Zweileiter Anhängersteuerventilspass

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Dieselsurfer
abgefahren
Beiträge: 2250
Registriert: 2007-09-17 18:46:46
Wohnort: Leipzig

Zweileiter Anhängersteuerventilspass

#1 Beitrag von Dieselsurfer » 2012-09-29 10:15:47

hi, bin grade dabei, in meinen LAF 710 ein Zweileiter-Anhängersteuerventil einzubauen. Das heisst, es ist ja schon drin, auch alles angeschlossen, nach Belegungsplan. ABER: es funzt nich :mad: Das Einleitersystem geht problemlos, das Zweileiter gar nicht. KOmmt noch nich mal Luft aus Rot... Als Anhängersteuerventil hab ich das hier Das Ding ist halt, es ist natürlich nicht für meinen Laster gedacht... Hat eine Zweikreisansteuerung, mein Laster nur einen Bremskreis. OK, das hab ich gebrückt. Dann hat das Ventil diese merkwürdige Abreisssicherung für den roten Kupplungskopf (diese sauteuren Spezialteile mit den 2 Anschlüssen), das hab ich auch gebrückt. Naja, geht halt trotzdem nicht.
Jetzt hab ich noch 3 mögliche Fehlerursachen ermittelt:
1tens, das Ding ist kaputt. Glaub ich nicht, dat Dingens war neu generalüberholt aus BW-Bestand. Noch in der Langzeitkonservierungsstinkeverpackung.
2tens, die Einbaulage ist falsch. Ich hab das praktisch liegend verbaut, weils besser reinpasst. Im Datenblatt steht, das es stehend verbaut sein sollte, aber nicht MUSS. Kanns dadran liegen? (Kanns halt grade nicht ausprobieren, deswegen frag ich...)
3tens, der Betriebsdruck. Mein Laster hat ja nur 5,6bar, modernere Lasteraber 7,3bar. Kann es sein, dass das Ventil bei 5,6 noch nicht anspricht, bzw, die Abreissicherung kommt, trotzdem sie mit Luft beaufschlagt ist? Hab ich gestern aber eigentlich schon ausprobiert, indem ich am Druckregler mal den Borddruck hochgedreht hab. War jedenfalls auch Fehlanzeige...
Hat noch jemand ne Idee? Und jetz bitte keine Belehrungen a la der Hänger bremst nicht wirklich mit den 5,6 bar. Ich zieh damit eh nur Hänger, die von Einleiter auf Zweileiter umgebaut wurden, also für 5,6bar ausgelegt sind.
By the way: Wieviel Druck wird wohl der 5,6bar HBZ auf Dauer vertragen?

so long, sewan
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "

Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

Re: Zweileiter Anhängersteuerventilspass

#2 Beitrag von Transporter » 2012-09-29 10:53:48

Hallo DS.
Dieselsurfer hat geschrieben: Dann hat das Ventil diese merkwürdige Abreisssicherung für den roten Kupplungskopf (diese sauteuren Spezialteile mit den 2 Anschlüssen), das hab ich auch gebrückt.
M. E. ist das keine Abrreißsicherung. Es müsste sich dabei um die Ansteuerung der im Ventil verbauten Voreilung handeln. Dies dient dazu den Gesamtzug beim Bremsen zu strecken um ihm mehr stabilität zu verleihen.
3tens, der Betriebsdruck. Mein Laster hat ja nur 5,6bar, modernere Lasteraber 7,3bar. Kann es sein, dass das Ventil bei 5,6 noch nicht anspricht, bzw, die Abreissicherung kommt, trotzdem sie mit Luft beaufschlagt ist?
Das wäre meine Vermutung. Beim Verbinden gibt der Kupplungskopf durch Freigabe eines zusätzlichen "Tellers" Druck auf die zusätzliche Leitung die vom Kupplungskopf an das Ventil führt und signalisiert dem Ventil "Jetzt ist ein Anhänger dran..." Ob diese Art des Ventils auch was tut ohne das dieser Anschluß Druckbeaufschlagt ist, kann ich so nicht sagen.

