Moderator: Moderatoren
-
torstenW
- neues Mitglied
- Beiträge: 29
- Registriert: 2020-05-18 20:45:46
#1
Beitrag
von torstenW » 2020-08-09 19:43:33
Hi,
kann mir jemand einen Tipp geben, was ihr mit den original Befestigungsschrauben am Ende des Grundrahmens gemacht habt?
Ist ein MB1222AF Bj 90
Fange so langsam an, nach all dem "Abrüsten" nun über den Aufbau nachzudenken.
U.a. beginnt die Planung des Zwischenrahmens, der in dem Bereich seine Befestigung finden wird, aber eben auch auf dem Grundrahmen aufliegen sollte
Danke für jegliche Hilfestellung
Torsten
-
Dateianhänge
-

-
Itchywheels
- süchtig
- Beiträge: 705
- Registriert: 2017-05-10 19:09:30
- Wohnort: bei Regensburg
#2
Beitrag
von Itchywheels » 2020-08-09 20:28:15
Hallo Torsten,
da du wohl einen federgelagerten ZR mit Festlager hinten planst....!?
Die Schrauben bzw. Nieten würde ich im Untergurt des ZR aussparen - also die Längsträger unten im diesem Bereich aufbohren.
Gruß
Rico
-
burkhard
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4164
- Registriert: 2006-10-03 12:08:45
- Wohnort: ME
#3
Beitrag
von burkhard » 2020-08-09 20:42:08
Itchywheels hat geschrieben: ↑2020-08-09 20:28:15
Hallo Torsten,
da du wohl einen federgelagerten ZR mit Festlager hinten planst....!?
Die Schrauben bzw. Nieten würde ich im Untergurt des ZR aussparen - also die Längsträger unten im diesem Bereich aufbohren.
Gruß
Rico
Das würde ich bei einer Federlagerung nicht machen, da das der Bereich ist, wo bei einer Federlagerung sowieso das Festlager hin kommt. Den Untergurt aussparen und dann daneben den Zwischenrahmen und den Fahrzeugrahmen mit einer stabilen Platte als Festlager verbinden ist irgendwie nicht ganz sinnig. Ich würde die Schrauben nutzen und dort zusätzlich zu der seitlichen Festlagerplatte den Zwischenrahmen mit dem Fahrzeugrahmen verschrauben.
Anders ist es bei einer Rautenlagerung. Bei einer Rautenlagerung ist das Festlager über der Hinterachse und in diesem Fall darf der Zwischenrahmen hinten nicht mit dem Obergurt vom Fahrzeugrahmen verschraubt werden. Bei einer Rautenlagerung daher aussparen.
Viele Grüße
Burkhard
-
Bad Metall
- abgefahren
- Beiträge: 1361
- Registriert: 2009-09-24 21:28:19
- Wohnort: Mainburg
#4
Beitrag
von Bad Metall » 2020-08-09 20:50:34
Hallo Burkhard.
Ich glaube nicht, das Du an die vorderen 2 Schrauben kommst.
Das geht nur über große Löcher von oben.
Rico hatte das etwas blöd formuliert.
Ich tippe mal das er unten 3 Löcher bohrt damit die Schrauben im Rohr verschwinden.
Lg Bernd
-
Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
-
Kontaktdaten:
#6
Beitrag
von Pirx » 2020-08-09 21:01:39
Wie Burkhard schon schrieb: mit diesen Schrauben gleich den Zwischenrahmen mitbefestigen.
Die Aufbaurichtlinie 1988 ist ja für jedermann zugänglich und schreibt dazu:

- ARL_1988_Befestigung_Montagerahmen_am_Heck_01.jpg (24.73 KiB) 5663 mal betrachtet
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
-
burkhard
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4164
- Registriert: 2006-10-03 12:08:45
- Wohnort: ME
#7
Beitrag
von burkhard » 2020-08-09 21:07:18
Ich sehe drei Schrauben an Obergurt die mit einem blauen Kästchen markiert sind. Von innen kontern, von oben die Mutter lösen und dann durch eine längere Schraube ersetzen. Wieso soll das nicht gehen?
