Frage zu MAN L 4x4 ex Kommunal
Moderator: Moderatoren
Frage zu MAN L 4x4 ex Kommunal
Liebe Experten,
ich brauche mal einen Rat. Seit 18 Jahren und über 300Tkm , nur Urlaub und Wochenden, hat unser 130er LR Defender (300Tdi) Single Cab mit kleinem Aufbau , das erste Mal gemuckt, Getriebeschaden .
Der Zeitpunkt ist gekommen , an dem wir uns überlegen müssen wie wir weitermachen wollen, erstens könnte er eine Grundüberholung gebrauchen und zweitens wird die Gefahr täglich größer das z.B. ESP / Turbo oder schlicht der Motor als solcher das zeitliche segnen, auch wenn der Motor für hohe Zuverlässigkeit und Laufleistungen bekannt ist. Da wir aber das Fahrzeufg als reines FreizeitFzg. nutzen, werden wir in jedem Fall Pleiten Pech und Pannen zu den schönsten Tagen des Jahres erleben, deshalb wollen wir egal mit welcher Entscheidung etwas Sicherheit erarbeiten/erkaufen und unsere zukünftigen Touren sicherstellen.
Zur Diskussion steht 1.) den LR komplett zu zerlegen ,überholen , sowie eine neue Kanbine (größer mit allen Vor-/Nachteilen) aufzusetzen, oder 2.) auf eine Basis bis 7,5 Tonnen umzusteigen.
Die pro & contra Liste in jeder Beziehung hält sich die Waage, Vorteile LR geleich Nachteile LKW und umgekehrt. Wir können bisher keine auf gesundem Menschenvestand basierte Entscheidung herbei führen, außer wir würden den rein wirtschaftlichen Aspekt , Spritverbrauch, zu erwartende Spritkostenentwicklung und evt. noch Fähren , als den ausschlaggebenden sehen. Aber mit Mitte/Ende 40 , und dem Ziel das das Fahrzeug ,egal welches, mm. wieder solange , besser länger halten muss, kommt auch der Punkt, Bequemlichkeit , und Gesundheit, Beweglichkeit ´alternder´Leute in einigen Jahren ins Spiel. Der Wunsch mittelfristig mal länger unterwegs zu sein, als die gegenwärigen klassisch aufgeteilten 6 WochenUrlaub im Jahr , ist ebenfalls nicht unwichtig.
Bei den Möglichkeiten bis 7,5 Tonnen, haben wir die üblichen Verdächtigen in Erwägung gezogen, unabhängig vom Angebot würden wir zu MAN L Serie 4x4 neigen. Hier allerdings ist das Angebot rar.
Gefunden habe ich folgende:
http://www.man-topused.com/de/Suchergeb ... %5B%5D=man
DAS MIT DEM LINK klappt irgendwie nicht, öfnen,runterscrollen und L2000(11) anklickken, dann klappts es.
Und nun die Fragen an diejengen von Euch, die evt. schon mal vor ähnlichen Fragen/Entscheidungen standen, bzw. die Fragen für sich mit ja beantwortet haben und dann ´gemacht ´haben und
unabhängig von den genannten Preisen, ( ok beinhlaten (Kommunal)-Ausstattung die wir alle nicht gebrauchen können, aber dennoch teuer, ich erinnere mich vor ca. 8 Jahren, in einer von mehreren LKW Absatzkriesen, konnte man nagelneue Fahrgestelle dieser ,oder der kleineren Baureihe für etwas über 50.000.-€ bekommen, kann man:
- sämtliche Hydraulik für die Kommunalgeräte (z.B. vorne an der Geräteplatte) , sowie die Kipphydraulik etc. so entfernen, das man danach keine ´Schwachstellen´ hat , schwer auszudrücken, ich meine irgendwo müssen die Hydraulikleitungen ja her kommen , irgendwelche Anschlüsse müssen tot- gemacht werden, könnte so etwas später Probleme bereiten.
- Lassen sich diese zu entfernenden Kommunalfeatures irgedwie zu Geld machen ( habe keine ahnung von der e-bucht) , gibt es dafür wohl irgendeinen Bedarf ?
- Alle aufgelisteten Fahrzeuge haben VA sperre, keine HA Sperre. Sicher ist es sinnig diese nachzurüsten, ist so etwas mit adequatem / finanziellen Aufwand überhaupt möglich ?
Ich hatte letzten Samstag kurz vor 12, vor Schliessen des Truckcenter in HH , die Möglcihkeit mal auf 2 Fahrzeuge einen Blick zu werfen. Für mich sind sie in einem aussergewöhnlich guten Zustand, sowohl Chassis /Karosserie wie auch innen.
Würde mich freunen, wenn ich einige Ratschläge / Erfahrungen/ Bedenken von Euch bekommen könnte.
In diesem Sinne,danke im Voraus,
Stefan
ich brauche mal einen Rat. Seit 18 Jahren und über 300Tkm , nur Urlaub und Wochenden, hat unser 130er LR Defender (300Tdi) Single Cab mit kleinem Aufbau , das erste Mal gemuckt, Getriebeschaden .
Der Zeitpunkt ist gekommen , an dem wir uns überlegen müssen wie wir weitermachen wollen, erstens könnte er eine Grundüberholung gebrauchen und zweitens wird die Gefahr täglich größer das z.B. ESP / Turbo oder schlicht der Motor als solcher das zeitliche segnen, auch wenn der Motor für hohe Zuverlässigkeit und Laufleistungen bekannt ist. Da wir aber das Fahrzeufg als reines FreizeitFzg. nutzen, werden wir in jedem Fall Pleiten Pech und Pannen zu den schönsten Tagen des Jahres erleben, deshalb wollen wir egal mit welcher Entscheidung etwas Sicherheit erarbeiten/erkaufen und unsere zukünftigen Touren sicherstellen.
