Neues Tanksetup für den SK (inkl. Catchtank)
Moderator: Moderatoren
- wrathchild053
- abgefahren
- Beiträge: 2050
- Registriert: 2020-08-13 16:00:15
- Wohnort: Raum Stuttgart
Re: Neues Tanksetup für den SK (inkl. Catchtank)
Hallo Alex,
Ich kann Dir nur grob ne Hausnummer geben, was meine beiden Sprittanks inkl. Catchtank und Schwallwände gekostet haben.
Zum einen hab ich die Konstruktionszeichnungen (Position der Schwallwände sollte mit der Position der Tankbänder korrelieren, Lage des Einfüllstutzens) alle selbst gezeichnet, zum anderen sind in einem Tank integrierte Halterungen für den Tankumschaltkasten eingebracht. Und die Tankgeber von Phillipi hatte ich auch beigesteuert.
Ferner hab ich aufgrund der Menge an Tanks (5 Tanks) einen Nachlass bekommen. Daher ist der Preis eher nur als Anhaltspunkt zu sehen.
Aber Du kannst pro Tank mit ca. 1100€ rechnen. Nachteile
- Die Wartezeit ... aufgrund bester Auftragslage Mind. 4 Monate.
- Die Tankkonsolen musst Du Dir selber bauen, da im Zubehör nix passendes.
@ garem: die Catchtanks liegen jeweils in Fahrtrichtung vorne innen. das müsste schon ein ganz dummer Zufall sein, wenn man sich den Tank so beschädigt, dass der Catchtank auch gleich mit undicht wird.
Gruss Adi
Ich kann Dir nur grob ne Hausnummer geben, was meine beiden Sprittanks inkl. Catchtank und Schwallwände gekostet haben.
Zum einen hab ich die Konstruktionszeichnungen (Position der Schwallwände sollte mit der Position der Tankbänder korrelieren, Lage des Einfüllstutzens) alle selbst gezeichnet, zum anderen sind in einem Tank integrierte Halterungen für den Tankumschaltkasten eingebracht. Und die Tankgeber von Phillipi hatte ich auch beigesteuert.
Ferner hab ich aufgrund der Menge an Tanks (5 Tanks) einen Nachlass bekommen. Daher ist der Preis eher nur als Anhaltspunkt zu sehen.
Aber Du kannst pro Tank mit ca. 1100€ rechnen. Nachteile
- Die Wartezeit ... aufgrund bester Auftragslage Mind. 4 Monate.
- Die Tankkonsolen musst Du Dir selber bauen, da im Zubehör nix passendes.
@ garem: die Catchtanks liegen jeweils in Fahrtrichtung vorne innen. das müsste schon ein ganz dummer Zufall sein, wenn man sich den Tank so beschädigt, dass der Catchtank auch gleich mit undicht wird.
Gruss Adi
Zivilisation ist die unablässige Vermehrung notwendiger Unnötigkeiten - Mark Twain
Sie kamen mit einer Bibel und ihrer Religion, stahlen unser Land, zerstörten unseren Geist.... und jetzt sagen sie uns, dass wir dem "Herrn" dankbar sein sollen!? - Häuptling Pontiac 1769-
Jeder Champion war einmal ein Kämpfer, der sich geweigert hat aufzugeben.
Sie kamen mit einer Bibel und ihrer Religion, stahlen unser Land, zerstörten unseren Geist.... und jetzt sagen sie uns, dass wir dem "Herrn" dankbar sein sollen!? - Häuptling Pontiac 1769-
Jeder Champion war einmal ein Kämpfer, der sich geweigert hat aufzugeben.
Re: Neues Tanksetup für den SK (inkl. Catchtank)
Meinerseits keine Schätzung, sondern aufgegriffene Aussagen.In jedem Fall ist es besser vorher nach zu rechnen als nur aus dem hohlen Bauch heraus zu schätzen.
Die 50 Liter hab ich aus einem Ecksmoh-YT Video von einem Fahrzeug mit 2 XXL- Tanks.
Wenn ich aufhöre über bessere Lösungen nachzudenken, sollte ich einen neuerlichen Berufswechsel nachdenken,
Florist, Friedhofsgärtner oder Ziegenhirte

Gruß
Michael
PS:
mein Gedächsieb hat noch grad ausgespuckt, im Varioforum einen Post eines Fahrers mit selbstgebauten Tanks gelesen zu haben. Die langen und flachen Tanks waren im hügeligen Bereich unbrauchbar ...
