aufbaurichtlinien hälst .
Es ist zwar nur eine Richtlinie , aber die Prüfer können schonmal stur sein .
Gruß
Oli
Hier , eine ganz normale Piste in Marokko

Das wäre auch nichts beim Überhang . War allerdings eine gesperrte Strasse .

Hier würdest du aufsetzen .

Danke , das ich zu den 10% gehöre
Ein Fahrzeug mit Zwillinge fährt sich halt viel Stabiler . deswegen meine frage .
Ich habe auch schon überlegt bei mir hinten 12.00 Zwillinge drauf zumachen , aber mir fehlt einfach der platz .

Ich brauchte die Drehzahlsenckung , weil der 1017 genau 83 km/h bei abregeldrehzahl läuft . Jetzt kann ich entspannd 80km/h auf der Bahn fahren und werde zwar immer noch überholt , aber nun , weil ich nicht schneller fahren will u. nicht kann .

Bei deinen Überhang musst du bei kl. Fähren aufpassen , die Fähre in Pag ( Kroatien ) könnte schon knapp werden .
Auch wen dein jetziger Prüfer es abnimmt , kann es später bei einen andern ernsthafte schwierigkeiten geben wen du dich nicht an den Aufbaurichtlinien hälst .
Es ist zwar nur eine Richtlinie , aber die Prüfer können schonmal stur sein .

Gruß
Oli
Hier , eine ganz normale Piste in Marokko

Das wäre auch nichts beim Überhang . War allerdings eine gesperrte Strasse .


Hier würdest du aufsetzen .

Danke , das ich zu den 10% gehöre

Re: Lange Mercedes DoKa
Das mit dem Überhang / BOKraftkreis etc. hat mich selbst erstaunt. Ich kenne den Prüfer persönlich nicht, habe mit Ihnen vorher weder privat noch beruflich zu tun gehabt.
Ich war vorbereitet auf die % Diskussion, hatte Bilder von anderen Lastern dabei usw. und dann sagt Der einfach, is OK.
Hab dann auch nicht gefragt warum OK. Wer viel fragt kriegt viel Antwort.
Ach so, ich hab übrigens auch Zwillinge an der HA (Bild). Seit dem ich die hab ist alles anders, reicht ein Unimog nicht als Womo und eine Doka muss her.
Aber das die Zwillinge die Kiste stabiler machen, kann ich jetzt noch nicht bestätigen.
Tolle Bilder, Danke. Ich glaube Du gehörst zu den Forumsmitgliedern die wissen wie man einen Laster offroad bewegt. Ich leider noch nicht.
Gruss
Peter
Ich war vorbereitet auf die % Diskussion, hatte Bilder von anderen Lastern dabei usw. und dann sagt Der einfach, is OK.
Hab dann auch nicht gefragt warum OK. Wer viel fragt kriegt viel Antwort.
Ach so, ich hab übrigens auch Zwillinge an der HA (Bild). Seit dem ich die hab ist alles anders, reicht ein Unimog nicht als Womo und eine Doka muss her.
Aber das die Zwillinge die Kiste stabiler machen, kann ich jetzt noch nicht bestätigen.

Tolle Bilder, Danke. Ich glaube Du gehörst zu den Forumsmitgliedern die wissen wie man einen Laster offroad bewegt. Ich leider noch nicht.
Gruss
Peter
Re: Lange Mercedes DoKa
Hallo
Na deine Zwillinge bringen wohl eher Unruhe rein .
Gruß
Oli
Na deine Zwillinge bringen wohl eher Unruhe rein .