Zur Diskussion steht 1.) den LR komplett zu zerlegen ,überholen , sowie eine neue Kanbine (größer mit allen Vor-/Nachteilen) aufzusetzen, oder 2.) auf eine Basis bis 7,5 Tonnen umzusteigen.
Die pro & contra Liste in jeder Beziehung hält sich die Waage, Vorteile LR geleich Nachteile LKW und umgekehrt. Wir können bisher keine auf gesundem Menschenvestand basierte Entscheidung herbei führen, außer wir würden den rein wirtschaftlichen Aspekt , Spritverbrauch, zu erwartende Spritkostenentwicklung und evt. noch Fähren , als den ausschlaggebenden sehen. Aber mit Mitte/Ende 40 , und dem Ziel das das Fahrzeug ,egal welches, mm. wieder solange , besser länger halten muss, kommt auch der Punkt, Bequemlichkeit , und Gesundheit, Beweglichkeit ´alternder´Leute in einigen Jahren ins Spiel. Der Wunsch mittelfristig mal länger unterwegs zu sein, als die gegenwärigen klassisch aufgeteilten 6 WochenUrlaub im Jahr , ist ebenfalls nicht unwichtig.
Bei den Möglichkeiten bis 7,5 Tonnen, haben wir die üblichen Verdächtigen in Erwägung gezogen, unabhängig vom Angebot würden wir zu MAN L Serie 4x4 neigen. Hier allerdings ist das Angebot rar.
Gefunden habe ich folgende:
http://www.man-topused.com/de/Suchergeb ... %5B%5D=man
DAS MIT DEM LINK klappt irgendwie nicht, öfnen,runterscrollen und L2000(11) anklickken, dann klappts es.
Und nun die Fragen an diejengen von Euch, die evt. schon mal vor ähnlichen Fragen/Entscheidungen standen, bzw. die Fragen für sich mit ja beantwortet haben und dann ´gemacht ´haben und
unabhängig von den genannten Preisen, ( ok beinhlaten (Kommunal)-Ausstattung die wir alle nicht gebrauchen können, aber dennoch teuer, ich erinnere mich vor ca. 8 Jahren, in einer von mehreren LKW Absatzkriesen, konnte man nagelneue Fahrgestelle dieser ,oder der kleineren Baureihe für etwas über 50.000.-€ bekommen, kann man:
- sämtliche Hydraulik für die Kommunalgeräte (z.B. vorne an der Geräteplatte) , sowie die Kipphydraulik etc. so entfernen, das man danach keine ´Schwachstellen´ hat , schwer auszudrücken, ich meine irgendwo müssen die Hydraulikleitungen ja her kommen , irgendwelche Anschlüsse müssen tot- gemacht werden, könnte so etwas später Probleme bereiten.
- Lassen sich diese zu entfernenden Kommunalfeatures irgedwie zu Geld machen ( habe keine ahnung von der e-bucht) , gibt es dafür wohl irgendeinen Bedarf ?
- Alle aufgelisteten Fahrzeuge haben VA sperre, keine HA Sperre. Sicher ist es sinnig diese nachzurüsten, ist so etwas mit adequatem / finanziellen Aufwand überhaupt möglich ?
Ich hatte letzten Samstag kurz vor 12, vor Schliessen des Truckcenter in HH , die Möglcihkeit mal auf 2 Fahrzeuge einen Blick zu werfen. Für mich sind sie in einem aussergewöhnlich guten Zustand, sowohl Chassis /Karosserie wie auch innen.
Würde mich freunen, wenn ich einige Ratschläge / Erfahrungen/ Bedenken von Euch bekommen könnte.
In diesem Sinne,danke im Voraus,
Stefan
Re: Frage zu MAN L 4x4 ex Kommunal
Hi Stefan , wenn sich Olli Stutgart nicht selber meldet schick Ihm eine PN .Er hat das Thema gerade durch und kann denke ich ganz gut weiter helfen ( MAN L 4x4 + Shelter ).Mir fällt gerade ein ,es kann sein das Sie gerade auf Tour sind , könnte etwas mit der Antwort dauern.
Gruß Garfield
Gruß Garfield
Re: Frage zu MAN L 4x4 ex Kommunal
Hallo Stefan!
prinzipiell sind die kommunalen extrem rostanfällig (durch den harten wintersalzeinsatz) und deswegen würde ich strickt von abraten.
die verlinkten scheinen aber recht gut auszusehen. ich hätte trotzdem bedenken, weil sich der rost früher oder später doch zeigt..... zwischen hauptrahmen und hilfsrahmen ist eine der beliebten stellen
... ich hab schon lkw gesehen, bei denen der rost die beiden rahmen auseinandergedrückt hatte
aber der 220 PS motor ist schon mal die richtige richtung. ich finde den ziemlich durchzugsstark. kauf bloss keine 180PS maschine..... da kannst gleich nen hano fahren
tja ansonsten..... gute wahl würde ich sagen!
viel erfolg beim suchen!
grüsse spongebob
prinzipiell sind die kommunalen extrem rostanfällig (durch den harten wintersalzeinsatz) und deswegen würde ich strickt von abraten.
die verlinkten scheinen aber recht gut auszusehen. ich hätte trotzdem bedenken, weil sich der rost früher oder später doch zeigt..... zwischen hauptrahmen und hilfsrahmen ist eine der beliebten stellen