Viele Grüße
Burkhard
-
Itchywheels
- süchtig
- Beiträge: 705
- Registriert: 2017-05-10 19:09:30
- Wohnort: bei Regensburg
#8
Beitrag
von Itchywheels » 2020-08-09 21:15:01
Seht ihr, so kann man aneinander vorbeireden.
Ich (und Bernd bestimmt auch) , dachten an geschlossene Längsträger und nicht an U-Profile.
Gruß
Rico
-
burkhard
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4164
- Registriert: 2006-10-03 12:08:45
- Wohnort: ME
#9
Beitrag
von burkhard » 2020-08-09 21:22:19
Wie Bernd schon sagte könnte man auch einem geschlossenen Längsträger (Hohlprofil) an den drei Schrauben mit verschrauben. Man müsste nur an der Oberseite des Hohlprofils ein größeres Loch lassen, so das eine Nuss mit Verlängerung durch passt.
Gruß
Burkhard
-
Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
#10
Beitrag
von Ulf H » 2020-08-09 21:52:01
... oder in das Hohlprofil vom Hilfsrahmen Hülsen einsetzen ... ist an jeder Anhängerdeichsel mit Kugelkopfkopplung auf Rundrohr so gelöst ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
Ingenieur
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4645
- Registriert: 2006-10-04 4:46:31
- Wohnort: Bei Hannover
#11
Beitrag
von Ingenieur » 2020-08-10 1:29:49
Hallo,
der Hilfsrahmen braucht nicht vollflächig aufliegen.
Mal in die Aufbaurichtlinien schauen.
Ich meine, dort gelesen zu haben, daß etwa alle 80 cm eine Lagerplatte hingehört.
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
-
Mark86
- Kampfschreiber
- Beiträge: 13171
- Registriert: 2014-10-11 14:29:35
#12
Beitrag
von Mark86 » 2020-08-10 7:11:55
Ich habe den hilfsrahmen unter anderen mit den Schrauben festgeschraubt...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
-
querys
- abgefahren
- Beiträge: 1386
- Registriert: 2019-07-17 8:00:10
- Wohnort: Rösrath
-
Kontaktdaten:
#13
Beitrag
von querys » 2020-08-10 8:02:16
Mark86 hat geschrieben: ↑2020-08-10 7:11:55
Ich habe den hilfsrahmen unter anderen mit den Schrauben festgeschraubt...
Welche Lösung hast du da konkret gewählt?
C- Profil, um seitlich mit nem Ringschlüssel dran zu kommen oder oben Löcher, um von dort eine Nuss durchzustecken oder in den Hilfsrahmen ein Gewinde Geschnitten und dann von unten eine Schraube rein oder ein Loch komplett durch und die Mutter oben auf den Zwischenrahmen? Oder eine ganz andere Lösung?
-
Mark86
- Kampfschreiber
- Beiträge: 13171
- Registriert: 2014-10-11 14:29:35
#14
Beitrag
von Mark86 » 2020-08-10 9:35:24
querys hat geschrieben: ↑2020-08-10 8:02:16
Mark86 hat geschrieben: ↑2020-08-10 7:11:55
Ich habe den hilfsrahmen unter anderen mit den Schrauben festgeschraubt...
Welche Lösung hast du da konkret gewählt?
C- Profil, um seitlich mit nem Ringschlüssel dran zu kommen oder oben Löcher, um von dort eine Nuss durchzustecken oder in den Hilfsrahmen ein Gewinde Geschnitten und dann von unten eine Schraube rein oder ein Loch komplett durch und die Mutter oben auf den Zwischenrahmen? Oder eine ganz andere Lösung?