Gruß
Oli
- Die Nomaden
- abgefahren
- Beiträge: 2182
- Registriert: 2008-06-20 13:46:42
- Wohnort: NRW
Re: Lange Mercedes DoKa
Hy Peter
Glückwunsch , sieht sehr gut aus deine große Doka mit dem Shelter . Ich freu mich schon auf weitere Bilder und Berichte . Wir haben schon einen Shelter aber noch kein Auto .
Gruß Dieter
Glückwunsch , sieht sehr gut aus deine große Doka mit dem Shelter . Ich freu mich schon auf weitere Bilder und Berichte . Wir haben schon einen Shelter aber noch kein Auto .
Gruß Dieter
Das wichtigste Reisegepäck ist ein fröhliches Herz ! Mutter Theresa
Lebe immer nur einen Augenblick nach dem anderen , anstatt jeden Tag schon viele Jahre im vorraus .
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... o+erhalten
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 18&t=52014
Lebe immer nur einen Augenblick nach dem anderen , anstatt jeden Tag schon viele Jahre im vorraus .
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... o+erhalten
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 18&t=52014
Re: Lange Mercedes DoKa
Ich möchte ja auch eine NG-DoKa haben, die möglichst kurz ist. Solche gibt es in ganz seltenen Fällen auch, sind aber zumindest derzeit unerschwinglich teuer. Deshalb dachte ich auch schon häufiger an das Kürzen einer DoKa, aber ich möchte auf keinen Fall auf die vier Türen verzichten - und da sehe ich das unlösbare Problem des notwendigen Radausschnitts an den Türen. Denn so wie es aussieht, müssten die Türen maßangefertigt werden.
Ich komme deswegen immer mehr zu dem Ergebnis, die DoKa so zu lassen, wie sie ist, die hinteren Sitze in der DoKa möglichst weit nach vorne zu setzen, damit eine Kommunikation mit den Kids auf der Fahrt leichter möglich ist und den dabei entstehenden Platz an der Rückwand der DoKa für den Durchstrieg zur Wohnkabine zu nutzen. Diese kann dann größer ausfallen, ohne dass die Rücksitze in der DoKa dem Durchstieg im Weg stehen. Vielleicht reicht der Platz hinter den hinteren DoKa-Sitzen auch, um Fahrräder, etc., unterzubringen.
Natürlich fehlt der Platz, den die große DoKa verschlingt, dem Wohnkoffer. Das aber könnte man vielleicht durch eine Rahmenverlängerung egalisieren.
Ich weiß, eine Rahmenverlängerung verändert die Handlichkeit des Fahrzeugs negativ. Da ich aber nicht die engsten Straßen der Welt mit dem Fahrzeug bereisen werde, sondern froh sein kann, vielleicht einmal nach Marokko zu kommen, ist das der für mich am leichtesten einzugehende Kompromiss. Außerdem kann ich mir vorstellen, dass das Fahrzeug dann insgesamt stimmiger aussieht, weil der ewig langen DoKa ein dann nicht pummelig wirkender kurzer Wohnkoffer gegenüber steht.
Ich komme deswegen immer mehr zu dem Ergebnis, die DoKa so zu lassen, wie sie ist, die hinteren Sitze in der DoKa möglichst weit nach vorne zu setzen, damit eine Kommunikation mit den Kids auf der Fahrt leichter möglich ist und den dabei entstehenden Platz an der Rückwand der DoKa für den Durchstrieg zur Wohnkabine zu nutzen. Diese kann dann größer ausfallen, ohne dass die Rücksitze in der DoKa dem Durchstieg im Weg stehen. Vielleicht reicht der Platz hinter den hinteren DoKa-Sitzen auch, um Fahrräder, etc., unterzubringen.
Natürlich fehlt der Platz, den die große DoKa verschlingt, dem Wohnkoffer. Das aber könnte man vielleicht durch eine Rahmenverlängerung egalisieren.
Ich weiß, eine Rahmenverlängerung verändert die Handlichkeit des Fahrzeugs negativ. Da ich aber nicht die engsten Straßen der Welt mit dem Fahrzeug bereisen werde, sondern froh sein kann, vielleicht einmal nach Marokko zu kommen, ist das der für mich am leichtesten einzugehende Kompromiss. Außerdem kann ich mir vorstellen, dass das Fahrzeug dann insgesamt stimmiger aussieht, weil der ewig langen DoKa ein dann nicht pummelig wirkender kurzer Wohnkoffer gegenüber steht.
Re: Lange Mercedes DoKa
Nur mal so ne Idee:
Wie wär´s mit einer Dacherhöhung im hinteren Teil der langen Doka (oder sogar auf kompletter Länge) auf das Niveau des Aufbaus? Wenn man dann die zweite Sitzreihe weit genug nach vorn bekommt, sollte doch im hinteren Teil sogar Platz für die Dusche, einen Teil der Küche (z.B. den Herd und die Kühlbox drunter), nen Hochschrank oder was auch immer sein. Man braucht auch nicht zwingend vier Türen, drei sollten es auch tun, oder? Den Durchgang kann man letztendlich so groß gestalten, wie es nötig ist. Das hätte schon etwas vom Vollintegrierten.
Wie wär´s mit einer Dacherhöhung im hinteren Teil der langen Doka (oder sogar auf kompletter Länge) auf das Niveau des Aufbaus? Wenn man dann die zweite Sitzreihe weit genug nach vorn bekommt, sollte doch im hinteren Teil sogar Platz für die Dusche, einen Teil der Küche (z.B. den Herd und die Kühlbox drunter), nen Hochschrank oder was auch immer sein. Man braucht auch nicht zwingend vier Türen, drei sollten es auch tun, oder? Den Durchgang kann man letztendlich so groß gestalten, wie es nötig ist. Das hätte schon etwas vom Vollintegrierten.
