Federbolzen austreiben - fertig

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Andy
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4604
Registriert: 2008-06-14 10:58:36

Re: Federbolzen austreiben - Help

#31 Beitrag von Andy » 2015-12-31 13:26:28

Ich nochmal.


konnte gerade messen gehen------------- :blush: öhem............. Das Schmiernippelgewinde ist M10x1 ihr habt recht.
Man kann auch das "große" Gewindeloch (das im Bolzen :) ) gut erkennen. Ich habe nicht darauf geachtet.

Im Moment sieht das bei mir so aus:
20151231_112807[1].jpg


Warum die Aktion?

nun, die Zusatzfedern liegen voll am Andschlag (bei einem leichten Koffer, max 1,5 tonnen). Normalerweise sollten die Zusatzfedern nur bei starke Beladung bzw. starker Einfederung anliegen.
Der Anschlag ist von den Federn schon eingearbeitet (ebenfalls auf dem Bild gut zu erkennen, ist nicht mehr rund). Deswegen wird das ganze Federpaket getauscht.


Lass euch nicht täuschen, man sieht dass die Zusatzfedern nicht anliegen, aber der Karren ist am Rahmen angehoben (im Hintergrund die Stockwinde), damit die Federbolzen entlastet sind.


Ich erhoffe mir, nach wechsel der Feder, dass es so aussieht wie im Bild, nur ohne die Stockwinde im Rahmen, das sollte der richtige Zustand sein.

@ Techniker:
wie sieht es bei dir aus ? auf deinem Foto sieht man nur die Aufhängung. Mal drauf geachtet? TLF oder SW? beladen oder leer?

so denne...

Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---

Benutzeravatar
joe`s mercur
abgefahren
Beiträge: 1075
Registriert: 2006-11-28 10:16:42
Wohnort: Niedersachsen

Re: Federbolzen austreiben - Help

#32 Beitrag von joe`s mercur » 2015-12-31 13:45:45

Bin zwar nicht der Techniker.....
mit Sackschwerem Koffer drauf , war im ersten Leben ein Trotfl mit einem 1600ltr Tank direkt auf der HA und 750Kg Pulver hinter der Hütte.

Thomas
Dateianhänge
können ja mal meine Kofferlagerung diskutieren :)
können ja mal meine Kofferlagerung diskutieren :)
DSCI0686.JPG
Take Off Homeländer

Benutzeravatar
hanomakker
abgefahren
Beiträge: 2154
Registriert: 2006-10-03 12:33:18
Wohnort: Landshut

Re: Federbolzen austreiben - Help

#33 Beitrag von hanomakker » 2015-12-31 14:04:05

ähhm andy,

wo ist das problem. brenner, grosser hammer, stahlstange.

das dingens komplett rotglühend machen, stahlstange drauf und mit grossem hammer dagegendreschen. wenn Du jetzt die stockwinde noch zwischen die beiden gegenüberliegenden federgehängen bringst (je nach schwere und körperlicher verfassung) federt da auch nix. der braucht 3 bis 4 richtige schläge und der kommt (wenn richtig glühend).

wie oft hab ich den scheiss an ameisen und radladern in nen betonwerk durchgemacht, wo die bolzen der radgabeln oder schaufeln durch staub, wasser und korrosion richtig reinwuchsen. da hilft nur rohe gewalt, wenn das nichts hilft, eben mehr gewalt. der bolzen ist danach ehh hin (wenns den auch noch neu gibt, who cares).

ein 10kg hammer auf 40cm abgesägt und ein stahlbolzen mit handgriff dran (vornehmlich aus schweissdraht, dass er nicht so prellt und man sich damit nicht die finger plattklopft) wirken da wunder. und ganz wichtig hitze, hitze, hitze.

viele grüsse

tino
Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.

