Staukästen selbst bauen, Form der Radkästen an der HA
Moderator: Moderatoren
- Trekkingreiter
- Selbstlenker
- Beiträge: 167
- Registriert: 2011-05-28 11:55:24
- Wohnort: Würzburg
Staukästen selbst bauen, Form der Radkästen an der HA
Hallo Allerseits,
für meinen Laster steht als nächstes an, neue Staukästen zu bauen. da ich die Kästen selbst bauen werde, habe ich die Möglichkeit den vorhandenen Platz gut auszufüllen, folglich sollen die Staukästen auch den Platz um die Radkästen der Hinterreifen nutzen. Da die Staukästen minimal weiter sein werden, als die Außenkante der Reifen, brauche ich die originalen Kotflügel ja nicht mehr, die Kotflügel werden nach dem Umbau durch die Staukästen geformt sein.
Jetzt frage ich mich: aus welchem Grund sind Kotflügel an der Außenkante immer tiefer gezogen als im Bereich über dem Rad? weil das umgekantete Material stabiler ist und die gewünschte Form des Kotflügels besser hält? oder aus optischen Gründen?
kennt jemand einen triftigen Grund der dafür spricht, das Blech an der Außenkante der Kotflügel nach unten umzukanten? spritzen dreck und Regenwasser weniger weit, weil dadurch ja das lichte Maß des Kotflügels kleiner wird? oder gibt es eine Vorschrift dafür? oder sieht es schlicht blöd aus, wenn man das glatte Blech der Kotflügelinnenseite sieht?
wie habt ihr das bei euren Fahrzeugen gelöst, wenn ihr Staukästen um die Hinterreifen gebaut habt?
danke für eure Ideen,
Grüße, Fabian
für meinen Laster steht als nächstes an, neue Staukästen zu bauen. da ich die Kästen selbst bauen werde, habe ich die Möglichkeit den vorhandenen Platz gut auszufüllen, folglich sollen die Staukästen auch den Platz um die Radkästen der Hinterreifen nutzen. Da die Staukästen minimal weiter sein werden, als die Außenkante der Reifen, brauche ich die originalen Kotflügel ja nicht mehr, die Kotflügel werden nach dem Umbau durch die Staukästen geformt sein.
Jetzt frage ich mich: aus welchem Grund sind Kotflügel an der Außenkante immer tiefer gezogen als im Bereich über dem Rad? weil das umgekantete Material stabiler ist und die gewünschte Form des Kotflügels besser hält? oder aus optischen Gründen?
kennt jemand einen triftigen Grund der dafür spricht, das Blech an der Außenkante der Kotflügel nach unten umzukanten? spritzen dreck und Regenwasser weniger weit, weil dadurch ja das lichte Maß des Kotflügels kleiner wird? oder gibt es eine Vorschrift dafür? oder sieht es schlicht blöd aus, wenn man das glatte Blech der Kotflügelinnenseite sieht?
wie habt ihr das bei euren Fahrzeugen gelöst, wenn ihr Staukästen um die Hinterreifen gebaut habt?
danke für eure Ideen,
Grüße, Fabian
Re: Staukästen selbst bauen, Form der Radkästen an der HA
Ich würd' auch sagen: Stabilität und Optik (mensch sieht Dreck und Rost weniger...)
Halt uns mal auf dem Laufenden... ich will, wenn mein Koffer endlich fest ist, auch irgendwann das Kotflügel/Staukasten-Problem angehen.
Halt uns mal auf dem Laufenden... ich will, wenn mein Koffer endlich fest ist, auch irgendwann das Kotflügel/Staukasten-Problem angehen.
Re: Staukästen selbst bauen, Form der Radkästen an der HA
Es gibt klare Vorschriften, wie viel Radbereich ab zu decken ist...
Wenns nach unten nicht reicht, helfen Gummilappen
Wenns nach unten nicht reicht, helfen Gummilappen

Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Staukästen selbst bauen, Form der Radkästen an der HA
Wenns fürs verstehen nicht reicht, hilft nochmal lesen.....Mark86 hat geschrieben:Wenns nach unten nicht reicht, helfen Gummilappen

Ich will es mal so formulieren: Jede Kante gibt einem Blech mehr Stabilität. Wenn es dann noch gut aussieht, umso besser.