Gedankensprünge + fehlerhafte Grammatik, Interpunktion und Groß-/Kleinschreibung sind sorgfältig eingefügt und Bestandteil dieses Posts.
Re: Neues Tanksetup für den SK (inkl. Catchtank)
Ein separater Catchtank hat auch den Vorteil, dass dort mehrfach gefilterter Diesel ist. Diesen sauberen Diesel nutze ich zum Beispiel für meine Dieselheizung.
Gruß Jens
Gruß Jens
Re: Neues Tanksetup für den SK (inkl. Catchtank)
Ja, schon klar, wo der liegt. Ich meine Dieseldiebe. Große Tanks abzuziehen ist lukrativer als ein unscheinbarer Catchtank.wrathchild053 hat geschrieben: ↑2024-01-03 18:30:22[…]
@ garem: die Catchtanks liegen jeweils in Fahrtrichtung vorne innen. das müsste schon ein ganz dummer Zufall sein, wenn man sich den Tank so beschädigt, dass der Catchtank auch gleich mit undicht wird.
Gruss Adi
Gruß Jens
Re: Neues Tanksetup für den SK (inkl. Catchtank)
Deswegen sage ich ja besser vorher nachrechnen was es für den eigenen Tank bedeutet. Es gibt sicher lange und flache Tanks bei denen ein Catchtank Sinn macht. Es gibt aber auch sicher viele Tanks, bei denen ein Catchtank keinen Sinn macht. Ein kleiner Zusatztank für eine Standheizung hat eine andere Funktion und ist unabhängig von der Form des Haupttanks.
Re: Neues Tanksetup für den SK (inkl. Catchtank)
Hallo Burkhard,
warum? Man kann die Nutzen in Einem kombinieren. Ein Tanksetup kann viele Anforderungen erfüllen. Die Form spielt dabei eine untergeordnete Rolle.
Gruß Jens
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Neues Tanksetup für den SK (inkl. Catchtank)
... Wenn die Standheizung den Catchtank leergesoffen hat nuetzt der besonders viel ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- karussellbremser
- Schrauber
- Beiträge: 353
- Registriert: 2021-09-09 22:00:46
- Wohnort: Achse Basel - Bodensee
Re: Neues Tanksetup für den SK (inkl. Catchtank)
Ja, und wenn das Auto auf dem Dach liegt sind die Räder sinnlos..
Sollte man es wirklich geschafft haben, nach vielen Tagen Standheizungsbetrieb den Catchtank gelenzt zu haben, dann darf man halt nicht gleich die ersten Kilometer steil fahren, sondern muss sich den Tank erstmal wieder aus einem der grossen vollorgeln…
Sorry Ulf, das scheint mir ein an den Haaren herbeigezogenes Argument zu sein. Nichts für ungut.
LG Alex
SK1838A - WDB6553371K132295
SK1838A - WDB6553371K132295
- karussellbremser
- Schrauber
- Beiträge: 353
- Registriert: 2021-09-09 22:00:46
- Wohnort: Achse Basel - Bodensee
Re: Neues Tanksetup für den SK (inkl. Catchtank)
Danke Adi, das macht es greifbarer. Momentan denke ich, dass ich mit den Serientanks günstiger rauskomme. Die Platzeinsparung wäre aber schon ein Punkt..wrathchild053 hat geschrieben: ↑2024-01-03 18:30:22Hallo Alex,
Ich kann Dir nur grob ne Hausnummer geben, was meine beiden Sprittanks inkl. Catchtank und Schwallwände gekostet haben.
Zum einen hab ich die Konstruktionszeichnungen (Position der Schwallwände sollte mit der Position der Tankbänder korrelieren, Lage des Einfüllstutzens) alle selbst gezeichnet, zum anderen sind in einem Tank integrierte Halterungen für den Tankumschaltkasten eingebracht […]
Aber Du kannst pro Tank mit ca. 1100€ rechnen. Nachteile
- Die Wartezeit ... aufgrund bester Auftragslage Mind. 4 Monate.
