Zuerst müssen die geometrischen Mittellagen übereingestellt werden bzw geprüft werden. Durch Erlahmen oder Erneuern von Federn kann sich die Achslage verschieben. Ich gehe mal davon aus, dass die Achse noch mittig im Federlager/Herzbolzen liegt. Deshalb würde ich bei abgebauter Lenkstange die Mittellage des Lenkgetriebes (Anschlag/Anschlag) ausmessen..
Dann auf Mittelstellung gehen. Evtl muss das Lenkrad auf der Nabe versetzt werden
Dann Räder geradeaus stellen und so fixieren. Die Achsschenkelanschläge kann man ggf etwas verändern.
Wichtig ist nur, dass die mechanischen Anschläge kurz nach der hydraulischen Abschaltung liegen. Ob das nun 36° oder 37° sind ist nicht so wichtig.
Bedenke bitte auch, dass sich die Achslage bei Beladung nach hinten verschiebt. Hier könnte eine andere Position wie bei der Feuerwehrbeladung vorliegen.
Bei Womo-Fahrzeugen ist die Beladung gegenüber dem LKW-Betrieb relativ konstant.
Die Einstellanweisung ist m.W. für leere LKW vorgesehen, wobei ich nicht weiß, ob mit angehobenen oder auf dem Boden stehenden Rädern.
Anschlag der Servolenkung einstellen?
Moderator: Moderatoren
Re: Anschlag der Servolenkung einstellen?
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17886
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Anschlag der Servolenkung einstellen?
Hallo Helmut,
danke für Deinen Beitrag.
Allerdings gehe ich davon aus, daß die Lenkung im Werk einwandfrei eingestellt wurde. An Lenkgetriebe oder Lenkstange sind keine Spuren von Reparaturen zu erkennen. Ich möchte daher fast ausschließen, daß die Mittelstellung verstellt ist. Es ist aber erkennbar, daß die Spurstange ersetzt wurde.
Pirx
danke für Deinen Beitrag.
Die Federn sind original, nicht erneuert. Und der LKW hat gerade mal 30.000 km runter. Erlahmte Federn kannn ich nicht erkennen. Und die Achse liegt auch noch mittig im Herzbolzen.unihell hat geschrieben:Zuerst müssen die geometrischen Mittellagen übereingestellt werden bzw geprüft werden. Durch Erlahmen oder Erneuern von Federn kann sich die Achslage verschieben. Ich gehe mal davon aus, dass die Achse noch mittig im Federlager/Herzbolzen liegt.
Die Mittellage ist nicht ganz einfach zu ermitteln, weil dieses spezielle Lenkgetriebe unterschiedliche Winkelausschläge aus der Mittelstellung heraus nach links und rechts hat. Anschlag/Anschlag und dann die Lenkradumdrehungen halbieren funktioniert also nicht. Mit etwas Aufwand könnte ich die Mittelstellung aber schon ermitteln, falls sie nicht sowieso an der Lenkwelle markiert ist.unihell hat geschrieben:Deshalb würde ich bei abgebauter Lenkstange die Mittellage des Lenkgetriebes (Anschlag/Anschlag) ausmessen..
Dann auf Mittelstellung gehen. Evtl muss das Lenkrad auf der Nabe versetzt werden
Dann Räder geradeaus stellen und so fixieren.
Allerdings gehe ich davon aus, daß die Lenkung im Werk einwandfrei eingestellt wurde. An Lenkgetriebe oder Lenkstange sind keine Spuren von Reparaturen zu erkennen. Ich möchte daher fast ausschließen, daß die Mittelstellung verstellt ist. Es ist aber erkennbar, daß die Spurstange ersetzt wurde.
Wie weiter oben geschrieben, habe ich die mechanischen Anschläge bereits verstellt. Allerdings kommt der hydraulische Anschlag dann immer noch zu spät, dafür wird die Luft zwischen Spurstange und Achsteilen dann sehr knapp, für meinen Geschmack schon zu knapp. Deshalb ja mein Versuch, anstelle der mechanischen Anschläge die Hydraulischen zu verstellen.unihell hat geschrieben:Die Achsschenkelanschläge kann man ggf etwas verändern.
Wichtig ist nur, dass die mechanischen Anschläge kurz nach der hydraulischen Abschaltung liegen. Ob das nun 36° oder 37° sind ist nicht so wichtig.
O.K., da kann ich nochmal in meine Unterlagen schauen. Ich denke aber, wenn ich es jetzt am leeren Fahrzeug passend einstelle und später noch bis zu den magischen 7,5 Tonnen eine Zuladung von 1,5 Tonnen zusätzlich reinpacke, wird sich an der Einstellung nichts dramatisches verändern.unihell hat geschrieben:Bedenke bitte auch, dass sich die Achslage bei Beladung nach hinten verschiebt. Hier könnte eine andere Position wie bei der Feuerwehrbeladung vorliegen.
Bei Womo-Fahrzeugen ist die Beladung gegenüber dem LKW-Betrieb relativ konstant.
Die Einstellanweisung ist m.W. für leere LKW vorgesehen, wobei ich nicht weiß, ob mit angehobenen oder auf dem Boden stehenden Rädern.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17886
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Anschlag der Servolenkung einstellen?
So,
habe das Kugelgelenk der Lenkstange nun um 6 Umdrehungen (= 9 mm) herausgedreht, es war bis zum Anschlag eingedreht. Nun passen die hydraulischen und mechanischen Anschläge auf beiden Seiten wieder.
Pirx
habe das Kugelgelenk der Lenkstange nun um 6 Umdrehungen (= 9 mm) herausgedreht, es war bis zum Anschlag eingedreht. Nun passen die hydraulischen und mechanischen Anschläge auf beiden Seiten wieder.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.