§ 36a StVZO sagt was über Radabdeckungen.Trekkingreiter hat geschrieben:oder gibt es eine Vorschrift dafür?
Liebe Grüße
der Micha
_________
Klar kannste das so machen - sieht dann aber Kacke aus!
der Micha
_________
Klar kannste das so machen - sieht dann aber Kacke aus!
- Trekkingreiter
- Selbstlenker
- Beiträge: 167
- Registriert: 2011-05-28 11:55:24
- Wohnort: Würzburg
Re: Staukästen selbst bauen, Form der Radkästen an der HA
Hallo Allerseits,
danke für eure Antworten, Hinweise und das Bild!
kannst du sagen welche Vorschriften?
im §36a habe ich nichts gefunden als das: Absatz 1:
"(1) Die Räder von Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern müssen mit hinreichend wirkenden Abdeckungen (Kotflügel, Schmutzfänger oder Radeinbauten) versehen sein."
das ist ja eher unklar...
ich habe noch Hinweise auf die EU-Regel gefunden, dass die Hinterkanten der Radabdeckungen höchstens 15 cm über der Radmitte enden dürfen und dass mindestens der halbe Reifen von der Radabdeckung umschlossen sein müsse. Quelle: http://www.bussgeldkatalog.net/strassen ... 36a-stvzo/ scheint mir nicht logisch. wie kann mindestens der halbe Reifen umschlossen sein, wenn die Radabdeckung oberhalb der Radmitte enden darf...?
Aktuell plane ich ähnlich, wie auf dem Bild von Berti zu sehen, Staukasten Unterkante etwas höher als die Radmitte und darunter den Gummilappen.
Grüße, Fabian
danke für eure Antworten, Hinweise und das Bild!
Hallo Mark,Mark86 hat geschrieben:Es gibt klare Vorschriften, wie viel Radbereich ab zu decken ist...
Wenns nach unten nicht reicht, helfen Gummilappen
kannst du sagen welche Vorschriften?
im §36a habe ich nichts gefunden als das: Absatz 1:
"(1) Die Räder von Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern müssen mit hinreichend wirkenden Abdeckungen (Kotflügel, Schmutzfänger oder Radeinbauten) versehen sein."
das ist ja eher unklar...
ich habe noch Hinweise auf die EU-Regel gefunden, dass die Hinterkanten der Radabdeckungen höchstens 15 cm über der Radmitte enden dürfen und dass mindestens der halbe Reifen von der Radabdeckung umschlossen sein müsse. Quelle: http://www.bussgeldkatalog.net/strassen ... 36a-stvzo/ scheint mir nicht logisch. wie kann mindestens der halbe Reifen umschlossen sein, wenn die Radabdeckung oberhalb der Radmitte enden darf...?
Aktuell plane ich ähnlich, wie auf dem Bild von Berti zu sehen, Staukasten Unterkante etwas höher als die Radmitte und darunter den Gummilappen.
Grüße, Fabian
Re: Staukästen selbst bauen, Form der Radkästen an der HA
Ich wette um eine Kiste KöPi dass er es nicht kann......Trekkingreiter hat geschrieben:Hallo Mark,Mark86 hat geschrieben:Es gibt klare Vorschriften, wie viel Radbereich ab zu decken ist...
Wenns nach unten nicht reicht, helfen Gummilappen
kannst du sagen welche Vorschriften?


Liebe Grüße
der Micha
_________
Klar kannste das so machen - sieht dann aber Kacke aus!
der Micha
_________
Klar kannste das so machen - sieht dann aber Kacke aus!
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 450
- Registriert: 2009-03-22 11:15:05
- Wohnort: Westerwald
- Kontaktdaten:
Re: Staukästen selbst bauen, Form der Radkästen an der HA
Das Rad muss in der Breite abgedeckt sein.
Die Radabdeckung muß von hinten gesehen höchstens 15 cm über der Radmitte enden.
Die Radabdeckung muß von hinten gesehen höchstens 15 cm über der Radmitte enden.