- Die Tankkonsolen musst Du Dir selber bauen, da im Zubehör nix passendes.
Gruss Adi
LG Alex
SK1838A - WDB6553371K132295
SK1838A - WDB6553371K132295
- karussellbremser
- Schrauber
- Beiträge: 353
- Registriert: 2021-09-09 22:00:46
- Wohnort: Achse Basel - Bodensee
Re: Neues Tanksetup für den SK (inkl. Catchtank)
Danke für die vielen Beiträge!
Hat es denn für den SK oder vielleicht auch breiter gefasst eine Standarddimension für die Dieselschläuche und die Verschraubungen?
Gibt es bei den Tangebern neben dem Widerstandsbereich noch ein anderes Kriterium, dass die hertsellerspezifisch sind? Die Anschlusstecker zB? Wenn ein Tankgeber für Volvo geeignet ist, schliesst das die Eignung für einen Mercedes aus?
Hat es denn für den SK oder vielleicht auch breiter gefasst eine Standarddimension für die Dieselschläuche und die Verschraubungen?
Gibt es bei den Tangebern neben dem Widerstandsbereich noch ein anderes Kriterium, dass die hertsellerspezifisch sind? Die Anschlusstecker zB? Wenn ein Tankgeber für Volvo geeignet ist, schliesst das die Eignung für einen Mercedes aus?
LG Alex
SK1838A - WDB6553371K132295
SK1838A - WDB6553371K132295
Re: Neues Tanksetup für den SK (inkl. Catchtank)
Lesen ist auch eine Sache, die nicht immer nützt, oder? Meine Ausführungen beziehen sich auf #1 und #2. Wenn der Catchtank mit dem Rücklauf des Motors als erster Tank versorgt wird, dann bleibt er immer ausreichend gefüllt. Na Ulf, Groschen gefallen?
Gruß Jens
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Neues Tanksetup für den SK (inkl. Catchtank)
Ihr beide zankt aneinander vorbei!
Ohne die definierte Größe des Catchtanks und die Reisegewohnheiten (wie viele Wochen stehe ich mit dem Fahrzeug und pumpe nichts in den Catchtank) ist die Sache müßig.
Mein Magirus hat einen klitzekleinen beheizten Tank für die Heizung im Rücklauf, vielleicht 10 Liter. Der ist natürlich ratzfatz leer, wenn ich ein paar Tage in der Arktis nur mal die Rentiere füttere, deshalb wünsche ich mir einen größeren Tank dafür, den ich mit beheize und der auch gleich die Funktion des Geländetanks im Bedarfsfalle übernehmen könnte.
Da beim Magirus zwischen den Reifen 3 Meter Platz (ja, richtig gelesen: 3.000mm) für Tanks sind, möchte ich lange und flache Tanks verbauen - da macht ein geheizter, langfingersicherer, kleiner, mit gefiltertem Diesel gefüllter Catchtank Sinn (hoffe ich).
Gegenvorschläge willkommen.

Ohne die definierte Größe des Catchtanks und die Reisegewohnheiten (wie viele Wochen stehe ich mit dem Fahrzeug und pumpe nichts in den Catchtank) ist die Sache müßig.
Mein Magirus hat einen klitzekleinen beheizten Tank für die Heizung im Rücklauf, vielleicht 10 Liter. Der ist natürlich ratzfatz leer, wenn ich ein paar Tage in der Arktis nur mal die Rentiere füttere, deshalb wünsche ich mir einen größeren Tank dafür, den ich mit beheize und der auch gleich die Funktion des Geländetanks im Bedarfsfalle übernehmen könnte.
Da beim Magirus zwischen den Reifen 3 Meter Platz (ja, richtig gelesen: 3.000mm) für Tanks sind, möchte ich lange und flache Tanks verbauen - da macht ein geheizter, langfingersicherer, kleiner, mit gefiltertem Diesel gefüllter Catchtank Sinn (hoffe ich).

Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Re: Neues Tanksetup für den SK (inkl. Catchtank)
Moin.
Gibt es die 3 m Tanks denn schon?
Oder sollen die für Dich konstruiert und gebaut werden?
Gruß
Michael
Gibt es die 3 m Tanks denn schon?
Oder sollen die für Dich konstruiert und gebaut werden?