Ich würde erstmal das Gerät mit den Vorgeschriebenen 8 Bar aus einem Kompressor ansteuern und sehen ob es dann reagiert.
Hab ich gestern aber eigentlich schon ausprobiert, indem ich am Druckregler mal den Borddruck hochgedreht hab. War jedenfalls auch Fehlanzeige...
Wie weit ging das denn? Auch auf 8 Bar?
By the way: Wieviel Druck wird wohl der 5,6bar HBZ auf Dauer vertragen?
Welcher HBZ? Verstehe ich nicht ganz... meinst Du den vom Zugfahrzeug (Kurzhauber)? Auch dort hat ja der HBZ nichts mit der entweder "Unterstützung" oder "Betätigung" zu tun. Ohne genaue Kenntnis der Geräte schwer zu sagen, aber nach meiner Erfahrung ist das ziemlich grobmechanik, die auch mit etwas mehr Druck zurechtkommt.

Das es den hydraulischen HBZ zerömmelt, weil der Bremskraftverstärker oder der Vorspannzylinder stärker "dürcken" kann ich mir nicht vorstellen. Aber: SAG NIEMALS NIE...

Grüße, wenn ich auch nicht wirklich helfen konnte,

Transporter
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

Allradwilli

Re: Zweileiter Anhängersteuerventilspass

#3 Beitrag von Allradwilli » 2012-09-29 11:55:48

Dieselsurfer hat geschrieben:hi, bin grade dabei, in meinen LAF 710 ein Zweileiter-Anhängersteuerventil einzubauen. Das heisst, es ist ja schon drin, auch alles angeschlossen, nach Belegungsplan.
so long, sewan
Moin,

gib mal die Marke und Typnummer vom Ventil an!

Benutzeravatar
Dieselsurfer
abgefahren
Beiträge: 2250
Registriert: 2007-09-17 18:46:46
Wohnort: Leipzig

Re: Zweileiter Anhängersteuerventilspass

#4 Beitrag von Dieselsurfer » 2012-09-29 12:22:17

hi,

also die Abreisssicherung ist schon eine, wird auch auf nem anderen Datenblatt von Wabco so bezeichnet. Der Eingang dafür wird auch mit Druck beaufschlagt. Den Druckregler hatte ich bis 7bar hochgedreht, das Ventil hatte aber trotzdem keine Lust... An sich sollte es aber ja auch bei 5.6bar schon funzen, der Sicherungsdruck bei den 7,3bar Systemen liegt doch auch bei 4,5 oder 5 bar?! Schließlich sollte der Hänger da ja auch noch bremsen. Wäre zumindest schöner... Die 8bar sind der Maximaldruck, von Betriebsdruck oder MIndestdruck steht leider nix in den Datenblättern...

so long, sewan
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "

Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"

Benutzeravatar
Dieselsurfer
abgefahren
Beiträge: 2250
Registriert: 2007-09-17 18:46:46
Wohnort: Leipzig

Re: Zweileiter Anhängersteuerventilspass

#5 Beitrag von Dieselsurfer » 2012-09-29 12:23:47

Das Ventil ist ein wabco 973 002 503 0

so long, sewan
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "

Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"

Allradwilli

Re: Zweileiter Anhängersteuerventilspass

#6 Beitrag von Allradwilli » 2012-09-29 14:36:31

Dieselsurfer hat geschrieben:Das Ventil ist ein wabco 973 002 503 0

so long, sewan
Laut meinen Unterlagen wurde damals das Ventil 973 002 402 0 zur Nachrüstung auf Zweileitungs-
Anhängerbremsanschluß empfohlen!

Hat der 710 schon ein 1.- Ltg.- Bremsanschluß verbaut?

Bei Druckerhöhung von 5,3 auf 7,35 bar (8 bar) muß ein Druckbegrenzungsventil eingebaut werden,
der Einkammer- Bremsverstärker ist nur für 5,3 bar ausgelegt!