Gruß aus dem WW= Westerwald ;-)
Re: Staukästen selbst bauen, Form der Radkästen an der HA
National:nach der vorläufigen Rili über Radabdeckungen (von 1964 oder so): Die Reifenlauffläche muss 150mm über Radmitte vor,über und hinter dem Reifen abgedeckt sein.
EG:Der Reifen muss mit seiner kompletten Betriebsbreite (um Toleranzen auszugleichen 1,04fache breite) 30°vor und 50°hinter Radmitte abgedeckt sein.
Gruss
Kami
EG:Der Reifen muss mit seiner kompletten Betriebsbreite (um Toleranzen auszugleichen 1,04fache breite) 30°vor und 50°hinter Radmitte abgedeckt sein.
Gruss
Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.
- Trekkingreiter
- Selbstlenker
- Beiträge: 167
- Registriert: 2011-05-28 11:55:24
- Wohnort: Würzburg
Re: Staukästen selbst bauen, Form der Radkästen an der HA
Hey,
Danke für eure Antworten! das macht die Sache schon klarer.
gibt es noch was zum Thema Abstand zwischen Reifen und Radabdeckung? beispielsweise, wenn da viel Platz ist, um noch Luft für größere Reifen und Gleitschutzketten zu lassen?
Grüße :-)
Danke für eure Antworten! das macht die Sache schon klarer.
gibt es noch was zum Thema Abstand zwischen Reifen und Radabdeckung? beispielsweise, wenn da viel Platz ist, um noch Luft für größere Reifen und Gleitschutzketten zu lassen?
Grüße :-)
Re: Staukästen selbst bauen, Form der Radkästen an der HA
Hallo Fabian,Trekkingreiter hat geschrieben:
Jetzt frage ich mich: aus welchem Grund sind Kotflügel an der Außenkante immer tiefer gezogen als im Bereich über dem Rad? weil das umgekantete Material stabiler ist und die gewünschte Form des Kotflügels besser hält? oder aus optischen Gründen?
kennt jemand einen triftigen Grund der dafür spricht, das Blech an der Außenkante der Kotflügel nach unten umzukanten? spritzen dreck und Regenwasser weniger weit,
ungekantet: mehr Gischt/Dreck/Steine, instabiler, scharfkantig, evtl. auch lauter...
Grüße Roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Re: Staukästen selbst bauen, Form der Radkästen an der HA
Hallo,
anbei meine Interpretation der Richtlinie. Eine Radabdeckung muss demnach mindestens den blauen Flächen entsprechen.
Die Radabdeckung muss gekantet sein und kann bis zu 2 x Radius des Reifens vom Reifen entfernt sein.
Gruß
Olaf
anbei meine Interpretation der Richtlinie. Eine Radabdeckung muss demnach mindestens den blauen Flächen entsprechen.
Die Radabdeckung muss gekantet sein und kann bis zu 2 x Radius des Reifens vom Reifen entfernt sein.
Gruß
Olaf
Re: Staukästen selbst bauen, Form der Radkästen an der HA
Moins,
Nochnen tipp.
Denkt auch daran, wiem an ggf. an die federbolzen rankommt, wenn man die mal wechseln muss.
Ich habe eben eine ecke vom staukasten bzw. Aufbau weggeflext
.um die federbolzen herauszubekommen.
Desweitern musste der riesen lange staukasten auch demontiert werden.
Bilder folgen in einem anderen troot.
Mfg
Andy
Nochnen tipp.
Denkt auch daran, wiem an ggf. an die federbolzen rankommt, wenn man die mal wechseln muss.
Ich habe eben eine ecke vom staukasten bzw. Aufbau weggeflext

Desweitern musste der riesen lange staukasten auch demontiert werden.
Bilder folgen in einem anderen troot.
Mfg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2313
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Staukästen selbst bauen, Form der Radkästen an der HA
Ich muss das nochmal aufwärmen: § 36a StVZO - Radabdeckungen
Die pritschen NGs die ich so im Netz finde haben hinten quasi keine Radabdeckung
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... G_1632.jpg
Wie passt das zusammen?
Die pritschen NGs die ich so im Netz finde haben hinten quasi keine Radabdeckung
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... G_1632.jpg
Wie passt das zusammen?