... ich hab schon lkw gesehen, bei denen der rost die beiden rahmen auseinandergedrückt hatte

aber der 220 PS motor ist schon mal die richtige richtung. ich finde den ziemlich durchzugsstark. kauf bloss keine 180PS maschine..... da kannst gleich nen hano fahren

tja ansonsten..... gute wahl würde ich sagen!
viel erfolg beim suchen!
grüsse spongebob
Re: Frage zu MAN L 4x4 ex Kommunal
Bisken nett hier!spongebob hat geschrieben:..... da kannst gleich nen hano fahren![]()
Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Re: Frage zu MAN L 4x4 ex Kommunal
oh, war ich nicht p.c?
tschuldigung

tschuldigung

Re: Frage zu MAN L 4x4 ex Kommunal
Hallo Hanstholm.
diese Fahrzeuge sind garantiert vom BW-Fuhrparkservice und waren als Flugfeldschlepper für Flugzeuge der BW im Einsatz.
Die Fahrzeuge wurde auch mal zum Räumen und Streuen der Landebahnen eingesetzt. Der Verschleiß ist in jedem Fall deutlich geringer als bei einem echten Kommunalen Fahrzeug.
Zudem gibt es genügend zur Auswahl.
Bitte jedoch beachten es handelt sich um einen sehr kurzen Radstand, ich Glaube es war unter 3000mm.
diese Fahrzeuge sind garantiert vom BW-Fuhrparkservice und waren als Flugfeldschlepper für Flugzeuge der BW im Einsatz.
Die Fahrzeuge wurde auch mal zum Räumen und Streuen der Landebahnen eingesetzt. Der Verschleiß ist in jedem Fall deutlich geringer als bei einem echten Kommunalen Fahrzeug.
Zudem gibt es genügend zur Auswahl.
Bitte jedoch beachten es handelt sich um einen sehr kurzen Radstand, ich Glaube es war unter 3000mm.
Noch in der Fahrgestellfindungsphase....................doch auch für uns existiert bereits das passende Fahrgestell!
Leider ist der Traum aus gesundheitlichen Gründen geplatzt..............
Leider ist der Traum aus gesundheitlichen Gründen geplatzt..............
Re: Frage zu MAN L 4x4 ex Kommunal
Bingo der Kandidat hat 100 Punkteklingen hat geschrieben:Hallo Hanstholm.
diese Fahrzeuge sind garantiert vom BW-Fuhrparkservice und waren als Flugfeldschlepper für Flugzeuge der BW im Einsatz.
Die Fahrzeuge wurde auch mal zum Räumen und Streuen der Landebahnen eingesetzt. Der Verschleiß ist in jedem Fall deutlich geringer als bei einem echten Kommunalen Fahrzeug.
Zudem gibt es genügend zur Auswahl.
Bitte jedoch beachten es handelt sich um einen sehr kurzen Radstand, ich Glaube es war unter 3000mm.

gruß Peter
Re: Frage zu MAN L 4x4 ex Kommunal
Hallo,
neben dem (für einen Aubau) kurzem Radstand würde ich mich für die Getriebeübersetzung interessieren. Nicht dass da ne kurze Übersetzung drin ist, die zum Ziehen von Flugzeugen gut - für's Reisen aber nicht so gut ist.
Gruß
Andreas
neben dem (für einen Aubau) kurzem Radstand würde ich mich für die Getriebeübersetzung interessieren. Nicht dass da ne kurze Übersetzung drin ist, die zum Ziehen von Flugzeugen gut - für's Reisen aber nicht so gut ist.
Gruß
Andreas
-
- abgefahren
- Beiträge: 3155
- Registriert: 2006-10-04 10:25:36
Re: Frage zu MAN L 4x4 ex Kommunal
Vor 12 Wochen habe ich selbst einen Blick auf die Fahrzeuge geworfen.
Die Autos stehen in sehr gutem Zustand da.Fast wie neu.Von Salzbelastung keine Spur.
Gepflegt wie man es sich von einem Behördenfahrzeug vorstellt(was bei BW-Fuhrparkservice leider nicht immer der Fall ist).
Die Autos stehen in sehr gutem Zustand da.Fast wie neu.Von Salzbelastung keine Spur.
Gepflegt wie man es sich von einem Behördenfahrzeug vorstellt(was bei BW-Fuhrparkservice leider nicht immer der Fall ist).
Re: Frage zu MAN L 4x4 ex Kommunal
Hmmmm,
ich versteh dich Stefan ja nur zu gut.
Der L2000 ist ne wirklich perfekte Basis, 220PS, toller Komfort, und 30.000Km sind kaum eingefahren.
Ich schau auch immer wieder sehnsüchtig auf die orangen Laster.
Aber die ganzen kommunalen und Flugplatzfahrzeuge scheiden meiner Meinung leider vollständig für unsere Zwecke aus.
Da wird keiner Glücklöch mit, wegen des kurzen Radstandes
und vor allem wegen der völlig falschen Hinterachsübersetzung.
MAN bot für den L2000 ab Werk drei verschiedene an: 5,22 (=kurz), 4,64 (=mittel), 4,2 (=lang)
Nach langem hin + her rechnen hab ich lang bestellt.
Und bin dann 130.000Km damit gefahren.

Absolut perfekt, weil angenehm leise auf der BAB, und auf den "Transportetappen",
AutoRadio-freundlich, (inkl. der lieben Säuseleinheiten vom Beifahrersitz...),
spart gut Sprit (ganz leicht auf < 20l/100Km auf der BAB, zu kommen)
und mit der Geländeuntersetzung Offroad in Verbindung mit eben 220PS ohne Fehl und tadel.
Was nutzt ne starke, souveräne Maschine, wenn das Drehzahlniveau überall die Grenze setzt.
Also meine Meinung:
Kurze Überstetzung, und selbst die mittlere sind das No-Go für den L2000.
Was nutzt ein tolles Fahrzeug,
wenn Du mit 40 km/h schon den 6.Gang drinne hast ??????
Grüsse Günther
http://www.guenthersleben.de
ich versteh dich Stefan ja nur zu gut.
Der L2000 ist ne wirklich perfekte Basis, 220PS, toller Komfort, und 30.000Km sind kaum eingefahren.
Ich schau auch immer wieder sehnsüchtig auf die orangen Laster.
Aber die ganzen kommunalen und Flugplatzfahrzeuge scheiden meiner Meinung leider vollständig für unsere Zwecke aus.
Da wird keiner Glücklöch mit, wegen des kurzen Radstandes
und vor allem wegen der völlig falschen Hinterachsübersetzung.
MAN bot für den L2000 ab Werk drei verschiedene an: 5,22 (=kurz), 4,64 (=mittel), 4,2 (=lang)
Nach langem hin + her rechnen hab ich lang bestellt.
Und bin dann 130.000Km damit gefahren.

