Servus,
da ich neu hier bin, möchte ich mich erst kurz vorstellen. Ich bin 41 Jahre alt und bisher immer mit einem Land Rover Defender 110 mit Aufstelldach und WOMO-Ausbau unterwegs. Nun möchte ich mir zusätzlich noch eine größere Alternative zum Landy anschaffen.
Bisher habe ich noch keine Erfahrungen mit 4x4 LKW gesammelt, habe mich aber im Netzt schon ein wenig schlau gemacht. Der Plan ist einen Zepelin Shelter (den großen) auszubauen und auf einen abgelasteten 4X4 Lkw (7,5 t) zu stellen. Als Grundfahrzeug habe ich aufgrund von Preis, Verfügbarkeit und Ausstattung(Sperren) einen IVECO ins Auge gefasst. Nun habe ich aber gesehen, dass es einen 110-17 und einen 110-16 gibt. Wo sind die Unterschiede und welcher ist für meine Zwecke der geeignetere. Bisher habe ich als Unterschied nur die Einzelbereifung des 110-16 herausfinden können. Einzelbereifung ist auch ein Wunsch von mir.
Ich würde mich über Euer Wissen und Erfahrungen freuen.
Gruß aus Bayern
Jörg
Unterschiede zwischen 110-17 und 110-16
Moderator: Moderatoren
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11079
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Hallo Jörg,
willkommen hier im Forum.
Deine Frage haben wir schonmal im Vorgriff diskutiert
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... hp?t=15922
Grüße
Uwe
willkommen hier im Forum.
Deine Frage haben wir schonmal im Vorgriff diskutiert

http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... hp?t=15922
Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Danke für den Link!!!
Ich hab es nicht gefunden
Wie ich bemerkt habe werden die 110-16 teurer angeboten als die 110-17. Hat das einen Grund? Welche Kosten entsehen, wenn man denn 110-17 auf Einzelbereifung und auf die Höhe des 110-16 umbaut.
Ich hab es nicht gefunden

Wie ich bemerkt habe werden die 110-16 teurer angeboten als die 110-17. Hat das einen Grund? Welche Kosten entsehen, wenn man denn 110-17 auf Einzelbereifung und auf die Höhe des 110-16 umbaut.
Zuletzt geändert von Fender am 2010-09-03 17:10:45, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Jörg,
Ich palne derzeit meinen 110 10 AW auf Einzelbereifung umzustelen und zwar auf die 13.00 R 20 ( 365 / 85 R 20 ) Michelin xzl incl. Sprengringfelgen Schlauchlos.
Hat dann exakt die Höhe wie die 110 16 ( Der Höhenunterschiet kommt definitiv nur von den Rädern)
Da ich aus verschiedenen Gründen bei den Rädern keine Kompromisse eingehe werden bei mir Felgen und Räder neu gekauft.
Kostenpunkt derzeit nur für die 5 Kompletträderäder: ca 7.000 €
Geht natürlich auch viel günstiger mit gebrauchten Rädern .
Schöen Grüße
Peter
Ich palne derzeit meinen 110 10 AW auf Einzelbereifung umzustelen und zwar auf die 13.00 R 20 ( 365 / 85 R 20 ) Michelin xzl incl. Sprengringfelgen Schlauchlos.
Hat dann exakt die Höhe wie die 110 16 ( Der Höhenunterschiet kommt definitiv nur von den Rädern)
Da ich aus verschiedenen Gründen bei den Rädern keine Kompromisse eingehe werden bei mir Felgen und Räder neu gekauft.
Kostenpunkt derzeit nur für die 5 Kompletträderäder: ca 7.000 €
Geht natürlich auch viel günstiger mit gebrauchten Rädern .
Schöen Grüße
Peter
Hubraum statt Spoiler
Hallo,
ich kann zum Thema Einzelbereifung nicht viel sagen, da sie bei mir vorhanden war.
