Staubmanschetten Spurstange

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
hjm
süchtig
Beiträge: 658
Registriert: 2008-01-06 14:38:19
Wohnort: Viersen / NRW

Staubmanschetten Spurstange

#1 Beitrag von hjm » 2010-08-30 18:44:54

Hallo,


ich habe beim abschmieren festgestellt, das die Staubschutzkappen an meinem Iveco 110-17 beide eingerissen sind.

Um diese neu zu beschaffen wäre die Größe hilfreich.
Hat jemand diese schon ausgebaut und einmal gemessen?

Für jede Info wäre ich dankbar.

Grüße
Hans-Josef

mabdt

#2 Beitrag von mabdt » 2010-09-02 16:50:49

Hallo,
bei MAN und Mercedes gibt es die nicht einzeln,sind zwar als Bild und mit Nummer aufgefuehrt,werden aber nicht mehr verkauft.
Begruendung:Sicherheit,da auch meistens die Koepfe ausgeschlagen sind,da Dreck und Staub eingedrungen sein koennte....
Naja da habe ich beim Hersteller nachgefragt,auch die verkaufen nicht einzeln.
Gruss
mabdt

hjm
süchtig
Beiträge: 658
Registriert: 2008-01-06 14:38:19
Wohnort: Viersen / NRW

#3 Beitrag von hjm » 2010-09-02 17:04:04

Hallo mabdt, (wie spricht man das???)

mit dem Staubschutzmanschetten ist so eine Sache.

Es gibt dazu verschiedene Quellen, aber dazu muß man die Maße wissen.
Diese bekommt man aber nur durch Ausbau, bzw. durch Rückfragen.

Also bleibt nur die erste Möglichkeit...

Grüße
Hans-Josef

Benutzeravatar
TheDude
süchtig
Beiträge: 875
Registriert: 2006-10-03 11:58:50
Wohnort: Unterwegs im Laster
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von TheDude » 2010-09-02 20:26:12

Mir wäre neu, dass du die bei deinem Fahrzeug ausbauen kannst.

Da musst den ganzen Kugelkopf wegschrauben und beim Europart nen neuen mit ganzer Staubmanschette holen.
Die gibts mit Links- und Rechtsgewinde. Je nach Seite. Kosten kein Vermögen. Ist glaub ich M20x1,5 - bin mir aber nicht mehr ganz sicher.

Grüsse aus Togo
vom Dude
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Immer mehr Leute geben immer mehr Geld aus, das sie eigentlich gar nicht haben,
um sich Dinge anzuschaffen, die sie eigentlich gar nicht brauchen,
um denen zu imponieren, die sie eigentlich gar nicht mögen.

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11163
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Uwe » 2010-09-02 21:05:17

Hallo Hans-Josef,

bei unserem IVECO sind die Dinger auch bald fällig, wäre nett, wenn Du hier die Größe posten könntest.

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

#6 Beitrag von OliverM » 2010-09-02 22:56:52

TheDude hat geschrieben:Mir wäre neu, dass du die bei deinem Fahrzeug ausbauen kannst.

Da musst den ganzen Kugelkopf wegschrauben und beim Europart nen neuen mit ganzer Staubmanschette holen.
Die gibts mit Links- und Rechtsgewinde. Je nach Seite. Kosten kein Vermögen. Ist glaub ich M20x1,5 - bin mir aber nicht mehr ganz sicher.

Grüsse aus Togo
vom Dude
Das die Staubmanschetten getauscht werden ist in der Landtechnik ganz normal. Die Dinger kosten irgendwas um die 5 Euro und wenn man sie Beizeiten tauscht verlängert sich das Leben des Kugelkopfes ungemein. Die Dinger gibt es in unterschiedlichen Größen.


Grüße

Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

Benutzeravatar
TheDude
süchtig
Beiträge: 875
Registriert: 2006-10-03 11:58:50
Wohnort: Unterwegs im Laster
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von TheDude » 2010-09-03 13:01:00

Das das bei manchen Fahrzeugtypen geht weiss ich.