Absolut perfekt, weil angenehm leise auf der BAB, und auf den "Transportetappen",
AutoRadio-freundlich, (inkl. der lieben Säuseleinheiten vom Beifahrersitz...),
spart gut Sprit (ganz leicht auf < 20l/100Km auf der BAB, zu kommen)
und mit der Geländeuntersetzung Offroad in Verbindung mit eben 220PS ohne Fehl und tadel.
Was nutzt ne starke, souveräne Maschine, wenn das Drehzahlniveau überall die Grenze setzt.
Also meine Meinung:
Kurze Überstetzung, und selbst die mittlere sind das No-Go für den L2000.
Was nutzt ein tolles Fahrzeug,
wenn Du mit 40 km/h schon den 6.Gang drinne hast ??????
Grüsse Günther
http://www.guenthersleben.de
Re: Frage zu MAN L 4x4 ex Kommunal
Ziemlich seltsam finde ich auch die Kombi mit Sperre an der VA, hinten aber keine... 
Gruß
Stefan

Gruß
Stefan
Re: Frage zu MAN L 4x4 ex Kommunal
Moin moin,
danke für alle Euren bisherigen Anmerkungen.
-Übersetzung ist ganz sicher eines der k.o. Kriterien an das ich schon gedacht ,aber mich ehrlich gesagt in meiner ersten Begeisterung noch nicht gekümmert habe. Wenn nicht ein blöder Zufall dafür sorgt das es die ´ lange Übersetzung ´ist, dürfte es sich mit diesen Fahrzeugen wohl wirklich erledigt habe.
-Der Radstand würde mich erst einmal weniger stören, die Länge der ´Kippbrücke´ ist mit 330 cm angegeben. Das wäre auch eine für uns völlig ausreichende Kabinenlänge. In Abhängigkeit des Grundrisses und der Kabineninnenhöhe
(z.B. 190/195 cm ) lässt sich der Raum u.M. nach hervorragend nutzen. Wir z.B. würden kein festinstalliertes Bett auf einem von außen zugänglichen Stauraum haben wollen, so wie es heute einige von uns favorisieren. Und entsprechend bräuchte dann die Kabine auch nicht eine entsprechende Länge ,auf einem entsprechenden Radstand.
Ich war kurzfristig mit einem Dossier eines der angebotenen Fahrzeuge am Samstag bei uns in der MAN Niederlassung in Dortmund und habe auf Anhieb den sehr sympathischen und hilfsbereiten Werkstattleiter kennengelernt. Die von mir hier gestellten Fragen hat er mir sehr ausführlich mit folgendem Ergebnis beantwortet.
-Rückbau der kompletten Hydraulik ( Geräteplatte & Anschlüsse / Kippbrücke etc.) ist rel. einfach möglich, weil die komplette Hydraulik über den Ausgang des vorhandenen Nebenantriebes gesteuert wird. Man könnte wenn man will ,den Nebenantrieb als solchen beibehalten, oder mit einer entsprechend Platte / Deckel den Nebenantrieb komplett ´tot ´ legen.
-Ob die Teile irgendwie verwertbar / verkäuflich sind , konnte er auch nicht sagen, außer das Meiler –Kipptechnik der ´Rolls Royce´ unter den Aufbauten ist und…
-Bzgl. der VA-Sperre, bzw. fehlender HA Sperre, sagte er , das grundsätzlich diese LE 4x4 wenn VA Sperre auch HA Sperre haben / damit ausgeliefert worden sind.
In jedem Fall war es eine sehr angenehme Begegnung und er bot mir wenn immer Unklarheiten sind, oder sonstige Unterstützung nötig ist seine Hilfe an. Da ist ja mal was, persönlich habe ich so etwas sehr selten erlebt.
Wenn ich jetzt mal Zeit habe , versuche ich das Thema Übersetzung und HA Sperre direkt in Hamburg zu verifizieren.
Danke noch mal bis hierher, Grüße,
Stefan
danke für alle Euren bisherigen Anmerkungen.
-Übersetzung ist ganz sicher eines der k.o. Kriterien an das ich schon gedacht ,aber mich ehrlich gesagt in meiner ersten Begeisterung noch nicht gekümmert habe. Wenn nicht ein blöder Zufall dafür sorgt das es die ´ lange Übersetzung ´ist, dürfte es sich mit diesen Fahrzeugen wohl wirklich erledigt habe.
-Der Radstand würde mich erst einmal weniger stören, die Länge der ´Kippbrücke´ ist mit 330 cm angegeben. Das wäre auch eine für uns völlig ausreichende Kabinenlänge. In Abhängigkeit des Grundrisses und der Kabineninnenhöhe
(z.B. 190/195 cm ) lässt sich der Raum u.M. nach hervorragend nutzen. Wir z.B. würden kein festinstalliertes Bett auf einem von außen zugänglichen Stauraum haben wollen, so wie es heute einige von uns favorisieren. Und entsprechend bräuchte dann die Kabine auch nicht eine entsprechende Länge ,auf einem entsprechenden Radstand.
Ich war kurzfristig mit einem Dossier eines der angebotenen Fahrzeuge am Samstag bei uns in der MAN Niederlassung in Dortmund und habe auf Anhieb den sehr sympathischen und hilfsbereiten Werkstattleiter kennengelernt. Die von mir hier gestellten Fragen hat er mir sehr ausführlich mit folgendem Ergebnis beantwortet.