Gruß
Michael
Gedankensprünge + fehlerhafte Grammatik, Interpunktion und Groß-/Kleinschreibung sind sorgfältig eingefügt und Bestandteil dieses Posts.
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Neues Tanksetup für den SK (inkl. Catchtank)
Aktuell gibt es nur den Platz zwischen den Reifen. Dazu hatte ich mir im Internet schonmal (bei Hoppe?) flache lange Tanks gesucht, die knapp 1,3m lang sind, davon wollte ich eventuell zwei hintereinander setzen. Derzeit sind das alles nur Hirngespinste, alle Optionen stehen noch offen. Ich finde das Thema aber spannend, mit möglichst wenig Aufwand ein möglichst universelles Setup zu basteln.
Aktuell sieht das gewünschte Setup so aus wie oben schon beschrieben: Zwei Tanks, ein kleiner Catchtank, Catchtank immer im Rücklauf und Überlauf geht in den Tank, wo auch der Sprit herkommt. Zusätzlich ein "roter Umschalter" für die Entnahme aus dem Catchtank für den Notfall (120% Steigung über 2 Stunden


Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
-
- Schrauber
- Beiträge: 346
- Registriert: 2020-02-16 11:33:24
- Wohnort: Großraum Stuttgart
Re: Neues Tanksetup für den SK (inkl. Catchtank)
Das Problem mit langen flachen Tanks ist dass sie meist 3 Konsolen benötigen. Beim Geländeeinsatz verwindet sich dann der Hauptrahmen derart, dass die 3 Konsolen nicht mehr in einer Linie liegen, der Tank in seiner Form aber nicht unbedingt sehr verwindungsweich ist. Besser also Tanks wählen die mit zwei Konsolen auskommen...
SK1729AF mit OM442 - WSK400 - ZF16S190 auf 14R20 Hutchinson
Re: Neues Tanksetup für den SK (inkl. Catchtank)
Ah, ok
Dachte erst, Du willst nen 3 Meter langen Tank verbauen
600 liter auf einer Seite sind aber auch so eine Ansage - auch wenn es sowas bei Fernverkehrslastern serienmäßig gibt.
Würde ich aus einem bisher ungekannten Grund einen Catchtank haben wollen, sähe das Schema des Kraftstoffverlaufs anders aus. Den Vor- und Rücklauf würde ich grundsätzlich am Catchtank anschließen, die Befüllung des Catchtanks per elektrischer Pumpe entweder aus Tank A oder B, der Überlauf aus dem Catchtank würde immer in dem Tank geleitet werden, aus dem grad der Kraftstoff entnommen wird.
Sollte der Catchtank wegen intensiver Heizungsnutzung irgendwann bedenklich leer sein, kurz die elektrische Pumpe laufen lassen. Saugt die Pumpe wegen Steigungen (oder meinetwegen auch Gefällen) Luft, läuft der Motor trotzdem noch lange weiter.
Werden die Tanks falsch befüllt (hier in meiner Reichweite?
) bleibt die Pumpe aus und ein gewisser Aktionsradius erhalten 
Flache Tank von der Stange wären nicht meine Favoriten, aber naja, mit dem Catchtank zusammen sollten die funktionieren.
Mit genug Zeit kannst ja auf Schnäppchen warten
Gruß
Michael
Dachte erst, Du willst nen 3 Meter langen Tank verbauen

600 liter auf einer Seite sind aber auch so eine Ansage - auch wenn es sowas bei Fernverkehrslastern serienmäßig gibt.
Würde ich aus einem bisher ungekannten Grund einen Catchtank haben wollen, sähe das Schema des Kraftstoffverlaufs anders aus. Den Vor- und Rücklauf würde ich grundsätzlich am Catchtank anschließen, die Befüllung des Catchtanks per elektrischer Pumpe entweder aus Tank A oder B, der Überlauf aus dem Catchtank würde immer in dem Tank geleitet werden, aus dem grad der Kraftstoff entnommen wird.
Sollte der Catchtank wegen intensiver Heizungsnutzung irgendwann bedenklich leer sein, kurz die elektrische Pumpe laufen lassen. Saugt die Pumpe wegen Steigungen (oder meinetwegen auch Gefällen) Luft, läuft der Motor trotzdem noch lange weiter.