Rechteckrohr, habe ich hinten um den fest zu schrauben Fenster rein geschnitten. Dass ist statisch kein Problem, da ich den ein Stück weiter vorne eh noch mit Laschen am Rahmen festgeschraubt habe und von da an eh alles nach hinten "starr" ist. Verwindung tritt meines Wissens nach der letzten Hinterachsaufnahme nicht mehr auf.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
-
Bad Metall
- abgefahren
- Beiträge: 1361
- Registriert: 2009-09-24 21:28:19
- Wohnort: Mainburg
#15
Beitrag
von Bad Metall » 2020-08-11 7:44:34
Wenn Du ein Fahrzeugbau U verwendest, dann verwende die Bohrungen und dazu die seitlichen Lasche, wie Burkard schon geschrieben hat.
Beim Rechteckrohr würde ich die seitlichen Laschen stabil ausführen und unten 2 große Löcher in das Rechteckrohr bohren, damit die Mutter
Im Rohr verschwindet. Die letzte Schraube Hinten kannst Du zur Befestigung mit verwenden, das müsste mit Ring und Ratsche klappen.
Lg Bernd
-
torstenW
- neues Mitglied
- Beiträge: 29
- Registriert: 2020-05-18 20:45:46
#16
Beitrag
von torstenW » 2020-08-14 16:31:29
Hy, danke euch allen. Sehr hilfreich.
Wenn C-Profil, dann einfach zur Fixierung nutzen
Wenn 4-kannt, dann oben Zugangslöcher schaffen
Und ich dachte schon, anstelle der Schrauben Schweißnähte, oder gar Senkkopf..irgendwas.
Alles klar soweit und nochmals Dank an euch alle!
Gruß
Torsten
-
Mark86
- Kampfschreiber
- Beiträge: 13171
- Registriert: 2014-10-11 14:29:35
#17
Beitrag
von Mark86 » 2020-08-14 16:43:11
Aber zugangslöcher oben würde ich nur bohren, wenn du den Koffer vom wischenrahmen abnehmen kannst ^^
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
-
commander216
- Überholer
- Beiträge: 271
- Registriert: 2020-08-03 19:15:32
#18
Beitrag
von commander216 » 2020-08-14 17:05:54
Ich würde aus Korrosionsschutzgründen eher ein C als ein Recheckrohr wählen.
-
Mark86
- Kampfschreiber
- Beiträge: 13171
- Registriert: 2014-10-11 14:29:35
#19
Beitrag
von Mark86 » 2020-08-14 19:41:43
C ist halt Torsionsweich, Rechteckrohr eher starr wie man es für ne Federlagerung braucht.
Kannst verzinken oder wachs reinsprühen, klappt beides.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
-
Unimuck
- süchtig
- Beiträge: 796
- Registriert: 2015-06-22 18:17:05
#20
Beitrag
von Unimuck » 2020-08-14 19:42:28
Das Rechteckrohr verwindet gegenüber einem Cprofil bedeutet weniger. Bei einem Zwischenrahmen vielleicht nicht unwichtig.
Gruß Hartmut
Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden. (Sokrates)
-
burkhard
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4164
- Registriert: 2006-10-03 12:08:45
- Wohnort: ME
#21
Beitrag
von burkhard » 2020-08-14 19:52:32
Unimuck hat geschrieben: ↑2020-08-14 19:42:28
Das Rechteckrohr verwindet gegenüber einem Cprofil bedeutet weniger. Bei einem Zwischenrahmen vielleicht nicht unwichtig.
Es ist wichtig, das das Profil zur Art der Aufbaulagerung passt. Bei einer Federlagerung darf der Zwischenrahmen selbst nicht verwinden, sonst werden Kräfte in den Aufbau eingeleitet. Also ein Hohlprofil bei einer Federlagerung.
Bei einer Rautenlagerung soll der Hilfsrahmen der Rautenlagerung verwinden. Also C-Profile für den Hilfsrahmen bei einer Rautenlagerung.
Viele Grüße
Burkhard
-
Konstrukteur
- abgefahren
- Beiträge: 2303
- Registriert: 2019-10-26 0:36:36
- Wohnort: Ottweiler/Saarland
#22
Beitrag
von Konstrukteur » 2020-08-15 0:31:07
burkhard hat geschrieben: ↑2020-08-14 19:52:32
Unimuck hat geschrieben: ↑2020-08-14 19:42:28
Das Rechteckrohr verwindet gegenüber einem Cprofil bedeutet weniger. Bei einem Zwischenrahmen vielleicht nicht unwichtig.