-Rückbau der kompletten Hydraulik ( Geräteplatte & Anschlüsse / Kippbrücke etc.) ist rel. einfach möglich, weil die komplette Hydraulik über den Ausgang des vorhandenen Nebenantriebes gesteuert wird. Man könnte wenn man will ,den Nebenantrieb als solchen beibehalten, oder mit einer entsprechend Platte / Deckel den Nebenantrieb komplett ´tot ´ legen.
-Ob die Teile irgendwie verwertbar / verkäuflich sind , konnte er auch nicht sagen, außer das Meiler –Kipptechnik der ´Rolls Royce´ unter den Aufbauten ist und…
-Bzgl. der VA-Sperre, bzw. fehlender HA Sperre, sagte er , das grundsätzlich diese LE 4x4 wenn VA Sperre auch HA Sperre haben / damit ausgeliefert worden sind.
In jedem Fall war es eine sehr angenehme Begegnung und er bot mir wenn immer Unklarheiten sind, oder sonstige Unterstützung nötig ist seine Hilfe an. Da ist ja mal was, persönlich habe ich so etwas sehr selten erlebt.
Wenn ich jetzt mal Zeit habe , versuche ich das Thema Übersetzung und HA Sperre direkt in Hamburg zu verifizieren.
Danke noch mal bis hierher, Grüße,
Stefan
Re: Frage zu MAN L 4x4 ex Kommunal
hallo!
das klingt doch äusserst positiv!
und wenns tatsächlich lange übersetzung hat, dürftest du n schickes beinahe-neufahrzeug erwerben.
... da würde ich den preis auch in kauf nehmen.
viel erfolg!
spongebob
das klingt doch äusserst positiv!
und wenns tatsächlich lange übersetzung hat, dürftest du n schickes beinahe-neufahrzeug erwerben.
... da würde ich den preis auch in kauf nehmen.
viel erfolg!
spongebob
Re: Frage zu MAN L 4x4 ex Kommunal
Hallo,
was möchtest du genauer wissen- ich habe mir so einen zugelegt...
5.200 km in knapp 7 Jahren- er sieht ( noch) aus wie neu.
Sperre hinten und vorne- u. Geländereduktion! Klima u Standheizung!
Abgeregelt bei 85 etwa- wobei ich größere Reifen montieren würde, vorausgesetzt du bekommst sie eingetragen. Die Abregelung raus und schon wäre die Geschwindigkeit ok.
Gewicht ohne eRad: 6.200kg- läuft jetzt als 7,5to
Hydraulik geht über Nebenabtrieb ( Kipper) und über Motoranbau ( Winterdienst).
Abspecken: Anbauplatte vorne, gr Anhängeplatte hinten, 2x hydr Tanks, Leitungen, Kipper, Hydr Pumpen, Zwischenrahmen ... ich würde sagen um oder gar unter 5 to möglich. Preis ist nochmals vhb
Bei Fragen gerne mehr.
Keine PN gerne aber am Tel
01751648100
Grüße
markus
was möchtest du genauer wissen- ich habe mir so einen zugelegt...
5.200 km in knapp 7 Jahren- er sieht ( noch) aus wie neu.
Sperre hinten und vorne- u. Geländereduktion! Klima u Standheizung!
Abgeregelt bei 85 etwa- wobei ich größere Reifen montieren würde, vorausgesetzt du bekommst sie eingetragen. Die Abregelung raus und schon wäre die Geschwindigkeit ok.
Gewicht ohne eRad: 6.200kg- läuft jetzt als 7,5to
Hydraulik geht über Nebenabtrieb ( Kipper) und über Motoranbau ( Winterdienst).
Abspecken: Anbauplatte vorne, gr Anhängeplatte hinten, 2x hydr Tanks, Leitungen, Kipper, Hydr Pumpen, Zwischenrahmen ... ich würde sagen um oder gar unter 5 to möglich. Preis ist nochmals vhb
Bei Fragen gerne mehr.
Keine PN gerne aber am Tel
01751648100
Grüße
markus
Re: Frage zu MAN L 4x4 ex Kommunal
Servus Günther,guenni hat geschrieben:Hmmmm,
ich versteh dich Stefan ja nur zu gut.
Der L2000 ist ne wirklich perfekte Basis, 220PS, toller Komfort, und 30.000Km sind kaum eingefahren.
Ich schau auch immer wieder sehnsüchtig auf die orangen Laster.
Aber die ganzen kommunalen und Flugplatzfahrzeuge scheiden meiner Meinung leider vollständig für unsere Zwecke aus.
Da wird keiner Glücklöch mit, wegen des kurzen Radstandes
und vor allem wegen der völlig falschen Hinterachsübersetzung.
MAN bot für den L2000 ab Werk drei verschiedene an: 5,22 (=kurz), 4,64 (=mittel), 4,2 (=lang)
Nach langem hin + her rechnen hab ich lang bestellt.
Und bin dann 130.000Km damit gefahren.
Absolut perfekt, weil angenehm leise auf der BAB, und auf den "Transportetappen",
AutoRadio-freundlich, (inkl. der lieben Säuseleinheiten vom Beifahrersitz...),
spart gut Sprit (ganz leicht auf < 20l/100Km auf der BAB, zu kommen)
und mit der Geländeuntersetzung Offroad in Verbindung mit eben 220PS ohne Fehl und tadel.
Was nutzt ne starke, souveräne Maschine, wenn das Drehzahlniveau überall die Grenze setzt.
Also meine Meinung:
Kurze Überstetzung, und selbst die mittlere sind das No-Go für den L2000.
Was nutzt ein tolles Fahrzeug,
wenn Du mit 40 km/h schon den 6.Gang drinne hast ??????
Grüsse Günther
http://www.guenthersleben.de
hast einen modernen Tacho..... mit digitaler Km Anzeige und ohne Fahrtenschreiber