Benutzeravatar
Dieselsurfer
abgefahren
Beiträge: 2250
Registriert: 2007-09-17 18:46:46
Wohnort: Leipzig

Re: Zweileiter Anhängersteuerventilspass

#7 Beitrag von Dieselsurfer » 2012-09-29 15:25:27

hi, danke für die Info. Das empfohlene Ventil hab ich halt leider nicht... Allerdings hab ich im Fundu ein Druckbegrenzerventil ausgegraben. Leider finde ich zu dem nix im Netz. Nummer ist WABCO 475 003 001 0. Eventuell hat der Lehrling da nen Zahlendreher eingestanzt, unter der Nummer 475 010 003 0 gibts nämlich ein Druckbegrenzungsventil, allerdings in anderer Bauform. Im Grunde gehts mir auch nur um die Belegung. Es gibt "Z", "V" und ein nicht gekennzeichneten Ein-/Ausgang, wo ein Sieb drinhängt. Warum hat der Druckbegrenzer 3 Anschlüsse? 2 würden ja reichen, oder ist davon einer durchgeschliffener Originaldruck?

so long, sewan
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "

Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"

Allradwilli

Re: Zweileiter Anhängersteuerventilspass

#8 Beitrag von Allradwilli » 2012-09-29 17:29:32

Dieselsurfer hat geschrieben:hi, danke für die Info. Das empfohlene Ventil hab ich halt leider nicht... Allerdings hab ich im Fundu ein Druckbegrenzerventil ausgegraben. Leider finde ich zu dem nix im Netz. Nummer ist WABCO 475 003 001 0. Eventuell hat der Lehrling da nen Zahlendreher eingestanzt, unter der Nummer 475 010 003 0 gibts nämlich ein Druckbegrenzungsventil, allerdings in anderer Bauform. Im Grunde gehts mir auch nur um die Belegung. Es gibt "Z", "V" und ein nicht gekennzeichneten Ein-/Ausgang, wo ein Sieb drinhängt. Warum hat der Druckbegrenzer 3 Anschlüsse? 2 würden ja reichen, oder ist davon einer durchgeschliffener Originaldruck?

so long, sewan
Das Begrenzungsventil wird bei Anhängersteuerventilen montiert! Alte Einleitungsbremsanlage 5,3 bar!

Schau mal nach 475 003 003 0 oder 475 009 000 0, die sollten passen!

Benutzeravatar
Dieselsurfer
abgefahren
Beiträge: 2250
Registriert: 2007-09-17 18:46:46
Wohnort: Leipzig

Re: Zweileiter Anhängersteuerventilspass

#9 Beitrag von Dieselsurfer » 2012-09-29 22:00:11

hi, ich werde wohl den Druckbegrenzer verbauen, die Frage ist halt nur, wie wird der angeschlossen. Wofür steht "Z" und wofür steht "V"? Ist ein altes Bezeichnungssystem, zu dem ich keine Angaben finde...

so long, sewan
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "

Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

Re: Zweileiter Anhängersteuerventilspass

#10 Beitrag von tauchteddy » 2012-09-29 23:34:49

Vielleicht schreibst du mal genau, was du alles wo angeschlossen hast. Ich habe so eins im Setra nachgerüstet, ich habe das Problem, dass die Feststellbremse nicht richtig löst, weil die beim Setra auch reduziert arbeitet. Aber sonts tut's.
Zuckerbrot ist aus.

Allradwilli

Re: Zweileiter Anhängersteuerventilspass

#11 Beitrag von Allradwilli » 2012-09-30 8:48:27

Dieselsurfer hat geschrieben:hi, ich werde wohl den Druckbegrenzer verbauen, die Frage ist halt nur, wie wird der angeschlossen. Wofür steht "Z" und wofür steht "V"? Ist ein altes Bezeichnungssystem, zu dem ich keine Angaben finde...

so long, sewan
Druckbegrenzer wird zwischen Vorratsleitung und Bremsventil montiert!

Einbaurichtung:

V zur Vorratsseite

Z zur Bremsventilseite

Benutzeravatar
Dieselsurfer
abgefahren
Beiträge: 2250
Registriert: 2007-09-17 18:46:46
Wohnort: Leipzig

Re: Zweileiter Anhängersteuerventilspass

#12 Beitrag von Dieselsurfer » 2012-09-30 9:15:23

hi, aber schon vor den HBZ, oder? Das Zweileiter braucht ja anscheinend die 7,3bar. Oder meinst du das alte Einleiter-Ventil, und der HBZ kann die 7,3bar ab? Danke für die Belegung.

so long, sewan
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "

Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"