Werden die Tanks falsch befüllt (hier in meiner Reichweite?


Flache Tank von der Stange wären nicht meine Favoriten, aber naja, mit dem Catchtank zusammen sollten die funktionieren.
Mit genug Zeit kannst ja auf Schnäppchen warten

Gruß
Michael
Gedankensprünge + fehlerhafte Grammatik, Interpunktion und Groß-/Kleinschreibung sind sorgfältig eingefügt und Bestandteil dieses Posts.
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Neues Tanksetup für den SK (inkl. Catchtank)
Ich danke euch! Das sind Informationen, die ich nicht wusste bzw. bedacht habe und die dem Planungswissen (wahrscheinlich nicht nur meinem) sehr zuträglich sind!


Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Re: Neues Tanksetup für den SK (inkl. Catchtank)
Ja, so viel Gewicht muss der Rahmen auch erst mal her geben. In den Aufbaurichtlinien steht, bis zu welcher Tankkgröße man keine zusätzliche Stützstrebe in den Rahmen einbauen muss. Meistens ist bei 300 Liter Schluss weswegen ich Tanks größer als 300 Liter uninteressant finde.
- karussellbremser
- Schrauber
- Beiträge: 353
- Registriert: 2021-09-09 22:00:46
- Wohnort: Achse Basel - Bodensee
Re: Neues Tanksetup für den SK (inkl. Catchtank)
Hallo Burkhard,
in den MB ARL von 1996 kann ich die Angabe nicht finden. Hättest du mir eine Quelle?
LG
Alex
LG Alex
SK1838A - WDB6553371K132295
SK1838A - WDB6553371K132295
- wrathchild053
- abgefahren
- Beiträge: 2050
- Registriert: 2020-08-13 16:00:15
- Wohnort: Raum Stuttgart
Re: Neues Tanksetup für den SK (inkl. Catchtank)
Zum Thema Tank für die Standheizungen:
Vor dem Umbau des Deutz fasste mein Tank für die beiden SHs ganze 3l (original 90-16)... war in einer eiskalten Nacht bereits im Morgengrauen leergenuckelt.
Daher hab ich neben den beiden großen Tanks inkl. Catchtanks nen dritten Tank (die meisten nennen Ihn hier auch Catchtank, Name ist aber nicht korrekt, da ne andere Funktion) nur für die Dieselstandheizungen. Dieser umgeschweisste Druckluftkessel fasst 20l und wird über den Rücklauf gespeist (max. gereinigter Diesel für die beiden SHs). Der Überlauf geht in eines der beiden Umschaltventile und dann in den jeweils angewählten Tank (so kann ich quasi während der Fahrt Umpumpen). Daher würde ich kein Doppelumschaltventil verbauen.
Gruss Adi
Zivilisation ist die unablässige Vermehrung notwendiger Unnötigkeiten - Mark Twain
Sie kamen mit einer Bibel und ihrer Religion, stahlen unser Land, zerstörten unseren Geist.... und jetzt sagen sie uns, dass wir dem "Herrn" dankbar sein sollen!? - Häuptling Pontiac 1769-
Jeder Champion war einmal ein Kämpfer, der sich geweigert hat aufzugeben.
Sie kamen mit einer Bibel und ihrer Religion, stahlen unser Land, zerstörten unseren Geist.... und jetzt sagen sie uns, dass wir dem "Herrn" dankbar sein sollen!? - Häuptling Pontiac 1769-
Jeder Champion war einmal ein Kämpfer, der sich geweigert hat aufzugeben.
Re: Neues Tanksetup für den SK (inkl. Catchtank)
Berg- und Standheizungstank?
Vorlauftank?
Survivaltank?
EXMOTANK?
BTW:
an solch eine Pumpe dachte ich:
https://www.pumpen-peters.de/products/B ... --E85/1/3/
Da bei "meiner" Idee zwar kaum die Gefahr beteht, das der Motor bzw die Einspritzpumpe Luft zieht, ABER als größter Nachteil der Betrieb auf Gedei und Verderb auf die elektrische Pumpe angewiesen ist, braucht es noch einen Plan für den Fall des Ausfalls!
Ersatzpumpe?
Leitung wie original gelegt vorbereitet?
Vorlauftank?
Survivaltank?
EXMOTANK?