Aber beim IVECO ist die Manschette doch verpresst und kann gar nicht ausgebaut werden. Oder irre ich da?

Grüsse vom Dude
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Immer mehr Leute geben immer mehr Geld aus, das sie eigentlich gar nicht haben,
um sich Dinge anzuschaffen, die sie eigentlich gar nicht brauchen,
um denen zu imponieren, die sie eigentlich gar nicht mögen.

Benutzeravatar
Thomas W.
süchtig
Beiträge: 747
Registriert: 2008-10-30 15:32:16
Wohnort: Berlin

#8 Beitrag von Thomas W. » 2010-09-03 14:10:41

Hallo,


halb O.T. : ich habe hier eine Spurstange von einem Magirus 232 D 15 mit nagelneuen Köpfen üprig. Die Spurstange ist eingebaut aber noch keinen Meter gefahren, frisch lackiert ist sie auch. Sie paßt auch am 110-17 ( gerade nachgemessen ).

Die Köpfe kosten neu ca. 75-Euro das Stück, ich möchte für die komplette Spurstange 200- Euronen.

Grüße

Thomas
The only good system is a soundsystem.

Benutzeravatar
Babycanadier
neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 2013-03-23 18:15:27

Re: Staubmanschetten Spurstange

#9 Beitrag von Babycanadier » 2016-01-02 18:23:52

Hallo Zusammen,
ich habe soeben die Staubmanschetten bei meinem 110-17 AW getauscht und möchte meine Erfahrungen damit hier mitteilen:

Ja, die Staubmanschetten können auch separat (also ohne den ganzen Kopf) getauscht werden. Die Manschetten gibt es im Landtechnik-Zubehör. Die Manschtte ist einseitig in einem Blechring verpresst, und dieser hat einen Innen-ø von 50 mm. Die andere Seite ist einfach nur ein Gummikragen mit Federring vorgespannt. Der Nenn-ø hier ist 30 mm - verkauft werden die mit etwas Untermaß (damit's auch dicht wird). Die Höhe im Neuzustand ist ca. 35 mm. Im eingebauten Zustand wird die Manschtte zusammengedrückt auf etwa 25 mm Höhe.
Ich habe daher die Abmessungen D(großer Durchmesser) 50 - d(kleiner Durchmesser) 27 - H 35 bestellt. Das Stück kostete ca. 17,- Euro (Stand 12/2015)

Die notwendigen Arbeiten:
1) Spurstange ausbauen; ein Abdrückwerkzeug ist dabei sehr hilfreich; ich hab's mir bei der örtlichen LKW-Werkstatt geliehen gegen einen kleinen Beitrag in die Kaffeekasse; zu kaufen gibt es dieses Werkzeug natürlich auch - so zwischen 65,- und 90,- Euro; man kann das Werkzeug auch selber herstellen: ein Bild, wie dieses Werkzeug aussehen könnte (unterschiedliche Formen sind möglich), findet sich im Werkstatthandbuch TDv 2320/074-30, Teil 10, Kz. MD 530060; ein normaler Universal-Abzieher reicht meiner Erfahrung nach nicht aus
2) die Manschette kann mit Hilfe eines kleinen Meißels (oder angeschliffener Schraubendreher) relativ leicht abgehebelt werden; Manschette komplett abziehen
3) auf dem Konusbolzen sitzt jetzt noch ein Kunststoffformstück; das dient nur dazu, das beim Verkippen der Spurstange nicht Metall auf Metall schlägt; also drauflassen; sollte das Ding beschädigt sein, könnte hier auch ein dickerer O-Ring aufgezogen werden (z.B. ca. 26x3,0) - der soll nichts abdichten, sondern nur mechanisch schützen
4) Manschettensitz reinigen; altes Fett (und ggf. Schmutz) entfernen
5) neues Fett auftragen (reichlich)
6) neue Manschette aufdrücken; Achtung: nicht einseitig mit einem Hammer schlagen - damit macht man nur den Blechring kaputt; ich habe aus Hartholz ein Druckstück angefertigt, welches genau auf dem Blechring aufsitzt und dann mit einer Schraubzwinge gedrückt; das geht schonend und einfach; zusätzlich habe ich unter dem Blechring etwas ölfeste Silikon-Dichtmasse aufgetragen (ganz dünn) um das Eindringen von Wasser an dieser Stelle zu verhindern
7) Spurstange wieder einbauen; Splint an der Kronenmutter nicht vergessen
Fertig!