Allradwilli

Re: Zweileiter Anhängersteuerventilspass

#13 Beitrag von Allradwilli » 2012-09-30 13:55:43

Dieselsurfer hat geschrieben:hi, aber schon vor den HBZ, oder? Das Zweileiter braucht ja anscheinend die 7,3bar. Oder meinst du das alte Einleiter-Ventil, und der HBZ kann die 7,3bar ab? Danke für die Belegung.

so long, sewan
Weitere Infos auf meiner HP!
Zuletzt geändert von Allradwilli am 2012-10-08 11:26:10, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Dieselsurfer
abgefahren
Beiträge: 2250
Registriert: 2007-09-17 18:46:46
Wohnort: Leipzig

Re: Zweileiter Anhängersteuerventilspass

#14 Beitrag von Dieselsurfer » 2012-09-30 18:14:49

alles klar, danke. Mal gucken, wann ich die Baustelle weiter vorantreiben kann.

so loong, sewan
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "

Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"

Allradwilli

Re: Zweileiter Anhängersteuerventilspass

#15 Beitrag von Allradwilli » 2012-09-30 22:16:44

Dieselsurfer hat geschrieben:alles klar, danke. Mal gucken, wann ich die Baustelle weiter vorantreiben kann.

so loong, sewan
Na dann darauf einen Schluck in der Mephisto Bar :D

Benutzeravatar
blechbasti
neues Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 2012-11-03 11:12:30
Wohnort: um Stuttgart

Re: Zweileiter Anhängersteuerventilspass

#16 Beitrag von blechbasti » 2012-11-03 11:33:35

hallo
ich hab noch eine originale umbauanleitung mit freigabe und teilenummern(wabco) von mercedes rumliegen.wer interesse hat dem kann ichs gerne kopieren.


>Bei Druckerhöhung von 5,3 auf 7,35 bar (8 bar) muß ein Druckbegrenzungsventil eingebaut werden,
>der Einkammer- Bremsverstärker ist nur für 5,3 bar ausgelegt!

achtung das ist total falsch bei druckerhöhung von 5 auf 7bar muß der hauptbremszylinder dementsprechend kleiner werden weil sonst die zugi überbremst.der bremskraftverstärker arbeitet genauso mit 7 bar nur eben stärker.
das anhängersteuerventil und der bremskraftverstärker MÜSSEN mit dem selben druck arbeiten. wenn der druck für den bremskraftverstärker reduziert wird überbremst auch die zugi.
wenn der druck vorher schon 7bar war dann war ein anhängersteuerventil mit eigebauter druckminderung verbaut.
es gibt die möglichkeit ein sog. relaisventil als asv einzubauen und den vorratsdruck (roter kk) direkt aus dem kessel holen (überströmventil mit rückströmung benutzen 5,6bar)
ich hoffe ich konnte bißle weiterhelfen...
basti

Benutzeravatar
blechbasti
neues Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 2012-11-03 11:12:30
Wohnort: um Stuttgart

Re: Zweileiter Anhängersteuerventilspass

#17 Beitrag von blechbasti » 2012-11-03 11:35:56

halt stop der hauptbremszylinder muß natürlich GRÖSSER werden !!!!

sorry

Benutzeravatar
blechbasti
neues Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 2012-11-03 11:12:30
Wohnort: um Stuttgart

Re: Zweileiter Anhängersteuerventilspass

#18 Beitrag von blechbasti » 2012-11-03 15:09:37

du brauchst das anhängersteuerventil 471 200 001 0 oder 471 200 102 0.
oder du kannst das relaisventil 473 011 000 0 benutzen und den vorratsdruck direkt aus dem kessel holen(überströmventil)

(originaltext mb)
>bei einem abschaltdruck von 5.3bar ist es erforderlich diesen auf 7.3bar zu erhöhen.in verbindung mit >der betriebsdruckerhöhung wird ein hauptbremszyl mit größerem durchmesser erforderlich.außerdem muß >bei vorhandener einleitungsbremse das asv ohne druckreduzierung gg ein ventil mit druckreduzierung >getauscht werden.
>der in allen fahrzeugen serienmäßig montierte einkreis-bremskrsftverstärker kann im fahrzeug verbleiben.

wie gesagt wer die pläne braucht einfach melden.

basti

Antworten