Unterfahrschutz hinten, links und rechts

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
schweiger
abgefahren
Beiträge: 1497
Registriert: 2014-09-11 22:04:28
Kontaktdaten:

Re: Unterfahrschutz hinten, links und rechts

#31 Beitrag von schweiger » 2015-03-18 23:08:47

U. a. die Richtlinie 73 zu seitlichen Schutzeinrichtungen gibt es hier: ECE-Regelungen in deutscher Sprache
Ex-peditionsmobil MB 1124 AF, Umstieg auf MB 711 D Fensterbus

Eisbaer
Kampfschrauber
Beiträge: 573
Registriert: 2007-08-12 0:19:50
Wohnort: Spiesen-Elversberg

Re: Unterfahrschutz hinten, links und rechts

#32 Beitrag von Eisbaer » 2015-03-19 0:06:34

@Marcus

Also, vernünftigen Prüfer gefunden !!

Werd hoffentlich auch noch einne finden. HAbe da noch so eine Idee, ich wurde vom Prüfer weiter weg zu einer anderen TÜV-stelle in der nähe verwiesen. Werd da Freitag morgen mal vorsprechen. Der kann zwar keine LKw-TÜven, darf aber umschlüsseln !!!

Kann mri jemand erklären, wie ich am besten den Hydrauliktank vom Deutz hinten links wegschraube ??

mfg Sven aus dem Saarland

Eisbaer
Kampfschrauber
Beiträge: 573
Registriert: 2007-08-12 0:19:50
Wohnort: Spiesen-Elversberg

Re: Unterfahrschutz hinten, links und rechts

#33 Beitrag von Eisbaer » 2015-03-30 22:36:18

Endlich !!!

Heute iss der dicke ohne probleme über den Prüfstand gegangen.

Einzig, die BRemse hinten links hat etwas gekränkelt.

Nun habe ich ein So.KFZ. Werkstattwagen, mit H-abnahme.
Der zulassung dürfte nun nichts mehr im Wege stehn.

mfg Sven aus dem Saarland

dream
abgefahren
Beiträge: 1269
Registriert: 2013-04-24 15:42:50
Wohnort: Slowenien

Re: Unterfahrschutz hinten, links und rechts

#34 Beitrag von dream » 2015-11-13 21:18:34

Ich wieder :joke:
Hab den Tröt mal hoch geholt...
Kennt wer das genaue Zeitfenster der Baujahre bei denen man noch seinen UFS selber bauen durfte.
Ich würde da gerne bei meinem was anders machen... ...ist mir aber keine 800€ wert...

Und dann:
In der ARL steht das der UFS max. 400mm vor Fahrzeug- bzw. Kofferende sein darf. Andererseits, bei Kippern z.B., braucht es keinen wenn das FZ nicht länger als 1000mm hinter der HA ist.
Nun. Also einem Kipper darf man 1m in den Oasch fahren, nem normalen LKW aber nur 40cm.

Ich würde gerne mein Heck kürzen. Aber die einzig sinnvolle Stelle wo ich den UFS samt Heckquerträger positionieren kann würde für den UFS ca. 470mm vor Kofferende bedeuten.
Das wäre eigentlich recht einfach (und ohne Sicherheitseinbusse) mit Distanzplatten oder besser mit Profilstücken in den vorgeschriebenen Abstand zu bringen. Aber dies wäre dann m.M. nach eben ein Bauteil ohne "Stempel", was dann bei der Abnahme nicht akzeptiert sein könnte...

Habt ihr alle diese 400mm eingehalten?
LG
Beni

You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Unterfahrschutz hinten, links und rechts

#35 Beitrag von Mark86 » 2015-11-13 21:25:10

"Habt ihr alle diese 400mm eingehalten?"
Ja.
Ich möchte nicht hinterher wenn irgend ein Idiot sich in vorbildlich darwinistischer Art und Weise SMSsend unter meinem LKW tot fährt, in den Knast gehen...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

sico
Forumsgeist
Beiträge: 5534
Registriert: 2006-10-05 19:52:42
Wohnort: 84556 kastl

Re: Unterfahrschutz hinten, links und rechts

#36 Beitrag von sico » 2015-11-13 23:38:35

Selbstbau-UFS war für Zeiitraum 1.1.75 bis 31.12.86 zulässig. Seit 1.1.87 ist eine Typprüfung und Typzulassung für UFS nötig.
mfg
Sico

dream
abgefahren
Beiträge: 1269
Registriert: 2013-04-24 15:42:50
Wohnort: Slowenien

Re: Unterfahrschutz hinten, links und rechts

#37 Beitrag von dream » 2015-11-14 16:03:24

Vielen Dank Sico!
LG
Beni

You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!

Antworten