Andy
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4604
Registriert: 2008-06-14 10:58:36

Re: Federbolzen austreiben - Help

#34 Beitrag von Andy » 2015-12-31 14:43:45

Hallo Thomas,

genau so hätt ich das gerne an der HA.

bin mal gespannt.


Übrigens du hast nochn PN :D


Kofferlagerung............

Ich habe meine weiter hinten, könnten aber ggf. per Mail mal austauschen.


@ Tino:

Problem:
Ich bin Alleinschraubär, da kann es schon mal an einer hand fehlen mit Stahlstange und 10kg Hammer :lol:


@ Bernhart

:unwuerdig: Danke für den Link, war am Überlegen, letztendlich habe ich mir ein Teil bestellt, dafür kann ich es nicht selber machen, waren andere Adapter dabei und anderes Zubehör.
Ich muss ja noch 6 Bolzen ziehen und es erleichtert ja wohl auch damit die leichten Bolzen rauszuziehen. Mal schauen, sollte Dienstag da sein.

mfg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---

Benutzeravatar
joe`s mercur
abgefahren
Beiträge: 1075
Registriert: 2006-11-28 10:16:42
Wohnort: Niedersachsen

Re: Federbolzen austreiben - Help

#35 Beitrag von joe`s mercur » 2015-12-31 14:56:41

Was haste denn bestellt?

Thomas
Take Off Homeländer

Andy
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4604
Registriert: 2008-06-14 10:58:36

Re: Federbolzen austreiben - Help

#36 Beitrag von Andy » 2015-12-31 15:03:12

Moins,


sowas ähnliches wie das Hier von Bernhart

http://www.ebay.de/itm/LKW-WERKSTATT-FE ... 7675.l2557


nur nicht zu dem Preis und mit mehr adaptern

Laut Tab-Buch hält ein M10x1,25 (mind. 8.8) eine Vorspannkraft von29,9 bis 33,1kN (je nach Reibwert im Gewinde) aus, das wären dann so, als wenn ich mit ca. 3 tonnen ziehe, dann noch mit nem Hammer von hinten drauf--- müsste gehen--theoretisch.

Je nach Schmierung müsste ich dann mit ca. 38-62Nm Drehmoment aufbringen. Das müsste zu schaffen sein :D


mfg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---

Benutzeravatar
joe`s mercur
abgefahren
Beiträge: 1075
Registriert: 2006-11-28 10:16:42
Wohnort: Niedersachsen

Re: Federbolzen austreiben - Help

#37 Beitrag von joe`s mercur » 2015-12-31 15:31:03

Andy hat geschrieben:
Laut Tab-Buch hält ein M10x1,25 (mind. 8.8) eine Vorspannkraft von29,9 bis 33,1kN (je nach Reibwert im Gewinde) aus, das wären dann so, als wenn ich mit ca. 3 tonnen ziehe, dann noch mit nem Hammer von hinten drauf--- müsste gehen--theoretisch.

Je nach Schmierung müsste ich dann mit ca. 38-62Nm Drehmoment aufbringen. Das müsste zu schaffen sein :D


mfg
Andy
Denkfehler! Du ziehst an der Gewindestange die in der Schmiernippelbohrung geschraubt ist. Du bingst nicht die Kraft mit dem M10x1 und dessen Anzugsmoment auf.
Die Zugkraft baust du mit dem ausziehwerkzeug auf.
Take Off Homeländer

Benutzeravatar
ud68
abgefahren
Beiträge: 2295
Registriert: 2006-10-11 9:17:26
Wohnort: Nahe Bremen

Re: Federbolzen austreiben - Help

#38 Beitrag von ud68 » 2015-12-31 18:19:00

"ich krieg kein Fett in den Federbolzen" hatte ich auch schon mal.
Fixe Idee: eben mal den Bolzen raustreiben, oder wenigstens drehen - klappte nicht.
Also die Samstags-Nachmittagslösung gemacht: den Schmiernippel rausgedreht, drinnen mit Kabelbinder so gut wie möglich sauber gemacht. Mit ganz wenig Fett das Gewinde verschlossen und den Hohlraum dahinter mit WD40 geflutet. Schmiernippel wieder rein, mit Fettpresse druck aufgebaut. Nach "2 Wochen damit fahren" konnte ich nachfetten
:D
Udo