Es ist wichtig, das das Profil zur Art der Aufbaulagerung passt. Bei einer Federlagerung darf der Zwischenrahmen selbst nicht verwinden, sonst werden Kräfte in den Aufbau eingeleitet. Also ein Hohlprofil bei einer Federlagerung.
Bei einer Rautenlagerung soll der Hilfsrahmen der Rautenlagerung verwinden. Also C-Profile für den Hilfsrahmen bei einer Rautenlagerung.
Viele Grüße
Burkhard
Hallo Burkhard,
bist Du Dir da ganz sicher?
Also mein Zwischenrahmen bei der Rautenlagerung ist aus Rechteck-/Vierkantrohr.
Einen Hilfsrahmen gibt es gar nicht, wozu auch? (der würde doch nur die Bauhöhe erhöhen)
Die Lager vorn und hinten sind direkt mit den Quertraversen verschraubt, die Festlager rechts und links sind direkt mit dem Hauptrahmen verschraubt.
Gruß Uwe
Ich will reisen und nicht rasen, wozu brauche ich also Höchstgeschwindigkeit?
-
burkhard
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4164
- Registriert: 2006-10-03 12:08:45
- Wohnort: ME
#23
Beitrag
von burkhard » 2020-08-15 7:38:28
Hallo Uwe,
ja, ich bin mir ganz sicher. Torsten hat nach dem gefragt, was auf den Obergurt vom Fahrzeugrahmen aufliegt, weil dort die besagten Schrauben im Weg sind.
Eine Federlagerung ist einteilig und liegt direkt auf dem Obergurt auf.
Eine sauber konstruierte Rautenlagerung ist zweiteilig und besteht aus einem Hilfsrahmen (Unterteil)) und den Zwischenrahnen (Oberteil). Daher hatte ich auch die Worte "Hilfsrahmen der Rautenlagerung" gewählt.
Der Hilfsrahmen (Unterteil) liegt auf den Obergurt auf und soll der Verwindung des Fahrzeugrahmen folgen. Daher C-Profile für den Hilfsrahmen. Der Zwischenrahmen (Oberteil) dagegen sollte möglichst steif sein und daher aus Hohlprofilen bestehen.
Bei deiner Rautenlagerung wurde der der Hilfrahmen weg gelassen, daher gibt es bei deiner Rautenlagerung auch keine C-Profile sondern nur das Oberteil aus Hohlprofilen, welches aber auch keinen direkten Kontakt mit den Obergurt hat.
Viele Grüße
Burkhard
-
ClausLa
- abgefahren
- Beiträge: 2160
- Registriert: 2013-04-06 22:59:22
- Wohnort: Lkr. Landshut
#24
Beitrag
von ClausLa » 2020-08-15 7:53:33
Moin,
mein Hilfsrahmen ist aus Vierkantrohr, (im Prinzip ist ja der Koffer auch nix anderes)
Wenn sich da im Betrieb was verwindet, ist die Konstruktion Pfusch, oder war nicht der Sinn einer Lagerug, genau das zu vermeiden????
Natürlich kann man als Grobschlosser zur Montage der Schrauben da Fenster mit der Flex reinschnitzen; wohler ist es mir aber mit sowas:
Gruß Claus
-
Weickenm
- abgefahren
- Beiträge: 2517
- Registriert: 2014-09-29 23:16:17
- Wohnort: Pfälzer Weinstraße
#25
Beitrag
von Weickenm » 2020-08-15 9:52:21
Guten Morgen,
wenn wir gerade beim Thema Spannungen sind;
verglichen mit einer Bohrung in der Schulter des Rahmens, beträgt die Spannungsüberhöhung bei Bohrung in Ober-/Untergurt (bei gleichen Abmessungen des Profils und der Bohrung) Faktor 30.
Bevor ich jetzt mit der Flex im Bereich der größten Spannungen für Kerbspannungen und sonstige tolle Kraftverläuft sorge, würde ich versuchen, die Schrauben entweder durch Nieten zu ersetzen, oder durch Senkkopfschrauben.