BTW:
an solch eine Pumpe dachte ich:
https://www.pumpen-peters.de/products/B ... --E85/1/3/
Da bei "meiner" Idee zwar kaum die Gefahr beteht, das der Motor bzw die Einspritzpumpe Luft zieht, ABER als größter Nachteil der Betrieb auf Gedei und Verderb auf die elektrische Pumpe angewiesen ist, braucht es noch einen Plan für den Fall des Ausfalls!
Ersatzpumpe?
Leitung wie original gelegt vorbereitet?
Zuletzt geändert von Strom am 2024-01-04 19:57:43, insgesamt 1-mal geändert.
Gedankensprünge + fehlerhafte Grammatik, Interpunktion und Groß-/Kleinschreibung sind sorgfältig eingefügt und Bestandteil dieses Posts.
-
- abgefahren
- Beiträge: 1289
- Registriert: 2015-03-31 22:46:28
- Wohnort: Lüchow niedersachsen
Re: Neues Tanksetup für den SK (inkl. Catchtank)
Moin,
Ich habe zwei Tanks,der original hat 180l und ist nur 54cm breit,also lang...da kann man ziemlich lange entnehmen.
Beide mit zwei einzelnen mechanischen drei Wege Ventilen angeschlossen...da habe ich jetzt schon zwei Tage in Diesel gebadet,bis ich die fehler beseitigt hatte.
Komplizierter mit mehr möglichen Fehlerquellen wöllte ich das sicher nicht haben.
Gruß Markus
Ich habe zwei Tanks,der original hat 180l und ist nur 54cm breit,also lang...da kann man ziemlich lange entnehmen.
Beide mit zwei einzelnen mechanischen drei Wege Ventilen angeschlossen...da habe ich jetzt schon zwei Tage in Diesel gebadet,bis ich die fehler beseitigt hatte.
Komplizierter mit mehr möglichen Fehlerquellen wöllte ich das sicher nicht haben.
Gruß Markus
- wrathchild053
- abgefahren
- Beiträge: 2050
- Registriert: 2020-08-13 16:00:15
- Wohnort: Raum Stuttgart
Re: Neues Tanksetup für den SK (inkl. Catchtank)
Hab mich vielleicht missverständlich ausgedrückt!
Ein Catchtank ist in meinen Augen ein Zusatztank, aus dem der Motor Kraftstoff/ Öl ansaugt. Dieser Tank ist dementsprechend positioniert/dimensioniert, um selbst bei max Neigungsmanövern noch eine Versorgung des Mediums zu gewährleisten, während der Ansaugstutzen des Haupttanks aufgrund Schwallbewegung und Neigung " trocken" laufen würde.
Das hat nix mit einem separaten Tank zu tun, der nur die Standheizungen speist.
Aber vielleicht kombiniert der eine oder andere ja einen Catchtank mit einem Zusatztank für die SHs... dann isses wieder ein Catchtank!


Wie aber Ulf schon sagte... blöd wenn man solch einen Kombi- Tank durch die SHs leer gesaugt hat und dann den Motor starten will.
Gruss Adi
Zivilisation ist die unablässige Vermehrung notwendiger Unnötigkeiten - Mark Twain
Sie kamen mit einer Bibel und ihrer Religion, stahlen unser Land, zerstörten unseren Geist.... und jetzt sagen sie uns, dass wir dem "Herrn" dankbar sein sollen!? - Häuptling Pontiac 1769-
Jeder Champion war einmal ein Kämpfer, der sich geweigert hat aufzugeben.
Sie kamen mit einer Bibel und ihrer Religion, stahlen unser Land, zerstörten unseren Geist.... und jetzt sagen sie uns, dass wir dem "Herrn" dankbar sein sollen!? - Häuptling Pontiac 1769-
Jeder Champion war einmal ein Kämpfer, der sich geweigert hat aufzugeben.
Re: Neues Tanksetup für den SK (inkl. Catchtank)
ich habe es ähnlich wie Markus, allerdings ein Doppel-3-Wegeventil welches entweder den Haupttank mit 500 Liter oder den eventuellen Catchtank mit 180 Liter verbindet. Auf meiner/unserer Reise hat sich der 180 Liter Tank als Reservetank mit höherwertigen (Winter-) Diesel herausgebildet.