Andy
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4604
Registriert: 2008-06-14 10:58:36

Re: Federbolzen austreiben - Help

#39 Beitrag von Andy » 2015-12-31 19:27:32

joe`s mercur hat geschrieben:
Andy hat geschrieben:
Laut Tab-Buch hält ein M10x1,25 (mind. 8.8) eine Vorspannkraft von29,9 bis 33,1kN (je nach Reibwert im Gewinde) aus, das wären dann so, als wenn ich mit ca. 3 tonnen ziehe, dann noch mit nem Hammer von hinten drauf--- müsste gehen--theoretisch.

Je nach Schmierung müsste ich dann mit ca. 38-62Nm Drehmoment aufbringen. Das müsste zu schaffen sein :D


mfg
Andy
Denkfehler! Du ziehst an der Gewindestange die in der Schmiernippelbohrung geschraubt ist. Du bingst nicht die Kraft mit dem M10x1 und dessen Anzugsmoment auf.
Die Zugkraft baust du mit dem ausziehwerkzeug auf.
stimmt, dann muss ich aufpassen, dass ichnicht mehr als 30kN zugkraft aufbringe, sonst reisst mir das gewinde raus :huh:
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---

Benutzeravatar
hanomakker
abgefahren
Beiträge: 2154
Registriert: 2006-10-03 12:33:18
Wohnort: Landshut

Re: Federbolzen austreiben - Help

#40 Beitrag von hanomakker » 2016-01-01 14:12:27

andy,

ich war bei solchen aktionen auch immer allein, warum denkst Du dass ich das nichtmehr mache?

viele grüsse

tino
Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.

Andy
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4604
Registriert: 2008-06-14 10:58:36

Re: Federbolzen austreiben - Help

#41 Beitrag von Andy » 2016-01-01 16:08:41

hanomakker hat geschrieben:andy,

ich war bei solchen aktionen auch immer allein, warum denkst Du dass ich das nichtmehr mache?

viele grüsse

tino
???????????


Hab ich das behauptet? :huh: wüsste nicht wo.

Ich weis nur, dass ich nicht (mehr) in einer hand nen 10kg Hammer, in der anderen etwas anderes halten kann und noch gekrümmt unterm Auto (weil keine Grube) liege, dann auch noch Schlagkraft aufbringen............... Man(n) wird älter, ich will aber nicht klagen, brauche halt andere Montagemittel :)


gesundes Neues

Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---

Benutzeravatar
WEYN
abgefahren
Beiträge: 1325
Registriert: 2006-10-03 17:03:52
Wohnort: 91077
Kontaktdaten:

Re: Federbolzen austreiben - Help

#42 Beitrag von WEYN » 2016-01-01 16:31:58

http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 33&t=53490

Nur für die Statistik.....

Ich hab das Thema noch nicht angegriffen. Das Auto steht seit ca. 18 Monaten. (Wegen weiteren Problemen)

WEYN
Hubraum statt Spoiler!

Andy
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4604
Registriert: 2008-06-14 10:58:36

Re: Federbolzen austreiben - Help

#43 Beitrag von Andy » 2016-01-01 16:40:58

Hai Weyn,

genau den / deinen Bericht meinte ich weiter oben.

Wie geschrieben, werde Berichten, wenn Werkzeug da ist und Bolzen raus.


mfg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---

Benutzeravatar
Techniker
Selbstlenker
Beiträge: 186
Registriert: 2015-10-04 11:25:27
Wohnort: Stuttgart

Re: Federbolzen austreiben - Help

#44 Beitrag von Techniker » 2016-01-03 12:21:54

Andy hat geschrieben:Ich nochmal.


konnte gerade messen gehen------------- :blush: öhem............. Das Schmiernippelgewinde ist M10x1 ihr habt recht.
Man kann auch das "große" Gewindeloch (das im Bolzen :) ) gut erkennen. Ich habe nicht darauf geachtet.