Re: Lange Mercedes DoKa
Auch die DoKa ist kippbar. Das bedeutet, dass jedes weitere Mobiliar, etc., die DoKa durch zusätzliches Gewicht belastet, für das die Lagerugen der DoKa nicht ausgelegt sein dürften. Ob die das auf Dauer aushalten, halte ich für fraglich. Jedenfalls hatte ich vor einigen Monaten einmal in einem Reisebericht gelesen, dass die Lagerungen einer modernen MAN-DoKa durch das zusätzliche Gewicht des Dachträgers und des dort untergebrachten Ersatzrades so massiv gelitten hatten, dass eine Lagerung brach.tonnar hat geschrieben:Nur mal so ne Idee:
Wie wär´s mit einer Dacherhöhung im hinteren Teil der langen Doka (oder sogar auf kompletter Länge) auf das Niveau des Aufbaus? Wenn man dann die zweite Sitzreihe weit genug nach vorn bekommt, sollte doch im hinteren Teil sogar Platz für die Dusche, einen Teil der Küche (z.B. den Herd und die Kühlbox drunter), nen Hochschrank oder was auch immer sein. ...
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24906
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Lange Mercedes DoKa
... die grosse Doka ist für ein Zuladung von mindestens 810 kg ausgelegt (jeder der 9 Feuerwehrler wiegt nach Norm mit Ausrüstung 90 kg) ... bei weniger Leuten in der Bude kann also anderweitig zugeladen werden ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Lange Mercedes DoKa
Leider konnte ich bei meiner Doka keine qualifizierten Hinweise für deren Nutzlast finden. Ich hatte hinten 7 Sitzplätze, drei davon mit Halterungen für Pressluftatmer. Hier im Forum wurde dies schon öfter diskutiert und man ist von ca. 100 kg pro Person d.h. 700 kg "Nutzlast" für die Doka ausgegangen.
Ich denke das dies ein sehr realistischer Wert ist, die 800 kg halte ich auch für möglich, jedoch bei meiner Doka wohl eher das obere Ende der Skala.
Somit ist im Normalbetrieb, Strasse, eine Zuladung von sagen wir 700 kg definitiv möglich.
Bei Einbauten wirds allerdings schwierig, denn wie schon erwähnt muss die Doka hydraulisch aufgekippt werden. Da es wohl eher suboptimal ist vor dem Kippen immer erstmal alles ausbauen zu müssen, hat ich mit Bordmitteln mal die Leistungsfähigkeit meines Hubzylinders geprüft, indem ich vier Sack Estrich eingeladen hab und dann die Doka aufgeklappt habe.
Ich weiss, ich weiss, es ist mehr der Höhlenmenschen Ansatz auf diese Weise mit seinem Alteisen umzugehen und ist sicher alles andere als eine proffesionelle Prüfung, aber der Hubzylinder hat sich für meine 120 kg Estrich nicht interessiert. Nachdem ich danach auch die Halterungen für die Pressluftflaschen, Sitzbänke usw. mit einem Gewicht von ca. 50 kg ausgebaut habe, hab ich jetzt ein ziemlich gutes Gefühl dabei, wenn ich mit meinem Umbau dann wieder ca. 100 kg an Sitzen, Kühlschrank, Tisch und Verkleidung für ein paar Schränkchen einbaue.
Im Fahrbetrieb mit dann nur noch zwei Personen Zuladung hinten hab ich dann auch jenseits der Strasse in Sachen Doka Lagerung und Zuladung kein Problem.
Unten mal mein bestes Bild vom Hubzylinder, Umbau von Fa. Heines Wuppertal aus 1983. ( Ich weiss, erst aufräumen dann Bilder machen)
Gruss
Peter
Ich denke das dies ein sehr realistischer Wert ist, die 800 kg halte ich auch für möglich, jedoch bei meiner Doka wohl eher das obere Ende der Skala.
Somit ist im Normalbetrieb, Strasse, eine Zuladung von sagen wir 700 kg definitiv möglich.
Bei Einbauten wirds allerdings schwierig, denn wie schon erwähnt muss die Doka hydraulisch aufgekippt werden. Da es wohl eher suboptimal ist vor dem Kippen immer erstmal alles ausbauen zu müssen, hat ich mit Bordmitteln mal die Leistungsfähigkeit meines Hubzylinders geprüft, indem ich vier Sack Estrich eingeladen hab und dann die Doka aufgeklappt habe.
Ich weiss, ich weiss, es ist mehr der Höhlenmenschen Ansatz auf diese Weise mit seinem Alteisen umzugehen und ist sicher alles andere als eine proffesionelle Prüfung, aber der Hubzylinder hat sich für meine 120 kg Estrich nicht interessiert. Nachdem ich danach auch die Halterungen für die Pressluftflaschen, Sitzbänke usw. mit einem Gewicht von ca. 50 kg ausgebaut habe, hab ich jetzt ein ziemlich gutes Gefühl dabei, wenn ich mit meinem Umbau dann wieder ca. 100 kg an Sitzen, Kühlschrank, Tisch und Verkleidung für ein paar Schränkchen einbaue.
Im Fahrbetrieb mit dann nur noch zwei Personen Zuladung hinten hab ich dann auch jenseits der Strasse in Sachen Doka Lagerung und Zuladung kein Problem.
Unten mal mein bestes Bild vom Hubzylinder, Umbau von Fa. Heines Wuppertal aus 1983. ( Ich weiss, erst aufräumen dann Bilder machen)

