ich bin ja unter anderem auch gerade fleißig dabei, das Fahrerhaus für den Kofferdurchgang vorzubereiten.
Die Gummimatten auf Fahrer- und Beifahrerseite hab ich bereits entfernt, ebenso die Sitze und Konsolen der Mitfahrersitze.
Die Innenverkleidungen müssen natürlich auch noch raus.
Was mir etwas Kopfzerbrechen bereitet ist die große Form-Matte über dem Motortunnel, wo sich ja auch die Aussparungen für den Schalthebel und die Sperren befinden.
Diese gibt´s beim Kaufhaus "Stern" nicht mehr nachzukaufen und die alte ist dermaßen fertig und verdreckt, teilweise auch eingerissen, dass man sie auch mit mit den schärfsten Reinigern und Verdünnung/Reinigungsbenzin nicht mehr sauber bekommt.
Ergo, das Teil fliegt raus.
Meine Überlegung war jetzt, nach Fertigstellung der Schweißarbeiten (Durchgang) den Motortunnel mit Zellkautschuk (3-4 mm Stärke) neu zu belegen und darüber evtl. nen strapazierfähigen Teppichboden zu legen.
Zellkautschuk ist sehr gut geeignet, da es lärmdämmend ist, sich aufgrund der Dehnbarkeit gut über Ecken und Kanten verlegen läßt und zudem nicht mit Wasser vollsaugt.
Da der Motortunnel ja höher als die Fahrer- und Beifahrerseite ist, dürften sich dort, sollte wirklich jemals etwas Wasser eindringen, keine Pfützen bilden.
Ob ich den Kautschuk an dieser Stelle vollflächig verklebe bzw. nur punktuell muss ich selbst noch schauen, was wohl besser ist.
Das größere Problem sehe ich darin, den neuen Teppichboden über diese ganzen Ecken und Kanten sauber zu verlegen, da die Form des Motortunnels mehr als bescheiden ist.
Hab schonmal bei nem Hersteller von Autoteppich-Hersteller nachgefragt, der auch Formmatten herstellt, der traut sich da aber auch nicht so richtig ran.
Habt ihr vielleicht nen Lösungsansatz?
Ich hab mir schon überlegt, über den Kautschuk ein eng anliegendes und dünnwandiges "Holzgehäuse" zu bauen, um die Form etwas zu "entschärfen", aber ob das dann besser ist bzw. die nachfolgende Arbeit etwas erleichtert, weiß ich auch nicht.

Bin für hilfreiche Tips dankbar.
Viele Grüße
Micha