Im Moment sieht das bei mir so aus:
20151231_112807[1].jpg


Warum die Aktion?

nun, die Zusatzfedern liegen voll am Andschlag (bei einem leichten Koffer, max 1,5 tonnen). Normalerweise sollten die Zusatzfedern nur bei starke Beladung bzw. starker Einfederung anliegen.
Der Anschlag ist von den Federn schon eingearbeitet (ebenfalls auf dem Bild gut zu erkennen, ist nicht mehr rund). Deswegen wird das ganze Federpaket getauscht.


Lass euch nicht täuschen, man sieht dass die Zusatzfedern nicht anliegen, aber der Karren ist am Rahmen angehoben (im Hintergrund die Stockwinde), damit die Federbolzen entlastet sind.


Ich erhoffe mir, nach wechsel der Feder, dass es so aussieht wie im Bild, nur ohne die Stockwinde im Rahmen, das sollte der richtige Zustand sein.

@ Techniker:
wie sieht es bei dir aus ? auf deinem Foto sieht man nur die Aufhängung. Mal drauf geachtet? TLF oder SW? beladen oder leer?

so denne...

Andy
SKW2000, alles rausgeschmissen, Dach leergeräumt, zur Zeit maximal 200 kg Beladung, Schaufeln, Äxte, Schrotsäge usw. an die Hintertüren auf wasserfestes Sperrholz mit Schaufelhaltern montietert, ca. 7 cm zwischen oberem Federlager und oberem hinteren Blattfederende. Ob da was abgenutzt ist, habe ich noch nicht festgestellt, aber Deine Aktion hat mich schon aufgescheucht, mal das alles durchzusehen und mir das nötige Material hinzulegen (ist kein Problem, zahlt zu 100% die Firma und ich weniger Steuern...). Mir ist klar geworden, daß man bei jeder Federwartung die Haltelasche aufschrauben muß und versuche sollte, die Bolzen durchzudrehen, ansonsten ist es Zeit für "Caramba" oder dann irgendwann für eine Aktion, wie Deine jetzt.
Ob es den Schwingen guttut, wenn man sie wärmebehandelt? Ich würde es mit einer Druckplatte (ca. 10 mm dick) mit Loch in Bolzendurchmesser und einem dreiarmigen
Schwerlastabzieher versuchen, aber bei Dir scheint ja der Auspuff im Weg zu sein. Wenn Du die Federlage mit den Federauge nicht mehr weiterverwenden möchtest/muß, könnte man auch das Federauge knacken und den Rest dann raussägen/flexen... Die Bolze gibts zu Glück bei JFK, Reibahle habe ich leider keine...

Gruß und gutes Gelingen

Techniker

Andy
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4604
Registriert: 2008-06-14 10:58:36

Re: Federbolzen austreiben - Help

#45 Beitrag von Andy » 2016-01-03 20:15:41

Hai Techniker,

Zitat:
"Unter einer dicken Schicht aus Fett und Staub/Dreck kam eine neuwertig anmutende Sicherungslasche hervor, die Schraube (SW 17, Federring) war gut angezogen, aber nichts eingerostet. Die Lasche ließ sich nach oben verschieben, aber nicht abnehmen, der Weg reicht nicht, daß sie auszuhaken geht. Die oberen hinteren (und vorderen) Federlager sind ebenfalls unter einer konservierenden Schicht aus Fett und Schmutz abnutzungsfrei und rund vorzufinden. Links sind hinten 42mm Luft und rechts 58mm zwischen oberster Federlage und Federlager am Rahmen, das Fahrzeug steht leicht nach links geneigt an eine fallenden Linkskurve. Der Bolzen ließ sich nicht drehen, aber dazu muß man wohl die Verbindung entlasten, hatte nur einen "Franzosen" zur Hand... Probeweise habe ich mal die Fettpresse benutzt: Austretendes Fett außen und innen (Foto), war voll, keine Luft in den Wegen."

