Parabelfedern aufsprengen zwischen Novosibirsk und Irkusk -

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
donk
infiziert
Beiträge: 39
Registriert: 2012-05-15 13:01:04
Wohnort: Eglisau
Kontaktdaten:

Parabelfedern aufsprengen zwischen Novosibirsk und Irkusk -

#1 Beitrag von donk » 2015-08-17 10:54:50

Wir sind Richtung China unterwegs und nach meinem Empfinden hat unser Iveco Magirus 110-17 DOKA bei den vorderen Federn zu wenig Federweg. Es sind noch ca. 4...5 cm bis zum Gummipuffer. Jetzt checken wir die Möglichkeiten die federn hier in Russland noch aufzusprengen.
Die Federn sind neu und wurden diesen Winter frisch verbaut, auf der vorderachsen duerften vier Tonnen anliegen..
.
Hat jemand eine Adresse? wir sind jetzt in Novosibirsk und fahren weiter Richtung Irkusk am Baikalsee.

Wir haben leider nur begrenzten internetzugang (sitzen jetzt gerade in der ikea' die Kinder dürfen wiedermal fernseeschauen) sind aber um jeden Hinweis froh.

Mein Handy ist bei vier, gerne darauf eine Nachricht senden, diese laest sich an der Tankstelle schneller abrufen:

+41 79 secha-acht-neun 67 1 fuenf

Vielen dank und gruesse aus Russland

Dominik

Ach ja. Bilder gibt es in unserem blog: www.mosersontour.com

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11081
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

Re: Parabelfedern aufsprengen zwischen Novosibirsk und Irkus

#2 Beitrag von Uwe » 2015-08-17 11:02:26

Hallo,

hat das Auto Weitspalt-Parabeln?

5 cm Luft hört sich erstmal nicht schlecht an - war das zu Beginn der Reise mehr? Ansonsten zählt der Gummipuffer ja auch noch zum Federweg, so wirklichen Handlungsbedarf sehe ich im Moment eigentlich nicht...

Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Parabelfedern aufsprengen zwischen Novosibirsk und Irkus

#3 Beitrag von Ulf H » 2015-08-17 11:15:20

... solange die Räder noch in den Radkasten passen ist alles im grünen Bereich ...

... ich würde nicht ohne Not so weit draussen ein so wesentliches Teil wie die Federung auseinanderreissen ... gerne geht dabei mal was kaputt und der Ersatz, den man daheim noch rumliegen hat ist dort nur aufwändig zu beschaffen ...

... für den Notfall würde ich eher eine Womozusatzluftfeder reinferkeln als das Original zu zerpflücken ...

... oder fehlt vor lauter Reisen das Schrauben so sehr? ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
donk
infiziert
Beiträge: 39
Registriert: 2012-05-15 13:01:04
Wohnort: Eglisau
Kontaktdaten:

Re: Parabelfedern aufsprengen zwischen Novosibirsk und Irkus

#4 Beitrag von donk » 2015-08-17 11:40:47

Danke fuer eure einschaetzung.

Ich wuerde sagen das seit dem start, der finalen zuladung, sich die luft eingestellt hat. Ist jetzt aber schwierig zu sagen da ich die federn erst seit den schlechten strassen beobachte. Ich werde aber die entwicklung im auge behalten.

So und jetzt gehts weiter richtung osten...

Gruesse

Dominik

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Parabelfedern aufsprengen zwischen Novosibirsk und Irkus

#5 Beitrag von Ulf H » 2015-08-17 11:59:06

... was war das Problem am Heckträger ... der war ja recht massiv ausgelegt ... trotz guter Konstruktion abgebrochen, oder war irgendwo eine eingebaute Schwachstelle drin ... freut mich, dass ihr so gut vorankommt ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

sico
Forumsgeist
Beiträge: 5506
Registriert: 2006-10-05 19:52:42
Wohnort: 84556 kastl

Re: Parabelfedern aufsprengen zwischen Novosibirsk und Irkus

#6 Beitrag von sico » 2015-08-17 13:10:01

@Ulf
ich habe mir nochmals die Bilder des verloren gegangenen Reifenträgers im Reiseblog angesehen.
Die Räder sind mit ihrem Zentrum auf ca 600 mm über der Trägertraverse befestigt. Diese 600 mm sind auch der Hebelarm, mit dem die in Fahrtrichtung längs wirkenden Horizontalkräfte am Material zerren. Die Trägertraverse ist nur mit wenigen Schrauben, die nur einen Abstand von geschätzt 100 mm haben, mit der am Fahrzeugrahmen hängenden Unterkonstruktion verschraubt. Der gesamte Trägeraufbau sollte nicht mit der Schelter-Rückwand verbunden sein.
Für eine dynamische Belastung mit zwei 14.00R20-Rädern = 2x 200kg ist die Konstruktion schon vom Konzept her m.E. nicht sachgerecht ausgelegt. Sonst wäre sie ja auch nicht gebrochen.

Wenn im Rahmen der Reparaturaktion keine Verbesserungen und/oder Verstärkungen angebracht wurden, dann wird die Sache auf Grund der noch zu befahrenden Schlaglochpisten vermutlich nochmals brechen.
Also immer schön in den Rückspiegel schauen.
mfg
Sico

Benutzeravatar
Donnerlaster
abgefahren
Beiträge: 2476
Registriert: 2008-10-29 20:06:25
Wohnort: 21614

Re: Parabelfedern aufsprengen zwischen Novosibirsk und Irkus

#7 Beitrag von Donnerlaster » 2015-08-17 17:10:32

ich kann dir zwar keine Werkstatt nennen, aber: Wenn du in Novosibirsk bist (und der russischen Sprache nicht mächtig), kannst du zum Deutsch-Russischen Haus und dort auch das Auto abstellen (N55 02 01.9 E82 56 01.1)). Kostet 1000 Rubel pro Nacht mit Dusche und Toilette. Und dort gibt es einen Juri, der fliessend Deuscht spricht, andere Perosnen können das auch. So, wie wir die Menschen dort kennen gelernt haben, werden sie dir bestimmt helfen, eine passende Fachwerkstatt zu finden.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Parabelfedern aufsprengen zwischen Novosibirsk und Irkus

#8 Beitrag von Ulf H » 2015-08-17 19:21:51

sico hat geschrieben: ... Die Räder sind mit ihrem Zentrum auf ca 600 mm über der Trägertraverse befestigt. Diese 600 mm sind auch der Hebelarm, mit dem die in Fahrtrichtung längs wirkenden Horizontalkräfte am Material zerren. Die Trägertraverse ist nur mit wenigen Schrauben, die nur einen Abstand von geschätzt 100 mm haben, mit der am Fahrzeugrahmen hängenden Unterkonstruktion verschraubt. Der gesamte Trägeraufbau sollte nicht mit der Schelter-Rückwand verbunden sein.
... ich hab das Ding nicht konstruiert, nur mit montiert ... sackschwer wars ... jetzt, wo Du mich darauf hinweisst, sehe ich die Schwachstelle genauso ... also wären angeschweisste Laschen am Querträger an die unteren Halter hin zielführend ... die Konstruktion war nicht mit dem Koffer verbunden ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Antworten