Dies in Verbindung mit einer Kunststoffunterlage (auf die nötige Shore Härte achten) wird ausreichend sein um ein mühseliges anfertigen von Bohrungen in der Unterseite der Lagerung zu vermeiden.
Beste Grüße
Florian
I'm the reason my guardian angel drinks
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
-
burkhard
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4164
- Registriert: 2006-10-03 12:08:45
- Wohnort: ME
#26
Beitrag
von burkhard » 2020-08-15 20:07:15
Die Bohrungen am Zwischenrahmen anzubringen ist doch eine Kleinigkeit und schnell erledigt und die Befestigung ist dann so wie in der von Pirx verlinkten Aufbaurichtlinie. Ich sehe keinen Vorteil in deinem Lösungsvorschlag.
Viele Grüße
Burkhard
-
hugepanic
- abgefahren
- Beiträge: 2820
- Registriert: 2018-06-24 20:13:55
#27
Beitrag
von hugepanic » 2020-08-15 20:13:45
ClausLa hat geschrieben: ↑2020-08-15 7:53:33
....,wohler ist es mir aber mit sowas:
Gruß Claus
Kleiner Ingeneurs-Nerd-Gag:
Es müßte "wöhler ist es mir aber mit sowas.." lauten!

-
Weickenm
- abgefahren
- Beiträge: 2517
- Registriert: 2014-09-29 23:16:17
- Wohnort: Pfälzer Weinstraße
#28
Beitrag
von Weickenm » 2020-08-15 22:15:24
Moin Burkhard,
burkhard hat geschrieben: ↑2020-08-15 20:07:15
ch sehe keinen Vorteil in deinem Lösungsvorschlag.
Auf wen beziehst Du Dich?
Claus, oder mich?
Beste Grüße
Florian
I'm the reason my guardian angel drinks
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
-
Mark86
- Kampfschreiber
- Beiträge: 13171
- Registriert: 2014-10-11 14:29:35
#29
Beitrag
von Mark86 » 2020-08-16 8:52:21
burkhard hat geschrieben: ↑2020-08-15 7:38:28
Eine sauber konstruierte Rautenlagerung ist zweiteilig und besteht aus einem Hilfsrahmen (Unterteil)) und den Zwischenrahnen (Oberteil). Daher hatte ich auch die Worte "Hilfsrahmen der Rautenlagerung" gewählt.
Der Hilfsrahmen (Unterteil) liegt auf den Obergurt auf und soll der Verwindung des Fahrzeugrahmen folgen. Daher C-Profile für den Hilfsrahmen. Der Zwischenrahmen (Oberteil) dagegen sollte möglichst steif sein und daher aus Hohlprofilen bestehen.
Bei deiner Rautenlagerung wurde der der Hilfrahmen weg gelassen, daher gibt es bei deiner Rautenlagerung auch keine C-Profile sondern nur das Oberteil aus Hohlprofilen, welches aber auch keinen direkten Kontakt mit den Obergurt hat.
Viele Grüße
Burkhard
Genau das ist der Punkt.
Es gibt Fahrzeuge, bei denen ist es grundsätzlich zulässig den Montagerahmen (Unterteil) weg zu lassen, beim 1222 jedoch ist es weder zulässig noch empfehlenswert

Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
-
burkhard
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4164
- Registriert: 2006-10-03 12:08:45
- Wohnort: ME
#30
Beitrag
von burkhard » 2020-08-16 10:15:53
@Florian
Klaus hat doch nur die Lösung um die es die ganze Zeit geht (Befestigung des Hohlprofils bei einer Federlagerung an den drei bereits vorhandenen Schrauben) bebildert. Das ist einfach zu realisieren und entspricht der Empfehlung in der Aufbaurichtlinie.
Ich sehe daher keinen Bedarf und auch keinen Vorteil für eine Alternativlösung mit Senkschrauben und Kunststoffunterlage.
Viele Grüße
Burkhard