Also erste Bitte:

Nimm die Bilder, die nix zur Federlageung zu tu hat bitte wieder raus, verwirrt etwas. Ich denke du kannst gerne einen eigen Trööt aufmachen.

Wenn sich die Lasche nicht entnehmenlässt hat es den Grund, dass diese wegen dreck nicht weit genug verschoben wurde. Desweiteren geht sie stramm über den Sicherungszapfen drüber.

Welches Federlager im Rahmen meinst du, dass verstehe ich nicht?? Meinst du das Maß zwischen oberkante Achse und Gummipuffer??
Ein Federlager ist vorne, das ist das Festlager, das ander Federlager ist ein Federgänge (so heist das bei uns) ist das Loslager (es gleicht die Längung der Biegung der Feder aus beim Ein-/Ausfedern). Bitte die richtige Fachsprache anwenden, sonst kommt es zu Komminkationsschwierigkeiten. Deswegen haben ja Leie und Fachmann immer Probleme ;)

"Luft in Wegen" ??? keine Ahnung was du meinst.

Zum drehen der Federbolzen kann man nen 14er Maulschlüssel nehmen, vorher Federn entlasten und Sicherungsblech entnehmen.

Ich finde es faszinierend, dass du unter einer Fettschicht sehen kannst, ob die Lager in Ordnung sind oder nicht.
Augenscheinlich war bei mir das Federgehänge der linken Vorderachse auch gut. Nach Ausbau der Feder sah man deutlich, dass das Federgehänge völlig ausgeschlagen war-- aber sowas hat man ja auf Lager ;)
Jetzt komm nicht mit Laufleistung an. Ausgenudelte Federlagerungen fanden sich bisher bei jedem meiner Fahrzeuge, einmal mit 24.000km und der jetzige(mit den platten Hinterachsfedern) mit 48.000 km auf der Uhr. Das liegt an der Wartung bei der Feuerwehr und wohl an der Konstruktion, dass das rausgedrückte Fett vergaukelt, dass alles abgeschmiert sei.

so denn....

Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---

Bernhard G.
abgefahren
Beiträge: 1487
Registriert: 2006-10-09 19:43:22
Wohnort: Rosenheim

Re: Federbolzen austreiben - Help

#46 Beitrag von Bernhard G. » 2016-01-04 1:17:24

Andy hat geschrieben: Augenscheinlich war bei mir das Federgehänge der linken Vorderachse auch gut. Nach Ausbau der Feder sah man deutlich, dass das Federgehänge völlig ausgeschlagen war-- aber sowas hat man ja auf Lager ;)
Hast Du davon ein Bild? Würde mich interessieren, wie das aussieht. Und wo hast Du den Ersatz her? Sind das Standardbauteile?

Andy
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4604
Registriert: 2008-06-14 10:58:36

Re: Federbolzen austreiben - Help

#47 Beitrag von Andy » 2016-01-04 20:31:36

Hallo Bernhard,

nein, nen Bild habe ich nicht. Und wenn, darauf kann man eh kein Spiel erkennen, wenn müssten es bewegte Bilder sein :)

Meinen Ersatz habe ich von meinem Schlachtauto, ein 125er Mercur ex TLF, der jetzt ziemlich ausgeschlachtet auf den Schrotti wartet.

Einige Forumsmitgieder haben sich auch "bedient", sa dass viele Teile noch weiter fahren /"leben".

mfg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---

Andy
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4604
Registriert: 2008-06-14 10:58:36

Re: Federbolzen austreiben - Help

#48 Beitrag von Andy » 2016-01-05 22:07:05

Moins,

:unwuerdig: es ist vollbracht, der Bolzen und die ganze Blattfeder ist draußen.