Die Diesel-Heizungen werden über den Haupttank gespeist.
Wenn ich hier über bestimmte Tanksetups lese muß ich immer leicht schmunzeln und vermute, daß die wenigsten schon mal länger unterwegs waren.
OK, wenn man aber Truck-Trial fahren will, dann ergibt sich schon ein spezielles Tanksetup.
Wenn ich nochmals bauen würde, dann etwa die gleiche Konfiguration, allerdings keinen 500 sondern einen max. 400 Liter Tank als Haupttank
Die Diesel-Heizungen werden über den Haupttank gespeist.
Wenn ich hier über bestimmte Tanksetups lese muß ich immer leicht schmunzeln und vermute, daß die wenigsten schon mal länger unterwegs waren.
OK, wenn man aber Truck-Trial fahren will, dann ergibt sich schon ein spezielles Tanksetup.
Wenn ich nochmals bauen würde, dann etwa die gleiche Konfiguration, allerdings keinen 500 sondern einen max. 400 Liter Tank als Haupttank
Grüße
- wrathchild053
- abgefahren
- Beiträge: 2050
- Registriert: 2020-08-13 16:00:15
- Wohnort: Raum Stuttgart
Re: Neues Tanksetup für den SK (inkl. Catchtank)
Für den einen ist " länger unterwegs" halt ne zwei wöchige Reise in den Schulferien für den anderen fängt " länger" erst ab 6 Monaten toujours an.

Man sollte das hier als Ideensammlung sehen anstatt zu werten.. aber klar, dass viele von sich selbst denken, sie hätten die eierlegende Wollmilchsau erfunden/verbaut.
Gruss Adi
Zivilisation ist die unablässige Vermehrung notwendiger Unnötigkeiten - Mark Twain
Sie kamen mit einer Bibel und ihrer Religion, stahlen unser Land, zerstörten unseren Geist.... und jetzt sagen sie uns, dass wir dem "Herrn" dankbar sein sollen!? - Häuptling Pontiac 1769-
Jeder Champion war einmal ein Kämpfer, der sich geweigert hat aufzugeben.
Sie kamen mit einer Bibel und ihrer Religion, stahlen unser Land, zerstörten unseren Geist.... und jetzt sagen sie uns, dass wir dem "Herrn" dankbar sein sollen!? - Häuptling Pontiac 1769-
Jeder Champion war einmal ein Kämpfer, der sich geweigert hat aufzugeben.
-
- abgefahren
- Beiträge: 1289
- Registriert: 2015-03-31 22:46:28
- Wohnort: Lüchow niedersachsen
Re: Neues Tanksetup für den SK (inkl. Catchtank)
Ja....und mit dem Steyr "Catch" Originaltank hatte ich ca35° ...da ging das noch daß er genug Diesel und Öl bekommen hat...Harty hat geschrieben: ↑2024-01-04 20:09:28ich habe es ähnlich wie Markus, allerdings ein Doppel-3-Wegeventil welches entweder den Haupttank mit 500 Liter oder den eventuellen Catchtank mit 180 Liter verbindet. Auf meiner/unserer Reise hat sich der 180 Liter Tank als Reservetank mit höherwertigen (Winter-) Diesel herausgebildet.
Die Diesel-Heizungen werden über den Haupttank gespeist.
Wenn ich hier über bestimmte Tanksetups lese muß ich immer leicht schmunzeln und vermute, daß die wenigsten schon mal länger unterwegs waren.
OK, wenn man aber Truck-Trial fahren will, dann ergibt sich schon ein spezielles Tanksetup.
Wenn ich nochmals bauen würde, dann etwa die gleiche Konfiguration, allerdings keinen 500 sondern einen max. 400 Liter Tank als Haupttank
Mir hat's gereicht .
Einzelne Umschalter hat sich bei mir sehr bewährt...da kann ich über den Rücklauf beliebig umpumpen ....ohne irgendeine zusätzliche Installation.
Gruß Markus
Re: Neues Tanksetup für den SK (inkl. Catchtank)
Genau so ist das.