Allerdings stimmt das mit der Höhe nicht ganz.
Ich habe vor ein paar Wochen mein 110-16 auf Parabelfedern vom 110-17 umgerüstet.
Und die Bodenfreiheit wird einerseits durch massive Klötze unter den Federn, als auch durch die ansich etwas Höheren Federpakete erreicht.
Desweiteren ist mir aufgefallen das die Verteilergetriebe beim 110-16 im Rahmen aufgehängt sind wärend sie bei allen anderen (170d11, 110-17, usw. ) unter dem Rahmen hängen.
Zumindest bei den von mir bisher gesehenen Fahrzeugen (die Feststellung hab ich bei meinem Verteilergetriebe umbau gemacht).
Das liegt allerdings lediglich an den aufhängungen und lässt sich leicht tauschen. Ob man das braucht ist noch mal eine ganz andere Geschichte. Mit dieser Aufhängung im Rahmen arbeiten die Kardanwellen auf jedenfall am Limit ihres Knickwinkels!!!
Man möge mich korrigieren wenn es noch jemand besser weiß...
Grüße Jakob
ich kann zum Thema Einzelbereifung nicht viel sagen, da sie bei mir vorhanden war.
Allerdings stimmt das mit der Höhe nicht ganz.
Ich habe vor ein paar Wochen mein 110-16 auf Parabelfedern vom 110-17 umgerüstet.
Und die Bodenfreiheit wird einerseits durch massive Klötze unter den Federn, als auch durch die ansich etwas Höheren Federpakete erreicht.


Desweiteren ist mir aufgefallen das die Verteilergetriebe beim 110-16 im Rahmen aufgehängt sind wärend sie bei allen anderen (170d11, 110-17, usw. ) unter dem Rahmen hängen.
Zumindest bei den von mir bisher gesehenen Fahrzeugen (die Feststellung hab ich bei meinem Verteilergetriebe umbau gemacht).
Das liegt allerdings lediglich an den aufhängungen und lässt sich leicht tauschen. Ob man das braucht ist noch mal eine ganz andere Geschichte. Mit dieser Aufhängung im Rahmen arbeiten die Kardanwellen auf jedenfall am Limit ihres Knickwinkels!!!
Man möge mich korrigieren wenn es noch jemand besser weiß...
Grüße Jakob
Mein Zuhause ist die Welt....
Hallo Jakob,
ich hab vor 2 Wochen mein Fahrgestell intensiv mit dem vom Speed 5 verglichen und auch sehr viel herumgemessen, hauptsächlich im Bezug auf die Einzelbereifung, und kam bei den beiden Fahrzeugen zu dem Ergebnis daß der Höhenunterschied lediglich auf die Reifengröße zurückzuführen ist.
Der Abstand Oberkante Vorderachse / Unterkante Rahmen war identisch.
Kann natürlich sein , daß die Beladung der Beiden Fahrzeuge das ergebnis etwas beeinträchtigt hat, allerdings hab ich vor längerer Zeit schon einmal bei einem anderen Fahrzeug gemessen und kam zu dem gleichen Ergebnis.
Bei meinem 110 17 er sind auch Eienklötze unter den Federn ....
Aber da Dau ja die Federn getauscht hast hast Du ja den direkten Vergleich
Hast Du mal gemessen wie viel sich Deine Höhe durch den Federumbau geändert hat ?
Allgemein sind ja Parabelfedern etwas komfortabler als normale Blattferdern, hier würde mich Deine Erfahrung interessieren , ob das so stimmt ?
Man hat ja nur selten den direkten Vergleich.
Schöne Grüße
Peter
ich hab vor 2 Wochen mein Fahrgestell intensiv mit dem vom Speed 5 verglichen und auch sehr viel herumgemessen, hauptsächlich im Bezug auf die Einzelbereifung, und kam bei den beiden Fahrzeugen zu dem Ergebnis daß der Höhenunterschied lediglich auf die Reifengröße zurückzuführen ist.