Gruss
Peter
Re: Lange Mercedes DoKa
Ist bei mir der Fall (halt Magirus). Doka hinten erhöht auf Stehhöe. In der Doka eine gegenüberliegende Sitzgruppe. Die Tür hinter der Beifahrertür ist nur öffenbar, wenn der Tisch inicht aufgebaut ist. Der Tisch wird in die Tür eingehängt und mit einem Mittelpfosten abgestützt. Tischplatte lässt sich aber auch als Bett nutzen. Der Tisch ist groß genug, dass 2x2 Personen dren sitzen. So hat man noch einen Durchgang nach hinten.tonnar hat geschrieben:Nur mal so ne Idee:
Wie wär´s mit einer Dacherhöhung im hinteren Teil der langen Doka (oder sogar auf kompletter Länge) auf das Niveau des Aufbaus? Wenn man dann die zweite Sitzreihe weit genug nach vorn bekommt, sollte doch im hinteren Teil sogar Platz für die Dusche, einen Teil der Küche (z.B. den Herd und die Kühlbox drunter), nen Hochschrank oder was auch immer sein. Man braucht auch nicht zwingend vier Türen, drei sollten es auch tun, oder? Den Durchgang kann man letztendlich so groß gestalten, wie es nötig ist. Das hätte schon etwas vom Vollintegrierten.
Da wir aber zu secht unterwegs waren, ist der Tisch verlängerbar (komplett durch die ganze Doka). Dann kann man halt nicht mehr einsteigen. Dafür rennen die Kinder nicht vor Ende des Essens rum sondern "müssen mal sitzen bleiben". In dem Durchgang nach hinten ist ein Notsitz zu verbauen, so dass man nun sogar zu 7 sietzen kann. 4 vorne mit Blick nach hinten und 3 hinten mit Blick nach vorne.
Eigentlich eine tolle Lösung. Nur derjenige auf dem Notsitz hat verloren. Der muss immer die Dinge aufdecken, die man beim Frühstück vergessen hat. Und irgendwas feht immer. Daher mussten wir um diesen Platz immer losen

Bilder hab ich nur vom Originalzusand Erhöhung. Tisch war da noch nicht verbaut.
Alec
Skandinavien 2016: http://tamjak.de/category/reise/2016-skandinavien
Island 2012: http://thetamjaks.blogspot.de/
Seit kurzem Lasterlos (ex. Magirus Deutz 170 D11)
Island 2012: http://thetamjaks.blogspot.de/
Seit kurzem Lasterlos (ex. Magirus Deutz 170 D11)
Re: Lange Mercedes DoKa
Hallo
Ich denke auch nicht das eine Erhöhung was ausmacht .
Ein großer Reifen auf den Dach , hat einen ganz andern Hebel .
Gruß
Oli
Ich denke auch nicht das eine Erhöhung was ausmacht .
Ein großer Reifen auf den Dach , hat einen ganz andern Hebel .
Gruß
Oli