Gruß
Rolf
- nichts steht geschrieben -
- karussellbremser
- Schrauber
- Beiträge: 353
- Registriert: 2021-09-09 22:00:46
- Wohnort: Achse Basel - Bodensee
Re: Neues Tanksetup für den SK (inkl. Catchtank)
Ja mei, das sind halt Binsenwahrheiten. Was soll man damit anfangen? Am LKW gibt es zahlreiche weitaus komplexere Systeme als die Tankverschlauchung auf die man sich unbesehen verlässt.. 

LG Alex
SK1838A - WDB6553371K132295
SK1838A - WDB6553371K132295
Re: Neues Tanksetup für den SK (inkl. Catchtank)
Vielleicht gibt es ja auch eine gewisse (Vor-)Freude sich an technischen Problemlagen auszutoben - daß die nie eintreten will man da natürlich nicht hören.
Natürlich ist das KISS-Prinzip eine Binsenweisheit, aber es bewahrheit sich halt beim Reisen. Mehrfach haben wir Fahrzeuge mit Kraftstoff-Problemen getroffen.
In Erinnerung geblieben sind mir die - von einem namhaften Aufbauer - in die Tanks integrierten Rückhalte-Behälter für extreme Steigungen.
Leider hatte sich viel Dreck in den Tanks gesammelt und konzentrierte sich um das Ansaugsieb in dem Behälter - die Reinigung der Konstruktion war nicht vorgesehen.
Man konnte zwar mit Druckluft die Ansaugleitung freiblasen aber nach kurzer Zeit verstopfte das Ansaugsieb wieder. Blieb nur der Ausbau der Tanks.
Wenn die angesprochenen integrierten Catch-Tanks so aussehen würde ich das tunlichst vermeiden.
An anderer Stelle wurde ich um meine Standard-Tanks beneidet, da die Maßanfertigungen einer exklusiven Unimog-Schmiede bei sachgemäßen Gebrauch Risse an den Schweißnähten aufwiesen.
Wenn das bei beiden Tanks passiert ist das bereits bei einer recht harmlosen Distanz wie der mauretanischen Erzbahn-Strecke ein ziemlicher Aufreger.
Ja, es gibt durchaus komplexere Systeme an einem reisefertigen Fahrzeug als die Tankanlage - aber man muss sich ja nicht unnötige Probleme einbauen.
Viel wahrscheinlicher als das Luftziehen aus dem Tank bei großer Steigung oder Schräglage ist das Luftziehen an undichten Verschraubungen oder durchgescheuerten Leitungen.
Und wenn einem mitten in der Pampa das Überströmventil an der ESP versagt nutzt einem auch der "Catch-Tank" nichts.
Ich war vor wenigen Wochen mehrere Tage im saudisch-jemenitischen Grenzgebiet unterwegs - bei Steigungen und Gefällen um 40% - zum Glück waren die größtenteils asphaltiert.
Zum Teil brauchte es den ersten Gang in der Untersetzung um hoch zu kommen - der nur zu gut einem Drittel gefüllte 400L-Tank machte da keine Probleme.
Viele Grüße
Robert
P.S.: Wenn es unbedingt ein "Catch-Tank" sein soll dann würde ich ihn druckdicht machen, direkt in den Rücklauf hängen und mit einem Umschalter bei Tank 1 und 2 gleichzeitig Vor- und Rücklauf schalten.
Dazu dann noch ein ordentlich dimensioniertes Drei-Wege-Ventil das den Vorlauf temporär auf den Catch-Tank umschaltet. Und wenn man dann noch eine Möglichkeit vorsieht den Catchtank auch rücklaufseitig zu umgehen kann nicht mehr soviel schiefgehen.
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Neues Tanksetup für den SK (inkl. Catchtank)
Danke! Das bestätigt ja mein KonzeptRobertH hat geschrieben: ↑2024-01-10 17:55:25Wenn es unbedingt ein "Catch-Tank" sein soll dann würde ich ihn druckdicht machen, direkt in den Rücklauf hängen und mit einem Umschalter bei Tank 1 und 2 gleichzeitig Vor- und Rücklauf schalten.
Dazu dann noch ein ordentlich dimensioniertes Drei-Wege-Ventil das den Vorlauf temporär auf den Catch-Tank umschaltet. Und wenn man dann noch eine Möglichkeit vorsieht den Catchtank auch rücklaufseitig zu umgehen kann nicht mehr soviel schiefgehen.

Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"