Viel schweiß, Hitze und "Gewalt" und Zeit, dann wer er draußen.

Da liegt er die Sau :D , völlig hinüber.
20160105_202038[1].jpg

Wie wurd gemacht:
Es geht nix über gutes Werkzeug. Ein Bolzenauszugsgerät gekauft. Damit wie geplant Vorspannung drauf gebracht, alles sehr warm gemacht, von hinten mit nem Kupferdorn drauf. Das spielchen mehrfach wiederholt, dann war er nach ner halben Stunde draußen.

Nun beim Vergleichen der anderen Feder aus dem 125er ist folgendes Aufgefallen:

Das Zusatzfederpaket ist kürzer, der Rest passt.
Länge der Feder 125er: 89cm (gerade gemaessen)
Lange der Feder 150er : 104cm (gerade gemessen)

Das heißt jetzt, das Teil wird erst einmal eingebaut, weil die Zusatzfeder wollte ich ja gar nicht benutzen, bzw sie sollte nicht am Anschlag anliegen.
Das alte aus dem 150er wird ersetzt oder aufgeschmiedet?? weis ich noch nicht. GGF passt ein Federpaket von einem Forumsmitglied.

Anbei noch Bildchen von der Aktion. :wack: falsch herum, also von unten anfangen (ich denk da nie dran :wack: )
Dateianhänge
Unterschiedliche Längen der Zusatzfeder
Unterschiedliche Längen der Zusatzfeder
Da isse wech die Feder
Da isse wech die Feder
Der Adapter, damit konnte ich den Bolzen so heraus ziehen
Der Adapter, damit konnte ich den Bolzen so heraus ziehen
Kurz vor dem letzten Schlag
Kurz vor dem letzten Schlag
in Aktion, Bolzen fast draußen
in Aktion, Bolzen fast draußen
Der Garät
Der Garät
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---

Bernhard G.
abgefahren
Beiträge: 1487
Registriert: 2006-10-09 19:43:22
Wohnort: Rosenheim

Re: Federbolzen austreiben - fertig

#49 Beitrag von Bernhard G. » 2016-01-06 0:49:44

Herzlichen Glückwunsch!

Jetzt können wie philosophieren ob "Das Gerät" war oder der "feuerrote Schraubenschlüssel" den Erfolg gebracht haben.

Andy
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4604
Registriert: 2008-06-14 10:58:36

Re: Federbolzen austreiben - fertig

#50 Beitrag von Andy » 2016-01-06 9:58:57

Moins, ich würde glatt behaupten beides.

Der bolzen bewegte sich nur bei vorspannung, ich konnte ihn nach dem ersten ruck nicht durchsclagen.
Ich musste immer vorspannen. Bis der ca. 2/3 draußen war, da konnte ich mit dem dorn alleine weitet machen.

Ah so, die Federbrieden mussten auch glühen. Sonst wären die auch nicht raus gekommen.

Mfg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---

Andy
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4604
Registriert: 2008-06-14 10:58:36

Re: Federbolzen austreiben - fertig

#51 Beitrag von Andy » 2016-01-06 14:11:14

sodele neues Bestellt


Aus dem Landmaschinenkatalog und günstiger als der Bekannte aus Hamburg

Federbolzen:

https://www.granit-parts.com/product/22 ... ederbolzen

Federbuchse:

https://www.granit-parts.com/product/22 ... derbuchsen

Die Federbuches vom JFW ist auch nur 87mm lang hat aber die Maßangabe 25x30x90

Vorteil:
Die Schmiernuten des Bolzens sind anders, und der Landmaschinenhändler ist keine 1000meter von mir weg.

so denne, hoffe die Teile kommen nächste woche.

mfg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---

Benutzeravatar
Calvin
Schrauber
Beiträge: 377
Registriert: 2006-10-03 19:25:57
Wohnort: Erde 1.0

Federbolzen austreiben - fertig

#52 Beitrag von Calvin » 2016-01-06 15:05:43

Ahoi Andy

Danke für den aufschlussreichen Bericht und die Werkzeug und Ersatzteil - Recherche.