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
Re: Staukästen selbst bauen, Form der Radkästen an der HA
Moin,
das Blech hinter der HA auf dem Bild entspricht genau der Vorschrift.
Ich persönlich würde aber versuchen, die Vorschrift überzuerfüllen und die Räder möglichst tief und gut einzupacken: desto weniger Deck und Salz wirft man an sein eigenes Auto!
MlG
Felix
das Blech hinter der HA auf dem Bild entspricht genau der Vorschrift.
Ich persönlich würde aber versuchen, die Vorschrift überzuerfüllen und die Räder möglichst tief und gut einzupacken: desto weniger Deck und Salz wirft man an sein eigenes Auto!
MlG
Felix
Re: Staukästen selbst bauen, Form der Radkästen an der HA
Moin.w3llschmidt hat geschrieben: ↑2023-12-29 19:06:25Ich muss das nochmal aufwärmen: § 36a StVZO - Radabdeckungen
Die pritschen NGs die ich so im Netz finde haben hinten quasi keine Radabdeckung
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... G_1632.jpg
Wie passt das zusammen?
Das ist keine simple Pritsche, sondern ein Kipper!
*klugscheissermodusoff*
Gruß
Michael
Gedankensprünge + fehlerhafte Grammatik, Interpunktion und Groß-/Kleinschreibung sind sorgfältig eingefügt und Bestandteil dieses Posts.
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2313
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Staukästen selbst bauen, Form der Radkästen an der HA
Hi Felix, janee ist klar ... nur aus Interesse.
Die 30% fehlen doch bei den o.g. LKW ?

Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
Re: Staukästen selbst bauen, Form der Radkästen an der HA
Moin Hendrik,
Generelle Frage, willst Du resp. Dein Prüfer das Ding national, oder nach EG begutachten?
Beste Grüße
Florian
Generelle Frage, willst Du resp. Dein Prüfer das Ding national, oder nach EG begutachten?
Beste Grüße
Florian
I'm the reason my guardian angel drinks
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
Re: Staukästen selbst bauen, Form der Radkästen an der HA
Die Unterkante der „Pritsche“ zählt mit zur Radabdeckung.
Ähnlich auch bei SZM mit Planensattel. Bei einigen Fahrzeugen ist der Freiraum über der Antriebsachse zu gering so dass die obere Radabdeckung abgenommen wird. Diese wird sonst bei Kurvenfahrt durch den Trailer abgerissen.
Beim Seecontainer- Trailer ohne Container vorn müssen die Räder abgedeckt sein.
Beim Transport mit Container vorn übernimmt der Container die Funktion derRadabdeckung.
Beim 3- Seitenkipper wie der auf dem Bild könnte eine Radabdeckung beim seitlichen Kippen Schäden nehmen.
Gruss Peter
Ähnlich auch bei SZM mit Planensattel. Bei einigen Fahrzeugen ist der Freiraum über der Antriebsachse zu gering so dass die obere Radabdeckung abgenommen wird. Diese wird sonst bei Kurvenfahrt durch den Trailer abgerissen.
Beim Seecontainer- Trailer ohne Container vorn müssen die Räder abgedeckt sein.
Beim Transport mit Container vorn übernimmt der Container die Funktion derRadabdeckung.
Beim 3- Seitenkipper wie der auf dem Bild könnte eine Radabdeckung beim seitlichen Kippen Schäden nehmen.
Gruss Peter
Re: Staukästen selbst bauen, Form der Radkästen an der HA
Hat er denn überhaupt eine Wahl?
So wegen Baujahr dürfte der noch nach der alten Regelung bauen.
Gruß vom ehemaligem Polo-Tuner

Gedankensprünge + fehlerhafte Grammatik, Interpunktion und Groß-/Kleinschreibung sind sorgfältig eingefügt und Bestandteil dieses Posts.
Re: Staukästen selbst bauen, Form der Radkästen an der HA
Oben ist der Koffer oder irgendwas, da brauchts keine Radabdeckung wenn die Räder nicht breiter sind wie der Aufbau. Wenn hinten Staukisten sind gilt das auch so. Hab hinten Spritzbleche mit Spritzlappen.
Basti
Basti
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!