Ab Werk so bestellt?
Gruß Peter
- fernreisende
- Schrauber
- Beiträge: 313
- Registriert: 2008-03-03 22:07:55
- Wohnort: Da wo unser Leopold steht
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu MAN L 4x4 ex Kommunal
Hallo Peter,
den konnte man so ordern. Hatte ich auch bei unserem 10.220

Guenni warum hast Du eigentlich dein Schmuckstück dann verkauft wenn du den MAN-Fahrzeugen nachtrauerst?
den konnte man so ordern. Hatte ich auch bei unserem 10.220
wenn man die richtigen Reifen drauf hat.guenni hat geschrieben:und mit der Geländeuntersetzung Offroad in Verbindung mit eben 220PS ohne Fehl und tadel.

Guenni warum hast Du eigentlich dein Schmuckstück dann verkauft wenn du den MAN-Fahrzeugen nachtrauerst?
Gruß Günni
frei nach Dante
"segui il tuo corso, e lascia dir le gentil!"
"Gehe deinen Weg, und lass die Leute reden!"
frei nach Dante
"segui il tuo corso, e lascia dir le gentil!"
"Gehe deinen Weg, und lass die Leute reden!"
Re: Frage zu MAN L 4x4 ex Kommunal
wenn man die richtigen Reifen drauf hat. 
na ja. ich warte noch auf ein gutes angebot für 8 loch hutchinson felgen
damit sie nicht so schwer werden.
gruß peter
P.S. meine anja dankt dir die fußstütze. und der ersatzteilverkauf freut sich


na ja. ich warte noch auf ein gutes angebot für 8 loch hutchinson felgen

gruß peter
P.S. meine anja dankt dir die fußstütze. und der ersatzteilverkauf freut sich


Re: Frage zu MAN L 4x4 ex Kommunal
wegen der Übersetzung, ich wüsste jetzt nicht auswendig, was meiner drin hat. Auf jeden Fall was kürzeres.
Mit den großen Reifen dreht er bei 85-87 km/h bei 1900 U/min Da kommen wir auf nen Schnitt von um die 23 Liter Verbrauch. Eine längere Übersetzung wäre also wünschenswert, geht aber auch so.
Mit den großen Reifen dreht er bei 85-87 km/h bei 1900 U/min Da kommen wir auf nen Schnitt von um die 23 Liter Verbrauch. Eine längere Übersetzung wäre also wünschenswert, geht aber auch so.
Frank
Unserer heißt Alladin und ist ein MAN LE220 mit ausgebautem Kühlkoffer
Ausbau siehe http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 35&t=55758
Wie viel Expeditionsmobil ist nötig - unsere kommende 3,5 to Lösung viewtopic.php?p=824020#p824020
Unserer heißt Alladin und ist ein MAN LE220 mit ausgebautem Kühlkoffer
Ausbau siehe http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 35&t=55758
Wie viel Expeditionsmobil ist nötig - unsere kommende 3,5 to Lösung viewtopic.php?p=824020#p824020
Re: Frage zu MAN L 4x4 ex Kommunal
@Peter....
den Tacho gabs nicht zu ordern, es gab zur Bestellzeit (Mai 2006) gar keinen anderen.
Der Fahrtenschreiber war grundsätzlich ein eigenständiges Gerät, digital,
und montiert in der Dachkonsole. Alles Serie.
Fahrtenschreiber brauchte ich ja keinen, aber als ich den aus meiner Bestellung streichen wollte, da wollte MAN keinen Nachlass geben, also hab ich ihn drin gelassen.

auch wenn das jetzt geradewegs "off topic" hier gerät,..
lieber günni....
Du machst es ja heftig vor, schliesslich bist du gerade bei deinem dritten MAN angelangt, oder ?
Ich starte doch gerade erst mein zweites Projekt,
und es gibt eben doch die ein oder andere Kleinigkeit die noch besser geht,
obwohl der Gelbe definitiv schon weit gekommen war/ist.
Der Verkauf des Gelben war letztes Jahr ein Test,
ich konnte ja nicht ahnen, dass der ruckzuck nen akzeptablen Käufer fand.
Aber wenn der Preis stimmt..... :-)
Etwas weniger Elektrik im Wohnbereich, etwas hellere Farben beim Möbelbau,
noch etwas weniger Elektronik an der Maschine...., etwas grössere Räder
Wir werden sehen.......
(oder hat gar einer schon gesehen...????) :-)
Liebe Grüsse
bis zum Willi-Treffen
Günther
www.guenthersleben.de
den Tacho gabs nicht zu ordern, es gab zur Bestellzeit (Mai 2006) gar keinen anderen.
Der Fahrtenschreiber war grundsätzlich ein eigenständiges Gerät, digital,
und montiert in der Dachkonsole. Alles Serie.
Fahrtenschreiber brauchte ich ja keinen, aber als ich den aus meiner Bestellung streichen wollte, da wollte MAN keinen Nachlass geben, also hab ich ihn drin gelassen.

auch wenn das jetzt geradewegs "off topic" hier gerät,..
lieber günni....
Nach dem Projekt ist doch bekanntlich VOR dem neuen Projekt.peter hat geschrieben:Guenni warum hast Du eigentlich dein Schmuckstück dann verkauft wenn du den MAN-Fahrzeugen nachtrauerst?
Du machst es ja heftig vor, schliesslich bist du gerade bei deinem dritten MAN angelangt, oder ?
Ich starte doch gerade erst mein zweites Projekt,
und es gibt eben doch die ein oder andere Kleinigkeit die noch besser geht,
obwohl der Gelbe definitiv schon weit gekommen war/ist.
Der Verkauf des Gelben war letztes Jahr ein Test,
ich konnte ja nicht ahnen, dass der ruckzuck nen akzeptablen Käufer fand.
Aber wenn der Preis stimmt..... :-)
Etwas weniger Elektrik im Wohnbereich, etwas hellere Farben beim Möbelbau,
noch etwas weniger Elektronik an der Maschine...., etwas grössere Räder
Wir werden sehen.......
(oder hat gar einer schon gesehen...????) :-)
Liebe Grüsse
bis zum Willi-Treffen
Günther
www.guenthersleben.de
- fernreisende
- Schrauber
- Beiträge: 313
- Registriert: 2008-03-03 22:07:55
- Wohnort: Da wo unser Leopold steht
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu MAN L 4x4 ex Kommunal
Hallo guenni,
2003 gab es noch eine Auswahl. Ich konnte meinen sogar noch mit zusätzlicher Meilenangabe bestellen und Fahrtenschreiber war auch optional.
dass wir unseren 10.220 verkauft haben aber zur damaligen Zeit erschien es uns das beste zu sein denn die nächste Reise sollte erst in 10 Jahren starten. Jetzt wird es etwas früher und ich bin froh noch ein tolles MAN-Fahrgestell der 2000er Serie gefunden zu haben. Ich werde gespannt und neugirig die nächsten Schritte auf deiner Seite mitverfolgen. Last du die Kabine wieder bei Michael bauen?
2003 gab es noch eine Auswahl. Ich konnte meinen sogar noch mit zusätzlicher Meilenangabe bestellen und Fahrtenschreiber war auch optional.
Da gebe ich dir recht aber rückblickend betrachtet hat es uns schon sehr geärgertguenni hat geschrieben:Du machst es ja heftig vor, schliesslich bist du gerade bei deinem dritten MAN angelangt, oder ?
Ich starte doch gerade erst mein zweites Projekt,
und es gibt eben doch die ein oder andere Kleinigkeit die noch besser geht,