Steht bei mir auch auf der Liste ganz oben.

Elbgrüsse

Andy
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4604
Registriert: 2008-06-14 10:58:36

Re: Federbolzen austreiben - fertig

#53 Beitrag von Andy » 2016-01-06 23:03:48

Moins,

Aufgrund mehrerer nachfragen.

Die hintetachsfeder komplett wiegt vom 150d10 , wie auf dem Foto oben,

98Kg :eek:

Die vordere habe ich jetzt nich auf die Waage gewuchtet, wird dann so 80-85kg haben.
Jetzt weis ich, warum ich mein kreuz merk.
Mfg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24915
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Federbolzen austreiben - fertig

#54 Beitrag von Ulf H » 2016-01-06 23:36:44

.. Ach, deswegen war die Palette voller Mercurfedern aufm Hubwagen sooo träge ... Dabei sind Federn eigentlch für ihre Leichtigkeit bekannt ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Bernhard G.
abgefahren
Beiträge: 1487
Registriert: 2006-10-09 19:43:22
Wohnort: Rosenheim

Re: Federbolzen austreiben - fertig

#55 Beitrag von Bernhard G. » 2016-01-07 21:42:06

98kg geht ja noch. Ich hatte eher an 130 bis 150 kg befürchtet. Dann werden die vorderen 60 bis 70 kg haben. Mal sehen. Als alleinschraubender, oberarmschwacher Bürotäter muß ich mir was einfallen, wie ich die bewege.

Ich bin immer wieder erstaunt, welche Lasten man mit Geschick bewegen kann - Zimmerer sind hier echte Meister. So schnell wie mein 500kg-Firstbalken ohne Hilfsmittel mit nur 2,5 Mann (die beiden Zimmerer + ich) oben war, konnte ich gar nicht schauen. Die haben nur gelacht, wie ich gefragt habe, ob ich einen Autokran bestellen muß.

Andy
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4604
Registriert: 2008-06-14 10:58:36

Re: Federbolzen austreiben - fertig

#56 Beitrag von Andy » 2016-01-07 22:19:51

Moins,

nur Zimmerer haben keinen Radkasten übern Kopf ;)

Ich warte jetzt noch auf die Büchsen, dann kommt ein zweiter Mann und fädelt die hintere Feder wieder ein.
Die muss auch noch am Trittstufenblech vorbei und die Bremsleitung liegt gefährlich in Quetschposition.

ich hoffe am WE steht er wieder auf allen 4 Rädern und ich kann mal vergleichen zwieschen alt und "neu".

mfg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---

Bernhard G.
abgefahren
Beiträge: 1487
Registriert: 2006-10-09 19:43:22
Wohnort: Rosenheim

Re: Federbolzen austreiben - fertig

#57 Beitrag von Bernhard G. » 2016-01-22 9:30:58

Und? Ist der neue Bolzen schon drin? Hast Du ein Bild von bzw. mit dem neuen Bolzen? Der scheint ja etwas anders auszusehen, als der Orginalbolzen.

Andy
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4604
Registriert: 2008-06-14 10:58:36

Re: Federbolzen austreiben - fertig

#58 Beitrag von Andy » 2016-01-27 21:57:26

Moins,

ich vergaß, zu viele Projekte :D

Anbei foddos von der anderen Feder vom 125D10 und dem anderen Bolzen.

Beim Bolzen fehlt noch das Sicherungsblech.

mfg
Andy
Dateianhänge
20160112_160844.jpg
20160108_192201.jpg
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---

Antworten