Ein kompletter Kopf hätte neu deutlich mehr gekostet (laut Auskunft der Werkstatt je nach Hersteller zw. 100,- und 300,- Euro). Das war mir viel zu viel, zumal der Kopf ja auch i.O. war - es war eben nur die Manschtte defekt.

Das Gewinde am Kopf ist M30 x 1,5. Beim 110-17 AW haben beide Seiten Rechtsgewinde (soweit ich feststellen konnte). Es gibt auch Spurstangen, bei denen auf einer Seite Rechts- und auf der anderen Seite Linksgewinde ist. Dabei kann man dann die Spur einstellen ohne die Spurstange demontieren zu müssen. Da löst man nur die Klemmung und dreht die Sturstange (um ihre Längsachse). Aber: Das funktioniert nur bei geraden Spurstangen! Beim 110-17 AW ist die Spurstange aber verkröpft - die kann man also gar nicht drehen. Daher hat also auch die Verwendung eines einseitigen Linksgewindes gar keinen Sinn. Das heißt allerdings auch, dass man zum Einstellen der Spur den Kopf immer nur eine volle Umdrehung raus- oder eindrehen kann - die Spur kann also nicht stufenlos verstellt werden. Ich halte das für einen Nachteil - vielleicht hat hier jemand einen Tipp, wie ich das schöner hinkriege?
(aber die Einstellung der Spur war ja hier auch nicht das Thema, sondern der Austausch der Staubmanschetten)

Grüße
babycanadier

Benutzeravatar
Babycanadier
neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 2013-03-23 18:15:27

Re: Staubmanschetten Spurstange

#10 Beitrag von Babycanadier » 2016-01-02 18:34:03

Noch ein paar Bilder dazu:
Dateianhänge
Fertig!
Fertig!
Aufpressen der neuen Manschette (ohne Gefahr der Beschädigung)
Aufpressen der neuen Manschette (ohne Gefahr der Beschädigung)
neue Manschette vor dem Aufdrücken
neue Manschette vor dem Aufdrücken
Druckstück aus Holz; der Blechring der neuen Manschette steht über und kann so aufgedrückt werden
Druckstück aus Holz; der Blechring der neuen Manschette steht über und kann so aufgedrückt werden
Druckstück aus Holz; Innen-ø ca. 50 mm
Druckstück aus Holz; Innen-ø ca. 50 mm
kegeliger Zapfen mit Kunststoffformteil als mechanischer Schutz gegen metallisches Anschlagen
kegeliger Zapfen mit Kunststoffformteil als mechanischer Schutz gegen metallisches Anschlagen
neue Manschette
neue Manschette
Demontage der alten defekten Manschette
Demontage der alten defekten Manschette

KTM 800
infiziert
Beiträge: 61
Registriert: 2015-09-22 11:40:33

Re: Staubmanschetten Spurstange

#11 Beitrag von KTM 800 » 2016-01-03 18:11:04

Klasse Bericht. Muss mal beim NG Mercedes gucken ob man die Manschetten dort auch tauschen kann.
Sind leider fällig.

magmog
abgefahren
Beiträge: 1448
Registriert: 2006-10-23 7:19:42
Wohnort: 63500

Re: Staubmanschetten Spurstange

#12 Beitrag von magmog » 2016-01-09 19:10:17

Hier gibt es diverse Schutzkappen einzeln, nicht nur für Unimog und MB Trac wenn man die Maße kennt:
http://www.univoit.de/22-Unimog-Ersatzt ... r.4.0.html

Antworten