dass wir unseren 10.220 verkauft haben aber zur damaligen Zeit erschien es uns das beste zu sein denn die nächste Reise sollte erst in 10 Jahren starten. Jetzt wird es etwas früher und ich bin froh noch ein tolles MAN-Fahrgestell der 2000er Serie gefunden zu haben. Ich werde gespannt und neugirig die nächsten Schritte auf deiner Seite mitverfolgen. Last du die Kabine wieder bei Michael bauen?
Gruß Günni
frei nach Dante
"segui il tuo corso, e lascia dir le gentil!"
"Gehe deinen Weg, und lass die Leute reden!"
frei nach Dante
"segui il tuo corso, e lascia dir le gentil!"
"Gehe deinen Weg, und lass die Leute reden!"
Re: Frage zu MAN L 4x4 ex Kommunal
... jetzt , wo du´s schreibst ...guenni hat geschrieben: Nach dem Projekt ist doch bekanntlich VOR dem neuen Projekt.
Wir werden sehen.......
(oder hat gar einer schon gesehen...????) :-)
herzlichen glückwunsch zum neuen

bin schon ganz gespannt auf die fortsetzung !
munter bleiben
nette grüsse
" der knuffi "
OPTIMISMUS IST DER MANGEL AN INFORMATION
Re: Frage zu MAN L 4x4 ex Kommunal
So ,
hier die Antwort von MAN Hamburg :
Die Fahrzeuge haben Vorder- und Hinterachssperre aber leider keine Untersetzung / was das Ganze dann eh uninteressant macht.
1.)Achsübersetzung Gesamt 06,727
2.)Achsübersetzung Planeten 04,800
3.)Achsübersetzung Teil 1 29
4.)Achsübersetzung Teil 2 15
5.)034CN Hinterachse AP H9-0670
6.)035CF AP Achsübersetzung i = 6,73
Mit den Punkten 1 bis 6 kann ich nicht wirklich etwas anfangen, wenn jemand von Euch das erklären kann , wäre prima.
Dennoch denke ich hat es sich allein durch die fehlende Untersetzung erledigt.
In diesem Sinne , Grüße und danke , Stefan
hier die Antwort von MAN Hamburg :
Die Fahrzeuge haben Vorder- und Hinterachssperre aber leider keine Untersetzung / was das Ganze dann eh uninteressant macht.
1.)Achsübersetzung Gesamt 06,727
2.)Achsübersetzung Planeten 04,800
3.)Achsübersetzung Teil 1 29
4.)Achsübersetzung Teil 2 15
5.)034CN Hinterachse AP H9-0670
6.)035CF AP Achsübersetzung i = 6,73
Mit den Punkten 1 bis 6 kann ich nicht wirklich etwas anfangen, wenn jemand von Euch das erklären kann , wäre prima.
Dennoch denke ich hat es sich allein durch die fehlende Untersetzung erledigt.
In diesem Sinne , Grüße und danke , Stefan
Re: Frage zu MAN L 4x4 ex Kommunal
Tsssss,
ich würde sagen die haben nicht so eine Ahnung von dem was sie verkaufen...
Zumindest würde ich das vom dem Verkäufer bei mir sagen ( Herr Kuhn).
Ich habe mir natürlich nicht alle 25 Fahrzeuge näher angeschaut, doch bei den 5 die ich gesehen habe, war so ein kleiner grüner Schalter in der Mitte des Armaturenbrettes.....
Klar haben die Untersetzung! Habe ich Dir aber auch oben geschrieben.....
Und mal ehrlich, das waren Winterdienstfahrzeuge die sehr gut ausgestattet sind.... natürlich hat so etwas Untersetzung....
Und wenn jetzt einer auf die Idee kommt, mir zu erklären, wozu der grüne Schalter denn eigentlich wäere.....
... darf. gerne mal zu einer Probefahrt vorbei kommen!
Grüße
Markus
ich würde sagen die haben nicht so eine Ahnung von dem was sie verkaufen...
Zumindest würde ich das vom dem Verkäufer bei mir sagen ( Herr Kuhn).
Ich habe mir natürlich nicht alle 25 Fahrzeuge näher angeschaut, doch bei den 5 die ich gesehen habe, war so ein kleiner grüner Schalter in der Mitte des Armaturenbrettes.....
Klar haben die Untersetzung! Habe ich Dir aber auch oben geschrieben.....
Und mal ehrlich, das waren Winterdienstfahrzeuge die sehr gut ausgestattet sind.... natürlich hat so etwas Untersetzung....
Und wenn jetzt einer auf die Idee kommt, mir zu erklären, wozu der grüne Schalter denn eigentlich wäere.....
... darf. gerne mal zu einer Probefahrt vorbei kommen!
Grüße
Markus
Re: Frage zu MAN L 4x4 ex Kommunal
Tag die Herren,
ich hab mal ne Frage zu den Hamburger MAN´s.
Von den Bildern her, scheint das Fahrerhaus ja recht groß.
Wie viele Sitze sind denn orig. drin und könnte man da evtl. noch welche rein bauen?
Mein G90 ist zwar noch immer nicht ganz fertig, aber Ideen für ein neues Fahrzeug und der Bedarf an mehr Sitzplätzen lässt mich doch sehr grübeln :-)
Gruß
Simon
ich hab mal ne Frage zu den Hamburger MAN´s.
Von den Bildern her, scheint das Fahrerhaus ja recht groß.
Wie viele Sitze sind denn orig. drin und könnte man da evtl. noch welche rein bauen?
Mein G90 ist zwar noch immer nicht ganz fertig, aber Ideen für ein neues Fahrzeug und der Bedarf an mehr Sitzplätzen lässt mich doch sehr grübeln :-)
Gruß
Simon
Re: Frage zu MAN L 4x4 ex Kommunal
Hi Marcus,wohnmog hat geschrieben:Tsssss,
