Achsuntersetzung Iveco Magirus 110-17 AW Doka Fahrschulfahrz

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
donk
infiziert
Beiträge: 39
Registriert: 2012-05-15 13:01:04
Wohnort: Eglisau
Kontaktdaten:

Achsuntersetzung Iveco Magirus 110-17 AW Doka Fahrschulfahrz

#1 Beitrag von donk » 2014-11-22 20:21:30

Hallo

Vielleicht konnte schon jemand die Achsuntersetzung für die Fahrschulfahrzeug Ivecos herausfinden...

Oder gibt es eine Möglichkeit anhand der Serienummer weitere Informationen zu bekommen?

Vielen Dank und Grüsse

Dominik

Benutzeravatar
MarkusG
abgefahren
Beiträge: 1178
Registriert: 2006-11-15 21:54:06
Wohnort: Franken
Kontaktdaten:

Re: Achsuntersetzung Iveco Magirus 110-17 AW Doka Fahrschulf

#2 Beitrag von MarkusG » 2014-11-22 21:07:43

Hallo Dominik

Laut TDV gibt es keinen Unterschied zwischen der Einzellkabine und der Doka.
Vorderachse: i = 5,375 Hinterachse: i = 5,29
Gruß Markus
Oberfranken/Bayern/Deutschland

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17776
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Achsuntersetzung Iveco Magirus 110-17 AW Doka Fahrschulf

#3 Beitrag von Pirx » 2014-11-22 21:36:06

MarkusG hat geschrieben:Hallo Dominik

Laut TDV gibt es keinen Unterschied zwischen der Einzellkabine und der Doka.
Vorderachse: i = 5,375 Hinterachse: i = 5,29
Interessant!

Also gibt es nicht nur bei Mercedes-Benz unterschiedliche Achsübersetzungen am Allradfahrzeug für Vorder- und Hinterachse!

Ich hätte jetzt vermutet, daß bei einem permanenten Allradantrieb wie im IVECO dadurch eher Probleme entstehen können als bei einem zuschaltbaren Allradantrieb, der nach Herstellerangaben nur auf losem Untergrund eingeschaltet werden darf. Aber es scheint ja zu funktionieren!

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
MarkusG
abgefahren
Beiträge: 1178
Registriert: 2006-11-15 21:54:06
Wohnort: Franken
Kontaktdaten:

Re: Achsuntersetzung Iveco Magirus 110-17 AW Doka Fahrschulf

#4 Beitrag von MarkusG » 2014-11-22 23:30:20

Hallo Pirx

Ich war auch anfangs vermundert als ist die Unterschiedliche Übersetzung heraus fand, doch scheind das so gewollt zu sein. Jedenfalls funktioniert das serienmäßig und ohne Probleme.
Gruß Markus
Oberfranken/Bayern/Deutschland

Benutzeravatar
donk
infiziert
Beiträge: 39
Registriert: 2012-05-15 13:01:04
Wohnort: Eglisau
Kontaktdaten:

Re: Achsuntersetzung Iveco Magirus 110-17 AW Doka Fahrschulf

#5 Beitrag von donk » 2014-11-23 20:59:58

Hallo Markus

Super, vielen Dank.

Wäre es eventuell möglich die entsprechende Seite zu scanen?

Grüsse

Dominik

Benutzeravatar
ktorte
infiziert
Beiträge: 97
Registriert: 2013-09-26 9:09:34
Wohnort: Luebeck
Kontaktdaten:

Re: Achsuntersetzung Iveco Magirus 110-17 AW Doka Fahrschulf

#6 Beitrag von ktorte » 2014-11-24 19:25:32

Moin,

der Unterschied mag ja aus den unterschiedlichen Bauformen der Achsen herruehren,
Hinterachse hat doch einen Planetensatz, aber verteilt denn das Verteilergetriebe gesprerrt 1:1??
Dass duerfte dann doch aber ganz schoen radieren, oder liege ich da jetzt voellig falsch?

Nachtrag:auch ohne Sperre auf gerader Strasse muesste es doch radieren??

Gruss

Thorsten

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Achsuntersetzung Iveco Magirus 110-17 AW Doka Fahrschulf

#7 Beitrag von Ulf H » 2014-11-25 12:06:33

... wenn ein offenes Differential da ist, radiert nix ... bei Magirus gibts üblicherweise 3 davon, und so kann jedes der 4 Räder radierfrei unterwegs sein ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
MarkusG
abgefahren
Beiträge: 1178
Registriert: 2006-11-15 21:54:06
Wohnort: Franken
Kontaktdaten:

Re: Achsuntersetzung Iveco Magirus 110-17 AW Doka Fahrschulf

#8 Beitrag von MarkusG » 2014-12-13 21:12:51

Die Übersetzung i = 5,375 bzw. i = 5,29 ist die Komplettübersetzung der jeweiligen Achse. Bei der Hinterachse sind da die Außenplaneten schon mit gerechnet.
Bei gesperrtem Mitteldifferential ist die Vorder und Hinterachse 1:1 starr verbunden, da soll man dies nur auf losen Untergrund benutzen. Das wird übrigens bei jedem Zuschaltallradler angeraten.
Gruß Markus
Oberfranken/Bayern/Deutschland

Benutzeravatar
Trekkingreiter
Selbstlenker
Beiträge: 167
Registriert: 2011-05-28 11:55:24
Wohnort: Würzburg

Re: Achsuntersetzung Iveco Magirus 110-17 AW Doka Fahrschulf

#9 Beitrag von Trekkingreiter » 2014-12-14 9:05:47

ktorte hat geschrieben:Moin,

der Unterschied mag ja aus den unterschiedlichen Bauformen der Achsen herruehren,
Hinterachse hat doch einen Planetensatz, aber verteilt denn das Verteilergetriebe gesprerrt 1:1??
Dass duerfte dann doch aber ganz schoen radieren, oder liege ich da jetzt voellig falsch?

Nachtrag:auch ohne Sperre auf gerader Strasse muesste es doch radieren??

Gruss

Thorsten
Hallo,
ja, es radiert ordentlich, auch beim geradeausfahren.
der Vorbesitzer von meinem 110-17 fuhr lange strecken mit gesperrtem mittendifferenzial weil die sperre oft nicht mehr rausging wenn sie mal drin war. die Sägezähne auf den Reifen waren beachtlich...

Grüße, Fabian

Antworten