Der Abstand Oberkante Vorderachse / Unterkante Rahmen war identisch.
Kann natürlich sein , daß die Beladung der Beiden Fahrzeuge das ergebnis etwas beeinträchtigt hat, allerdings hab ich vor längerer Zeit schon einmal bei einem anderen Fahrzeug gemessen und kam zu dem gleichen Ergebnis.
Bei meinem 110 17 er sind auch Eienklötze unter den Federn ....
Aber da Dau ja die Federn getauscht hast hast Du ja den direkten Vergleich
Hast Du mal gemessen wie viel sich Deine Höhe durch den Federumbau geändert hat ?
Allgemein sind ja Parabelfedern etwas komfortabler als normale Blattferdern, hier würde mich Deine Erfahrung interessieren , ob das so stimmt ?
Man hat ja nur selten den direkten Vergleich.
Schöne Grüße
Peter
Hubraum statt Spoiler
Hallo Peter,
möchte mich mal wieder zum Thema melden. Hatte gestern das Vergnügen meine Vorderradbremse zu reinigen und zu schmieren, dabei ist mir aufgefallen das es also doch ein Unterschied 110-16 und 110-17 gibt.
Die Bremsen sind nicht die gleichen! Beim 110-16 sind größerer Radbremszylinder und auch Membranzylinder verbaut (120mm und 100mm). Das erklärt auch die Angaben von Iveco das für 14.00 Bereifung auf den Ivecos ein Umbau erforderlich ist.
Hier noch ein paar Beweisfotos:
Das mit dem Foto klappt auf Frauchens Rechner nicht so richtig...
Werde ich aber nachreichen...
Allerdings muss man sagen das die Membranzylinder von den BW Ivecos wesentlich Geländetauglicher sind da die Entlüftung nach oben gelegt ist und kein Dreck eindringen kann, eigentlich wollte ich das ändern, aber so kurz vor dem Losfahren wird das wohl nix.
Ansonsten zum Thema Parabelfedern:
Ja es ist wesentlich Komfortabler, der Unterschied ist enorm. Ich komme mir mittlerweile vor wie in einer Senfte.
Zum Thema Höhe, die Klötze die original bei mir drunter waren, waren wesentlich höher wie die vom BW Iveco. Und auch beim Umbau musste ich noch einiges zwischenlegen das die Räder wieder in das Radhaus passen.
möchte mich mal wieder zum Thema melden. Hatte gestern das Vergnügen meine Vorderradbremse zu reinigen und zu schmieren, dabei ist mir aufgefallen das es also doch ein Unterschied 110-16 und 110-17 gibt.
Die Bremsen sind nicht die gleichen! Beim 110-16 sind größerer Radbremszylinder und auch Membranzylinder verbaut (120mm und 100mm). Das erklärt auch die Angaben von Iveco das für 14.00 Bereifung auf den Ivecos ein Umbau erforderlich ist.
Hier noch ein paar Beweisfotos:
Das mit dem Foto klappt auf Frauchens Rechner nicht so richtig...
Werde ich aber nachreichen...
Allerdings muss man sagen das die Membranzylinder von den BW Ivecos wesentlich Geländetauglicher sind da die Entlüftung nach oben gelegt ist und kein Dreck eindringen kann, eigentlich wollte ich das ändern, aber so kurz vor dem Losfahren wird das wohl nix.
Ansonsten zum Thema Parabelfedern:
Ja es ist wesentlich Komfortabler, der Unterschied ist enorm. Ich komme mir mittlerweile vor wie in einer Senfte.



Zum Thema Höhe, die Klötze die original bei mir drunter waren, waren wesentlich höher wie die vom BW Iveco. Und auch beim Umbau musste ich noch einiges zwischenlegen das die Räder wieder in das Radhaus passen.
Mein Zuhause ist die Welt....