ich würde sagen die haben nicht so eine Ahnung von dem was sie verkaufen...
Zumindest würde ich das vom dem Verkäufer bei mir sagen ( Herr Kuhn).
Ich habe mir natürlich nicht alle 25 Fahrzeuge näher angeschaut, doch bei den 5 die ich gesehen habe, war so ein kleiner grüner Schalter in der Mitte des Armaturenbrettes.....
Klar haben die Untersetzung! Habe ich Dir aber auch oben geschrieben.....
Und mal ehrlich, das waren Winterdienstfahrzeuge die sehr gut ausgestattet sind.... natürlich hat so etwas Untersetzung....
Und wenn jetzt einer auf die Idee kommt, mir zu erklären, wozu der grüne Schalter denn eigentlich wäere.....
... darf. gerne mal zu einer Probefahrt vorbei kommen!
Grüße
Markus
die haben max. ne Start- Landebahn freigeschoben. Ziemlich sicher Flugzeugschlepper aus dem Rücklauf vom BW Fuhrparkservice.
Gruß Peter
Re: Frage zu MAN L 4x4 ex Kommunal
Hallo,
Die haben vorne eine Sitzbank für 1,5 Pers- denn in der Mitte gibts wenig Beinfreiheit - zumindest für lange Strecken. Nein, hinten paßt da kein Sitz mehr rein.
Natürlich können die auch Flugzeuge schleppen, doch dafür braucht es wenig Ausstattung- von der Untersetzung mal abgesehen. Das ein oder andere Fahrzeug dort wurde schon regelmäßig zum Winterdienst eingesetzt...Sieht man an den Gebrauchsspuren. Und an der KM Leistung...die haben zum Teil über 100Tkm. Wäre auch blöd sonst die ges Ausstattung so zu ordern. Obwohl,.. BW, da ist vieles möglich.
Grüße
Markus
Die haben vorne eine Sitzbank für 1,5 Pers- denn in der Mitte gibts wenig Beinfreiheit - zumindest für lange Strecken. Nein, hinten paßt da kein Sitz mehr rein.
Natürlich können die auch Flugzeuge schleppen, doch dafür braucht es wenig Ausstattung- von der Untersetzung mal abgesehen. Das ein oder andere Fahrzeug dort wurde schon regelmäßig zum Winterdienst eingesetzt...Sieht man an den Gebrauchsspuren. Und an der KM Leistung...die haben zum Teil über 100Tkm. Wäre auch blöd sonst die ges Ausstattung so zu ordern. Obwohl,.. BW, da ist vieles möglich.
Grüße
Markus
Re: Frage zu MAN L 4x4 ex Kommunal
Hallo zusammen
Wir haben einen L2000 10.224 4x4
Mit 3.59m Radstand Baujahr 2000 mit VA und HA Sperre, Blattfederung gekauft, sind glücklich und zufrieden, aber wenn ich hier immer etwas von Achsübersetzung lese werde ich langsam unsicher.
Wo kann ich das nachsehen welche er hat?
Ich wäre sehr glücklich über eine hilfreiche Antwort
Fahren mit Sprengfelge und 14.00/20 Reifen
Liebe Grüsse Sabine
Wir haben einen L2000 10.224 4x4
Mit 3.59m Radstand Baujahr 2000 mit VA und HA Sperre, Blattfederung gekauft, sind glücklich und zufrieden, aber wenn ich hier immer etwas von Achsübersetzung lese werde ich langsam unsicher.
Wo kann ich das nachsehen welche er hat?
Ich wäre sehr glücklich über eine hilfreiche Antwort
Fahren mit Sprengfelge und 14.00/20 Reifen
Liebe Grüsse Sabine
Re: Frage zu MAN L 4x4 ex Kommunal
Hallo Sabine,
lass mir mal eure FIN zukommen, gerne als PN, ich schaue dann mal nach was bei euch verbaut ist.
Gruß Guido
lass mir mal eure FIN zukommen, gerne als PN, ich schaue dann mal nach was bei euch verbaut ist.
Gruß Guido
Meine Vermutung wurde bestätigt, dass ein Auto mit zwei angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist. Walter Röhrl
- Bad Metall
- abgefahren
- Beiträge: 1361
- Registriert: 2009-09-24 21:28:19
- Wohnort: Mainburg
Re: Frage zu MAN L 4x4 ex Kommunal
Gibt es für die 8Loch Achsen und 14R20 eine Freigabe seitens MAN beim 10.224 ?
Gruß Bernd
Gruß Bernd
Re: Frage zu MAN L 4x4 ex Kommunal
Hallo zusammen,
ich möchte mich bei diesem Thema gerne dran hängen.
Ich habe einen Steyr 18S28 von 2002 welcher technisch dem L2000 18.280 4x4 entspricht. Radstand ist 3,59m.
Bei mir habe ich auch das Gefühl, das die Übersetzung sehr kurz ist. Ich fahre mit den großen 395er Reifen bei 80km/h mit ca. 2.500 Umdrehungen, was ich als recht hochtourig und laut empfinde.
Wo finde ich die tatsächliche Übersetzung? Und kann diese nachträglich verändert bzw. optimiert werden?
Vielen Dank für die Hilfe,
lg Albert
ich möchte mich bei diesem Thema gerne dran hängen.
Ich habe einen Steyr 18S28 von 2002 welcher technisch dem L2000 18.280 4x4 entspricht. Radstand ist 3,59m.
Bei mir habe ich auch das Gefühl, das die Übersetzung sehr kurz ist. Ich fahre mit den großen 395er Reifen bei 80km/h mit ca. 2.500 Umdrehungen, was ich als recht hochtourig und laut empfinde.
Wo finde ich die tatsächliche Übersetzung? Und kann diese nachträglich verändert bzw. optimiert werden?
Vielen Dank für die Hilfe,
lg Albert